Kraftverteilung quattro?
Moin
Da nun endlich genug Schnee auf den Strassen hier im Norden liegt und ich mir mittlerweile auch schon den Reifen von der Felge gedriftet habe, wollte ich mal fragen wie die Kraftverteilung bei quattro aussieht.
60 hinten / 40 vorne? oder wie sieht das aus?
Vielen Dank
Stroffi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gfriesi
Wenn sich die Hinterachse der Vorderachse bei Schlupf anpasst, ist es dann richtig wenn man sagt das die Kraftverteilung dann bei 50zu50 liegt? Ohne ESP
Es ist etwas komplizierter.
Die Sache der Kraftverteilung ist früher mal aktuell gewesen, als Allradantriebe mit einem festen (oder fest umschaltbarem) Kraftverteilungsverhältnis aktuell waren. Da flossen dann wirklich mal 60% des Drehmoments auf eine Achse und 40% auf die andere. Unabhängig von der Fahrsituation und auch nicht irgendwie gesteuert und geregelt.
So ein moderner voll elektronisch gesteuerter permanenter Allradantrieb wie bei unserer Haldex-Lamellenkupplung im A3 arbeitet aber anders. Da ändert sich das Verteilungsverhältnis innerhalb von Millisekunden, je nach Fahrsituation. Da wird eben kein festes Verteilungsverhältnis vorgegeben, das dann einfach aktiv ist, sondern im Gegenteil, es wird wie z. B. bei der Haldex die tatsächliche Traktion der Achsen maximiert, in dem die Kupplung variabel so stark sperrt, dass die Achsen die gleiche Drehzahl haben.
Das ist erstmal ein bischen kompliziert und man muss sich da reindenken, dass die neueren Allradantriebe da eine ganze Ecke intelligenter aufgebaut sind.
Es ist daher nicht sinnvoll, irgendwelche Verteilungswerte angeben zu wollen bei der Haldex. Eben weil die Haldex vollständig variabel ist zwischen 0 und 100% Sperrwirkung und das in sehr kurzen Zeitabständen im Fahrbetrieb je nach Fahrsituation umgestellt wird und in der nächsten Fahrsituation wie z. B. beim Bremsen ist dann die Kupplung wieder völlig offen.
Zudem kommt es bei den modernen Allradantrieben mit variabler Verteilung nur noch auf das tatsächlich über die Räder verteilte Motordrehmoment an. Und das kann bei der Haldex 0 bis 100% pro Achse sein. Wenn im Extremfall die Vorderräder auf Eis stehen und durchdrehen und die Hinterräder Grip haben, gehen eben 100% des Drehmoments auf die Hinterachse.
Man muss aus meiner Sicht nur verstanden haben, dass:
- die Vorderachse permanent und starr angetrieben wird
- die Hinterachse über die Haldex-Lamellenkupplung in verstellbarer Dosierung dazu- und weggekuppelt wird je nach Fahrzustand, elektronisch blitzschnell und variabel gesteuert
- und die Haldex primär das Ziel hat, die Traktion über Drehzahlausgleich zwischen den Achsen zu maximieren
Irgendwelche Kraftverteilungs-Rechnereien sind da eher von gestern und können nicht sinnvoll angewendet werden bei diesen modernen Allradantrieben.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gfriesi
Wenn sich die Hinterachse der Vorderachse bei Schlupf anpasst, ist es dann richtig wenn man sagt das die Kraftverteilung dann bei 50zu50 liegt? Ohne ESP
Es ist etwas komplizierter.
Die Sache der Kraftverteilung ist früher mal aktuell gewesen, als Allradantriebe mit einem festen (oder fest umschaltbarem) Kraftverteilungsverhältnis aktuell waren. Da flossen dann wirklich mal 60% des Drehmoments auf eine Achse und 40% auf die andere. Unabhängig von der Fahrsituation und auch nicht irgendwie gesteuert und geregelt.
So ein moderner voll elektronisch gesteuerter permanenter Allradantrieb wie bei unserer Haldex-Lamellenkupplung im A3 arbeitet aber anders. Da ändert sich das Verteilungsverhältnis innerhalb von Millisekunden, je nach Fahrsituation. Da wird eben kein festes Verteilungsverhältnis vorgegeben, das dann einfach aktiv ist, sondern im Gegenteil, es wird wie z. B. bei der Haldex die tatsächliche Traktion der Achsen maximiert, in dem die Kupplung variabel so stark sperrt, dass die Achsen die gleiche Drehzahl haben.
Das ist erstmal ein bischen kompliziert und man muss sich da reindenken, dass die neueren Allradantriebe da eine ganze Ecke intelligenter aufgebaut sind.
Es ist daher nicht sinnvoll, irgendwelche Verteilungswerte angeben zu wollen bei der Haldex. Eben weil die Haldex vollständig variabel ist zwischen 0 und 100% Sperrwirkung und das in sehr kurzen Zeitabständen im Fahrbetrieb je nach Fahrsituation umgestellt wird und in der nächsten Fahrsituation wie z. B. beim Bremsen ist dann die Kupplung wieder völlig offen.
