Kühlmittel - wie hoch auffüllen?
Ich hab mal ne frage zum thema Kühlmittel.Ist der Behäter fürs Kühmittel ab werk bis zur Maximum linie gefüllt? Denn mir ist heute aufgefallen das das Kühlmittel bei Minimum ist. Ich fahre einen Highline 1,4 122 ps. Danke für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
bei Problemen mit einem zu niedrigen Kühlmittelstand bei einem VIer Golf aus dem MJ 2010 lohnt sich ein Gang zur Werkstatt. Dort sollte man anhand der FIN überprüfen lassen ob für das Fahrzeug eine entsprechende TPI (Techniche Produkt-Information) im VW-System (ElsaWin) hinterlegt ist.
Hatte nämlich heute morgen das Problem mit meinem VIer 2,0l TDI, MKB CBAB, MJ 2010. Mein Fahrzeug hat eine Laufleistung von ca. 9000km. Als ich heute morgen bei -4 °C Außentemperatur den Motor gestartet habe, ist kurz darauf die Kühlmittelwarnleuchte angegangen. Ein Blick unter die Motorhaube hat ergeben, dass der Kühlmittelstand eindeutig zu gering war.
Ich habe das Auto bei meinem 🙂 vorbeigebracht. Als ich dann eben abgeholt habe, hat er mir erklärt, was den zu geringen Kühlmittelstand verursacht hat. Die Kühlmittelschläuche, die bei meinem Fahrzeug verbaut wurden, scheinen für den im Kühlmittelkreislauf herrschenden Druck nicht geeignet zu sein. Die Folge sei, dass sich die Schläuche dehnen, und dann nach einiger Zeit aufgrund des größeren Umfangs mehr Kühlmittel fassen als im ungedehnten (neuen) Zustand.
Der Pegel im Ausgleichbehälter fällt dementsprechend und die Sesorik schlägt Alarm. Als Workaround-Lösung schreibt VW in seiner TPI den Austausch des Deckels des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters vor. Das Ventil in dem Ersatzteil ist wohl so abgeändert, dass der Druck im Kühlmittelsystem nicht mehr so hoch steigt und die Schläuche dann auch nicht mehr so stark gedehnt werden. Zusätzlich muss noch mittels Aufkleber ein neuer (höherer) Minimalpegel am Ausgleichsbehälter markiert werden.
Leider habe ich den gesamten Wortlauf der TPI nicht vorliegen, hoffentlich habe ich dennoch alles korrekt wiedergegeben. Falls jemand von euch weiss, wie ich an eine Abschrift der TPI 114482081 herankommen kann, würde ich mich über eine PN freuen.
Vielleicht helfen diese Infos dem ein oder anderen Kühlmittelstand-Geplagten ja weiter ....
Gruß,
sancho679
58 Antworten
G12, G12+ und G12++ sind zwar mischbar, jedoch wird es nicht empfohlen.
Zitat:
Alle Motoren sind mit dem Kühlmittelzusatz G12 Plus Plus
(Farbe lila) befüllt. Achten Sie bitte darauf, dass aufgrund der
positiven Eigenschaften nur G12 Plus Plus nachgefüllt wird.
Es darf kein G12 Plus nachgefüllt werden, da sonst die Vor?
teile von G12 Plus Plus gegenüber G12 Plus nicht mehr
gegeben sind.
Quelle: Instandhaltung genau genommen
Zitat:
Original geschrieben von thiz rox
Ich sehe am Tag 20 verschiedene Kühlmittelbehälter, in 99% der Fällen ist das Kühlmittel auf Min oder ein paar mm drunter! Das ist normal! Erst wenn dieses DEUTLICH unterschritten wird oder die Meldung im KI kommt, kann man etwas nachfüllen, wenn dann nach kurzer Zeit wieder der min Stand DEUTLICH unterschritten wird, kann man in die Werkstatt ... So ein Aufwand wegen nix ..
ist bei mir auch so.
nun ca.8000km runter/1jahr alt.
habe kalt die rosa flüssigkeit auf min.
wollte schon mich erkundigen, obs ok ist aber
wenn der wagen warm ist etwas darüber, also scheint ok so zu sein.
wenn druck auf den behälter kommt bei warmen wagen, muss sich das zeug ja ausdehnen können.
sollte ich was nachfüllen müssen, so zeigt die MFA+ das wohl an, wie ich gelesen habe?!?
vg
Bekommt man das G12++ nur beim VW-Händler oder auch im Zubehör, wie ATU?
Denke, es schadet nicht, wenn man da einen Liter in der Garage stehen hat.
