Kuppeln und Schalten beim 320d
Hallo erst mal...bin neu hier und seit 3 Wochen ziemlich stolzer Besitzer eines 320d Jahreswagens mit 14.000 km
Am Anfang dachte ich, man könne sich an die knochige Schaltung und den kurzen Kupplungsweg sicher schnell gewöhnen, aber richtig gut find ich es immer noch nicht. Anfahren und Schalten ist ohne leichtes "Nicken" oder "Ruckeln" kaum möglich, ein Premiumfahrzeug hatte ich mir wirklich anders vorgestellt (es ist bestimmt mein 10. Wagen, allerdings der erste BMW, bisher kannte ich solche Probleme überhaupt nicht). Meine Frau hat deswegen schon keine Lust mehr, den Wagen zu fahren... ;-)
Mein "neuer" freundlicher hat das ganze ziemlich locker abgetan.
Ich habe mal die Suche hier benutzt, da findet man einige "Leidensgenossen", aber keine so richtig griffigen Lösungen. Was würdet Ihr empfehlen? Macht das Entfernen des CDV (Kupplungsventil) Sinn? Zum nächsten freundlichen, bis einem geholfen wird? Dran gewöhnen?
Bin dankbar für jeden Tip - oder auch für Anteilnahme.
Viele Grüße,
Josh
Beste Antwort im Thema
So nachdem ich schon einiges über das Kupplungsrupfen beim 2L Diesel gelesen habe, möchte ich gern meine Erfahrung weitergeben. Ich habe einen E91 320d (siehe Signatur) mit 177 ps.
Seit der Übernahme des Neuwagens hatte ich Probleme mit der Kupplung, muss aber sagen, dass es am Anfang nicht so stark ausgeprägt war, da diese Phänomen bei mir nur unter Last auftrat. Spätestens als ich Anfang 2010 mir einen Wohnwagen gekauft hatte, trat das Problem verstärkt auf, da jedes Anfahren unter Last stattgefunden hat. Deswegen bin ich im März 2010 zum meinem Freudlichen gefahren und bekam prompt eine neue Kupplung, was das Problem nicht beseitigte.
Im Juni bin ich wieder zum Freundlichen gefahren und bekam ein Softwareupdate, welches die Drehzahl beim Anfahren erhöhte. Auch diese Maßnahme half nichts. Für mich war dieses Softwareupdate die reinste Hölle, wie auch schon an anderer Stelle hier im Forum beschrieben wurde. Nachdem ich ein paar Tage mit der neuen Software gefahren bin und es unzumutbar fand, bin ich wieder zum Freundlichen gefahren. An dieser Stelle muss ich erwähnen, dass der Werkstattmeister meiner NL zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite stand und ich den Service als vorbildlich bezeichne. Jedenfalls ist bzw. war er auch der Meinung, dass ein weiterer Kupplungstausch nichts bringen würde, da seiner Meinung nach der Belag der Kupplungsscheiben einfach zuviel Schlupf zulassen.
Nach diesem Gespräch wurde mir klar, dass es nur noch eine Möglichkeit gäbe und somit habe ich eine freundliche Email an BMW verfasst. Prompt kam auch eine Antwort zurück. BMW München wollte von mir wissen, welche NL ich benutze und wer dort mein Ansprechpartner gewesen sei. Gesagt, getan und nach ca. einer Woche rief mich mein Werkstattleiter an, um mit mir einen Termin zu vereinbaren. Er sagte mir, dass er einen Anruf von einer Testabteilung bekommen hatte und dass mein Wagen eine neue Kupplung und ein neues Softwareupdate bekommen würde. Genaueres Nachfragen ergab, dass es eine Kupplung sein wird, die nicht im Ersatzteilbestand von BMW zu finden sei, sprich etwas neues. Ein paar Tage später lieferte ich meinen Wagen in der NL ab und die Arbeiten gingen los. Interessant sei zu erwähnen, dass die Software NICHT der NL übergeben wurde, sondern der Wagen musste per Intranet mit der Testabteilung verbunden werden, welche die Software selbst aufspielten.
Nachdem alles abgeschlossen war, war ich natürlich extrem gespannt, ob es diesmal funktionieren würde. Falls nicht, wäre es der dritte Versuch gewesen und ich hätte höchst wahrscheinlich eine Wandlung in Erwägung gezogen.
Doch, oh Wunder, es funktionierte!!!! Getestet habe ich es mit und ohne Wohnwagen. Ohne Wohnwagen war kein Rupfen zu bemerken. Auch die lästige Drehzahlanhebung war nicht mehr da, Gott sei Dank!! Nun der Belastungstest mit Wohnwagen. Ich bin vor einer Woche mit meinem Wohnwagen (1500 kg zzl Gesamtgewicht) nach Südtirol über den Brenner aufgebrochen. Dabei musste ich öfters an Bergen anfahren und ich kann nur sagen, dass es absolut kein Anzeichen eines Kupplungsrupfen mehr gibt.
Fazit für mich; was auch immer BMW bei mir eingebaut hat, es funktioniert. Insgesamt fühlte ich mich bei meiner NL immer top beraten und verstanden. Vielleicht mag es sein, dass meine NL nicht in einem der Ballungszentren liegt und man mit einem 3er (immerhin 54.000€ Listenpreis) nicht gleich wie Kunde 2. Klasse behandelt wird.
Ich hoffe, dass BMW bald eine flächendeckende Lösung für alle 2L Dieselaggregate anbieten kann.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
Ein Software-Update (Für die Motorelektronik?) würde ein mechanisches Rupfen der Kupplung nicht direkt verhindern können. Aber vielleicht wird der Leerlaufregler dabei anders abgestimmt und tatsächlich die Drehzahl etwas angehoben (das könnte ich aber selber auch, da brauche ich kein Update). Mit mehr Drehzahl anfahren schädigt zwar die Kupplung (ca. 4-fache Belastung, wenn man mit 1400 statt 1000 U/min anfährt),...
dass mit erhöhter Drehzahl beim Anfahren durch Softwareupdate ist zum Teil richtig. Im real hat BMW das Filterparameter zur Leerlaufgaszufuhrregulierung neu programiert so dass die Drehzahl beim Gangwechseln nicht so drastig senkt, d.h. wenn die Gangwechsel z.B. 0,8s dauert, senkt die Drehzahl mit alter Software von 2000 rpm auf 1300, dann ist ein Ruckeln anfällig. Mit neuer Software landet es auf 1500 rpm, das passt genauer zu der Geschwindigkeit. Information stammt aus Softwareentwicklungsabteilung für Motorsteuerung, unabhängig vom BMW.
In meiner eigenen Praxis gebe ich meistens Zwischengas wenn ich langsam schalte. Wenn ich bemühlt schneller schalte dann suche ich gar keinen Schleifpunkt, einfach Kuppelung loslassen. Aber wenn der Gang hackelt dann brauche ich das Softwareupdate ;-) oder Zwischengas.
Ich wollte das Thema noch mal rausholen um meine Erfahrungen zu posten.
Hatte meinen 320d als Vorführwagen 05/09 bekommen und muss unterm strich sagen: ein tolles Auto.
Aber was nervt, wird in diesem Thread ziemlich genau beschrieben:
Im kalten Zustand beim Anfahren Rütteln, was sich wie Kupplungsrupfen anfühlt (auch wenns keines ist).
Ein Einkuppelverhalten, dass ich seit einem Jahr immer noch nicht in der Lage bin vom 2. in den 3. ohne Ruckel zu schalten. Bei allen anderen Gangwechseln lass ich die Kupplung einfach schnell kommen.
Meine Werkstatterfahrungen:
Zunächst mal wurde geprüft, aber alles ok und " an BMW gemeldet und wird beobachtet"????
Beim nächsten Serviceaufenthalt wurde von dem berühmten SW Update berichtet. Hab ich auch sofort machen lassen. Vom Gefühl her besseres Einkuppelverhalten (außer zw. 2. und 3., da hier die Drehzahl zu langsam abfällt und beim Kupplungsvorgang die Differenz zu groß ist.
Das rütteln beim Anfahren blieb (wie auch die Drehzahl geb doch ich mit dem Gaspedal vor - und ich mag nicht anfahren wie ein Fahranfänger).
Generell komm ich mir vor, dass ich die letzten 20 Jahre wohl Automatik gefahren wäre und nun das einkuppeln lernen müsste.
Schließlich kurz vor der Gewährleistung hab ich (obwohl mir der Thread und das Problem schon bekannt war) die Kupplung komplett tauschen lassen. Dabei wurde mir vom Meister berichtet, dass die Kupplung beim 2l Diesel zu schwach sei. Also auf Risiko Kupplung raus, an BMW Fotos geschickt. BMW hat ok für Tausch gegeben und nun hab ich seit 2 Monaten eine Neue.
Und was soll ich sagen: Alles so wie vorher! Einzig das extrem seltene Rupfen bei mittleren Drehzahlen (unter Last einkuppeln) ist nun weg. Kupplung war halt schon leicht verschlissen, obwohl sie bei meiner Fahrweise (defensive Fahrweise, Fernpendler auf Autobahn bei Tempo 110) bestimmt noch 10 Jahre gehalten hätte ohne durchzurutschen).
Der Händler wies noch darauf hin, dass ich eine verstärkte Kupplung eingebaut bekommen habe.
Kann jemand bestätigen, dass jetzt verstärkte Kupplungen eingebaut wurden. Könnte ja sein, da inzwischen ja noch mehr Drehmoment aus dem 320d rausgequetscht wird.
Zum CDV: Habe heute (war zum Garantiecheck vor Ort) das Thema angesprochen.
Da wurde mir gesagt, dass das CDV eingebaut wurde, weil die Kupplung relativ schwach sei und damit die Kupplung länger hällt. Würde man das CDV ausbauen, dann würde die Kupplung schneller vershcleißen. Aus meiner Sicht schwachsinn, weil ich doch selber die Entscheidung habe, ob ich bei Volllast mit Vollgas einkuppel oder im Teillastbereich bzw. ohne Gas.
Ach ja weil mein 320d heute beim Händler steht, musste ich auf unser 2. Auto meinen alten Golf iV Pumpe düse zurückgreifen. Und was soll ich sagen: Bravo VW, vor 10 Jahren war es möglich ein Drehmomentmonster mit einem 6 Gang Getriebe mit normaler Kupplung so zu bauen, dass nach 100000km völlig ruckfreier und verschleißarmer Betrieb sowie Gangwechsel wie im Rennbetrieb möglich sind.
Hätte ich diese Schaltung in meinem 320d würde ich sagen ein Auto wie aus einem Guss - schade BMW! Und der Beweis, dass eben nicht alles möglich ist im Automobilbau auch nicht für 52000 Teuros.
Zitat:
Original geschrieben von JTR1969
Ich wollte das Thema noch mal rausholen um meine Erfahrungen zu posten.Hatte meinen 320d als Vorführwagen 05/09 bekommen und muss unterm strich sagen: ein tolles Auto.
Aber was nervt, wird in diesem Thread ziemlich genau beschrieben:
Im kalten Zustand beim Anfahren Rütteln, was sich wie Kupplungsrupfen anfühlt (auch wenns keines ist).
Ein Einkuppelverhalten, dass ich seit einem Jahr immer noch nicht in der Lage bin vom 2. in den 3. ohne Ruckel zu schalten. Bei allen anderen Gangwechseln lass ich die Kupplung einfach schnell kommen.Meine Werkstatterfahrungen:
Zunächst mal wurde geprüft, aber alles ok und " an BMW gemeldet und wird beobachtet"????
Beim nächsten Serviceaufenthalt wurde von dem berühmten SW Update berichtet. Hab ich auch sofort machen lassen. Vom Gefühl her besseres Einkuppelverhalten (außer zw. 2. und 3., da hier die Drehzahl zu langsam abfällt und beim Kupplungsvorgang die Differenz zu groß ist.
Das rütteln beim Anfahren blieb (wie auch die Drehzahl geb doch ich mit dem Gaspedal vor - und ich mag nicht anfahren wie ein Fahranfänger).Generell komm ich mir vor, dass ich die letzten 20 Jahre wohl Automatik gefahren wäre und nun das einkuppeln lernen müsste.
Schließlich kurz vor der Gewährleistung hab ich (obwohl mir der Thread und das Problem schon bekannt war) die Kupplung komplett tauschen lassen. Dabei wurde mir vom Meister berichtet, dass die Kupplung beim 2l Diesel zu schwach sei. Also auf Risiko Kupplung raus, an BMW Fotos geschickt. BMW hat ok für Tausch gegeben und nun hab ich seit 2 Monaten eine Neue.
Und was soll ich sagen: Alles so wie vorher! Einzig das extrem seltene Rupfen bei mittleren Drehzahlen (unter Last einkuppeln) ist nun weg. Kupplung war halt schon leicht verschlissen, obwohl sie bei meiner Fahrweise (defensive Fahrweise, Fernpendler auf Autobahn bei Tempo 110) bestimmt noch 10 Jahre gehalten hätte ohne durchzurutschen).Der Händler wies noch darauf hin, dass ich eine verstärkte Kupplung eingebaut bekommen habe.
Kann jemand bestätigen, dass jetzt verstärkte Kupplungen eingebaut wurden. Könnte ja sein, da inzwischen ja noch mehr Drehmoment aus dem 320d rausgequetscht wird.Zum CDV: Habe heute (war zum Garantiecheck vor Ort) das Thema angesprochen.
Da wurde mir gesagt, dass das CDV eingebaut wurde, weil die Kupplung relativ schwach sei und damit die Kupplung länger hällt. Würde man das CDV ausbauen, dann würde die Kupplung schneller vershcleißen. Aus meiner Sicht schwachsinn, weil ich doch selber die Entscheidung habe, ob ich bei Volllast mit Vollgas einkuppel oder im Teillastbereich bzw. ohne Gas.Ach ja weil mein 320d heute beim Händler steht, musste ich auf unser 2. Auto meinen alten Golf iV Pumpe düse zurückgreifen. Und was soll ich sagen: Bravo VW, vor 10 Jahren war es möglich ein Drehmomentmonster mit einem 6 Gang Getriebe mit normaler Kupplung so zu bauen, dass nach 100000km völlig ruckfreier und verschleißarmer Betrieb sowie Gangwechsel wie im Rennbetrieb möglich sind.
Hätte ich diese Schaltung in meinem 320d würde ich sagen ein Auto wie aus einem Guss - schade BMW! Und der Beweis, dass eben nicht alles möglich ist im Automobilbau auch nicht für 52000 Teuros.
Vielleicht hast du auch die vom 320xd bekommen. Die ist stärker. Ehemaliger user hier hatte das bekommen und jetzt damit ruhe... und neue probleme
Anfahren ist echt ne Katastrophe dazu kommt bei warmen Motor ein Rupfen. Bin jetzt dazuübergegangen ohne Gas geben Kupplung kommen lassen und wenn der Wagen etwas rollt normal aufs Gas , klappt recht gut allerdings ist schnelles Vorwärtskommen so nicht drin.. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Speedzter
Wenn man z.B. vom VW Konzern zu BMW wechselt, dann wechselt man gefühlt vom Grobmotoriker Handwerker Karren, zum Feinmotoriker Fahrzeug.
Wenn man längere Zeit immer die gleichen Wagen vom gleichen Hersteller fährt fällt es einem umso schwerer sich an den Neuen zu gewöhnen, einfach mal ohne Hektik angehen und irgendwann klappts auch ohne nicken. Manchmal dauerts etwas länger je nach Vorlieben und Gewohnheit.
Den 320d bin ich zwar noch nicht gefahren, aber beim 123d merkt man schon deutlich das es eine Dieselkupplung ist, wesentlich härter.
aaalso die 320D Kupplung ist schon ein wenig arg "knackig". Würde ich aber auch nicht als Mangel sehen, man braucht eben ein wenig Gefühl. Für die Drehmomente die Kupplung richtig auszulegen ist auch nicht so einfach. Zu lasch, dann rutscht sie durch und ist hinüber (gibt es bei genügend Herstellern), zu stramm und der eine oder andere nickt ab und zu ein wenig ;-)
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
aaalso die 320D Kupplung ist schon ein wenig arg "knackig". Würde ich aber auch nicht als Mangel sehen, man braucht eben ein wenig Gefühl. Für die Drehmomente die Kupplung richtig auszulegen ist auch nicht so einfach. Zu lasch, dann rutscht sie durch und ist hinüber (gibt es bei genügend Herstellern), zu stramm und der eine oder andere nickt ab und zu ein wenig ;-)Zitat:
Original geschrieben von Speedzter
Wenn man z.B. vom VW Konzern zu BMW wechselt, dann wechselt man gefühlt vom Grobmotoriker Handwerker Karren, zum Feinmotoriker Fahrzeug.
Wenn man längere Zeit immer die gleichen Wagen vom gleichen Hersteller fährt fällt es einem umso schwerer sich an den Neuen zu gewöhnen, einfach mal ohne Hektik angehen und irgendwann klappts auch ohne nicken. Manchmal dauerts etwas länger je nach Vorlieben und Gewohnheit.
Den 320d bin ich zwar noch nicht gefahren, aber beim 123d merkt man schon deutlich das es eine Dieselkupplung ist, wesentlich härter.lg
Peter
Also das mit dem Drehoment ist ja auch ein schwaches Argument... der 330d als schalter war da herrlich zu fahren.. Kuplung so wie man es sich wünscht. und der hat deutlich mehr...
hier hat BMW wohl ein Kostenproblem.
Zitat:
Original geschrieben von 316limo
Anfahren ist echt ne Katastrophe dazu kommt bei warmen Motor ein Rupfen. Bin jetzt dazuübergegangen ohne Gas geben Kupplung kommen lassen und wenn der Wagen etwas rollt normal aufs Gas , klappt recht gut allerdings ist schnelles Vorwärtskommen so nicht drin.. 🙁
Kann ich bestätigen. Mit der gleichen Strategie fahre ich mit meinem 318d (EZ 12/2009) an. Am Berg kann man gar nicht anders anfahren bzw. wenn man zu viel Gas gibt, schaukelt sich das gesamte Fahrzeug auf und fängt an zu ruckeln. Bei Dieseln ist man ja wegen des hohen Drehmoments und der "Drehzahlempfindlichkeit" gerade bei Schaltern ein gewisses ruppiges Fahrverhalten gewöhnt. Aber das Anfahrverhalten bei den aktuellen 4-Zylinder-Rumpel-Düsen ist unter aller Kanone. Das ist der einzige Schwachpunkt an diesem Auto, der mich wirklich stört. Ansonsten ist alles top...
Wenn ich mal alles was ich gelesen habe und mir diverse Meister bei BMW erzählt haben, dann hat BMW da irgend ein Bug, der nicht nötig gewesen wäre. Allerdings waren die Probleme schon in früheren Baureihen vorhanden. Vielleicht ist es aber auch die Kombination aus allem:
Heckantrieb, Drehmomentstarker Motor, aber 4 Zylinder, daher mehr Vibrationen auf der Kurbelwelle, etwas schwach ausgelegte Kupplung
Was ich vergessen habe: das reine Anfahren durch schnelles Kupplung kommen lassen bei wenig bis kein Gas ist hier scheinbar durch das CDV-Ventil möglich. Das kenn ich so nirgens, der Motor ist nur schwer abzuwürden (finde ich).
Hallo,
ich kann die Erfahrungen von JTR1969 überwiegend bestätigen. Außer die Meinung, dass man den Motor schwer abwürgen kann. Da geht bei mir recht leicht. Schnelles Anfahren ist echt schwierig. Ruckelfreies Schalten (insbesondere in den 2. und 3. Gang) gelingt ebenfalls nicht immer. Auch ich hatte davor einen Golf IV TDI mit 130 PS. Das Schalten gelang dort einfacher.
So nachdem ich schon einiges über das Kupplungsrupfen beim 2L Diesel gelesen habe, möchte ich gern meine Erfahrung weitergeben. Ich habe einen E91 320d (siehe Signatur) mit 177 ps.
Seit der Übernahme des Neuwagens hatte ich Probleme mit der Kupplung, muss aber sagen, dass es am Anfang nicht so stark ausgeprägt war, da diese Phänomen bei mir nur unter Last auftrat. Spätestens als ich Anfang 2010 mir einen Wohnwagen gekauft hatte, trat das Problem verstärkt auf, da jedes Anfahren unter Last stattgefunden hat. Deswegen bin ich im März 2010 zum meinem Freudlichen gefahren und bekam prompt eine neue Kupplung, was das Problem nicht beseitigte.
Im Juni bin ich wieder zum Freundlichen gefahren und bekam ein Softwareupdate, welches die Drehzahl beim Anfahren erhöhte. Auch diese Maßnahme half nichts. Für mich war dieses Softwareupdate die reinste Hölle, wie auch schon an anderer Stelle hier im Forum beschrieben wurde. Nachdem ich ein paar Tage mit der neuen Software gefahren bin und es unzumutbar fand, bin ich wieder zum Freundlichen gefahren. An dieser Stelle muss ich erwähnen, dass der Werkstattmeister meiner NL zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite stand und ich den Service als vorbildlich bezeichne. Jedenfalls ist bzw. war er auch der Meinung, dass ein weiterer Kupplungstausch nichts bringen würde, da seiner Meinung nach der Belag der Kupplungsscheiben einfach zuviel Schlupf zulassen.
Nach diesem Gespräch wurde mir klar, dass es nur noch eine Möglichkeit gäbe und somit habe ich eine freundliche Email an BMW verfasst. Prompt kam auch eine Antwort zurück. BMW München wollte von mir wissen, welche NL ich benutze und wer dort mein Ansprechpartner gewesen sei. Gesagt, getan und nach ca. einer Woche rief mich mein Werkstattleiter an, um mit mir einen Termin zu vereinbaren. Er sagte mir, dass er einen Anruf von einer Testabteilung bekommen hatte und dass mein Wagen eine neue Kupplung und ein neues Softwareupdate bekommen würde. Genaueres Nachfragen ergab, dass es eine Kupplung sein wird, die nicht im Ersatzteilbestand von BMW zu finden sei, sprich etwas neues. Ein paar Tage später lieferte ich meinen Wagen in der NL ab und die Arbeiten gingen los. Interessant sei zu erwähnen, dass die Software NICHT der NL übergeben wurde, sondern der Wagen musste per Intranet mit der Testabteilung verbunden werden, welche die Software selbst aufspielten.
Nachdem alles abgeschlossen war, war ich natürlich extrem gespannt, ob es diesmal funktionieren würde. Falls nicht, wäre es der dritte Versuch gewesen und ich hätte höchst wahrscheinlich eine Wandlung in Erwägung gezogen.
Doch, oh Wunder, es funktionierte!!!! Getestet habe ich es mit und ohne Wohnwagen. Ohne Wohnwagen war kein Rupfen zu bemerken. Auch die lästige Drehzahlanhebung war nicht mehr da, Gott sei Dank!! Nun der Belastungstest mit Wohnwagen. Ich bin vor einer Woche mit meinem Wohnwagen (1500 kg zzl Gesamtgewicht) nach Südtirol über den Brenner aufgebrochen. Dabei musste ich öfters an Bergen anfahren und ich kann nur sagen, dass es absolut kein Anzeichen eines Kupplungsrupfen mehr gibt.
Fazit für mich; was auch immer BMW bei mir eingebaut hat, es funktioniert. Insgesamt fühlte ich mich bei meiner NL immer top beraten und verstanden. Vielleicht mag es sein, dass meine NL nicht in einem der Ballungszentren liegt und man mit einem 3er (immerhin 54.000€ Listenpreis) nicht gleich wie Kunde 2. Klasse behandelt wird.
Ich hoffe, dass BMW bald eine flächendeckende Lösung für alle 2L Dieselaggregate anbieten kann.
Vielen Dank für deinen sehr ausführlichen Bericht zu dieser Problematik.
Habe meinen 320d 177PS 03/09 nun seit 2 Wochen und genau das gleiche Problem.
Ich versuche aber momentan noch die richtige Kupplungsstrategie zu finden, damit es besser wird.
Wenn nicht, dann werde ich wohl auch mal den Freundlichen aufsuchen müssen.
Ich kann dann nur hoffen, dass sie auch so aktiv an die Sache ran gehen, wie bei dir.
Auf das Software-Update mit dem erhöhen der Drehzahl habe ich eigentlichen keinen Bock, zumal es da ja dann neue Probleme geben soll.
Musstest du eigentlich etwas bezahlen, oder lief das alles über Garantie?
Ist bei mir genauso , nur habe ich kein Drehmomentmonster,eher das Gegenteil:
318i Touring aus 2007 mit 60 tsd km.
Kupplung rupft beim Anfahren manchmal klemmt der erste Gang.
Komme aber ganz gut damit klar, ist ansonsten das beste Auto das ich je hatte .
Markus
Jetzt müsste man nur noch wissen, ob die Änderung ab September in die Serie einfließen wird 😕
Habe hier einige Zeit mitgelesen und stehe vor dem Unterschreiben eines Kaufvertrags für ein neues 320d Coupé. Nach den ganzen hier beschriebenen Kupplungsproblemen (hatte mit meinem 320i Touring Handschalter aus 2007 keine Probleme) hatte ich schon geistig das Kreuzchen bei der Automatik gemacht.
Handschalter wäre mir aber eigentlich lieber...
Grüße