Zudem kommt es bei den modernen Allradantrieben mit variabler Verteilung nur noch auf das tatsächlich über die Räder verteilte Motordrehmoment an. Und das kann bei der Haldex 0 bis 100% pro Achse sein. Wenn im Extremfall die Vorderräder auf Eis stehen und durchdrehen und die Hinterräder Grip haben, gehen eben 100% des Drehmoments auf die Hinterachse.
Man muss aus meiner Sicht nur verstanden haben, dass:
- die Vorderachse permanent und starr angetrieben wird
- die Hinterachse über die Haldex-Lamellenkupplung in verstellbarer Dosierung dazu- und weggekuppelt wird je nach Fahrzustand, elektronisch blitzschnell und variabel gesteuert
- und die Haldex primär das Ziel hat, die Traktion über Drehzahlausgleich zwischen den Achsen zu maximieren
Irgendwelche Kraftverteilungs-Rechnereien sind da eher von gestern und können nicht sinnvoll angewendet werden bei diesen modernen Allradantrieben.
Zitat:
Wenn im Extremfall die Vorderräder auf Eis stehen und durchdrehen und die Hinterräder Grip haben, gehen eben 100% des Drehmoments auf die Hinterachse.
Man muss aus meiner Sicht nur verstanden haben, dass:
- die Vorderachse permanent und starr angetrieben wird
Danke erstmal für die ausführliche antwort.
Bleiben wir mal bei deinem Beispiel mit den Vorderrädern auf Eis und Berg anfahren.
Was passiert wenn ich dann das ESP ausmache und dann losfahren möchte.
Ohne ESP ist es doch dann unmöglich 0-100% hinzubekommen.
@Zerschmetterling:
Dankeschön. Das nenn ich mal richtiges Wissen ! Solche Threads müssten überhand nehmen 🙂
Viele Grüße
Domi
Zitat:
Original geschrieben von gfriesi
Danke erstmal für die ausführliche antwort.Zitat:
Wenn im Extremfall die Vorderräder auf Eis stehen und durchdrehen und die Hinterräder Grip haben, gehen eben 100% des Drehmoments auf die Hinterachse.
Man muss aus meiner Sicht nur verstanden haben, dass:
- die Vorderachse permanent und starr angetrieben wirdBleiben wir mal bei deinem Beispiel mit den Vorderrädern auf Eis und Berg anfahren.
Was passiert wenn ich dann das ESP ausmache und dann losfahren möchte.
Ohne ESP ist es doch dann unmöglich 0-100% hinzubekommen.
Müsste man mal ausprobieren. Nach meinem Verständnis von ESP ist das ESP aber in erster Linie ein Schleuder-Milderer. Wenn man anfahren möchte schleudert aber nichts.
Im ESP ist ja oft eine Antriebsschlupfregelung dabei (entweder über Bremseingriff oder Motordrosselung). Die arbeitet aber erst, wenn schon Schlupf auftritt, also drehen dann die Vorderräder trotzdem immer wieder erst durch, dann regelt die ASR etwas ein usw. Wenn die Vorderräder drehen und ASR/ESP noch nicht eingreift wird aber die Haldex wach, da es einen Drehzahlunterschied zwischen dehender Vorderachse und stehender Hinterachse gibt. Dann sperrt die Haldex und hinten geht's vorwärts.
Also so mal meine Denke. 😉 Ich weiß nicht, ob ich das zu sehr vereinfache.
Ich vermute daher mal, dass es in der Praxis in dem Extremfall stotternd vorwärts gehen sollte, bis man gleichmäßig rollt. Weil ESP/ASR und Haldex-Kupplung da ein bischen gegeneinander arbeiten. Da das ESP/ASR aber erst in Aktion tritt, wenn es schon zu spät ist, wird man trotzdem vorwärs kommen meine ich.
Ähnliche Themen
wie sieht es aus wenn 2 A3 mit gleicher motoriesierung zb. bmn 170ps der eine quattro und der andere front
gegeneinander antretten , auf trockener fahrbahn.welcher ist schneller? der front weil er weniger gewicht hat oder der quattro wel er mehr traktion hat? weil 4 reifen bremsen ja AUCH BESSER ALS 2!
beim Bremsen ist es egal ob Quattro oder nicht.
Beim Anfahren wird der Quattro auf jeden Fall schneller sein. Wenn sie allerdings in fahrt sind, würd der non-Quattro schneller davon kommen.
Grüße
Domi
gut dann weiß ich bescheid.!
Zitat:
Original geschrieben von german-dx
wie sieht es aus wenn 2 A3 mit gleicher motoriesierung zb. bmn 170ps der eine quattro und der andere front
gegeneinander antretten , auf trockener fahrbahn.welcher ist schneller? der front weil er weniger gewicht hat oder der quattro wel er mehr traktion hat? weil 4 reifen bremsen ja AUCH BESSER ALS 2!
