Kühlflüssigkeits -und Ölverbrauch
Hallo Leute,
heute war der TÜV, die AU und die Inspektion fällig.
Das Gute zuerst, TÜV und AU im ersten Anlauf und ohne Mängel bestanden.
Nun der Wermutstropfen:
Die Bremsen vorne müssen komplett bei 70 000 km gewechselt werden. Die hinteren halten noch mindestens bis zur nächsten Inspektion. Nun gut, das kann ich aufgrund der Laufleistung noch verkraften auch wenn die Bremsen unseres 1.8 MMT vorne bis 90 000 km und die hinten bis 105 000 km gehalten haben (Scheiben und Klötze). Der 1.8 MMT fährt fast bnur Stadt (Berufverkehr) und Land. Egal für die Laufleistung ist es leider normal.
Schlimmer war:
Innerhalb von 15 000 km verbrauchte mein D'Cat 2,5 Liter Öl (5W30). Außerdem fehlte 1 Liter Kühlerfrostschutz.
Wo der Kühlerfrostschutz geblieben ist konnte man mir noch nicht erklären. Man hat undichte Stellen an der Wasserpumpe und am Deckel des Ausgleichsbehälters gefunden.
Nach einer erfolgten Motor und Wagenwäsche muß ich nun nach 500 km in die Werkstatt in der Hoffnung das Leck zu orten.
Auf die Zylinderkopfdichtung angesprochen wurde dies verneint.
Nun bin ich mal auf eure Vorschläge gespannt.
Viele Grüße
egis-verso
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von egis-verso
...
Jetzt bin ich noch geladener! Ich halte Euch auf Stand.egis-verso
Das verstehe ich ....
Toyota schafft es aktuell alle Attribute die die Marke einmal ausgemacht haben in Frage zu stellen die da wären
- Kulante vorbildliche Kundenbetreuung mit Sicht auf lange Kundenbindung
- Solide Bodenständigkeit (Stichwort Carina) statt "möchtegern Schikimiki" (Stichwort iQ)
- Preiswerte, lifecyclegünstige Fahrzeugmodelle
- Hoher Stellenwert von Funktionalität und wirkliche Fortschritte in den Modellgenerationen
(Stichwort Avensis, immer größere Fahrzeuge mit weniger Platz)
- Funktionierende, zuverlässige Technik (Stichwort Wasserpumpen)
- Durchdachtes Ausstattungsniveau in bezahlbaren sinnvollen Paketierungen (Stichwort Life statt Sol)
- Qualität die auch "optisch" mithalten kann (Spaltmaße, Innenraummaterialien, ...)
Der weitere Weg Toyotas wird nach 18 Jahren wohl ohne mich als Kunden stattfinden. Ich habe keine Lust ähnliche Erfahrungen zu machen, das aktuelle Niveau bieten inzwischen auch als durchschnittlich bekannte Marken. In meinem Bekanntenkreis sehen das inzwischen viele so und fahren zufrieden auch mal was Anderes. Und ja, auch mir ist es leid um meine Toyota Werkstatt, die einen guten Job macht.
monegasse
Ähnliche Themen
26 Antworten
Da ich mit meinen frischen 18 Jahren noch ein sehr junger Fahrer bin geht mir schon einige Zeit eine Frage durch den Kopf ...
Waren Autohersteller schon immer so knauserig ? Von Kulanz ist hier ja gar nicht mehr zu reden, wenn man alleine mal an das Jahr 2000 denkt und wie viele Lupos abgestorben sind ohne auch nur den hauch von Kulanz....
Poste bitte weiter ich finde deinen kleinen Krieg mit Toyota echt interessant!
Bei meinem Toyota Carina 2.0 GLI (mein erster Toyota) wurde nach 5 1/² Jahren, 80 000 km während einer Inspektion festgestellt, dass die Querlenker defekt sind. Beide Querlenker wurden 1998 auf Kulanz ohne meinen persönlichen Kulanzantrag gewechselt. Damals habe ich nicht einen Penny bezahlt. Das war die einzige Kulanzleistung die ich je erlebt habe. Alle anderen Leistungen wurden immer durch die Garantie abgedeckt. Naja diesmal war sie 2 Monate abgelaufen.
Gruß
egsi-verso
So, heute der Knaller. Nach dem ich Toyota gestern nochmal angeschrieben habe war heute ein Anruf auf dem Beantworter. Ich möchte bitte Herrn P. von Toyota Deutschland zurückrufen. Meine Frau hat das für mich erledigt (Die behält die nötige Fassung).
