ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Korrekten Ölstand ermitteln

Korrekten Ölstand ermitteln

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)
Themenstarteram 11. November 2019 um 6:48

Guten Morgen zusammen,

ich habe in meinem Handbuch gelesen dass der korrekte Ölstand im betriebswarmen Motorzustand zu ermitteln ist und man "einige Minuten" warten soll bis das Öl zurück in die Wanne gelaufen ist.

Ich habe da es zeitlich nicht anders passte einmal im komplett kalten Zustand den Ölstand ermittelt und kam auf das Ergebnis "im mittleren Bereich" des Optimalstandes.

Kann ich jetzt davon ausgehen dass der Ölstand dann auch im betriebswarmen Zustand passt ?

Im Voraus Vielen Dank & einen guten Wochenstart !

Lieben Gruß

Eagle1982

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@osborne0609 schrieb am 11. November 2019 um 08:34:00 Uhr:

Aber erst den Peilstab herausziehen, abwischen und danach messen.

Bei komplett kalten Motor quatsch, es ist ja das gesamte Öl runter gelaufen und der Peilstab steckt im ruhigen Ölsumpf, was soll da bei stehendem Fahrzeug hoch gespritzt sein was du abwischen willst?

Habe die Erfahrung gemacht das komplett kalt und gut warm/abwischen vor Messung meist auf dasselbe raus kommen.

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Zwischen dem obern und dem untern Optimalbereich liegen 1 Liter Differenz. Wenn es bei dir dort mittig steht, dann kann die Differenz von warmen Öl gar nicht so groß sein, als das es nicht passen könnte.

Aber erst den Peilstab herausziehen, abwischen und danach messen.

Zitat:

@osborne0609 schrieb am 11. November 2019 um 08:34:00 Uhr:

Aber erst den Peilstab herausziehen, abwischen und danach messen.

Bei komplett kalten Motor quatsch, es ist ja das gesamte Öl runter gelaufen und der Peilstab steckt im ruhigen Ölsumpf, was soll da bei stehendem Fahrzeug hoch gespritzt sein was du abwischen willst?

Habe die Erfahrung gemacht das komplett kalt und gut warm/abwischen vor Messung meist auf dasselbe raus kommen.

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 11. November 2019 um 09:19:34 Uhr:

Habe die Erfahrung gemacht das komplett kalt und gut warm/abwischen vor Messung meist auf dasselbe raus kommen.

Dito.

Das einzige, was du nicht machen darfst ist, den kalten Motor kurz starten. z.B. um aus der Garage zu fahren, dann abstellen und dann Ölstand messen. Das kalte Öl braucht ewig, um sich wieder zu sammeln.

am 11. November 2019 um 9:02

Physikalisch gesehen, dehnen sich 6 Liter Ölvolumen um 0,36 Liter von 20 Grad auf 100 Grad aus . Das bedeutet, das wenn das Öl am Peilstab im kalten Zustand ca. in der Mitte steht, wird es bei 100 Grad kurz vor Maximum stehen. Somit ok. Lieber etwas weniger als zuviel. Gruß Robert

Normalerweise auf Betriebstemperatur bringen (mind. 80°C) und dann ein paar Minuten warten. Das Kühlerwasser wird in kaltem Zustand abgelesen auf dem Ausgleichsbehälter.

Zitat:

@schnibbler1 schrieb am 11. November 2019 um 10:02:13 Uhr:

Physikalisch gesehen, dehnen sich 6 Liter Ölvolumen um 0,36 Liter von 20 Grad auf 100 Grad aus . Das bedeutet, das wenn das Öl am Peilstab im kalten Zustand ca. in der Mitte steht, wird es bei 100 Grad kurz vor Maximum stehen. Somit ok. Lieber etwas weniger als zuviel. Gruß Robert

Hi, Danke.

