ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Kühlwasser

Kühlwasser

Themenstarteram 11. November 2005 um 18:13

Hallo Leute,

Ich habe die Tage mein Kühlwasser nachgeschaut um den Frostschutz zu prüfen,alls ich in den Ausgleichsbehälter geschaut habe und das Kühlwasser gesehen habe war ich etwas geschockt,denn das Wasser sieht aus und fühlt sich so an als wäre Öl mit im Wasser,sieht schwarz- gräulich aus habe aber keinen Wasserverlust und das Motoröl sieht auch total fit aus so das auch kein Wasser im Öl ist,kann es sein das das Kühlwasser durch die Jahre und verschiedene Frostschutzemulsionen vielleicht sozusagen überaltert ist,ich habe keine Ahnung wie alt das Kühlwasser ist ich fahre den Wagen seit 3 Jahren.Mercedes W124 230E BJ91.Hat einer vielleicht einen Rat was das wohl sein kann.

Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Johnny 27

@oldi007

Ich hatte auch mal einen stetigen Wasserverlust, war auch nichts zu erkennen. Letztendlich stellte sich der Verschluß des Kühlwasserbehälters als das Problem heraus. Eben dieses war kaputt und hat bei entsprechender Temperatur und Druck "Wasser gelassen" . Neuer Deckel (kostet nur ein paar Euronen) und seitdem verliert der Wagen keine Kühlflüssigkeit mehr. Nach Aussage meines Schraubers kommt es auch vor, das der Behälter an sich genau am Gewinde mal einen Riß bekommen kann, sieht man wohl nur schwer.

Gruß Johnny

Kenne gleich zwei Leutchen, die ihren Motor (nicht Mercedes, aber trotzdem ärgerlich) just wegen eines kaputten Deckels geschrottet haben...neiiiin, ich nicht! Also die Variante "Deckel" und "Riss im Behälter" unbedingt ernstnehmen!

Gruß,

Sven

am 12. November 2005 um 8:08

Zitat:

Original geschrieben von koesek

Kenne gleich zwei Leutchen, die ihren Motor (nicht Mercedes, aber trotzdem ärgerlich) just wegen eines kaputten Deckels geschrottet haben...neiiiin, ich nicht! Also die Variante "Deckel" und "Riss im Behälter" unbedingt ernstnehmen!

Gruß,

Sven

Dann müßten doch dort spuren sein das Wasser rausläuft oder Verdampft das Gleich ???Werde heute mal schauen ob man etwas sieht..

Grüße Andreas

Es ist nicht zwingend was davon zu sehen, da der Wasserverlust unter Druck, d.h. gasförmig (Wasserdampf!) auftritt. Außerdem handelt es sich ja auch um "schleichenden", geringen Verlust. Ist schwerer zu lokalisieren als Loch im Schlauch o.ä.

Gruß u. Schönes WE,

Sven

Themenstarteram 12. November 2005 um 8:49

Tach Leute,

Zu meiner Frage die ich als erstes gestellt hatte,habe kein Blubbern bei laufenden Motor im Ausgleichsbehälter,kein Wasserverlust,kein Wasser im Öl,hatte vor ca.600km einen Ölwechsel gemacht und das Öl sieht noch(fast) genauso aus wie beim einfüllen.Es fehlt nichts und es ist auch nicht mehr geworden durch Wasser,etc... Der Wagen hat alle 10tkm einen Ölwechsel und Filterwechsel bekommen,er hat jetzt gerade 180tkm aufe Uhr.Die Wassertemperatur ist im warmen Zustand laut Anzeige etwas über 80° Grad.Gehe mal davon aus das das Kühlwasser durch die Alterung so komisch aussieht und sich anfühlt.

Wünsche allen ein schönes Wochenende und bedanke mich für eure Antworten.

Hallo,

@oldi007

ich glaube es ist die Wasserpumpe.

Bei so einem schleichenden Verlust kann man u.U. nicht sehen, daß die Pumpe undicht wird, da das Wasser am warmen Motorblock sofort verdunstet. Bei neueren Baujahren ist am Ablauf der Wapu sogar ein Schlauch angebracht, der das Wasser ableitet, so daß man es nicht sieht.

Schau mal, wenn Du den Motor gerade abgestellt hast, mit der Taschenlampe in das obere Löchlein der Wapu. Ist die Welle rostig und feucht, tausche die Pumpe aus.

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von Driveralex

Hallo,

@oldi007

ich glaube es ist die Wasserpumpe.

Bei so einem schleichenden Verlust kann man u.U. nicht sehen, daß die Pumpe undicht wird, da das Wasser am warmen Motorblock sofort verdunstet. Bei neueren Baujahren ist am Ablauf der Wapu sogar ein Schlauch angebracht, der das Wasser ableitet, so daß man es nicht sieht.

Schau mal, wenn Du den Motor gerade abgestellt hast, mit der Taschenlampe in das obere Löchlein der Wapu. Ist die Welle rostig und feucht, tausche die Pumpe aus.

Gruß Alex

Hallo
wo finde ich dieses Löchlein kannste mir mal ein Bild oder soetwas Posten ???
Habe heute schon mal geschaut aber ich finde da keins
Grüße Andreas

@ oldi007

Das Loch kannst Du auf dem Bild genau zwischen den Zahlen 4 u. 5 erkennen.

Dies ist allerdings die Wapu eines Diesels. Mag sein, daß Deine anders aussieht.

Gruß Alex

Danke erstmal aber bei mir sieht es anders aus habe einen 300 te

Grüße Andreas

Zitat:

Original geschrieben von koesek

Es ist nicht zwingend was davon zu sehen, da der Wasserverlust unter Druck, d.h. gasförmig (Wasserdampf!) auftritt. Außerdem handelt es sich ja auch um "schleichenden", geringen Verlust. Ist schwerer zu lokalisieren als Loch im Schlauch o.ä.

Stimmt, war bei mir auch so. Beim MB-Händler habe ich das Auto zweimal (!) abgeben müssen, bis die sich bequemt haben, die Wapu zu wechseln.

Das Problem war, daß man es nur gemerkt hat, wenn der Motor heiß abgestellt wurde, und die Kühl-Ventis noch nachliefen. Dann stank es nämlich hinter dem Auto nach Kühlflüssigkeit; auf 5000km verlor er aber nur 100-200ml. Beim zweiten Anlauf habe ich dem MB-Händler gesagt, er solle mal die Wapu anschauen - und siehe da, das war's dann.

Zitat:

Original geschrieben von Owlmirror

Das Problem war, daß man es nur gemerkt hat, wenn der Motor heiß abgestellt wurde, und die Kühl-Ventis noch nachliefen. Dann stank es nämlich hinter dem Auto nach Kühlflüssigk

Aha aber was ist jetzt Kühl ventis(Ventile????)

Wenn ja wo sind die oder meinst du den Ventilator???

Beim 300te ist die wapu Rechts oben wenn man davor steht oder ???

Denn da geht auch ein kurzer schlauch in den Block und oben drauf ist bei mir eine Schwarze Kunstoffdeckel wo wasserspuren sind dann ist es doch die wapu die Kaputt ist.

Was Kostet die ca ohne einbau??

Das bekomme ich selbst hin man kommt ja halbwegs gut drann

Grüße Andreas

am 13. November 2005 um 17:32

Tja, Öl+Filterwechsel ist eben nicht alles.

Man findet im Wartungsplan noch Spritfilter, Automatikgetriebeöl+Filter, Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Zündkerzen, und nebenbei auch noch das Kühlwasser, welches alle 3 Jahre zu wechseln ist.

Wenn er Kühlwasser rausdrückt, sollte dies vorne rechts im Innenkotflügel landen, dort ist der Auffangbehälter.

mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE

Tja, Öl+Filterwechsel ist eben nicht alles.

 

Ist gerade nicht das Thema sorry!!!!

 

Man findet im Wartungsplan noch Spritfilter, Automatikgetriebeöl+Filter, Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Zündkerzen, und nebenbei auch noch das Kühlwasser, welches alle 3 Jahre zu wechseln ist.

TOLLE feststellung aber paßt auch nicht gerade!!!

Wenn er Kühlwasser rausdrückt, sollte dies vorne rechts im Innenkotflügel landen, dort ist der Auffangbehälter.

mfg, Mark

Naja paßt ja fast....

 

Das war aber leider nicht die Frage wenn dann sollte doch hife kommen und nicht das oder...

Grüße Andreas

@ oldi007

Zitat:

Denn da geht auch ein kurzer schlauch in den Block und oben drauf ist bei mir eine Schwarze Kunstoffdeckel wo wasserspuren sind dann ist es doch die wapu die Kaputt ist.

Ich kenne mich zwar mit den Benzinern nicht so aus aber ich habe mir Deine Wapu mal in der EPC angeschaut.

Wenn es wirklich die Wapu ist, die Du beschrieben hast, dann sitzt unter dem Deckel der Thermostat. Unter dem Deckel ist ein Dichtungsring. Da Du sagst , daß der Deckel Wasserspuren zeigt, würde ich mir diesen Dichtungsring einmal anschauen und gegebenenfalls ersetzen.

Evtl. ist Dein Problem damit gelöst.

Im Anhang ein Bild von (hoffentlich) Deiner Wapu.

Gruß Alex

am 14. November 2005 um 7:44

Zitat:

Original geschrieben von Driveralex

@ oldi007

 

 

Im Anhang ein Bild von (hoffentlich) Deiner Wapu.

Gruß Alex

Hallo, ja Danke das ist meine Wapu werde mir gleich Dichtringe Besorgen melde mich dann wieder Super Danke

grüße Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen