ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. laute (Radio) Geräusche aus Comand / FM Transmitter / Knartschen Rauschen

laute (Radio) Geräusche aus Comand / FM Transmitter / Knartschen Rauschen

Mercedes C-Klasse W204
Themenstarteram 21. September 2023 um 21:06

Hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem wie hier (klick)beschrieben, aber nicht identisch. Daher beschreibe ich das ominöse Problem:

  • Ich habe vor Kurzem einen FM-Transmitter gekauft und das Ding war bereits einige Stunden in Betrieb.
  • Meine Frau ist mit ihrem Auto gefahren und wollte den Transmitter benutzen. Dabei ist sie auf den Radiospeicher gegangen und auf "Autospeicher" geklickt. Dann kam wohl eine Meldung, die sie abgebrochen hat. Da sie es nicht hinbekommen hat, hat sie das Comand-System komplett ausgeschaltet. Der Transmitter ist im Handschuhfach am Zigarettenanzünder gesteckt.
  • Beim nächsten Starten des Wagens kam wohl schon sofort ein lautes Geräusch/Knartschen (als ob man eine Radiosuche macht - dieses komische Frequenzgeräusch und auch lauteres Knartschen etc) aus den Lautsprechern. Ggf. eine relevante Info: Ich habe in meinem Fahrzeug auch den gleichen Transmitter und wir fuhren mit zwei Autos, d.h. ich fuhr an ihrem Wagen vorbei. Vielleicht kam das Geräusch genau in dem Moment.
  • Danach fuhren wir weiter und meine Frau hat mich dann kontaktiert (ich fuhr vor ihr), dass sie komische Geräusche hört die Geräusche immer mehr werden. Und dass sie etwas komisches roch - "Grasgeruch" oder so ähnlich.
  • In einer Parkbucht haben wir beide angehalten und die Geräusche wurden unerträglicher. Ich habe den Transmitter von meinem Wagen getrennt und bin zu ihrem Wagen gegangen. Danach lief meine Handymusik auf ihren Lautsprechern (da mein Handy auch mit ihrem Transmitter gekoppelt war) und die Geräusche im Hintergrund waren noch sporadisch zu hören.
  • Ich habe danach auch den Transmitter aus ihrem Auto entfernt - die komischen Geräusche waren aber noch zu hören. Daraufhin habe ich das Comand-System ausgeschaltet. Aber es brachte nichts. Die Geräusche traten sporadisch noch auf.

Beobachtungen:

  • Radio bzw. Comand ist ausgeschaltet - die Geräusche tauchen trotzdem auf.
  • Bei der ersten Bedienung nach dem Auftreten der Geräusche konnte ich die Radiosender nicht mehr ansteuern. Habe dann das Comand aus- und eingeschaltet, danach ging es, aber die Radiosender könnne nicht empfangen werden. Es kommen dann "leisere" Frequenzgeräusche. Man hört aber keinen Radiosender.
  • Ich habe vergessen zu testen, ob Musik von der Speicherkarte abgespielt wird bzw. aus den Lautsprechern zu hören ist. (Über den Transmitter haben die Lautsprecher ja funktioniert , aber mit den Hintergrundgeräuschen)
  • Wenn ich das Auto abschließe und etwas warte, bis die Steuergeräte heruntergefahren sind, tauchen die Geräusche nicht mehr auf. Sobald man aber das Fahrzeug aufschließt und z.B. die Tür öffnet, kommt das Geräusch schon.

Bisherige Vorgehensweise:

  • Zu Hause angekommen habe ich dann die Batterie abgeklemmt und gewartet. Nach dem Anklemmen der Batterie kam sofort wieder das Geräusch - bei ausgeschaltetem Comand !!
  • Letztendlich habe ich die Sicherung des Comands entfernt (Nr. 26 - Fahrerseite im Motorraum), damit keine Geräusche mehr kommen und man mit dem Auto fahren kann.

Meine Vermutungen/Fragen:

  • Kann es am FM-Transmitter (oder an beiden Transmittern) liegen, die irgendwelche Systeme "durcheinander gebracht" haben?
  • Oder hat der Transmitter einen Kurzschluss verursacht hat?
  • Kann man den Fehler auslesen (Werkstatt oder Engineering Modus)?
  • Könnte die Antenne defekt sein?

Zum Fahrzeugt: W204, NTG4 mit Harman Kardon Lautsprechern.

Ähnliche Themen
34 Antworten
Themenstarteram 22. September 2023 um 18:02

Heute habe ich die Sicherung Nr. 26 wieder eingesteckt und die Geräusche sind jetzt anders: Sehr viel lauter und penetranter. Allerdings hört man keinen Ton mehr - weder über Radio, noch über Speicherkarte oder über den FM-Transmitter.

Zum Testen habe ich das Navi eingeschaltet. Die Sprachansage des Navis ist zwar weiterhin zu hören, aber lediglich von dem Lautsprecher vorne links (Fahrerseite). Ist es ggf. immer so?

Daraufhin habe ich ersmtal die Sicherung Nr. 46 entfernt (Antennenverstärker Heckscheibe). Das Geräusch war weiterhin da. Danach wieder eingesteckt und die Sicherung Nr. 67 entfernt (Steuergerät Verstärker Soundsystem) und die Geräusche waren komplett weg. Allerdings hört man dann natrülich auch gar keinen Ton mehr; auch nicht vom Navi. Was mir hier noch aufgefallen ist: Laut Sicehrungsplan aus dem Forum müsste Nr. 67 eine 40A Sicherung sein. Bei mir war eine 30A Sicherung drin.

Einen Defekt der Radioantenne würde ich ausschließen, denn man sah zu den Radiosendern die aktuell laufenden Programme ("EPG").

Im Engineering Mode habe ich Logdaten gefunden und die wurden irgendwohin kopiert, aber kp wohin.

 

Kann man behaupten, dass der Verstärker defekt ist? Falls ja, wie hoch ist der Aufwand zum Wechseln und wie teuer ist solch ein Verstärker (Lautsprecher Harman Kardon)?

Eine mögliche Fehlerquelle: Der H&K Verstärker der hinten in Fahrtrichtung links im Koffer- bzw. Laderaum hinter der Verkleidung verbaut ist könnte nach deinen Beschreibungen defekt sein.

Häufige Ursache: 1. Der intern verbaute Ventilator war zuerst defekt. Danach ist der Verstärker durch Übertemperatur gestorben.

2. Die Heckscheiben wurden foliert und dabei ist der Verstärker abgesoffen.

Nächste mögliche Fehlerursache: Der D2B Lichtwellenleiterring (die orangenen Leitungen) ist beschädigt oder es besteht kein geschlossener Ring mehr.

Z.B. Eine oder mehrere Leitungen sind abgeknickt worden oder die Lichtleiter sind an den Enden zerkratzt, dreckig oder nicht mehr komplett eingesteckt.

Es können natürlich auch noch andere Fehlerquellen solche Fehler verursachen.

Da du von keiner Quelle saubere Signale hörst, kannst du den Transmitter (was für mich übrigens die schlechteste Übertragungsmethode ist) als Fehlerquelle ausschließen.

Falls der Verstärker erneuert werden muss, suche nach einem identischen gebrauchten (Teilenummer vergleichen) aus einem 204er.

Eventuell muss der neue (gebrauchte) Verstärker dann noch mit Star-Diagnose auf dein verbautes System / Lautsprecher codiert werden.

Coupe / Limo und Kombi sind sicherlich unterschiedlich bestückt.

Themenstarteram 22. September 2023 um 20:04

Zitat:

@Gremmel schrieb am 22. September 2023 um 21:17:45 Uhr:

Eine mögliche Fehlerquelle: Der H&K Verstärker der hinten in Fahrtrichtung links im Koffer- bzw. Laderaum hinter der Verkleidung verbaut ist könnte nach deinen Beschreibungen defekt sein.

Häufige Ursache: 1. Der intern verbaute Ventilator war zuerst defekt. Danach ist der Verstärker durch Übertemperatur gestorben.

2. Die Heckscheiben wurden foliert und dabei ist der Verstärker abgesoffen.

Nächste mögliche Fehlerursache: Der D2B Lichtwellenleiterring (die orangenen Leitungen) ist beschädigt oder es besteht kein geschlossener Ring mehr.

Z.B. Eine oder mehrere Leitungen sind abgeknickt worden oder die Lichtleiter sind an den Enden zerkratzt, dreckig oder nicht mehr komplett eingesteckt.

Es können natürlich auch noch andere Fehlerquellen solche Fehler verursachen.

Da du von keiner Quelle saubere Signale hörst, kannst du den Transmitter (was für mich übrigens die schlechteste Übertragungsmethode ist) als Fehlerquelle ausschließen.

Falls der Verstärker erneuert werden muss, suche nach einem identischen gebrauchten (Teilenummer vergleichen) aus einem 204er.

Eventuell muss der neue (gebrauchte) Verstärker dann noch mit Star-Diagnose auf dein verbautes System / Lautsprecher codiert werden.

Coupe / Limo und Kombi sind sicherlich unterschiedlich bestückt.

Ich habe den Verstärker hinten entdeckt, war mir aber nicht ganz sicher, ob es tatsächlich der Verstärker ist :D Bei mir wurden die Heckscheiben nicht foliert. Wie kann ich denn feststellen, dass der Verstärker durchgebrannt ist? Stardiagnose?

Wo befindet sich denn der D2B Lichtwellenleiterring? Was meinst du mit "kein geschlossener Ring"?

Als ich auf der Beifahrerseite im Kofferraum (da wo die Sicherungen sind) mit den Kabeln rumgespielt habe, ist das Geräusch kurzzeitig weggegangen. Ggf. ein Wackelkontakt? Feuchtigkeit kann ich ausschließen.

 

Zitat:

@MrBenz1 [url=https://www.motor-talk.de/.../...knartschen-rauschen-t7528395.html?...]schrieb am 22. September 2023

Ich habe den Verstärker hinten entdeckt, war mir aber nicht ganz sicher, ob es tatsächlich der Verstärker ist :D Bei mir wurden die Heckscheiben nicht foliert. Wie kann ich denn feststellen, dass der Verstärker durchgebrannt ist? Stardiagnose?

Ich besitze zwar eine Star-Diagnose, kann dir aber leider nicht beschreiben inwieweit der H&K Verstärker diagnosefähig ist.

Testtöne kann man aber aktivieren.

Zitat:

Wo befindet sich denn der D2B Lichtwellenleiterring? Was meinst du mit "kein geschlossener Ring"?

Der D2B Ring beginnt z.B. bei dem "Radio" und wird dann je nach verbauter Hardware durch sämtliche Geräten wie Telefon, CD Wechsler, Verstärker usw. durchgeschliffen.

Bei meinem Beispiel endet der D2B Lichtleiter dann von dem Verstärker kommend an dem "Radio".

An jedem Gerät gibt es also eine ankommende und eine abgehende D2B Glasfaserleitung = "geschlossener Ring"

Zitat:

Als ich auf der Beifahrerseite im Kofferraum (da wo die Sicherungen sind) mit den Kabeln rumgespielt habe, ist das Geräusch kurzzeitig weggegangen. Ggf. ein Wackelkontakt?

Vielleicht ist dort zeitweilig die orangene D2B "Ringleitung" durch einen Lichtwellenleiter Bruch unterbrochen? Diesen Fehler kann man aber sicher mit der Star-Diagnose auslesen.

 

Gebe bitte in Google "Funktion D2B MB" ein. Dann wirst du sicher einige gute Informationen zu diesem Bussystem erhalten.

Edit: Im Engineering Menü des Systemes hast du ja nicht rumgespielt oder vielleicht doch?

Themenstarteram 22. September 2023 um 22:15

Danke für deine Hinweise. Ich schaue es mir morgen an.

Nein, ich habe nicht damit rumgespielt. Erst nachdem der Fehler aufgetreten ist, habe ich Engineering Modus geöffnet. Was könnte ich denn dort prüfen bzw. welche Einstellungen müssten wie sein?

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 23. September 2023 um 00:15:14 Uhr:

Danke für deine Hinweise. Ich schaue es mir morgen an.

Nein, ich habe nicht damit rumgespielt. Erst nachdem der Fehler aufgetreten ist, habe ich Engineering Modus geöffnet. Was könnte ich denn dort prüfen bzw. welche Einstellungen müssten wie sein?

Hier ein altes Foto von dem COMAND NTG4 Engineering Menü 7.5 ohne verbautes H&K Sound System.

Punkt (1) MOST: ON muss bei deinem auch aktiviert sein

Punkt (2) Audio Source: müsste nach meinem Internet Halbwissen bei deinem anders codiert sein. Wahrscheinlich gibt es dort eine weitere mögliche Einstellung auf "extern".

Bin gerade mit einem anderen Fahrzeug unterwegs und kann deshalb nicht kontrollieren was dort noch ausgewählt bzw. codiert werden kann.

Die restlichen Codierungen auf der eingestellten Seite sind Fahrzeugabhängig und selbsterklärend. :)

Comand NTG4 / 7.5 TGW Parameter
Themenstarteram 23. September 2023 um 12:59

Ich war jetzt in einigen Werkstätten, aber keine hatte eine Stardiagnose. Eine Werkstatt hat den Wagen / das Comandsystem versucht per OBD auszulesen. Es kam nur der Fehler, dass die Verbindung zum Comand unterbrochen sei. Fehlermeldung: "U014787: Kommunikationsausfall mit Telematic-Steuergerät sporadisch". Mehr war dort nicht zu entnehmen.

Was ich selbst noch festgestellt habe ist, dass wenn ich an dem Kabel (orangene D2B "Ringleitung") zum Verstärker rumspiele, sich die Geräusche ändern. Ich gehe stark davon aus, dass das Kabel irgendwo einen Bruch oder "Wackelkontakt" hat. Kann man das D2B-Kabel wie gewöhnliche Kabel an den Enden durchschneiden und dann neu verbinden?

Ich habe das Kabel abgezogen und gesehen, dass dort eine rote LED leuchtet, wobei das Kabel zwei LEDs hat. Zeitweise hat die rote LED gar nicht geleuchtet. Was hat die rote LED zu bedeuten? (siehe Anhang, wo der Pfeil hinzeigt)

Die Einstellungen im Engineering Modus werde ich nachher nochmal durchgehen.

EDIT: Was mich irritiert: Wieso funktioniert der Ton der Naviansage, wohingegen ich bei der Musik/beim Radio keinen Ton abgespielt bekomme? Wenn der Leiter defekt istt, dann müsste beim Navi doch auch kein Ton kommen?

Lichtleiter

Das sind LWL sprich Lichtwellenleiter. Das ist eine Glasfaserleitung. Da ist nix mit durchschneiden und zusammensetzen. Wenn dann mit einem Glasfaserspleisgerät reparieren. Das lohnt aber nicht. Wenn defekt, dann erneuern.

Themenstarteram 23. September 2023 um 15:55

@Gremmel Die Einstellungen im Engineering Mode sind wie folgt:

-MOST = ON

-Audio Sorce = External amp

-DAB = Not installed

ab hier grau hinterlegt, d.h. nicht änderbar:

-SDARS = Not installed

-UCI = Not installed

-TV Tuner = Not installed.

 

Beim "Circuit Check" ist alles "OK", außer bei den folgenden Parametern:

-ETC = -

-Loudspeaker = Ext. Amp.

-VICS(FM) = -

-VICS(Beacon) = -

Zudem habe ich das Engineering Mode durchforstet und folgende Fehler im Speicher entdeckt:

Bei "Historical":

-DTCa 19c: Wake up Line Ground -> in der Detailansicht sieht man, dass der Fehler bei einem früheren KM-Stand; vor ca. 10.000 km aufgetaucht ist.

Und einige Battery & System "voltage low"-Meldungen.

