ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kühlerflüssigkeit tauschen

Kühlerflüssigkeit tauschen

BMW 3er E46
Themenstarteram 7. November 2017 um 11:46

Hallo zusammen,

da ja jetzt langsam aber sicher der Winter kommt und ich keine Ahnung habe, ob meine Kühlerflüssigkeit auch nur Ansatzweise Frostschutz beinhaltet, wollte ich mich mal um das Thema kümmern.

Ich habe einen BJ 2004 e46 320i Automatik Touring und als ich ihn gekauft habe im Sommer, habe ich die Kühlerflüssigkeit mit Destilliertem Wasser (es waren vielleicht 200ml) aufgefüllt, so, dass der AGB Max angezeigt hat.

Jetzt für den Winter würde ich gerne die komplette Flüssigkeit gegen ein Frostschutz-Gemisch austauschen.

Also entweder Glysantin kaufen und das dann Mischen oder ein fertiges Gemisch kaufen.

Aber - wie kann ich das momentane Zeug am besten ablassen?

AGB aufmachen und unten die blaue Schraube öffnen und rauslaufen lassen?

So einfach ist es ja wohl nicht da es am Motorblock ja auch noch eine Schraube geben soll.

Könnt ihr mir erklären, wie ich das am besten alles anstelle, damit ich gerüstet für die Minusgrade bin?

Aktuell sagt der AGB eben das alles voll ist aber ich habe leider kein Refraktometer oder Tester um zu schauen ob alles OK ist für den Winter.

Danke für jegliche Tipps!

Ähnliche Themen
23 Antworten

Ich würd erstmal prüfen/lassen, vielleicht is ja genug Frostsicherheit schon gegeben.

Und irgendwann wird eh mal was undicht, dann kannst immer noch komplett bzw. aufwendiger (alles raus inkl. Motorblock entleeren und Heizungskühler durchpusten) wechseln ;-)

am 7. November 2017 um 11:49

Ich hab nur unten über die blaue Ablassschraube abgelassen und abgefüllt

Es gibt doch extra Tester für die Kühlflüssigkeit.

Andererseits sollte die Kühlflüssigkeit alle 4-5 Jahre gewechselt werden...

Mach ne Mische aus 50/50 G48 und Wasser und ich würde es auch über die blaue Ablassschraube wechseln. (aber nicht ins Grundwasser laufen lassen)

1. Tester kaufen oder besorgen und testen, kann man immer gebrauchen.

2. Kühlflüssigkeit altert bzw. die Korrosionsschutzwirkung lässt nach, daher sollte es eh alle 2 Jahre getauscht werden. Musst du für dich entscheiden.

3. Ich lass lieber die Finger von diesen Plastikstutzen weg und mach lieber die Schläuche ab und spüle das System und mache dann was Neues drauf. Bei vielen brechen die oder kriegen nicht wieder dicht, vor allem wenn das alles schon älter ist. Wenn du da dran gehst, dann nicht mir Gewalt.

4. G48 ist das Mittel der Wahl zum mischen. Die Fertigmischungen kenne ich aber noch nie eingesetzt. Weil wohl zu teuer, keine Ahnung.

Themenstarteram 7. November 2017 um 17:10

Ok, danke euch für die Infos.

Zu den Testern:

Es gibt ja zum einen die Refraktometer und zum anderen diese "einfachen" Ansaug-Tester mit Skala.

Welchen sollte ich mir holen?

Das eine kenne ich gar nicht und die Tester zum Ansaugen kosten nicht viel. Diese zum Ansaugen verwende ich.

beide ok! ist egal!

Habe ich mir heute für'n 10er bei ATU gekauft.

 

Scheint ein robustes Teil zu sein.

Zitat:

@markasmuc schrieb am 07. Nov. 2017 um 18:10:41 Uhr:

Es gibt ja zum einen die Refraktometer und zum anderen diese "einfachen" Ansaug-Tester mit Skala.

Die Kühlflüssigkeitshydrometer taugen halt nur zum testen der Kühlflüssigkeit, oder eben genau einer Art von Frostschutzmittel, basierend auf der Dichte des Mediums - in dem Fall auf Glykolbasis.

 

Ein Refraktometer basiert auf dem Brechungsindex des jeweiligen Mediums. Somit ist eine Quantifizierung von verschiedenen Substanzen möglich. Aufs Auto bezogen ist das die Frostsicherheit der Kühlflüssigkeit und des Scheibenwischwassers.

 

Hab auch nur so ein einfachen Tester zum aufziehen und ablesen auf der Skala, aber ein Refraktometer ist eindeutig das "coolere" und vielseitigere Messinstrument.

Zitat:

2. Kühlflüssigkeit altert bzw. die Korrosionsschutzwirkung lässt nach, daher sollte es eh alle 2 Jahre getauscht werden. Musst du für dich entscheiden.

BMW sieht keinen Wechsel vor.

Ich habe schon BMWs gesehen welche 15 Jahre / 250Tkm ohne Wechsel auf G48 gefahren sind. Die Flüssigkeit hatte keine Klumpen oder vergleichbares. Das Kühlsystem hatte auch keine Probleme mit Ablagerungen oder Korrosion.

G48 ist sehr haltbar, sofern es nicht mit anderen Frostschutzmitteln gemischt wird oder durch etwas verunreinigt wurde.

Wenn man einen Wechsel machen will, sollte man gleich 2-3 Mal mit Leitungswasser durchspülen.

 

Ich habe bei einem BMW einen Wechsel gemacht, welcher oranges Kühlmittel im Kühler hatte. Das sah irgendwie gar nicht mehr gut aus. Da hat sich schon ein Teil vom Rest der Flüssigkeit getrennt und im Ausgleichsbehälter abgelagert.

Themenstarteram 9. November 2017 um 14:13

Also ich hatte mir jetzt auf Amazon für 6 EUR so einen Ansaug-Tester bestellt. Leider ist das Paket mal wieder "Verspätet" :D

Dann schaue ich mal was sich da für eine Suppe drin befindet bei mir.

Vielleicht ist es ja noch in Ordnung.

Muss ich einfach nur das ganz normale g48 von glytasin auf Amazon zu finden ist bestellen oder gibt es da etwas zu beachten?

Was BMW vorsieht weiß ich nicht, hab den Serviceplan nicht im Kopp. Weißt du da mehr wo man das für die Modelle nachlesen kann?

Ich weiß nur das die Hersteller, ist ja nicht BMW sondern BASF und co, eine Vorgabe von 2 Jahren beim g48 haben.

Solltest mal nachschauen.

Ich weiß auch das es keiner bzw. kaum einer macht.

Verklumpen tut es auch nur wenn es mit falschem Kühlmittelsorte gemixt wurde.

Zitat:

@Mrtooast schrieb am 9. November 2017 um 15:50:50 Uhr:

Muss ich einfach nur das ganz normale g48 von glytasin auf Amazon zu finden ist bestellen oder gibt es da etwas zu beachten?

BMW Kühlerfrostschutz ist meistens günstiger, ist auch G48.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kühlerflüssigkeit tauschen