Man erklärte ihr, dass mein Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gewartet wurde. Das Fahrzeug lief 3 Jahre auf das Autohaus und wurde 6000 km gefahren. Ein Service laut Serviceherft hat erst nach 6000 km und 3 Jahren stattgefunden. Das Fahrzeug wurde folglich nicht den Herstellerangaben entsprechend gewartet somit wird die Kulanz abgelehnt.
Meine Frau sofort das Autohaus angerufen. Die teilten mit, dass das Fahrzeug wohl regelmäßig den Herstellerangaben zufolge gewartet wurde jedoch der Nachweis "Pauschal" erfolgte. Das Autohaus war echt sauer und kann diese Äußerung und das Verhalten nicht nachvollziehen.
Der erste Antrag wurde aufgrund des Alters (5Jahre 2 Monate) abgelehnt und nun nach 4 Wochen fällt denen auf, dass das Fahrzeug in den ersten 3 Jahren nicht richtig gewartet wurde? Das Autohaus will nun Aufklärung und wird mich morgen beim Reifenwechsel informieren.
Ich frage mich nur warum mein D'Cat, die Einspritzpumpe und die Differenzdruckröhrchen auf Garantie gewechselt wurden obwohl mein Fahrzeug laut Toyota Deutschland nicht richtig gewartet wurde!
Mir schein es wird aktuell ein wenig "Kunden Pingpong" gespielt. Jeder schiebt die Schuld auf den anderen und keiner übernimmt die Verantwortung.
Jetzt bin ich noch geladener! Ich halte Euch auf Stand.
egis-verso
Zitat:
Original geschrieben von egis-verso
...
Jetzt bin ich noch geladener! Ich halte Euch auf Stand.egis-verso
Das verstehe ich ....
Toyota schafft es aktuell alle Attribute die die Marke einmal ausgemacht haben in Frage zu stellen die da wären
- Kulante vorbildliche Kundenbetreuung mit Sicht auf lange Kundenbindung
- Solide Bodenständigkeit (Stichwort Carina) statt "möchtegern Schikimiki" (Stichwort iQ)
- Preiswerte, lifecyclegünstige Fahrzeugmodelle
- Hoher Stellenwert von Funktionalität und wirkliche Fortschritte in den Modellgenerationen
(Stichwort Avensis, immer größere Fahrzeuge mit weniger Platz)
- Funktionierende, zuverlässige Technik (Stichwort Wasserpumpen)
- Durchdachtes Ausstattungsniveau in bezahlbaren sinnvollen Paketierungen (Stichwort Life statt Sol)
- Qualität die auch "optisch" mithalten kann (Spaltmaße, Innenraummaterialien, ...)
Der weitere Weg Toyotas wird nach 18 Jahren wohl ohne mich als Kunden stattfinden. Ich habe keine Lust ähnliche Erfahrungen zu machen, das aktuelle Niveau bieten inzwischen auch als durchschnittlich bekannte Marken. In meinem Bekanntenkreis sehen das inzwischen viele so und fahren zufrieden auch mal was Anderes. Und ja, auch mir ist es leid um meine Toyota Werkstatt, die einen guten Job macht.
monegasse
So, hab heute nochmal den Kundenbetreuer von Toyota Deutschland angerufen. Folgendes wurde gesagt:
Der erste Kulanzantrag wurde aufgrund des Alters abgelehnt. Beim zweiten Antrag war es eine Eizelfallentscheidung, die abgelehnt wurde weil mein Fahrzeug nicht nach den Toyotarichtlinien gewartet wurde. Auch wenn der Wagen vorschriftsmäßig gewartet worden wäre wäre der Schaden eingetreten.
Es wird langsam zu einer Fars, die an Lächerlichkeit in der Argumentation nicht mehr zu überbieten ist.
Das sind jetzt schon Faustschläge ins Gesicht der Kundschaft. Man möchte am Montag noch einmal mit dem Abteilungsleiter reden, macht mir aber keine Hoffnung. Auch mein Autohaus möchte nun den Vorgesetzten sprechen da es den Sachbearbeiter für "befangen" hält.
Ein solches Verhalten hat weder mein Händler noch ich erlebt.
Genau diese Aussage hat auch mein Händler heute bekommen. Dieser hat versichert, den Wagen regelmäßig gewartet zu haben jedoch intern und ohne Rechnung.