Habe mal versucht das mit Volumenausdehnungskoeffizienten nachzurechnen, habe dann aber aufgegeben, da so viele Ungenauigkeiten reinkommen, dass ich kein vernünftiges Ergebnis ermitteln konnte. Problem bei rechnerischer Ermittlung theoretischer Änderung der Höhe am Peilstab u.a.

- Peilstab dehnt sich auch aus

- Ölwanne dehnt sich auch aus

- Form der Ölwanne ist kein Quader sondern komplizierte Form, daher bei Volumenänderung auf Höhe schließen nahezu unmöglich

Deshalb mal unter Annahme, dass deine Angaben stimmen mal ne grobe Abschätzung was bei Änderung der Öltemperatur um 80 °C bei einem 1,2 TSI etwa für ne Änderung auftreten könnte/sollte.

Ölinhalt ca. 4 Liter => also etwa 2/3 von 0,36 Liter => ca 1/4 der Differenz (von 1 Liter?) zwischen den Strichen am Peilstab.

Klingt für mich auch plausibel und wurde auch in etwa von mir so beobachtet.:cool:

Wer es genauer will hat es schwer mit praktischem Ausprobieren.

- Steht das Auto auch wirklich absolut waagrecht ?

- Wie sind die Temperaturen kalt/warm des Öls, der Wanne, des Peilstabs?

- und, und, und.

Bin mal gespannt, ob jemand sich mal die Mühe gemacht hat einen reproduzierbaren praktischen Versuch mit einer Messreihe durchzuführen :)

Nachtrag1:

Zitat:

Habe die Erfahrung gemacht das komplett kalt und gut warm/abwischen vor Messung meist auf dasselbe raus kommen.

Könnte m.E. daran liegen, dass die Menge nicht komplett zurückgelaufen ist ;)

Nachtrag2:

Peilstab war früher blankes Metall, dieses graue brünierte? läßt sich bedeutend schlechter ablesen.:(

Zitat:

Nachtrag2:

Peilstab war früher blankes Metall, dieses graue brünierte? läßt sich bedeutend schlechter ablesen.

Einfach ein bisschen mit feinem Schmirgel abziehen?

Manny

Grundsätzlich gute Idee:cool:

Aber so ein Aufwand für ein besseres Ablesen ist es mir nun auch nicht wert.;)

Wow, eine Fläche der Größe eines Fingernagels zu schmirgeln ist wirklich ein Riesenaufwand...

;)

Hast du schon gemacht?

Zitat:

@schnibbler1 schrieb am 11. November 2019 um 10:02:13 Uhr:

Physikalisch gesehen, dehnen sich 6 Liter Ölvolumen um 0,36 Liter von 20 Grad auf 100 Grad aus . Das bedeutet, das wenn das Öl am Peilstab im kalten Zustand ca. in der Mitte steht, wird es bei 100 Grad kurz vor Maximum stehen. Somit ok. Lieber etwas weniger als zuviel. Gruß Robert

... das kommt drauf an.

Lieber 0,25 Liter zu viel (über max), als 1 Liter zu wenig (unter min)

;)

Was noch nicht geschrieben wurde: Auto sollte einigermaßen waagerecht stehen.

Aber letztendlich .... solange das Öl nicht schon durch die Einfüllöffnung zu sehen ist, oder am Peilstab schon Spinnenenweben sind, ist alles okay ;)

 

der "Stevie".

Mit der Aussage würde ich vorsichtig sein.

Schon mal was von Ölverdünnung gehört;)

https://addinol.de/.../

Zitat:

@carli80 schrieb am 14. November 2019 um 10:09:40 Uhr:

Mit der Aussage würde ich vorsichtig sein.

Schon mal was von Ölverdünnung gehört;)

https://addinol.de/.../

Ölverdünnung kenne ich nur vom Diesel (mit DPF, erste Generation) oder extrem ausgelutschten Motoren oder extrem viel Kurzstrecke.

 

der "Stevie"

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Korrekten Ölstand ermitteln