Kymco Downtown 300 i

Kymco Downtown 300

Kymco Downtown 300i

...denke, ich mach mal einen passenden Thread für diesen Roller-Typ auf, vielleicht wird’s ja auch so ein Mammut wie der SYM GTS 250 EFI - Thread

Also, ich war ja jetzt lange genug auf der Suche nach (m)einem 300er, und warum nun gerade den Downtown, wo ich doch eigentlich gar keine “fetten Wildschweine” als Roller mag ??? 🙄

Ja, das ist so:

Ich hatte mir von allen in Frage kommenden Rollern eine “Pro - Kontra-Liste” gemacht, mit Reifengröße, PS, Aussehen, Verbrauch, Händlernetz, Ersatzteilbeschaffung, Lenker/Knieprobleme,usw....usw.....
Und bei dem Downtown war eigentlich nur “das fette Wildschwein” auf der Kontra-Seite, alles andere war von “sehr gut” bis zu “durchaus akzeptabel”.
In der Summe war der Downtown also ganz vorne auf meiner Liste !

.....und da ich so langsam selbst die Geduld verlor, aber jetzt ein günstiges Angebot von einem hiesigen Händler bekam, musste ich ganz einfach zuschlagen !!

Nun ist’s eben doch so “ein fettes Wildschwein” geworden !! 😉

Das hat auch den Vorteil dass ich nicht abnehmen muss um ein ausgewogenes Gesamtbild abzugeben, im Gegenteil, ich kann mir noch was anfuttern !!! 😁

Und warum habt ihr Downtown-Fahrer euch gerade für den Downtown entschieden ??

Und was muss man beim Downtown so beachten ?? Bisher waren meine persönlichen Eindrücke von beeindruckend bis berauschend !! 😰 😛

Der Downtown soll mein “Reiseroller” werden, der wird vorwiegend nur für längere Strecken genommen !!!

wölfle 😛

Beste Antwort im Thema

Wahnsinn! Die Kymco wurde vollgetankt!

Na, wenn das jetzt schon ein Grund ist, einen Aufschrei zu machen 😁

599 weitere Antworten
599 Antworten

Wenn die Spannung zusammenbricht, läuft die benzinpumpe nicht. War bei der cbf auch so...

Kann es nicht verstehen, warum du dich so gegen überbrücken wehrst...

Wenn du alles so penibel machst, hast du sicherlich due Rechnung noch. War der Roller nicht neu? Oder schon die 2. Batterie?

Zitat:

@Papstpower schrieb am 24. Oktober 2015 um 08:48:08 Uhr:


Wenn die Spannung zusammenbricht, läuft die benzinpumpe nicht. War bei der cbf auch so...

Kann es nicht verstehen, warum du dich so gegen überbrücken wehrst...

Wenn du alles so penibel machst, hast du sicherlich due Rechnung noch. War der Roller nicht neu? Oder schon die 2. Batterie?

Die Benzinpumpe ist doch schon beim Selbsttest "gelaufen" und hat Druck aufgebaut, deshalb müsste der Roller auch anspringen !!

...weil man, um an die Batterie zu kommen den halben Roller zerlegen muss !! Zudem hat der Roller gefälligst ohne überbrücken und ohne Startpilot an zu springen !!! 😠 Ist ja schließlich keine "alte Krücke"

Du wirst lachen, das ist schon die 3. Batterie !! Liest du hier nicht ?? die aktuelle Batterie ist gerae mal 7 Monate alt !!! (am 15.April 2015 gekauft).....und die war nicht "überaltert", die wurde frisch vom Hersteller geliefert !!
...und ich glaube auch nicht dass es an den Batterien liegt !! Das muss am Roller, an der Elektronik vom Roller liegen !!

Mal sehen was @NaviCacher zu den Messwerten des Regler/Batterie sagt......

kbw 😉

12,6 halte ich persönlich für grenzwertig und würd einen Fremdstart unter den genannten Bedingungen befürworten ,nur um zu sehen was passiert.

Wann hältst du die 12,6 V für grenzwertig ? Während des Ladens oder einen Tag später ?
Beim Ladevorgang sollte schon eine 14 vor dem Komma stehen . Aber nach einigen Stunden sind 12,6 V ein normaler Wert bei dem man keine Starthilfe benötigt .

