ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Kosten Zahnriehmenwechsel - Megane 3 - 1.5 dci 106

Kosten Zahnriehmenwechsel - Megane 3 - 1.5 dci 106

Renault Megane III (Z)
Themenstarteram 12. Mai 2017 um 8:54

Hallo Team,

ich habe mir einen Kostenvoranschlag beim Vertragshändler machen lassen für meinen 1.5 dci. Im Sommer ist er dann 6 Jahre alt und 95 tkm gelaufen.

Umfang: Zahn/Keilriemensatz inkl. Wasserpumpe erneuern

Angebot: 971 € / 1156 € (inkl. Mwst.)

Teile: 413 € / 492 € (inkl. Mwst.)

Arbeit: 558 € / 664 € (inkl. Mwst.)

Region: Wuppertal

Habt ihr Vergleichspreise von anderen Vertragshändlern für mich?

Da kommt man ja echt in Versuchung zu ATU für die Häfte zu gehen, auch wenn hier immer davon abgeraten wird.

Kennt jemand eine gute Werkstatt in Wuppertal? :)

Danke!

Ähnliche Themen
26 Antworten
Themenstarteram 22. Mai 2017 um 7:45

Zitat:

@Ra- schrieb am 20. Mai 2017 um 10:04:57 Uhr:

Wenn das Kühlsystem nicht richtig entlüftet wird verbleiben Luftblasen im System. Luft kann die Hitze aber nicht abtransportieren und die Kopfdichtung stirbt den Hitzetod.

Ist das Renault-speziell, oder auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller ein Punkt auf den man besonderes Augenmerk legen sollte?

am 22. Mai 2017 um 7:51

BMW hat so was ähnliches mit entlüftungsschrauben.

Die Franzosen haben das alle, VW entlüftet sich glaube ich selbst.

 

Was du bei Renault beachten musst: es gibt entlüftungskappen (sehen aus wie reifenventilkappen) die du öffnen musst aber NICHT bei laufendem Motor.

Lass das die Luft raus bis das kühlwasser als Strahl herausläuft. Lieber etwas länger auf lassen.

Du findest einen am Thermostatgehäuse und am Schlauch vom Heizungskühler.

Themenstarteram 23. Mai 2017 um 6:53

@Renaultschrauber Du meinst die beiden hier oder?

Thermostat-gehaeuse
Waermetauscher-schlauch
am 23. Mai 2017 um 7:01

Genau diese Kappen.

Lass sie ein bisschen länger auf damit die ganze Luft raus geht.

Aber nie bei laufendem Motor

Ich habe am Vatertag mit meinem Vater zur moralischen Unterstützung und paar Flaschen Bier als Nervernahrung Zahnriemen, Spannrolle und Keiriemen ersetzt. Wasserpumpe war trocken und kein Lüft. Km Stand 81000.

Kosten: 50€ für Material, 17€ für "Spezialwerkzeug" Set von BGS.

Plus musste ich noch etwas Werkzeug besorgen was ich nicht hatte, wie 16er und 18er Nusse sowie E14 Innentorx.

 

in 3.5 Stunden habe ich es nicht geschafft, es waren eher 6... Beim 2. Versuch könnte es sicherlich schneller gehen.

Nebenbei wurden die Wasserabläufe gereinigt. Beifahrerseite war komplett verstopft, es schossen bestimmt 2 Liter Wasser raus als ich den Dreck rausgepoppelt habe.

Themenstarteram 30. Mai 2017 um 6:00

Innerhalb eines Arbeitstages hat die Freie es nicht geschafft. Die Aussage war, dass es eine ziemliche Frickelei sei. Entschuldigt hat man sich aber.

nun, von 3.5 Stunden (je 78€ + Märchensteuer!) sind schon knapp genug gemessen. Allerdings muss man bedenken dass ich keine Hebebühne hatte und um z.B. Den Motor mit dem Wagenheber anheben/senken oder MOT 1490 einsetzen/entfernen unters Auto krabbeln musste. Mechaniker haben da viel komfortablere Arbeitsbedingungen. Und für alles Spezialwerkzeug.

Trotzdem 80% der Arbeit hat Lehrling-Niveau(De/Montage Rad/Unterkotflügel, Motorlager usw.) und Zahnriemenwechsel an sich ist genauestens auf dem Beipackzettel beschrieben. Außerdem habe ich Videos auf Youtube angeschaut und die Anleitungen aus Dialogys ausgedruckt + selbst 70-Punkte Liste zum abhacken geschrieben.

Ausserdem:

Werkstatt verkauft Zahnriemensatz Motrio(nicht einmal "original Renault" - wobei Gates ist Gates oder?) für 128€ + MwSt. Preise sind aus dem Kostenvoranschlag. Bei daparto kostet z.B. Gates Satz 40€ + Versand!

Wasserpumpe - nochmal 123€ + MwSt. dazu - zusammen also incl. MwSt. ca. 300€(!). Bei daparto Sätze Zahnriemen, Spanner + Pumpe von "marken Hersteller" wie SKF, Gates oder Continental ca.75-85€ + Versand. >300% Aufschlag...

Themenstarteram 31. Mai 2017 um 6:21

So, jetzt ist der Wagen wieder da. Leider hatte ich gestern keine Zeit mir den Motorraum genauer anzuschauen. Seitdem knappe 100 km gestern Abend und heute morgen gefahren.

Jetzt habe ich heute morgen kurz nach dem Kühlflüssigkeitsstand geschaut, deutlich (2-3 cm) unter Minimum im betriebswarmen Zustand. Ich schau später nochmal, wenn er kalt ist.

Ich habe gestern noch mit dem Meister über das entlüften gesprochen. Er sagte, dass sie die Wasserpumpe direkt wieder angeschlossen hätten und höchstens 0,5 Liter Kühlflüssigkeit ausgelaufen sei. Man hätte die Flüssigkeit nicht komplett abgelassen. Nur was abgelaufen sei, hätte man aufgefüllt. Dann bräuchte man nicht entlüften, bzw das würde automatisch passieren.

Wie ist eure Einschätzung?

Dsc-1132

entlüften muss man sogar wenn man EGR Ventil aus/einbaut - beim k9k 836 ist dieser wassergekühlt. Und da läuft bei weiten weniger raus.

du kannst einfach Wasser nachkippen.

 

Themenstarteram 1. Juni 2017 um 6:46

Ich habe jetzt 0,5 L Wasser nachgekippt, die mit einem gluckern wieder abgelaufen sind. Dann habe ich nochmal 1 L nachgekippt um zwischen Min und Max zu landen. Entlüftet habe ich dann auch. Und jetzt ist der Kühlmittelstand endlich konstant. Wenn man nicht alles selber macht...

Jetzt muss ich nur noch die richtige Menge Frostschutz nachkippen. Der freien Werkstatt traue ich zu, dass die auch unterschiedliche Frostschutztypen mischt wenn gerade kein Typ D rumliegt.

Ich habe 5 Monate nach Wartung incl. Kühlmittel-Tausch(Renault AH) auch festgestellt dass dieser knapp über MIN stand. Hab leider gleich danach nicht kontrolliert. Allerdings waren es bei mir nur 2-300 ml. die fehlten. Habe zuerst gedacht ich habe einen Leck, aber seit einem Monat ändert sich der Stand nicht.

Entlüften beim K9K :

BLEEDING

CAUTION Do not open the bleed screw whilst the engine is running; this would damage the engine.

Deactivate the air conditioning system so that the fan assembly is not operating from the start of the operation.

Start the engine.

Maintain the engine speed at 1500 rpm , sharply varying the engine speed (up to the maximum) 2 to 3 times approximately every 2 minutes until the fan assembly starts for the second time.

Check that the heating is operating correctly.

Allow the engine to cool until the coolant temperature is less than 50?C .

Make sure the coolant fluid level is at the "Maximum" mark.

Refit the expansion bottle cap.

Also ich kaufe die Erstzteile zum Zahnriemenwechsel beim Händler in Berlin oder im saargebiet.

Zahnriemen und Spannrolle gibt es Original Conti bzw INA oder als "Werkstattqualität" zum halben Preis.

Bei mir nicht. Aber einer muß das fragwürdige Zeug ja kaufen und auch einbauen.

Ich wechsele Wasserpumpe plus Thermostat immer gleichzeitig mit. Das ist ein Aufwasch wenn das Kühlsystem offen ist.

Zum Entlüften gab es schon beim R 4 einen kurzen Schlauch mit Verschraubung. Sogar ein Gerät zum Aufffüllen und Entlüften mit Original-Renault Aufkleber.

Aber ich habe immer nur das Kühlwasser aufgefüllt und dann den Motor laufen lassen.

Dann muß man ein- oder zweimal nachfüllen und das System ist entlüftet.

Bisher gab es mit diesem Verfahren nie Porbleme.

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Kosten Zahnriehmenwechsel - Megane 3 - 1.5 dci 106