ForumCaddy 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 1 & 2
  7. Kühlwassertemperatur schwankt und wird spät warm. Jemand nen Tipp???

Kühlwassertemperatur schwankt und wird spät warm. Jemand nen Tipp???

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 26. Februar 2015 um 10:51

Moin moin...

Habe einen Caddy Maxy 2,0Tdi Common Rail und muss leider feststellen, dass der Wagen erst nach ca.10KM betriebswarm ist. Des weiteren sinkt die Temperatur sogar, wenn ich an der Ampel stehe. Könnte das an einem defekten Thermostat liegen. Bin diese Schwankungen nicht von VW gewöhnt. Meine Erfahrung: 1xbis 90Grad bleibt der Zeiger dort... Manchmal läuft auch der Kühlerlüfter nach Abstellen des Motors. Hat jemand einen Ratschlag für mich??

Vielen Dank im voraus!!!

Gruß

Christian

Ähnliche Themen
18 Antworten

Da ist nichts kaputt. Das liegt nur an der Sparsamkeit des Motors. Meiner wird im Stand auch kälter, wenn S/S nicht den Motor ausmacht. Abhelfen kannst du mit dem Dieselzuheizer oder der Standheizung.

Genau.

Alles gut.

TDI CR = hoher Wirkungsgrad = weniger Wärmeerzeugung.

10 km sind doch top!

Manche brauchen 20 und mehr. ;)

Moin Christian, das ist "normal"

Die Motoren sind sehr effektiv, vor allem was die Wärmeabgabe betrifft.

Ich fahre täglich die gleiche Strecke und habe gleiche Erfahrung.

Wenn die Anzeigenadel dirvorgaukelt das die Maximaltemperatur erreicht

ist, reicht schon en Ampelstopp aus das sie um ein Fünftel der Skala zurück

geht. Im Stand oder langsamer Fahrt (Stadt) wird der Motor bzw. das

Kühlmittel einfach nicht entsprechend heiß um auch noch die Heizung

entsprechend zu bedienen.

Je nach eingestellter Heizungstemperatur mehr oder weniger.

Habe jetzt seit einer Woche eine Standheizung/ Zuheizer drin, jetzt kann

man erstmalig von einer "Heizleistung" reden. Angesichts der immer schärfer

werdenden Abgasnormen wird die Heizleistung immer uneffektiver werden!

Der beobachtete Lüfternachlauf könnte eine DPF-Regeneration gewesen sein.

Themenstarteram 26. Februar 2015 um 11:41

Vielen Dank für die schnellen Antworten!!!...Dann bin ich ja beruhigt;=)

Gruß Christian

Für die Wintermonate immer wieder zu empfehlen:

http://caddy2008.de.tl/Heizungsbeschleuniger.htm

OK, beim FL vllt. etwas schwieriger zu realisieren, aber das Prinzip dürfte klar sein.

Man könnte im Winter auch wieder Pappdeckel vor die Lüftungsschlitze basteln!

Wer die Wassertemperatur und andere Werte seines Caddy genauer kontrollieren will, sollte sich ein OBDII Gerät zulegen. Das gibt es als Stecker mit Bluetooth fürs Mobiltelefon. Das Scangauge II ist auch sehr beliebt, vor allem bei Fahrzeugen ohne Multifunktionsanzeigen. Eingie haben es sich auf hfest in ihr Fahrzeug installiert.

Meines hat bei einem TÜV Termin den Prüfer zur Verzweiflung gebracht. :)

Er konnte trotz langem Suchen den OBDII Anschluss einfach nicht finden. Er hatte nicht kapiert, das das Scangauge dort eingesteckt war.

Mit dem Scangauge und ähnlichen Geräten lassen sich übrigens auch Fehlercodes anzeigen und zurücksetzen. Das sollte man aber nur machen, wenn man weiss, was man tut.

Bernhard

OK, mit dem Heizungsbeschleuniger hatte ich mich auch schon beschäftigt,

aber tatsächlich ist es beim FL und Comfortline Stoßfänger (der Grill hat noch

kleinere Schlitze) etwas tricky. Ob das "Dingens" auch wirklich den erhofften

Effekt hat - ich bin mir da nicht so sicher. Man muß wohl dran glauben... ;)

Nun habe ich ja eine Standheizung und damit bin ich gut zufrieden. Einen

wirklichen "Winter" mit wochenlangen Tiefsttemperaturen haben wir ja bisher

noch gar nicht gehabt. Wir zittern also auf hohem Niveau.

Bei der Standheizungsnachrüstung hat der Kollege übrigens gleich das Klima-

kondensator-Schutzgitter (wow - was für´n Wort) angebaut. Den FAQ sei Dank!

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 26. Februar 2015 um 23:04:09 Uhr:

...Ob das "Dingens" auch wirklich den erhofften

Effekt hat - ich bin mir da nicht so sicher. Man muß wohl dran glauben...

Das ist primär keine Frage des Glaubens, sondern der Umgebungstemperaturen und des fehlenden Marketings. Denn an der alten Pappe vor dem Kühler, oder in diesem Fall den Stopfen im Kühlergrill, verdient ja keiner was. Und was nichts kostet, kann ja nichts taugen...:D:D:D...womit wir aber sekundär wieder beim Glauben wären - denn genau das glauben ja manche Leute;).

Mir ist der oberste der drei Streifen rausgefallen und man SIEHT es direkt beim Blick auf das Schätzeisen bei der morgendlichen Fahrt in die Stadt.

Der GTÜ-Mann hatte sich übrigens gut amüsiert über meine Stopfen und meinte dazu "Die Rückkehr der Winterpappe".....auch er wollte nicht glauben, dass das hilft.;)

Zitat:

@PIPD black schrieb am 27. Februar 2015 um 11:45:43 Uhr:

...auch er wollte nicht glauben, dass das hilft.;)

Ist eben doch eine (Un-)Glaubensfrage...:D:D:D.

Ich glaube euch ja! ;)

Wenn es eine probate semiprofessionelle Lösung gäbe die nicht so sehr gebastelt

aussieht - ich hätte sie. Aber nirgends im Netz etwas zu finden.

Was sieht da gebastelt aus? Die Stopfen fallen doch kaum auf und meine halten jetzt schon 7 Winter ohne Ausfälle oder Verluste...:p...aber zugegeben, ich hab' auch schon so selbstgebastelte Schlabberlätzchen in der Bucht gesehen, die waren optisch recht gewöhnungsbedürftig:D.

Seit letztem Jahr trägt unser Caddy auch schwarz.

Meine grauen Streifen waren einfach auf.

Die neuen sind leider nicht so gut passend ausgefallen, wie die ersten mal eben schnell gebastelten.:rolleyes:

Die Passgenauigkeit hat ja jeder selber in der Hand, bzw. in der Schere. Ich hab' meinen Stopfen nach der ersten Saison nochmal neues Klebeband spendiert, ich war ursprünglich mit dem Gaffa etwas zu geizig;).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 1 & 2
  7. Kühlwassertemperatur schwankt und wird spät warm. Jemand nen Tipp???