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Bekommt man das G12++ nur beim VW-Händler oder auch im Zubehör, wie ATU?
Denke, es schadet nicht, wenn man da einen Liter in der Garage stehen hat.
Bekommst z.B. auch hier :
http://www.ichwillautoteile.de/.../...ttelzusatz-G12-plusplus--33.html
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hab mal eine Frage zum Kühlmittel.
Bei mir war ein Lilanes (G12 plus plus) drinnen, das hab ich auch vor 2 Wochen bissal nachgefülllt.
Vor 1 Woche hatte ich einen Werkstatttermin und da hab ich Ihnen auch gesagt Kühlmittel hab ich erst letzte Woche nachgefüllt da braucht ihr nix machen...
Heute füll ich Wischwasser nach und was sehe ich?? Das Kühlmittel ist jetzt Orange und deutlich überfüllt (kalter Motor, bei warmen hab ich es noch nicht gesehen).
Was ist das gelbe für eins? Mein G12 plus plus kann ich jetzt wohl in die Tonne kippen??
Ich würde sofort 2 Flaschen G12++ beim Freundlichen holen, die Brühe ablassen und neu auffüllen.
Mit den Werkstatt-Typen rumzudiskutieren fehlen mir die Nerven.
Weiterfahren würd ich nicht, wer weiß was die reingekippt haben.
Vielleicht wollten die nur Scheiben-Wischwasch auffüllen und haben den falschen Behälter erwischt, alles möglich.
Ich habe eine Frage zum Auffüllen des Kühlmittels.
Im Urlaub habe ich festgestellt, dass im Ausgleichsbehälter meines G+ 1,2 TSI 77KW der Stand in warmem und abgekühltem Zustand unter Minimum lag.
Beim VW- Händler vor Ort wurde aus einer Wasserkanne nachgefüllt, mit welcher auch noch die Waschanlage nachgefüllt wurde, was ja nett war.
Meine Frage, ob das Leitungswasser sei, wurde bejaht.
Zu Hause habe ich dann die Bedienungsanleitung gelesen und festgestellt, dass eigentlich mit Aqua Dest. aufgefüllt werden soll. Leitungswasser wird darin ziemlich verteufelt.
Nun meine Frage, sollte ich das gesamte Kühlmittel austauschen lassen oder ist solche Menge Leitungswasser unschädlich?
Danke!
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Golfkaefer
Nun meine Frage, sollte ich das gesamte Kühlmittel austauschen lassen oder ist solche Menge Leitungswasser unschädlich?
Hersteller BASF schreibt dazu (
http://...ysantin-der-schutz-garant.de/...aeufig-gestellte-Fragen.html):
Zitat:
Sauberes Wasser in Härtegraden von 0-20° dH (1° dH = 0,1783 mmol/l) kann problemlos zum Verdünnen verwendet werden. Bei härterem Wasser empfiehlt sich das Abmischen mit destilliertem Wasser.
Deswegen habe ich auch eine Mischung mit Leitungswasser zum Auffüllen genommen.
Zitat:
Original geschrieben von sancho679
Hallo zusammen,bei Problemen mit einem zu niedrigen Kühlmittelstand bei einem VIer Golf aus dem MJ 2010 lohnt sich ein Gang zur Werkstatt. Dort sollte man anhand der FIN überprüfen lassen ob für das Fahrzeug eine entsprechende TPI (Techniche Produkt-Information) im VW-System (ElsaWin) hinterlegt ist.
Hatte nämlich heute morgen das Problem mit meinem VIer 2,0l TDI, MKB CBAB, MJ 2010. Mein Fahrzeug hat eine Laufleistung von ca. 9000km. Als ich heute morgen bei -4 °C Außentemperatur den Motor gestartet habe, ist kurz darauf die Kühlmittelwarnleuchte angegangen. Ein Blick unter die Motorhaube hat ergeben, dass der Kühlmittelstand eindeutig zu gering war.
Ich habe das Auto bei meinem 🙂 vorbeigebracht. Als ich dann eben abgeholt habe, hat er mir erklärt, was den zu geringen Kühlmittelstand verursacht hat. Die Kühlmittelschläuche, die bei meinem Fahrzeug verbaut wurden, scheinen für den im Kühlmittelkreislauf herrschenden Druck nicht geeignet zu sein. Die Folge sei, dass sich die Schläuche dehnen, und dann nach einiger Zeit aufgrund des größeren Umfangs mehr Kühlmittel fassen als im ungedehnten (neuen) Zustand.
Der Pegel im Ausgleichbehälter fällt dementsprechend und die Sesorik schlägt Alarm. Als Workaround-Lösung schreibt VW in seiner TPI den Austausch des Deckels des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters vor. Das Ventil in dem Ersatzteil ist wohl so abgeändert, dass der Druck im Kühlmittelsystem nicht mehr so hoch steigt und die Schläuche dann auch nicht mehr so stark gedehnt werden. Zusätzlich muss noch mittels Aufkleber ein neuer (höherer) Minimalpegel am Ausgleichsbehälter markiert werden.
Leider habe ich den gesamten Wortlauf der TPI nicht vorliegen, hoffentlich habe ich dennoch alles korrekt wiedergegeben. Falls jemand von euch weiss, wie ich an eine Abschrift der TPI 114482081 herankommen kann, würde ich mich über eine PN freuen.
Vielleicht helfen diese Infos dem ein oder anderen Kühlmittelstand-Geplagten ja weiter ....
Gruß,
sancho679
Hallo Sancho679,
hatte am Wochenende unerwartet das gleiche Problem. Bei meinem Golf VI (1.4 TSI, inzwischen ca. 12.000 km) war aber tatsächlich bereits bei Auslieferung in WOB der Kühlmittelstand kurz unterhalb der Minimal-Marke. Bis zum Wochenende habe ich nicht mehr danach gesehehn, musste jedoch am Wochenende bei ca. -4°C zum ersten Mal wegen einer blinkenden Kühlmittelwarnleuchte anhalten und fand den Pegel mindestens 1 cm unter Minimum. Werde gleich morgen zum Freundlichen gehen.
Beste Grüße
pietje99
War auch am letzten Wochenende bei 🙂. Hatte kürzlich auch festgestellt, dass der Kühlmittelstand knapp über Minimal stand. Zudem wollte ich doch mal gerne wissen, bis zu welchem Kältegrad die vorhandene Kühlflüssigkeit standhalten sollte.
Ergebnis der Aktion. Kühlflüssigkeit ab Werk beim meinem bis -28 Grad. Abgesunkener Kühlflüssigkeitsstand wurde mir damit erklärt, dass die Schläuche nach der Inbetriebnahme des Neufahrzeuges noch geringfügig Ausdehnung erfahren und somit das Volumen des Kühlkreislaufes auch in diesem Verhältnis steigt.
Getroffene Abhilfe: Erwerb einer Flasche G12 ++ (war im Angebot für 7,20 €) und geringfügige Zuführung dieser lecker aussehenden Flüssigkeit in den Kreislauf 😁.
Denke mal, dass man mir keine Knöpfe an die Backe genäht hat und das "Problem" damit wohl beseitigt ist. Irgendwelche Austritte von Kühlflüssigkeit konnte ich jedenfalls zuvor noch nicht feststellen.
Außerdem ist es bei einem Neuwagen m.E. gar nicht mal sicher, dass bei Auslieferung wirklich die gesamte Luft aus dem, z.Teil sehr komplexen Kühlsystem (besonders 1,2TSI und 1,4TSI(122PS), heraus ist.
Golf VI, 1,4 TSI 122PS, Baujahr 2010:
Hatte das gleiche Problem:
Kühlmittelstand bereits bei Auslieferung schon in Nähe Minimum.
Nach weniger als einem halben Jahr (ca. 4.000 km) musste ich bei etwa -5°C wegen blinkender Kühlmittelwarnleuchte anhalten und fand den Pegel mindestens 0,5 cm unter Minimum.
Nach einer kurzen Haltezeit waren Schläuche und Kühlmittel wohl etwas wärmer geworden und ich konnte weiterfahren. Ich habe zunächst ganz wenig Wasser nachgefüllt und mir bei erster Gelegenheit G12 ++ gekauft, diesmal bis auf Maximum aufgefüllt. Seither hat sich am Füllstand nichts mehr (sichtbar) verändert, alles ok. Also hat VW wieder einmal gespart, wie auch beim Ölstand(?). Oder sollten sich überall erst mal die Schläuche so gedehnt haben, dass der Füllstand am Minimum liegt?
Gruß
pietje
Zitat:
Oder sollten sich überall erst mal die Schläuche so gedehnt haben, dass der Füllstand am Minimum liegt?
Klingt zwar blöd, ist aber wirklich der Grund warum der Füllstand kurz nach der Auslieferung erstmal sinken kann.
....auch nicht aus zu schließen:
Zitat:
Außerdem ist es bei einem Neuwagen m.E. gar nicht mal sicher, dass bei Auslieferung wirklich die gesamte Luft aus dem, z.Teil sehr komplexen Kühlsystem (besonders 1,2TSI und 1,4TSI(122PS), heraus ist