ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Langlebigkeit 1.6 8V

Langlebigkeit 1.6 8V

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 23. August 2017 um 18:59

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Drittwagen, den ich alleine für Fahrten zur Arbeitsstelle nutzen werde. Das Fahrzeug wird drei Mal die Woche 2x95 Kilometer zu fast 100 Prozent Autobahn genutzt werden. Hierfür ist mir mein GTI zu schade und ich bin auf der Suche im vorgegebenen Preissegment auf verschiedene Golf 5 aufmerksam geworden. Vorab: Ein Diesel kommt aus verschiedenen Gesichtspunkten nicht in Frage. Es soll ein Benziner werden.

Folgende Kriterien sind für mich entscheidend:

a) Das Auto muss absolut zuverlässig sein. Da ich früher selbst einen Golf 5 hatte, würde ich das einmal an sich für das Fahrzeug bejahen.

b) Es soll möglichst wenig dran sein, was kaputt gehen kann. Deswegen komme ich auf einen Saugmotor. Ich bin von den aktuellen TSI zwar begeistert (siehe Signatur), aber zur Zeit des Golf 5 steckte das wohl alles noch sehr in den Kinderschuhen.

c) Das Fahrzeug sollte weitestgehend wartungsarm sein.

Mir ist klar, dass es bessere Autobahnmotoren als einen 1.6er 8V Saugbenziner gibt, aus heutiger Sicht ein Motor aus einer anderen Zeit. Aber gemessen an den o.g. Kriterien passt der Motor aus meiner Sicht wie die Faust aufs Auge.

Gibt es kritische Stimmen in Bezug auf die Langlebigkeit und Wartungsärme des 1.6er 8V?

Danke

Beste Antwort im Thema

Und da unterscheiden wir uns: Mir macht dieses Plastik im Innenraum nix aus. Im Gegenteil, ich will darin ja nicht wohnen. Pflegeleicht muß es sein, das ist mir wichtig. Gestern habe ich nen alten Reifen im Kofferraum transportiert, der ist stehend gegen die helle Seitenverkleidung gekommen und hat sie eingedreckt. Mist, dachte ich. Beim Golf war die aus Stoff. Beim Subaru aus Plastik. Feuchter Lappen, einmal drüber, alles gut.

Aber so ärmlich finde ich den Innenraum nun auch nicht. Im Vergleich zu deutschen Herstellern sichern weit abgeschlagen, aber es wirkt zumindest alles solide und stabil. Aber sie haben sich schon verbessert, wenn man das vergleicht mit den Asiaten von vor 10 oder 15 Jahren. Mittlerweile auch Klavierlack usw. (ob das sinnvoll ist, sei mal dahin gestellt). Was beim Golf definitiv besser war, sind die Sitze. besser einstellbar, mehr Seitenhalt, bessere Polsterung.

Aber Hartplastik hatte der Golf auch reichlich im Ver, da hat sich VW auch nicht mit Ruhm bekleckert. Aber wie gesagt, mich stört das sicher weniger als viele andere.

Ja, die Niedersächsischen Landesforsten fahren die auch. Denke auch, dass die da schon ganz schön ran müssen, jedenfalls härter als bei mir. Aber die werden die Autos sicher auch keine 10 Jahre halten.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zündkerzen sind etwas fummelig zu wechseln. Ansonsten liegst du richtig. Beim BSE Motor gab es vereinzelt Probleme mit Kolbenringen, weitere Auffälligkeiten sind mir nicht bekannt. Für die Autobahn empfiehlt sich die Automatikversion, weil länger übersetzt und daher geringeres Lärmniveau.

Der 1,6 (nicht FSI) gilt ja eigentlich als "unkaputtbar" - er ist etwas durstig, ich würde den nehmen.

Das Problem ist bei den 1.4 und 1.6 er Saugmotoren eher, daß sie aufgrund der ultrakurzen Getriebeuebersetzung NULL autobahntauglich sind.

Wie alle VW Sauger. Zwischen 110-120 sollte man den trotzdem locker auf 6,5-7 bekommen.

Kann ich bestätigen. Frauchen hat n 1.4er und da fehlt echt der 6te Gang. Bei 130 auf der AB is schon sehr laut.

Ich fahre den Golf V 1.6 8V mit Automatik in der Stadt bei normaler Fahrweise mit unter 8 Liter. Auf der Autobahn, auch länge Strecke, mit einer Geschwindigkeit zwischen 140km/h - 160km/h auch um die 8 Liter, da der 6. Gang tatsächlich etwas länger übersetzt scheint. Dabei habe ich allerdings auch 225er Reifen drauf. Hatte diesen Motor bereits früher in einem Golf IV und der war quasi nie kaputt. Wenn was dran war....nur Kleinigkeiten.

Themenstarteram 24. August 2017 um 8:23

Danke schon einmal für die ganzen Infos, die doch deutlich für den 1.6er sprechen. Ich denke, dass es auch auf diesen rauslaufen wird. Bei geschickter Suche gibt es teilweise auch schon den Golf 6 als "Verpackung".

Da kannst Du nicht viel falsch machen. Beim Pendeln fährt man ja auch eh nicht immer voll Stoff, sondern schwimmt mit ;)

Ja den Motor gab es auch noch im Golf 6 stimmt und ja die hätten 1.4 und 1.6er ein 5+E Getriebe spendieren sollen mit dem 6 Gang zur Drehzahl absenkung auf der BAB. 4000 Touren bei 140 ist nicht schön. Darum haben ja einige den 5 Gang Handschalter umgebaut auf eine längere Übersetzung. Gibts hier auch einen Thread zu.

Wir haben hier einen 2008er Cross Golf BSE 1,6 LPG als Universalkarre am laufen. Ist kein Rennwagen und kein Sprintwunder aber seit 6 Jahren und 40tkm in unserem Besitz 0 Probleme.....50% Stadt 20% Land 30% BAB. Wie schon geschrieben Drehzahlniveau ist hoch, aber nicht störend. 140km/h = 4400U/min.

Gruß

Ciwa

Ich hatte bis vor Kurzem einen Golf V. Bj. 2008, von mir gefahren von 2009 bis 2017. Gesamtlaufleistung zum Schluß 95tkm. Gut, das ist nicht die Welt, aber ich kann sagen, der Motor war völlig unspektakulär. In jeder Hinsicht. Ein braves Arbeitstier ohne jegliche Starallüren.

Durchschnittsverbrauch über die gesamte Distanz 7,5 Liter. ölverbrauch nicht messbar.

Lief Winter wie Sommer einwandfrei, war im Winter ruckzuck warm, sprang immer an.

Leistung reicht zum Mitschwimmen locker aus, wenn es sein muß, geht er auch auf 180km/h, mehr brauchts nicht.

Einziges Manko ist wie gesagt das Getriebe. Zu kurz übersetzt. Automatik schafft Abhilfe.

Bin vom Sauger so überzeugt, dass auch mein neues Auto unbedingt einen Sauger haben sollte. Habe jetzt Automatik und wenn ich nun 120km/h fahre, liegt die Drehzahl bei 2000 Touren,. Das ist schon ne andere Welt als beim Golf.

Was haste dir denn da als neues Auto mit Sauger geholt? Gibt ja nicht mehr so die Wahl

Es ist bei mir ein Subaru Forester geworden. Ich wäre auch gern beim VW-Konzern geblieben, da ich mit dem Golf immer recht zufrieden war. Tiguan, Skoda Karoq oder Kodiak, Seat Ateca, die hätten mich schon interessiert, schieden aber wegen fehlender Saugbenziner leider aus.

Ich wollte ein Auto, was mehr ist als ein Lifestyle-SUV, aber weniger als ein richtiger Geländewagen. Einer, der auch mal abseits befestigter Wege fahren kann oder einen Anhänger Brennholz ausm Wald holt.

In die Auswahl kam noch der Mazda CX 5, der auc einen Sauger anbietet, aber da war mir die Karosserie zu rundlich, insbesondere die eher flach stehende Heckscheibe mag ja sportlich wirken, verschenkt aber ne Menge Stauraum, den ich für die Hundebox brauche. Daher der Forester mit nahezu gerade stehender Scheibe und generell sehr übersichtlicher Karosserie.

Der hat jetzt einen 2,0 Liter Sauger, aus dem er bodenständige 150 PS holt und ich hoffe, dass diese Kombi ähnlich zuverlässig ist, wie der 1,6er im Golf und mich die nächsten 10 Jahre zuverlässig begleitet.

Ahhhh interessant. Ja Autowahl ist schon schwierig immer. Ich weiß nicht. Ich kann mich mit dem fern ost Zeug noch nicht so richtig anfreunden. Kaltes hartes Plastik ja meistens. Aber vlt wirds ja irgendwann doch mal einer. Und so n Subaru Forrester fahren die hier in Niedersachsen ja auch alle bei der Forst, also müssen die ja auch n bisl was ab

Deine Antwort
Ähnliche Themen