Bei "Chrono stack":

-DTCd017: Ring Break Pos. 0

-> in der Detailansicht steht: DTC Status: 20; Freq.cnt: 05; Odometer first: 242.800 km; Odometer last: 242.832 km; Ope Cycle: 02; Flags: 00; Temp.: 45; Voltage: 12.3V; Uni-ID: HU/TGW

-DTCc255: Lost com. with DISP-C

-DTCc257: Lost com. with DISP_CTL

-DTCd185: Lost com. With Turn/Push

-> in den Detailansichten dieser Paramter stehen ähnliche Sachen wie oben.

Themenstarteram 24. September 2023 um 12:59

Ich habe den Verstärker ausgebaut und an den zwei Kabelverbindungen bzw am Verstärker war bisschen Wasser (wirklich Wasser, nicht Feuchtigkeit) dran. Keine Ahnung woher es kam. Ich habe die beiden Stecker entfernt und das Wasser abgetrocknet. Bisschen Kontaktspray benutzt. Der andere Stecker (nicht das Lichtwellenkabel) war etwad oxidiert. Habe ich sauber gemacht und alles angeschlossen. Diese komischen Geräusche sind fast weg, jedoch kommt immer noch kein Ton…

Habe ein langes ruhiges Wochenende ohne Internet hinter mir. :)

Der "fotom" hat dir ja in dem anderen Thread schon ein paar Tipps gegeben.

Du hast anscheinend die Funktionsweise der D2B Ringleitung noch nicht verstanden.

Laienhaft beschrieben: Wenn der Bus bei der Comand Unit anfängt (flackert dort in einer abgehenden Steckverbindung) eine rote LED. In diesem Signal wird über die Glasfaserleitung alles übermittelt was die folgenden Teilnehmer wissen müssen. Diese eine abgehende Leitung kommt dann z.B. bei dem H&K Verstärker oder bei deinem vorhandenen zusätzlich verbauten Telefon Steuergerät an.

Diese möglichen Teilnehmer empfangen auf der ankommenden Leitung und senden auf ihrer abgehenden zweiten Busleitung zusätzlich ihre Signale an den nächsten Teilnehmer des D2B Ringbusses. Irgendwann endet diese D2B Ringbus Glasfaserleitung (nachdem alle Teilnehmer nacheinander, nicht parallel angesprochen wurden) wieder an der Comand Unit.

Bei dir scheint der Fehler schon an dem ersten Teilnehmer zu liegen. Welcher das bei dir ist, kann ich dir nicht beschreiben.

 

Mit der Star-Diagnose (oder durch ab- und anstecken der vorhandenen D2B Stecker) kannst du aber selber Fehlermeldungen erzeugen und in der Comand History auslesen. Zwischendurch löscht du diese neuen erzeugten Fehlermeldungen oder du beobachtest einfach die flackernden Signale. Also nacheinander den D2B Bus durch Stecker abziehen unterbrechen und gucken wo danach kein rotes flackerndes Signal mehr ankommt.

Ich vermute dein Verstärker ist durch die Feuchtigkeit bereits gehimmelt worden. Das Wasser ist sicher nicht nur in dem D2B Busstecker angekommen. Von dort aus oder auch umgekehrt gelangt die Feuchtigkeit auch sehr schnell überall hin.

Themenstarteram 25. September 2023 um 19:30

Jetzt habe ich es verstanden. Sind denn die "Teilnehmer" nicht immer an gleicher Position? Beispiel: Wenn ich nur einen Harman Kardon-Verstärker und das Telefon hätte, dann käme das Signal erst am Verstärker (HK), dann am Telefon an. Wenn jemand zusätzlich noch ein anderes Modul hat, dann erst am Verstärker, dann Telefon, dann das andere Modul usw.

Ich habe inzwischen im Engineering Mode etwas rumgespielt, sprich MOST ein- und ausgeschaltet, Ausgang von extern auf intern umgestellt etc. und alles wieder zurückgestellt. Jetzt hört man die Naviansage aber nicht mehr. Echt ein komisches Verhalten.

Gibt es einen Schaltplan, wohin die ganzen Kabel verlaufen und wo die Schnittstellen/Stecker verbaut sind? Dann kann ich je nach Aufwand ggf. selbst testen. Ich möchte mich jetzt nicht blind das Kabel "abarbeiten", sondern die konkreten Stellen wissen.

