Kühlwassertemperatur hat Probleme Mittelstellung 90C zu erreichen + weitere Probleme: Ruckler..

VW Vento 1H

Hallo ihr,

das Phänomen hab ich schon seit einiger Zeit beobachten können und doch auf dem Weg nach Essen bzw von Essen zurück ( eine Strecke etwa 40 km BAB ) ist es mir dann richtig aufgefallen:

Nach guten 10 Kilometern BAB und 5 Kilometer Stadtverkehr war die Temperaturanzeige auf der Bahn nur bei etwa 85 grad .. also nen guten Tacken vor dem Optimum. Konnte circa 5 Kilometer auf der Bahn bei nur circa 80 km/h fahren. Hinterher, nachdem ich dann eine längere Zeit 120 im Schnitt fahren konnte war die Temperatur dann endlich bei 90°.

Jetzt kommt aber der Hammer: Auf dem Rückweg war die Temperatur nach einigen Anlaufschwierigkeiten dann endlich bei 90°, doch auf einmal bei circa 90 km/h auf der Bahn fällt die wieder um 5 - 7 ° .. nach kurz geschätzer Zeit stieg sie dann wieder auf 90° an.

Positiv anzumerken ist, dass sie jedoch nie über 90° steigt.

Hinzu kommt, dass ich fast permanent immer irgendwelche Ruckler habe. Als wenn die Motorbremse kurz einsetzt oder der 'nen kurzen Moment kein Sprit bekommt. Dabei gibt es zwei Varianten: Einmal .. Nimmt der von alleine Gas ab .. wobei ich jedoch das subjektive Gefühl habe, als wenn mir das Gaspedal paradoxer Weise dabei unter den Füßen ein Stück wecksackt. Andere Variante: Er hoppelt einfach etwas ..

Das ganze Prozedere ist drehzahlunabhängig und sowohl im warmen als auch im kalten Motorzustand.

Hinzu kommt, dass wenn ich den Wagen kalt starte, nach einer Nacht in der Garage oder davor, die Drehzahl ziemlich hoch steigt. Teilweise bis über 2000 u/min. Fahre ich ein Stück ist es gut und sie pendelt sich bei etwas zu hohen 1000 Umdrehungen ein.

Zuletzt ist mit aufgefallen, dass wenn ich den Wagen starte, die Geschwindigkeitsanzeige kurz bis 20 km/h hochsteigt aber sofort wieder fällt.

Ein bisschen schwer gehen die Gänge auch rein ^^ ..

Neu und/oder geprüft sind/wurden:
- Zündverteiler + Kappe + Spule
- Zahnriemen (ist auch richtig drauf ^^ .. Riemen wurde vorgstern gewechselt - Symptome waren davor genau so)
- Rippen - Keilriemen
- Kerzen wurden per Sichtkontrolle für gut empfunden
- Desweiteren wurde ein Unterdruckschlauf am Motor erneuert, da dieser gerissen war
- Drosselklappe ist sauber
- Diagnosegerät nur mit Zündung hat nur Hallgeber ausgegeben (der muss doch bei ausgeschaltetem Motor angezeigt werden, oder?!)

.. Ich werde bekloppt .. aber ansonsten fährt er sich wie eine 1 ..

Zu de Daten:
Golf III
1,8l AAM 75 PS
Baujahr 10.1996
130.000 km
Getriebe: DPF

13 Antworten

Solange 80°C erreicht werden ist alles gut.
Schmier mal das ganze Schaltgestänge, prüfe deine Motor/Getrieblagerung, lass dir die Schaltung ggf. einstellen.

BKV-Schluach?
Kraftstofffilter?
Lambdasonde?
Stecker der Lambdasonde?
Kühlmitteltempsensor?

Wo sitzt denn der Schlauch vom Bremskraftverstärker?
Womit schmiere ich das Schaltgestänge .. und vor allem .. wo fang ich damit an ?! :-P ...

Wenn der Motor in Betrieb ist und ich dann den Temperaturfühler abziehe und sich dann nichts am Motorlauf verändert, kann ich davon ausgehen, dass der Fühler hinüber ist, oder?! ..Muss der Wagen dazu warm oder kalt sein?

Zitat:

Original geschrieben von Shifty1848


Hallo ihr,

das Phänomen hab ich schon seit einiger Zeit beobachten können und doch auf dem Weg nach Essen bzw von Essen zurück ( eine Strecke etwa 40 km BAB ) ist es mir dann richtig aufgefallen:

Nach guten 10 Kilometern BAB und 5 Kilometer Stadtverkehr war die Temperaturanzeige auf der Bahn nur bei etwa 85 grad .. also nen guten Tacken vor dem Optimum. Konnte circa 5 Kilometer auf der Bahn bei nur circa 80 km/h fahren. Hinterher, nachdem ich dann eine längere Zeit 120 im Schnitt fahren konnte war die Temperatur dann endlich bei 90°.

Jetzt kommt aber der Hammer: Auf dem Rückweg war die Temperatur nach einigen Anlaufschwierigkeiten dann endlich bei 90°, doch auf einmal bei circa 90 km/h auf der Bahn fällt die wieder um 5 - 7 ° .. nach kurz geschätzer Zeit stieg sie dann wieder auf 90° an.

Positiv anzumerken ist, dass sie jedoch nie über 90° steigt.

[...]

Zu de Daten:
Golf III
1,8l AAM 75 PS
Baujahr 10.1996
130.000 km
Getriebe: DPF

Ich beziehe mich nur auf das Temperaturproblem. Du hast einen 96er Golf, also einen mit der beruhigten Temperaturanzeige, die sollte bei Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad (alles ca-Werte) immer fest 90 Grad anzeigen. Entweder stimmt was mit der Anzeige nicht oder es wird wirklich dein Kühlwasser nicht warm genug. Check mal den Thermostaten, Suche nutzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Shifty1848


Wo sitzt denn der Schlauch vom Bremskraftverstärker?

Hallo!

Wenn du vor dem Auto stehst, sitzt der Schlauch rechts an der Ansaugbrücke (vgl. hässlichen Pfeil auf) Foto

Was die Temperatur angeht, kannst du ja mal prüfen, ob der untere Schlauch vom Kühler schon vor 90 °C anfängt, warm zu werden.

Viele Grüße

Temperaturfühler bei abgeschalteter Zündung abklemmen, dann starten.
kann sein dass er scheiße anspringt.

Wenn er dann in den notlauf geht ist alles i.O. beim fühler.

Zitat:

Original geschrieben von Shifty1848


Hallo ihr,

das Phänomen hab ich schon seit einiger Zeit beobachten können und doch auf dem Weg nach Essen bzw von Essen zurück ( eine Strecke etwa 40 km BAB ) ist es mir dann richtig aufgefallen:

Nach guten 10 Kilometern BAB und 5 Kilometer Stadtverkehr war die Temperaturanzeige auf der Bahn nur bei etwa 85 grad .. also nen guten Tacken vor dem Optimum. Konnte circa 5 Kilometer auf der Bahn bei nur circa 80 km/h fahren. Hinterher, nachdem ich dann eine längere Zeit 120 im Schnitt fahren konnte war die Temperatur dann endlich bei 90°.

Jetzt kommt aber der Hammer: Auf dem Rückweg war die Temperatur nach einigen Anlaufschwierigkeiten dann endlich bei 90°, doch auf einmal bei circa 90 km/h auf der Bahn fällt die wieder um 5 - 7 ° .. nach kurz geschätzer Zeit stieg sie dann wieder auf 90° an.

Positiv anzumerken ist, dass sie jedoch nie über 90° steigt.

Hinzu kommt, dass ich fast permanent immer irgendwelche Ruckler habe. Als wenn die Motorbremse kurz einsetzt oder der 'nen kurzen Moment kein Sprit bekommt. Dabei gibt es zwei Varianten: Einmal .. Nimmt der von alleine Gas ab .. wobei ich jedoch das subjektive Gefühl habe, als wenn mir das Gaspedal paradoxer Weise dabei unter den Füßen ein Stück wecksackt. Andere Variante: Er hoppelt einfach etwas ..

Das ganze Prozedere ist drehzahlunabhängig und sowohl im warmen als auch im kalten Motorzustand.

Hinzu kommt, dass wenn ich den Wagen kalt starte, nach einer Nacht in der Garage oder davor, die Drehzahl ziemlich hoch steigt. Teilweise bis über 2000 u/min. Fahre ich ein Stück ist es gut und sie pendelt sich bei etwas zu hohen 1000 Umdrehungen ein.

Zuletzt ist mit aufgefallen, dass wenn ich den Wagen starte, die Geschwindigkeitsanzeige kurz bis 20 km/h hochsteigt aber sofort wieder fällt.

Ein bisschen schwer gehen die Gänge auch rein ^^ ..

Neu und/oder geprüft sind/wurden:
- Zündverteiler + Kappe + Spule
- Zahnriemen (ist auch richtig drauf ^^ .. Riemen wurde vorgstern gewechselt - Symptome waren davor genau so)
- Rippen - Keilriemen
- Kerzen wurden per Sichtkontrolle für gut empfunden
- Desweiteren wurde ein Unterdruckschlauf am Motor erneuert, da dieser gerissen war
- Drosselklappe ist sauber
- Diagnosegerät nur mit Zündung hat nur Hallgeber ausgegeben (der muss doch bei ausgeschaltetem Motor angezeigt werden, oder?!)

.. Ich werde bekloppt .. aber ansonsten fährt er sich wie eine 1 ..

Zu de Daten:
Golf III
1,8l AAM 75 PS
Baujahr 10.1996
130.000 km
Getriebe: DPF

Dein Ruckelproblem

Es liegt warscheilich am Unterdruckschlauch der vom Bremskraftversterker weg läuft der endet in einen Dickeren Schlauch (etwa 8 cm lang) der geht schnell kaputt ist eine Krankheit beim Golf 3 hatte ich auch gerade

Zitat:

Original geschrieben von Shifty1848



[...]
Dein Ruckelproblem
Es liegt warscheilich am Unterdruckschlauch der vom Bremskraftversterker weg läuft der endet in einen Dickeren Schlauch (etwa 8 cm lang) der geht schnell kaputt ist eine Krankheit beim Golf 3 hatte ich auch gerade

Stimmt, der war bei meinem auch schonmal durch. Allerdings habe ich von Ruckeln nichts gemerkt, es fiel nur auf, dass der Motor im Leerlauf wie 'ne Harley klang (und sich auch so anfühlte;-), beim normalen Fahren war alles wie immer. Okay, zum Verbrauch kann ich nichts sagen, weil ich das Teil schnellstmöglich geflickt und dann ersetzt habe.

Den eingekreisten Schlauch habe ich bereits erneuert. Das war der gerissene Schlauch, von dem ich geredet habe. Jedoch hat das nur minimale Besserung erbracht, bwz war danach, als ich von dem Hof der Werkstatt gefahren bin alles erstmal gut aber ein paar Tage später ist es wieder gekommen.

Oder meinst du dieses Unterdruckrohr? .. Da wo auch dieses Rückschlagventil drin sitzt?

Oder diesen kleinen grünen Schlauch, welcher in dem Rohr vom BKV endet?

Soll ich vllt mal das Dichtungsstück, welches direkt am BKV sitzt erneuern oder ist es eher unwahrscheinlich, dass dort eine Undichtigkeit vorliegt. Nach meiner Sichtprüfung, sah der ganz normal aus.

Manno Meter, musste ich ja ganz schön weit hinten suchen um den Fred zu finden 🙂 ..

Ich hab mir mal etwas überlegt. Mein Auspuff ist undicht. Also erst einmal steht Wasser im Endtopf (nach oben stehendes Endrohr), dann ist ein anderes Endrohr drangeschweißt und die Schweißnaht, und die Kante vpm ESD sind schon recht weit durchgerostet. Also es ist nicht so, dass er dort extrem bläst, aber man sieht, dass das Wasser da immer raus tropft. Ist es vllt möglich, dass dadurch das Ruckeln entsteht? Oder ist das eher unwahrscheinlich.

Ein weitere Problem ist aufgetaucht. Die Drehzahl hat sich nun zwar etwas weiter unten eingependelt, jetzt hat er aber das Problem, an der Ampel die Drehzahl zu halten. Der fällt immer ein kleines Stück und geht dann wieder hoch auf normale Drehzahl. Im Fahrgastraum ist dies natürlich gut zu spüren..

hi

gibt es diesen unterdruck schlauch auch beim vr6 motor?

wenn ja wo finde ich diesen?

habe auch dieses geruckel und verbrauche ca 1 liter mehr sprit.
das probleme kann aber nichts größeres sein fahre den motor schon fast 15000km so.

mfg wuergemotor

Schonmal drüber nachgedacht, den Thermostaten zu tauschen? Falls du ne MFA hast, guck mal auf die Öltemperatur. Wenn die auch keine 90° erreicht, ist der Thermostat garantiert Fratze. Wenn du keine MFA hast, wird's schwierig, das rauszufinden. Aber die gehen eigentlich ganz gerne kaputt nach den Jahren. Erklärt aber auch nur dein Temperaturproblem.

Ich würde zunächst einmal das "Problem" mit der schwankenden Temperatur angehen. Denn, wie menschmeier schon schrieb, hast du einen Golf mit der beruhigten (und "beruhigenden" 😉) Temperaturanzeige, die über einen weiten Bereich immer 90 °C anzeigt, obwohl die reale Kühlflüssigkeitstemperatur eigentlich immer leicht schwankt. Wenn sich also der Zeiger bewegt, ist entweder der Temperaturgeber defekt (zum Test des Temperaturgebers siehe den verlinkten Beitrag) oder die Temperatur ist unter ca. 80 °C gesunken. Das ist nicht schlimm, aber könnte auf einen dahinsiechenden Thermostaten hindeuten.

Wenn also der Geber i. O. ist, könntest du vorbeugend den Thermostaten wechseln, bevor der ganz den Geist aufgibt, der Motor nicht mehr seine Betriebstemperatur erreicht oder du evtl. sogar noch mit kochendem Motor liegenbleibst.

Ein defekter Thermostat könnte auch Einfluss auf das Ruckeln haben, aber so ganz glaube ich nicht daran - bei den geringen Schwankungen. Deine Beschreibung lässt mich eher vermuten, dass du ein Problem mit dem Drosselklappenpotentiometer hast. Darauf deutet deine Beschreibung von sich ändernden Drehzahlen und (evtl.) auch des sich ändernden Widerstands des Gaspedals hin. Da sollte mal jemand einen Blick darauf werfen, der etwas davon versteht (oder du das Teil prophylaktisch tauschen)!

Ich glaube zwar nicht, dass das die Ursache ist, aber kontrollier auch einmal den sogenannten "Vergaserflansch", also das dicke Gummiteil, was zwischen Einspritz-/Drosselklappeneinheit und Ansaugkrümmer sitzt. Wenn der undicht wird, zieht der Motor auch Falschluft (wie bei undichten Unterdruckschlauch zum BKV) und beeinträchtigt (vor allem im Leerlauf) den Motorlauf (hier Tipps zum Vergaserflansch).

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen