ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Lambdaregelung -> Experten gesucht

Lambdaregelung -> Experten gesucht

Themenstarteram 9. August 2008 um 17:32

Hi,

ich möchte mal einen Threat zu meiner laufenden Suche bzgl. eines Fehlers in der Lambdaregelung parallel laufen lassen und hoffe, dass dabei vielleicht auch der ein oder andere Tip kommt:)

Also zur Vorgeschichte: mein Motor macht schon seit geraumer Zeit Mucken im Übergangsbereich, also dann, wenn man z.B. ohne zu Schalten im Stadtverkehr mitschwimmt und mit dem Gaspedal variiert. Besonders deutlich kommt das hervor, wenn man z.B. im 4. Gang mit ca. 70 km/h einen steilen Berg hochfährt, mit 3/4 Last beschleunigt und dann bei 3.000 U/min, wenn der Lader gerade auf Touren gekommen ist, etwas Gas zurücknimmt, weil man die Geschwindigkeit halten will. Dann gibt es immer so einen Ruck, als wenn er sich verschluckt. Sowas ähnliches hatte ich mit der Seriensoftware gaaaaanz früher, als ich noch nicht wusste, dass offene BlowOffVentile im Moment des Gaslupfens eine Überfettung verursachen, die soweit gehen kann, dass der Motor kurz absäuft.

Dieses Verhalten ist nach einem Steuergerätreset annähernd weg, mit dem Anlernen kommt es aber immer wieder bis man so ca. eine Tankfüllung verfahren hat, dann bleibt es so, wie es "angelernt" wurde. Eine etwas unsaubere Gasannahme wie mit einer zu scharfen Gaspedalkennlinie kommt dann auch dazu und sowas Merkwürdiges, dass man schlecht beschreiben kann. Ich versuch´s mal so: man beschleunigt mit relativ wenig Last hoch, bis ca. 3.500 U/min zieht der Motor, dann, wenn man einen bestimmten Lastzustand erreicht hat, geht die Beschleunigung spürbar zurück. Man sieht auch auf der LDA, dass der Ladedruck nicht so gleichmäßig wie gewohnt zurück geht, sondern schlagartig z.B. um ca. 0,3 Bar abfällt und sich da dann wieder einpendelt.

Zunächst hat Stefan da einen ganzen Tag lang dran herum gemacht und softwareseitig versucht, den Fehler, den bisher NIEMAND (:() finden konnte, so weit minimiert, dass man es nicht mehr als belastend empfindet, sondern nur eben als etwas unharmonisch. Auffällig ist, dass bei deaktivierter Lambdaregelung der Wagen deutlich sauberer läuft. Mit dem SUV hängt das Ganze übrigens nicht zusammen. Wir sind zu Testzwecken mal ohne gefahren und ich hatte vorher auch nochmal ein neues Serienventil eingebaut, aber das brachte keinen Unterschied.

Zunächst hatte ich bis vor Kurzem immer sporadisch einen Fehlereintrag bzgl. Lambdasondenheizerdefekt. Der ist jetzt weg, aber dafür steht ab und an der Fehler "sporadischer Fehler in Lambdaregelung" drin.

Also habe ich heute mal die Lambdasonde einfach abgeklemmt und bin, ohne Batterie abklemmen, einfach mal ne Runde gefahren und siehe da: ich meine, dass der Wagen gleichmäßiger fährt und der Leerlauf stabil ist. Dass er die Lambdawerte so schnell angelernt hat (10 km Fahrt), glaube ich aber nicht. Ich wollte aber auch nicht resetten, weil dann wäre der Fehler ja wieder "weggelöscht" gewesen wie oben beschrieben.

Mich irritieren jetzt aber zwei Dinge: trotz abgeklemmter Lambdasonde geht keine Leuchte im KI an (im Fehlerspeicher stehen aber zweie drin bzgl. Lambdasondenheizungs- und Lambdasondeausfall) und ein merkwürdiges Verhalten vom Klopfsensor. Mir ist im Leerlauf aufgefallen, dass die Spannungswerte für die Zyl. 1, 3 und 4 bei rund 1 V stehen, während Zylinder 2 bei 1,5-1,6 pendelt:confused: Bzgl. der Verstellung (CF-Wert) ist aber alles auf Null. Dann ist da auch noch per OBD zu sehen, dass der Wert für die Zündverstellung (Ignition Timing) ab und an, so alle 30 Sekunden, nach oben ansteigt und parallel der Motor auch etwas anders klingt, sich dann aber sofort wieder einpendelt.

Ich werde mal morgen noch ein paar Screenshots vom VAG-COM hochladen.

Aber vielleicht macht es ja schon bei jemandem klick bzgl. "das hatte ich doch auch schonmal"?!;)

Was ich noch geprüft habe: Undichtigkeiten im Abgastrakt, die vor der Lambdasonde liegen und zum Einziehen von Falschluft führen. Optisch ist mal gar nix erkennbar und akustisch, wenn man das Endrohr komplett dicht macht, auch nicht. -> wie lange läuft der 1,8T eigentlich mit verschlossenem Endrohr, wenn alles dicht ist? Ich habe wegen heißer Hände nach ca. 5 Sekunden immer aufgehört, in denen er aber immer noch weiter lief.

Eine neue Lambdasonde habe ich hier auch schon liegen. Die wird nächste Woche eingebaut.

Undichtigkeiten im Ansaugtrakt (Drucksystem) werden per Abdrücken auch noch hinterfragt, die doofe Powergasket fliegt pauschal bald raus.

So, jetzt könnten es ja noch Fehler in der Verkabelung zw. Motor-STG und Lmabdasonde und/oder ein defektes Steuergerät sein, aber das ist sehrsehr unwahrscheinlich, weil das beim Chippen sofort aufgefallen wäre.

So, ich muss jetzt zum Mongolen, morgen geht´s weiter;)

Und nun ran an die Tasten, ihr Fachleute, wo immer Ihr auch seit:D

CU.

Markus

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. September 2008 um 17:20

so, habe gerade nochmal schnell den Wagen warm laufen lassen und ab 80 °C Kühlmitteltemperatur die Regelwerte der Lambdaregelung mitgeloggt. Ich meine, das sieht für den Leerlauf gut aus, oder? Laut geführter Fehlersuche dürfen die Werte bis zu +/- 10% schwanken und davon bin ich ja massig entfernt. Gibt man einen Gasstoß, dann schießen die Werte kurz mehr als 3% hoch oder runter, aber er regelt sich dann sofort wieder ein.

Anbei ein Bild vom Diagramm. Bei 80 °C habe ich angefangen zu loggen und bei Erreichen von 90 °C aufgehört.

103 weitere Antworten
Ähnliche Themen
103 Antworten
Themenstarteram 10. August 2008 um 11:43

Jetzt kommen mal ein paar Screenshots. Alle im Leerlauf warm gefahren mit abgeklemmter Lambdasonde gemessen.

BTW: der Wagen lief heute morgen viel gleichmäßiger als sonst, also eigentlich so, wie er soll. Werde nachher mal die Batterie abklemmen und danach wie gewohnt das Reset Prozedere durchlaufen.

Screenshot 1: Ignition Timing. Werte schwanken im Leerlauf zw. 0 und maximal 4

Themenstarteram 10. August 2008 um 11:45

Klopfsensoraktivität

Themenstarteram 10. August 2008 um 11:47

Klopfsensorspannung.

Ist hier vielleicht eine Einspritzdüse (Zyl. 2) defekt, so dass er abmagert, heiß wird und deswegen den Zündwinkel zurücknimmt?

Themenstarteram 10. August 2008 um 11:50

Lambdawert konstant bei abgeklemmter Sonde. Ich denke, das sagt nichts aus, weil die Sonde eben ab ist, aber ich hab´s mal mit eingefügt.

Bei angeklemmter Sonde pendelt er ständig zw. -1 und +4. Das ist nicht richtig, oder?

 

Nachtrag: also laut Reparaturleitfaden und geführter Fehlersuche dürfen die Werte schwanken, innerhalb von -10 und +10%, aber eben in MWB 32. Den habe ich aber nicht erfasst. Werde ich machen, wenn die neue Sonde drin ist.

Themenstarteram 10. August 2008 um 11:57

Macht´s jetzt schon klick bei irgendjemand?;)

am 11. August 2008 um 6:46

Ich habe eigentlich das gleiche Problem

Hauptsache im 6ten Gang

wenn ich viertel oder halb Gas gebe ,und die Gaspedalstellung beibehalten ,und dann minimal vom Gas gehe ,gibt´s richtig nen Ruck !

hast du das SUV direkt über die Drosselklappe angesteuert??

ich schon ! ausserdem hat ich das Muggl-Suv drin ,ich denke fast ,dass es davon kommt !

@Nos

Was soll ein Screenshot einer Momentaufnahme denn bringen? Mach doch bitte mal ein aufbereitetes Log über Drehzahlbereich..

Zum zweiten: Wenns dein Tuner nicht rausbekommt, wer hier solls dann richten?

Dass Du deine Lambdawerte mal genauer betrachten sollst wurde Dir ja -soweit mir bekannt ist- nicht nur von mir schon vor längerem mal geraten;)

Themenstarteram 11. August 2008 um 7:20

@patrick: und was sagt mir das jetzt? Wenn ich bisher nicht wusste, wo ich bzgl. des Fehlers ansetzen sollte, dann darf ich jetzt nicht mehr nach den Lambdawerten schauen?! Die damals ein wenig global in den Raum geworfene Aussage "musst mal nach den Lambdawerten schauen" war ja nicht wirklich hilfreich....

Und besagter Tuner war da schon einen Tag lang dran und hat einige Fehler ausschließen können, aber eben nicht den Fehler gefunden, dafür aber arg eingrenzen können. Ich denke auch nicht, dass es die Aufgabe des Tuners ist, einen Defekt an meinem Auto zu suchen. Die Datenstände laufen auf zwei anderen K04 Umbauten einwandfrei. Wie soll er auch den Fehler finden: wenn er die neue Software drauf spielt und dann zunächst die ersten 100 km alles in Ordnung ist und erst nach dem Anlernen der Fehler kommt, sind ihm wohl ein wenig die Hände gebunden. Außerdem ist im Vorfeld zu diesem Threat und meiner nun angefangenen Suche schon per PN, Mail, Telefonaten und Treffs mit mehreren Fachleuten einiges geklärt worden, aber ich brauche mich ja wohl nicht dafür rechtfertigen, was im Vorfeld gelaufen und Dir nicht bekannt ist, oder?!:confused: Wechselnde Fehlerspeichereinträge zur Lambdasonde/-regelung sind ja nicht alltäglich;) Außerdem bin ich mit anderen Leuten noch in Kontakt, erhoffe mir aber, dass an mehreren Stellen vielleicht auch mehrere Ideen kommen. Und die Geschichte mit den Klopfsensorspannungen brauche ich wohl nicht weiter zu verifizieren, ist meiner Meinugn nach eindeutig umschrieben.

@ballaballa: ah, endlich mal einer, der mich versteht. Bisher kamen ja keine hilfreichen Antworten, obwohl ich schon seit 2 Jahren aktiv nach dem Fehler suche (allerdings immer nur nebenbei, es gibt eben noch andere Dinge als den TT im Leben...;)) Ja genau: in den hohen Gängen unter Last und dann Gaspedal lupfen und ruck->ein Kopfnicker ist die Folge, oder man muss eben immer bewusst mit dem Gaspedal umgehen, was aber auf Dauer nervt. Meine Freundin ist kürzlich mit dem Wagen gefahren (bevor die Software nochmal geändert wurde) und hat jedesmal, wenn der Lader anfing zu drücken, das Gas gelupft, weil es ihr in dem Moment umheimlich wurde (fährt sonst einen 70 PS Golf) und jedesmal kam der Ruck:(

Themenstarteram 11. August 2008 um 7:21

Zitat:

Original geschrieben von balla balla

hast du das SUV direkt über die Drosselklappe angesteuert??

ist egal, ob per N249 oder ohne. SUV ist ein Forge DV06, dass da sitzt, wo es serienmäßig ist.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos

Die Datenstände laufen auf zwei anderen K04 Umbauten einwandfrei.