Ansonsten werde ich berichten, sobald ich per Star Diagnose ausgelesen habe.

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 25. September 2023 um 21:30:16 Uhr:

Jetzt habe ich es verstanden. Sind denn die "Teilnehmer" nicht immer an gleicher Position? Beispiel: Wenn ich nur einen Harman Kardon-Verstärker und das Telefon hätte, dann käme das Signal erst am Verstärker (HK), dann am Telefon an. Wenn jemand zusätzlich noch ein anderes Modul hat, dann erst am Verstärker, dann Telefon, dann das andere Modul usw.

Vorab: Ich schrieb die ganze Zeit etwas von einem D2B Bus. Der heißt bei den neueren Modellen MOST. Der Lichtleiter ist aber bei beiden Bussystemen geblieben.

Unten sind Bilder von der kompletten möglichen W204 MOST Busübersicht mit der dazu gehörigen Legende.

Wie es bei den unterschiedlichen Baujahren aussehen kann, dazu die Baujahrangaben in den Steuergeräten beachten.

Ja ab Werk ist der MOST BUS immer so wie unten zu sehen aufgebaut. Zu nicht vorhandenen Steuergeräten werden natürlich keine Leitungen verlegt, also einfach übersprungen.

Zitat:

Ich habe inzwischen im Engineering Mode etwas rumgespielt, sprich MOST ein- und ausgeschaltet, Ausgang von extern auf intern umgestellt etc. und alles wieder zurückgestellt. Jetzt hört man die Naviansage aber nicht mehr. Echt ein komisches Verhalten.

MOST muss auf ON und Audio Source muss wegen dem verbauten H&K Verstärker auf extern stehen.

Alles andere wenn es nicht anwählbar ist, wurde nicht verbaut oder es wurde woanders durch Unwissenheit decodiert. Dazu gibt es von mir aber kein Feedback mehr.

Teilweise muss man nach einer Parameteränderung das Comand System für eine Parameterübernahme neu starten. Zum Beispiel durch ein ca.15 sekündiges betätigen der Aus-Eintaste an der Comand Unit.

Zitat:

Gibt es einen Schaltplan, wohin die ganzen Kabel verlaufen und wo die Schnittstellen/Stecker verbaut sind?

Ich habe im WIS auf die Schnelle keine Kabelverlegungen gefunden.

Weitere Zwischensteckverbindungen kann ich in der eingestellten Übersicht nicht erkennen.

Aber ich würde den Lichtleiter zum Verstärker in dem linken Kabelkanal also zwischen den Sitzen und dem Einstiegsholm vermuten. Warum sollten wenn der Verstärker in Fahrtrichtung links verbaut ist die LWL auf der rechten Seite verlegt werden?

Suche nicht zuviel, du wirst dir wahrscheinlich nur noch mehr Fehler einbauen. Für mich ist der Verstärker durch einen Wasserschaden defekt.

W204 MOST Übersicht
Legende 1/2
Legende 2/2
Themenstarteram 26. September 2023 um 11:17

Vielen Dank für die Pläne. Leider erkennt man auf dem ersten Bild nicht alles oder ich als Laie erkenne es nicht. Kannst du bitte das Bild neu fotografieren? :)

Ich habe keine anderen Parameter geändert, nur die oben erwähnten. Ich werde nachher mal das Comand "neu starten". Ich habe alles wieder zurückgestellt: MOST = ON und Ausgang = Extern.

Ich habe inzwischen zwei Werkstätte gefunden, die eine Star Diagnose haben. Jedoch wurde mir gesagt, dass durch das reine Auslesen nicht viel rumkommen wird. Es müssen wohl die Leitungen alle einzeln durchgetestet werden. Die Prüfung soll je nach Aufwand ~ 200€ kosten.

Denkst du, ich sollte trotzdem mal per Star Diagnose auslesen lassen und mich dann reinarbeiten? Ich habe ein Multimetermessgerät und ein Universalmessgerät. Gibt es eine Anleitung zum Messen?

Ich vermute inzwischen auch eher einen Defekt des Verstärkers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. laute (Radio) Geräusche aus Comand / FM Transmitter / Knartschen Rauschen