Hab das mal auf Schnee (sehr steiler Berg) mit nem Kumpel der ein A4 (Torse) gleiche Motorisierung und beide hatte Dunlop Reifen er allerdings mit DSG versucht. Egal wie. Mit ESP ohne ESP seitenwechsel alles versucht. Mein Haldex Quattro war vom Start her immer eine Wagenlänge voraus.
Der Haldexallrad ist auf Traktion - und weniger Querdynamik - ausgelegt ... kann aber auch richtig Laune machen: http://www.youtube.com/watch?v=aEUb0KFbybQ 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Der Haldexallrad ist auf Traktion - und weniger Querdynamik - ausgelegt ... kann aber auch richtig Laune machen: http://www.youtube.com/watch?v=aEUb0KFbybQ 🙂
Wie war das noch bei Walter Röhrl??
Ein guter Autofahrer muss Fliegen an den Seitenscheiben haben 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Der Haldexallrad ist auf Traktion - und weniger Querdynamik - ausgelegt ... kann aber auch richtig Laune machen: http://www.youtube.com/watch?v=aEUb0KFbybQ 🙂
Kein Allradantrieb für Straßenfahrzeuge sollte auf "Querdynamik" ausgelegt sein...
@
zerschmetterling81: Querdynamik war wohl der falsche Terminus ... ich meinte vielmehr ein - dank hecklastiger Kraftverteilung des Allrads - "gefälliges Mitlenken" der Hinterachse (... weiß es nicht besser zu formulieren 🙂).
Zitat:
Original geschrieben von gfriesi
Was passiert wenn ich dann das ESP ausmache und dann losfahren möchte. Ohne ESP ist es doch dann unmöglich 0-100% hinzubekommen.
Pardon, was hat das ESP mit dem Haldex-Eingriff zu tun? Schlupf an der Vorderachse wird doch unabhängig von einer außer Kraft gesetzten ASR über die nach wie vor aktive Sensorik an den ein einzelnen Rädern erkannt.
Und gerade in der von Dir beschriebenen Situation wird von mir der ESP-Knopf gedrückt. Denn der Knopf (de)aktiviert keineswegs das ESP - das so nicht abschaltbar ist - sondern lediglich die Anti-Schlupf-Regelung. Die ASR erweist sich beim Anfahren auf eisglatter Fahrbahn ohnehin als eher hinderlich bei einem Quattro/4Motion. Denn die ASR würgt den Motor, noch bevor die Hinterräder am Vortrieb ernsthaft beteiligt werden. Und vier haltlos durchdrehende Räder sollte ein feinnerviger Gasfuß doch wohl vermeiden können, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Denn der Knopf (de)aktiviert keineswegs das ESP - das so nicht abschaltbar ist - sondern lediglich die Anti-Schlupf-Regelung.
bei meinem BJ ( 08/2006 ) lässt sich das komplette System ausschalten. Ich meine gehört zu haben,dass sich bei einigen Baujahren ( die Neueren ? ) nicht mehr komplett ausschalten lässt, bzw es schält sich bei brenzligen Situationen selbstständig wieder zu.
Wenn ich meinen ESP Knopf drücke, ist das System komplett aus, merkt man ja wenn beim schleudern keine Eingriffe vorgenommen werden.
Wenn ich es wieder aktiviere steht auch im FIS "ESP/ASR" ON. Beim auschalten steht "ESP switched OFF" (siehe Bild)
Grüße
Domi
@Domis_golf: Ja, recht hast Du. Die früheren Baujahre ließen eine vollständige Deaktivierung des ESP noch zu. Doch spätestens mit Modelljahr '08, also Spätsommer '07, hat sich das meines Wissens aber erledigt.
Die im Youtube-Video gezeigten Golf IV R32 kommen auch nur dank komplett abschaltbarem ESP so unbeschwert quer.
So jetzt hab ich auch nochmal ne Frage zu den unterschiedlichen Haldex Versionen.
Von wann bis wann wurde welche Version(Generation) im A3 verbaut? Meiner ist EZ 01/06 MJ 06.
Ist bei mir das ESP usw. komplett abschaltbar?
Ich find selbst das Fahren mit ESP super im Winter. Ich kann jede Kurve locker und beherzt mit einem leichten Gasstoß quer fahren. Das ESP regelt dann ganz spät und sorgt dafür, dass ich nicht ganz quer stehe. Super gelöst finde ich(Fahre nen 3.2 8PA).
Im letzten Winter war ich auch am Spielen im Schnee, sodass sich anschließend die ESP-Leute nicht mehr deaktivieren ließ, ein Querbeschleuningssensor hatte im Steuergerät einen Fehler hinterlegt(Meßwert außerhalb der Toleranzen oder so ähnlich). Fehler wurde gelöscht, Lampe wieder aus, ich glücklich( nur mal als Hinweis, wenn das bei euch passieren sollte!)
Hier das Video bei dem das passierte: Klick
Ciao, ich bin vollstens zufrieden mit dem Quattro.