Und das bedeutet ja, dass es keinerlei Überarbeitung desselben bedarf...;)

Das kanns net sein, bei anderen gehts ja auch:(

Schmeiss Dein Forge raus, um eine Fehlerquelle zu eliminieren, das 710N rein weil das P deinen LD nicht hält(Auch wenns das nicht ist), Massepunkte prüfen und dann mal den Rest der HW. wenn da alles passt muss evtl doch was angepasst werden..

hast den LMM mit Rückstromerkennung drin?

 

Themenstarteram 11. August 2008 um 11:20

Ahso, jetzt geht´s in die fachliche Diskussion, danke:)

unter uns als langjährige MotorTalker: es ist mir schon klar, dass zwei verschiedene Autos auch verschieden auf gleiche Datenstände reagieren, aber das sämtliche dort gemachten K04 Umbauten keinen Ruck machen und meiner doch, ist doch schon etwas eigenartig. Da wurden ja nicht nur die beiden gemacht, sondern noch ein paar mehr. Und das meine Lambdawerte städnig hoch und runter laufen (von ca. 13,5 bis 15 % Restsauerstoffgehalt) und man es dem Motor im Leerlauf anhört, ist doch kein Softwareproblem.

wie ich am Anfang schon geschrieben habe: egal ob mit Serienventil oder testweise ganz ausgebautem SUV, der Fehler war exakt gleich -> immer so ein Ruck und man kann nicht per Gaslupfen einen bestimmten Lastzustand mit kleinerer Last als vor dem Lupfen halten, sondern es ruckt und puff -> ganze Leistung Weg und man muss per Gaspedal wieder etwas "nachregeln".

Massepunkte prüfen? Da brauche ich jetzt mal Erklärungsbedarf;)

Ich habe den LMM vom APX drin, der soll wohl ne Rückstromerkennung haben? BTW: der anfangs verbaute AJQ LMM mit anderer Software machte das gleiche Problem. Gibt es überhaupt LMM´s ohne Rückstromerkennung im TT???

am 11. August 2008 um 15:19

Hallo,

mit VAG-Com und Scope kannst Du eine kontinuierliche Aufzeichnung aller relevanten Daten darstellen, da müßte doch irgendein unregelmäßiges Verhalten zu erkennen sein.

Gruß

earnie

Themenstarteram 12. August 2008 um 11:24

ja, kann ich, weiß ich, habe ich schon gemacht. mein Tuner genauso, sogar mit einem separaten Lambdatester und da lliefen die Werte der Lambdaregelung um den Mittenwert von 14,7 ein Wettrennen mit der Zeit;)

Antworte doch mal lieber einer auf die Frage bzgl. der Klopfsensorspannungen? Was soll dass, das die Spannung bei Zyl. 2 50 % höher ist als bei den anderen?

am 12. August 2008 um 12:29

Hallo,

warum der Wert des einen Klopfsensors abweicht, kann ich auch nicht genau sagen. Dein Problem, daß es beim Lastwechsel eine Ruck gibt hängt aber bestimmt nicht mit den Klopfsensoren zusammen. Das Problem kommt meiner Meinung nach aus dem Bereich Ladedruck, Unterdruck oder Zündverstellung. Ladedruck meinst Du ja könntest Du ausschließen. In einem anderen Forum hatte ich mal gelesen, daß es zu einem Lastruckeln wegen dem Aktivkohlebehälter kam. Der Aktivkohlebehälter ist mit Membrandosen an das Saugrohr angeschlossen. Wenn die Membranen defekt sind werden über den Aktivkohlebehälter Benzindämpfe unkontrolliert zugeführt, was sich durch einen Ruck bemerkbar machen kann.

Wenn die Klopfsensoren ansprechen wird zwar die Zündverstellung angesprochen, das wird sich aber nicht durch einen Ruck bemerkbar machen, sondern durch weniger Leistung im oberen Drehzahlbereich.

Gru8

earnie

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Lambdaregelung -> Experten gesucht