KBW , wenn an deiner Batterie nur 12,9 V ankommen ( vorausgesetzt , Betriebs-warmer Zustand ) stimmt da was nicht .

Ähnliche Themen

Tag später , er brauch ja keine Starthilfe ,der Anlasser funzt ja augenscheinlich .
Trotzdem würd ich es mal versuchen ,nur so zum Test .
Klappt der Start ist entweder die Batterie zu schwach um den Anlasser kräftig genug durchzudrehen und/oder es gibt einen Schwergang der überwunden werden muss ,was die Bord-Batterie dann nicht schafft.

Hatten wir doch schon mal ,das trotz orgelnden Anlassers der Motor nur schwer oder garnicht ansprang.
Das kann natürlich viele Ursachen haben ,aber irgendwo musste ja mal anfangen.
Der Kollege hat nen Diesel und hat sich immer beschwert das er so lange orgeln musste.
Lichtmaschine ,Batterie ,diverse Kontrollen wurden alle schon gemacht , nur geringe Besserungen zeigten sich .
Jetzt hat er die Kupplung gewechselt und festgestellt das das Massekabel am Anlasser nen knacks hatte ,es brach bei Berührung am Kabelschuh ab.
Neuen Kabelschuh drauf ,jetzt ist das Anlass-Problem auch weg.

Nochmal, aber zum allerletzten mal:
Die Batterie ist erst 7 Monate alt und wurde exakt nach Vorschrift befüllt und geladen.
Während dem laden mit c-tek Ladegerät geht die Spannung schon auf 14,1 - 14,2 V, nach dem erstladen und Ruhepause stand die Batterie beim ersten Einbau bei 12,9 V !
Wenn ich jetzt irgendwann messe, zeigt sie 12,6 V. Vorhin, nach dem über Nacht mit c-tek laden, stand sie bei 13,1 V.
Jetzt ist das c-tek weg, wenn ich jetzt messe wird sie wohl wieder bei 12,6 V stehen.
Während des Startvorgangs geht die Spannung ganz kurz auf 11,6 - 11,5 zurück.
Licht ein/aus macht nur wenige zehntel V aus.

Wenn ich das c-tek-Ladegerät gerade entfernt habe, die Batterie alleine also gerade +/- 13 V zeigt, bringt der Bordregler bei mittlerer Drehzahl exakt 14,1 V und bleibt auch bei Leerlaufdrehzahl auf 14,1 V !!!

Aber wenn der Roller/die Batterie eine Weile steht und nur noch 12,6 V anzeigt, DANN bringt auch der Bordregler bei laufendem Motor nur noch 12,9 bis 13,5 V je nach Drehzahl, denn DANN ändert sich die Spannung mit der Drehzahl.

sollte der Bordregler nicht gerade bei weniger Batteriespannung auf 14,1 V gehen und bei hoher Batteriespannung eben nicht so hoch ??? Das kapier ich nicht !!!

@NaviCacher, bitte hilf mir, erklär mir das bitte.

..und nochmal: ..der Anlasser dreht wenn er nicht anspringt, genauso schnell wie wenn er sofort anspringt !! Er hatte erst nach dem 15. längeren Startversuch (jeweils 1-2 Sek mit Pausen dazwischen) "Ermüdungserscheinigungen" gezeigt !! Sonst ist er meist bei Kälte "schon" 😉 beim 12. Startversuch angesprungen.

Ich werde weiter rumknobeln !! Der hat mit neuer Batterie gefälligst OHNE Startpilot oder Starthilfe/Überbrücken anzuspringen !! Ich kann doch nicht jedesmal mit Batterie und Starthilfekabel rumlaufen wenn ich eben mal schnell wegfahren will !!

jetzt geh ich nochmal raus, jetzt ist das c-tek etwa 3 Std ab, jetzt guck ich wieviel V die Batterie noch hat.

kbw 😉

Hmm ja, 12,9 V
Der Bordregler scheint in Ordnung zu sein, denn das c-tek reagiert grad genauso, das geht auch erst auf 14,1 V wenn die Batterie voll ist, also kurz bevor es abschaltet. Schaltet übrigens exakt beim vom 14,3 V auf 14,4 V springen ab !! Hab ich gerade 2x getestet. 😁
Jetzt muss ich nur noch warten bis es wieder kälter wird..... 🙁

kbw 😉

kommt ein Zündfunke wenn es kalt ist und er nicht anspringt?
Ist der Zündfunke stark genug?

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:02:34 Uhr:


kommt ein Zündfunke wenn es kalt ist und er nicht anspringt?
Ist der Zündfunke stark genug?

Hab ich eben noch nicht testen können, denn dazu muss man den halben Roller zerlegen !! (Helmfach ausbauen)

...und wenn ich mich unter den Roller lege, komm ich nicht mehr an das Starterknöpfchen !! 🙁

kbw 🙁

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 24. Oktober 2015 um 18:07:14 Uhr:


Wenn ich das c-tek-Ladegerät gerade entfernt habe, die Batterie alleine also gerade +/- 13 V zeigt, bringt der Bordregler bei mittlerer Drehzahl exakt 14,1 V und bleibt auch bei Leerlaufdrehzahl auf 14,1 V !!!

Aber wenn der Roller/die Batterie eine Weile steht und nur noch 12,6 V anzeigt, DANN bringt auch der Bordregler bei laufendem Motor nur noch 12,9 bis 13,5 V je nach Drehzahl, denn DANN ändert sich die Spannung mit der Drehzahl.

sollte der Bordregler nicht gerade bei weniger Batteriespannung auf 14,1 V gehen und bei hoher Batteriespannung eben nicht so hoch ??? Das kapier ich nicht !!!
Das hab ich beim Auto auch schon gesehen,ist normal.Der Regler ist i.O.
Verstehen tu ich das aber auch nicht.

@NaviCacher, bitte hilf mir, erklär mir das bitte.

..und nochmal: ..derAnlasser dreht wenn er nicht anspringt, genauso schnell wie wenn er sofort anspringt !! Er hatte erst nach dem 15. längeren Startversuch (jeweils 1-2 Sek mit Pausen dazwischen) "Ermüdungserscheinigungen" gezeigt !! Sonst ist er meist bei Kälte "schon" 😉 beim 12. Startversuch angesprungen.

Ich werde weiter rumknobeln !! Der hat mit neuer Batterie gefälligst OHNE Startpilot oder Starthilfe/Überbrücken anzuspringen !! Ich kann doch nicht jedesmal mit Batterie und Starthilfekabel rumlaufen wenn ich eben mal schnell wegfahren will !!
Davon spricht doch auch keiner ,du dösiger Dussel.🙂

jetzt geh ich nochmal raus, jetzt ist das c-tek etwa 3 Std ab, jetzt guck ich wieviel V die Batterie noch hat.

kbw 😉

Hmm ja, 12,9 V
Der Bordregler scheint in Ordnung zu sein, denn das c-tek reagiert grad genauso, das geht auch erst auf 14,1 V wenn die Batterie voll ist, also kurz bevor es abschaltet. Schaltet übrigens exakt beim vom 14,3 V auf 14,4 V springen ab !! Hab ich gerade 2x getestet. 😁
Jetzt muss ich nur noch warten bis es wieder kälter wird..... 🙁

kbw 😉

Ich würde mal bei den Sensoren anfangen,zum Beispiel der Wassertemperatursensor .zeigt dieser die falsche Temperatur ,geht das Steuergerät von der falschen Wassertemperatur aus wird das Kaltstartgemisch zu mager angesetzt.Ein Fehler wird aber nicht angezeigt.

Fazit :Startprobleme

Ohmwert bei 20° =18,8k Ohm

40° =1,13k Ohm

100°=0,1553k Ohm

Übrigens das WHB sagt ,13~13,2V voll geladen

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 24. Oktober 2015 um 19:58:00 Uhr:



Ich würde mal bei den Sensoren anfangen,zum Beispiel der Wassertemperatursensor .zeigt dieser die falsche Temperatur ,geht das Steuergerät von der falschen Wassertemperatur aus wird das Kaltstartgemisch zu mager angesetzt.Ein Fehler wird aber nicht angezeigt.
Fazit :Startprobleme
Ohmwert bei 20° =18,8k Ohm
40° =1,13k Ohm
100°=0,1553k Ohm

Übrigens das WHB sagt ,13~13,2V voll geladen

Hmm, heisst das jetzt Lade-endspannung oder Batterie-Ruhe-Spannung ??