Auch meine Anmerkung, dass dann ja schon "regelwidrig" Teile getauscht wurden (D'Cat, Einspritzpumpe und Differenzdruckröhrchen) wurde gesagt:
Diese Probleme sind Toyota bekannt und man reagiert hier nur auf den höheren Biospritanteil der für die defekte verantwortlich sei.
Ich bleib dran
egis-verso
Dass Toyota einen treuen Kunden derart im Regen stehen lässt, find ich schon ziemlich heftig.🙁
Ich hab meinen gebraucht erstanden und mich wegen der Zuverlässigkeit für ihn entschieden.
Hatte mittlerweile einen Getriebeschaden...😠
Hätt mich vielleicht vorher über die möglichen Wehwehchen des E12 schlau machen sollen...🙁
Aber die Story hier ist schon ein Hammer.😰
Die Gedanken zum Markenwechsel kann ich gut nachvollziehen.
Ich hoffe, alles wendet sich noch zum Guten.
Gruss, Frank.
Durch die Ganzen Rückrufaktionen und geringen absatzzahlen in europa +Japan katastrophe muss Toyota langsam auf die Bremse treten die zeiten wo alles ersetzt wird usw. sind vorbei. Im gegensatz zu bestimmten deutschen herstellern ist Toyota sehr kulant muss ich zugeben. Wer weiß wieviele ältere D-Cats mit zylinderkopfdichtungs schaden noch unterwegs sind. Wenn mal mehrere reparaturen auf garantie gemacht worden wären hätte toyota auch gemerkt ah guck mal da krankheit dem kann man mit einer kulanz entgegen kommen aber leider ist der D-Cat ein motor der seine schmerzen gerne verbirgt und weiter läuft
So, gerade hat sich mein Autohaus hat sich gemeldet.
TOYOTA, mein Autohaus und ich zahlen je ein drittel der Rechnung.
Also sind's 504,00 € inkl. Steuern für mich. Mit diesem Betrag lebe ich gerne und fühle in meiner Hartnäckigkeit bestätigt.
Mein Autohaus hat sich heute noch einmal mit dem Abteilungsleiter unterhalten.
Der Betrag wird im Rahmen der Kundenzufriedenheit erstattet. Garantie und Kulanz sind nicht möglich.
Letztendlich ist es mir egal aus welchem Topf das gezahlt wird.
So kenne ich Toyota.
In diesem Sinne
egis-verso
PS: Recht herzlichen Dank an mein Autohaus für die Rückendeckung und Vertretung ihrer Verantwortung gegenüber Toyota Deutschland.
Dann ist ja noch mal alles gut ausgegangen.
Daumen hoch für Dein Autohaus.
Die haben sich echt reingehangen.
Gruss, Frank.
Zitat:
@egis-verso schrieb am 17. Januar 2011 um 19:30:03 Uhr:
Hallo Leute,heute war der TÜV, die AU und die Inspektion fällig.
Das Gute zuerst, TÜV und AU im ersten Anlauf und ohne Mängel bestanden.
Nun der Wermutstropfen:
Die Bremsen vorne müssen komplett bei 70 000 km gewechselt werden. Die hinteren halten noch mindestens bis zur nächsten Inspektion. Nun gut, das kann ich aufgrund der Laufleistung noch verkraften auch wenn die Bremsen unseres 1.8 MMT vorne bis 90 000 km und die hinten bis 105 000 km gehalten haben (Scheiben und Klötze). Der 1.8 MMT fährt fast bnur Stadt (Berufverkehr) und Land. Egal für die Laufleistung ist es leider normal.
Schlimmer war:
Innerhalb von 15 000 km verbrauchte mein D'Cat 2,5 Liter Öl (5W30). Außerdem fehlte 1 Liter Kühlerfrostschutz.
Wo der Kühlerfrostschutz geblieben ist konnte man mir noch nicht erklären. Man hat undichte Stellen an der Wasserpumpe und am Deckel des Ausgleichsbehälters gefunden.
Nach einer erfolgten Motor und Wagenwäsche muß ich nun nach 500 km in die Werkstatt in der Hoffnung das Leck zu orten.
Auf die Zylinderkopfdichtung angesprochen wurde dies verneint.Nun bin ich mal auf eure Vorschläge gespannt.
Viele Grüße
egis-verso
Welcher Troll kramt ein Thema von 2011 heraus?
Echt jetzt?