ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Kurbelgehäuseentlüftung

Kurbelgehäuseentlüftung

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

wollte mal wissen wo die Kurbelgehäuseentlüftung bei dem Auto ist. Danke vorab.

204.049 - C 180 CGI

Mercedes-Benz M271 DE18 EVO 271.820

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

@Dynastie90 schrieb am 1. April 2023 um 22:04:59 Uhr:

Bei mir ist die Regenerierleitung im oberen Bereich beim Saugrohr gebrochen und muss gewechselt werden. Muss ich die Ansaugbrücke dafür auch demontieren?

Zudem habe ich seit kurzem den Fehler "Heizelement Kurbelgehäuseentlüftung" im Fehlerspeicher, finde aber dieses Heizelement nicht im Teilekatalog von Mercedes. Ich sehe nur die Entlüftung und die Regenerierleitungen. Kann mir da jemand einen Tipp geben wo das Teil sitzt?

Gruß Patrick

Hallo Patrick

Stelle bitte einmal ein Foto von deinem Motor ohne Abdeckung und der defekten Leitung ein.

Deiner hat die Sekundärluftpumpe verbaut?

Ohne Sekundärluftpumpe und Montage von oben:

Reicht es zur Erneuerung der Regenerierleitung wenn man die Drosselklappe demontiert. Dann benötigt man nur noch Hebammenfinger um die Verriegelung der Regenerierleitung dort unten zu lösen.

Wenn aber der untere Steckanschluss am Ansaugkrümner abgebrochen ist, muss eine Schraube (ich glaube es war eine 25erTorx) entfernt werden.

Zitat:

@Astrose schrieb am 4. Dezember 2022 um 12:54:58 Uhr:

Hallo ,

gibt es eine solche pdf "Einführungsschrift service MB " auch für den M 271 Kompressor? An der wäre ich für meinen 200k sehr interessiert!

 

Danke.

Ich auch! ;-)

@Gremmel:

 

Anbei die Bilder von meinem S212 250cgi (M271 evo) mit einer Laufleistung von etwa 220000 km.

 

Na ja, laut Teilekatalog soll da eine Luftpumpe verbaut sein. Müsste erst den Luftfilterkasten ausbauen um diese sehen zu können, sofern diese auch tatsächlich verbaut ist. Man kann einfach nicht sehen, wo die Leitung lang läuft...

20230402_131617.jpg
20230402_131646.jpg

Zitat:

@Dynastie90 schrieb am 2. April 2023 um 22:55:06 Uhr:

@Gremmel:

Müsste erst den Luftfilterkasten ausbauen um diese sehen zu können, sofern diese auch tatsächlich verbaut ist. Man kann einfach nicht sehen, wo die Leitung lang läuft...

Ich hatte dich gebeten die Motorabdeckung zu entfernen und dann ein Foto von dem Motor zu schießen. In deinen Fotos fehlt leider ohne die Abdeckung der hintere Teil des Motors also der zur Windschutzscheibe.

Dann sieht man wenn verbaut die quer über der Ventilhaube verlegte Verrohrung und auch noch weitere obere Teile der Sekundärlufteinblasung.

Dafür muss man also nicht den Luftfilterkasten ausbauen.

Das gebrochene Rohr endet kurz hinter der Drosselklappe und kann damit wie bereits beschrieben ohne Demontage des Ansaugtracktes erneuert werden.

Für eine Reperatur hilft dir da oben aber auch ein Stück ölbeständiger Schlauch (kein durchsichtiger Aquariumschlauch den hier manche schon dafür benutzt haben) und 2 Schellen.

Stelle bitte einmal den Fehlercode von dem angeblich defekten Heizelement ein. Ich vermute du hast den Fehler mit so einem günstigen OBD Adapter ausgelesen und dann im Netz nach dem Fehlertext gesucht.

Ich kenne bei dem Motor nur ein Heizelement in dem Kennfeld Kühlwasserthermostaten. Den Thermostaten hast du, da er auf deinen Fotos so sauber ist, doch sicher gerade erst erneuert oder nicht?

Hast du dabei nur einen Stecker wieder aufgesteckt? Es sind aber zwei Stück an dem Thermostaten.

Außerdem ist unten in der Nähe des Turbos auf der Rückseite des dicken Saugrohres ein Stecker. Wurde der vielleicht vergessen wieder anzustecken?

Anscheinend fehlt in der Einführungsschrift für den M271 EVO dieses Bauteil.

Eine Übersicht sämtlicher Motorbauteile kannst du dir aber durch herunterladen von dem hier: https://www.motor-talk.de/.../...gehaeuseentlueftung-t7379007.html?... eingestellten Dokument verschaffen. Die Seiten 34 und 43/45 helfen dir vielleicht schon.

In dem MB Online Teilekatalog sind sämtliche Teile aufgeführt die verbaut sein könnten. Mit deiner FIN kann man es nur sicher in dem MB EPC sehen.

Erstenmal Danke für die Ausführliche Antwort!

 

Habe tatsächlich das falsche Bild vom Tablet hochgeladen und werde dies heute Abend korrigieren.

 

Das Thermostat ist, wie Du augenscheinlich schon erkannt hast, gewechselt und alle Stecker sind definitiv ordnungsgemäß angesteckt.

 

Die Regenerierleitung kostet nicht die Welt und wurde von mir auch bereits mit der FIN über EPC bestellt. Doch auch hier steht, dass dieses Stück an der Luftpumpe endet. (Werde ich heute Abend auch prüfen, in dem ich den Luftfilterkasten ausbaue)

 

Fehlercode habe ich tatsächlich nicht zur Hand. Ausgelesen wurde 1x mit einem Bosch Gerät und 1x mit einem Hella Gutmann Gerät. Bei beiden kann ich mich nur an den Fehlertext erinnern. Müsste somit nochmal auslesen. Es stand aber definitiv "Heizelement Kurbelgehäuseentlüftung"

Habe dort auch beim EPC & WIS gesucht und nichts gefunden....

Nach ein bißchen Suche im WIS gibt es für betroffene Fahrzeuge einen Nachrüstsatz "beheizte Motorentlüftung". Ist anscheinend ein anderes Ansaugrohr mit Heizelement.

Wird direkt daneben an dem Absperrventil der Heizung angeschlossen und sitzt dann wenn ich die Fotos richtig deute, oben auf dem dicken Ansaugrohr wo du die Regenerierleitung zerstört hast.

Aber schaue dir selbst die eingestellten Fotos an.

Hast du das Ansaugrohr auch erneuert und ein falsches eingebaut?

Ist sowieso nicht alles wieder so professionell zusammengebaut worden. Daneben der kurze Schlauch und das Rohr der Motorentlüftung hat extra Markierungen und ist für mich 90° verdreht montiert worden.

Einbauort 1/2
Legende Einbauanleitung
Einbauort 2/2
+1

So jetzt habe ich mir auch noch die Arbeit gemacht nach der Teilenummer A2710181300 also von der Regenerierleitung von unserem 200CGI Code 801 der 100%ig keine Sekundärluftpumpe verbaut hat zu suchen.

Diese Leitung ist bei unserem 100%ig kurz hinter der Drosselklappe aufgesteckt. Also dort genauso verriegelt wie auch oben auf dem Ansaugrohr.

Es gibt im EPC bei verbauter Luftpumpe auch keine andere Regenerierleitung.

Das einzige gezeigte Bild und der Text im EPC ist für unseren falsch!

Im Link im Bild 2 sieht man oben links die Stelle wo die Leitung an dem festgeschraubten Anschluss aufgesteckt werden muss: https://www.ebay.de/itm/165770505328?...

Direkt links daneben ist die Drosselklape mit Stutzen mit 4 Schrauben befestigt.

Anschluß Regenerierleitung

Lasse dir wenn du den Fehler nicht findest die Kurbelgehäuseentlüftungsheizung mit Vediamo aus dem MSG also dem SIM271DE20 rauscodieren.

MSG Vediamo

Hallo

Der Fehler von der "Heizung" könnte wie der User "Gremmel" es schon vermutet hat ein vielleicht nicht wieder angesteckter Stecker an dem Ansaugrohr sein.

Die Steckverbindung befindet auf der Rückseite des Rohres und ist ungefähr in der Höhe des Turboladers zu finden.

Er wird leicht bei der Montage übersehen.

Das Bauteil gehört fest montiert zu den modifizierten Ansaugrohren und wird dadurch nirgendwo einzeln aufgeführt.

Siehe die markierte Stelle im Foto

Gruß Michael

Anschluss Ansaugrohr beim Turbolader

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 3. April 2023 um 20:02:36 Uhr:

Hallo

Der Fehler von der "Heizung" könnte wie der User "Gremmel" es schon vermutet hat ein vielleicht nicht wieder angesteckter Stecker an dem Ansaugrohr sein.

Die Steckverbindung befindet auf der Rückseite des Rohres und ist ungefähr in der Höhe des Turboladers zu finden.

Er wird leicht bei der Montage übersehen.

Das Bauteil gehört fest montiert zu den modifizierten Ansaugrohren und wird dadurch nirgendwo einzeln aufgeführt.

Siehe die markierte Stelle im Foto

Gruß Michael

Jawoll!

Nach langer Suche habe ich nochmal alle Steckverbindung überprüft. Obwohl ich mir sicher war, alles vernünftig verdrahtet zu haben, habe ich tatsächlich den Stecker nicht korrekt gesteckt. *Schande über mein Haupt* :rolleyes:

Von oben sah man zwar, dass der Stecker gesteckt war, aber er war nicht richtig eingerastet, da ein Gummischlauch dort gegen drückte.

Somit ist der Fehler nun auch verschwunden.

 

@Gremmel:

 

Danke für deine ausführliche Recherche und danke für den Tipp mit dem Ansaugrohr!

Das Ansaugrohr ist tatsächlich schon erneuert worden, aber verändert hat sich da nichts.

 

Das mit dem Schläuchen ist mir persönlich garnicht aufgefallen. Beim Versuch die Regenerierleitung zu erneuern werde ich das ganze anpassen.

 

Durch die WIS Recherche bin ich genau zu dem selben Punkt gekommen. Also haben wir keine Luftpumpe und das Programm zeigt uns falsche Daten an. Auf die Zusatzinformation zur Nachrüstung der Heizung hin ich auch gestoßen, aber bei mir war alles von Beginn an genau so montiert und nichts nachgerüstet.

Das Bild mit der Ansaugbrücke hilft mir auf jeden Fall weiter.

 

Nach dem erfolgreichen Tausch der Regenerierleitung werde ich nochmal kurz Rückmeldung geben.

 

Allen Mithelfenden nochmals vielen Dank! :)

 

Zitat:

@Gremmel schrieb am 3. April 2023 um 00:09:15 Uhr:

Zitat:

@Dynastie90 schrieb am 2. April 2023 um 22:55:06 Uhr:

@Gremmel:

Müsste erst den Luftfilterkasten ausbauen um diese sehen zu können, sofern diese auch tatsächlich verbaut ist. Man kann einfach nicht sehen, wo die Leitung lang läuft...

Ich hatte dich gebeten die Motorabdeckung zu entfernen und dann ein Foto von dem Motor zu schießen. In deinen Fotos fehlt leider ohne die Abdeckung der hintere Teil des Motors also der zur Windschutzscheibe.

Dann sieht man wenn verbaut die quer über der Ventilhaube verlegte Verrohrung und auch noch weitere obere Teile der Sekundärlufteinblasung.

Dafür muss man also nicht den Luftfilterkasten ausbauen.

Das gebrochene Rohr endet kurz hinter der Drosselklappe und kann damit wie bereits beschrieben ohne Demontage des Ansaugtracktes erneuert werden.

Für eine Reperatur hilft dir da oben aber auch ein Stück ölbeständiger Schlauch (kein durchsichtiger Aquariumschlauch den hier manche schon dafür benutzt haben) und 2 Schellen.

Stelle bitte einmal den Fehlercode von dem angeblich defekten Heizelement ein. Ich vermute du hast den Fehler mit so einem günstigen OBD Adapter ausgelesen und dann im Netz nach dem Fehlertext gesucht.

Ich kenne bei dem Motor nur ein Heizelement in dem Kennfeld Kühlwasserthermostaten. Den Thermostaten hast du, da er auf deinen Fotos so sauber ist, doch sicher gerade erst erneuert oder nicht?

Hast du dabei nur einen Stecker wieder aufgesteckt? Es sind aber zwei Stück an dem Thermostaten.

Außerdem ist unten in der Nähe des Turbos auf der Rückseite des dicken Saugrohres ein Stecker. Wurde der vielleicht vergessen wieder anzustecken?

Anscheinend fehlt in der Einführungsschrift für den M271 EVO dieses Bauteil.

Eine Übersicht sämtlicher Motorbauteile kannst du dir aber durch herunterladen von dem hier: https://www.motor-talk.de/.../...gehaeuseentlueftung-t7379007.html?... eingestellten Dokument verschaffen. Die Seiten 34 und 43/45 helfen dir vielleicht schon.

In dem MB Online Teilekatalog sind sämtliche Teile aufgeführt die verbaut sein könnten. Mit deiner FIN kann man es nur sicher in dem MB EPC sehen.

@Gremmel, greetings I'm from the UK and came across this post. I accidentally broke part no A2710180712 purge line. I've done a temporary repair using heatshrink but I don't think it will last.

You mention a repair using oil resistant hose with clips which is a great idea!

Would you know what size pipe inner diameter and outer diameter I would need?

Many thanks!

I don't think that's noted anywhere. simply measure.

Out of interest what runs through the purge line pipe is it air or fuel vapour?

Zitat:

@Toni20_23 schrieb am 29. November 2023 um 18:45:40 Uhr:

Out of interest what runs through the purge line pipe is it air or fuel vapour?

Gasoline and oil fumes.

Zitat:

@Gremmel schrieb am 29. November 2023 um 19:17:47 Uhr:

Zitat:

@Toni20_23 schrieb am 29. November 2023 um 18:45:40 Uhr:

Out of interest what runs through the purge line pipe is it air or fuel vapour?

Gasoline and oil fumes.

I don't have a tool to measure the outside diameter I suspect it's 10mm or 12mm outside diameter. If anyone knows please let me know, thank you!

Deine Antwort
Ähnliche Themen