Dass eine Batterie (auch eine nagelneue) die Spannung über 13 V lange hält, habe ich noch nie gesehen.
Selbst diese, meine, als sie neu war, hatte nach einigen Stunden nur noch 12,9 V als ich sie dann einbaute. Während und kurz nach dem Ladevorgang natürlich wesentlich mehr.

Der Anlasser vom Downtown macht tatsächlich Geräusche wie der Roadrunner, "miebmieb" !! 😁
..und ich denke ein "miebmieb" ist voller 4-Arbeitstakt, denn manchmal springt er auch nur mit einem "mieb" schon an, wohl je nachdem wie der Kolben gerade steht..... nur eben nicht bei Kälte !! 😠

wenn ich jetzt das Helmfach wieder mal ausgebaut habe, werde ich mir auch mal die Sensoren vorknöpfen !! Sind das die Werte aus dem englischen Handbuch ?? (hab' ich ja auch)

Meine Wallstreet Batterie (habe ich auch selbst befüllt und geladen) die geht jetzt in den 3. Winter und machte bisher keine Probleme. Die kallio Batterie ebenfalls....

Sche.... Spiel !!!

kbw 😠

Jepp, sind aus dem Handbuch.

Vielleicht liegt das an Art der Batterie.
Nassbatterie,Wartungsfrei,Gel
Nassbatterie hat wohl weniger Ruhespannung.

Was für ein gejammer, dass du da nicht rankommst... Unsere Kisten scheinen alle anzuspringen.

Ich hätte mir da schön längst eine Steckdose irgendwo hingebaut um dort zu laden oder zu überbrücken. und dein Ladegerät muss ja auch irgendwo ran...

Die 12,6V sind voll OK. Mit überbrücken bekommst du raus, ob die Spannung zusammenbrichtl. Von weiterjammern da nicht ranzukommen hast du nichts! Alle anderen stört es auch nicht, deine Baustelle...!

Die Widerstandswerte haben so ziehmlich alle NTC Widerstände die in Fahrzeugen verbaut sind. Der Widerstand bei kaltem Motor sollte eigentlich reichen. Ist der zu gering, hast du zu 90% den Fehler gefunden.

@kleiner_boeser_Wolf

was nützt es mir, wenn die Batterie meines Nachbarn nach 3 Jahren noch immer top ist, die von meinem Kumpel sagar nach 5 Jahren und die in meinem Ersatzauto nach 4 Jahren, wenn die in dem Fahrzeug, das ich bewegen will 1 Monat nach Ablauf der Garantie den Geist aushaucht?

Sturheit und Augenklappen helfen da beid er Lösung des Problems nicht. Nimm doch die Batterie von einem Deiner heiligen Gelbmänner und versuch mit denen zu starten? Wäre das nicht das Einfachste, alle Möglichkeiten nacheinander abzuarbeiten?

Mir geht es darum herauszufinden warum der Downtown lediglich bei Kälte mit KEINER BATTERIE zustarten ist !!
DAS ist nun die 3. neue Batterie mit der es nicht funktionierte !!

Folgende Möglichkeiten sind jetzt noch aktuell:

1.) Der Anlasser zieht bei durch die Kälte sowieso etwas geschwächte Batterie kurzzeitig zu hohen Anlaufstrom, so dass die ECU wegen Unterspannung abschaltet !!

2.) Irgendwelche Sensoren versagen bei Kälte den Dienst !!

Alle anderen möglichen Fehlerquellen wie fehlerhafter Laderegler, zu schwache Batterie, oxidierte Kontakte etc. sind praktisch ausgeschlossen !!

Jetzt warte ich auf die nächste Kältewelle um weitere Tests auszuführen.

kbw 😉

Wölfchen, ich würde auf die Sensoren Gschichte tippen. Hast Du die Drosselklappenventile schon mal gereinigt und die Sensoren darauf gereinigt? Ich glaube da liegt der Hund begraben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen