ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Konstruktionsfehler Kurvenlicht verursacht hohe Kosten

Konstruktionsfehler Kurvenlicht verursacht hohe Kosten

BMW 3er
Themenstarteram 24. April 2012 um 11:46

Hallo,

Ich schreibe hier meine Erfahrung mit dem Kurvenlicht, aufgrund derer ich dringend davon abrate, dieses zu kaufen.

BMW hat diese Technik offensichtlich nicht im Griff und der Kunde bezahlt für diesen Mangel sehr viel Geld.

Aber hier der Anlass meiner Warnung:

Vor etwa einem Jahr wurde bei meinem E91 LCI der rechte Scheinwerfer ausgetauscht, da er stark undicht war.

Der linke ist auch undicht aber nicht so stark.

Gestern früh nach dem Starten kam die Meldung das Kurvenlicht sei defekt und die Scheinwerfer leuchteten stark nach unten.

Ich bin dann gezwungenermaßen 380km größtenteils im Dunkeln mit max. 120-130 km gefahren, da die Sicht mit der Scheinwerfereinstellung sehr schlecht war.

Am Zielort bin ich zu der BMW- Werkstatt gefahren, die den Scheinwerfer bereits einmal getauscht hat.

1. Diagnose: Steuergerät Kurvenlicht defekt. Kosten 130,- € plus Aus/Einbaukosten. Dauer 1,5 Tage wegen Ersatzteilbeschaffung.

2. Diagnose einen Tag später: Scheinwefer undicht (ohne Beschädigung), daher Steuergerät abgesoffen. Kosten 1800,- €. Dauer einen weiteren Tag.

Bedauerlicherweise bleibt mir nichts anderes übrig als die Reparatur in Auftrag zu geben, da ich ja mit dieser Scheinwerfeeinstellung nicht fahren kann.

Meine Vermutung: Leider ist damit die Geschichte nicht zu Ende da:

1. Wieder der kostruktiv gleiche Scheinwefer eingebaut wird ,

2. der linke Scheinwerfer auch undicht ist und auch hier das Steuergerät absäuft,

3. in diversen Foren häufig über undichte Scheinwerfer und/oder defektes Kurvenlicht berichtet wird.

Also nochmals: Da das BMW -Kurvenlicht hat sehr hohe Folgekosten hat sollte man dieses nicht kaufen.

Gruss

Hermann

Beste Antwort im Thema
am 12. Mai 2012 um 18:59

Die wurden auf "Drift" codiert.

Links lenken und rechtsrum fahren :D

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten
Themenstarteram 12. Mai 2012 um 7:27

Hallo,

hier nun kurz der " Fortschritt" bei der Reparatur des defekten Kurvenlichtes:

Nach einer einwöchigen Lieferzeit des Scheinwerfers wurde dieser nun eingebaut. Es wurden laut Rechnung sehr viele Bauteile softwaretechnisch neu initialisiert (bis hin zur Reifenpannenanzeige) woführ alleine 18 AW berechnet wurden.

6 AW wurden für "Beleuchtungsanlage auf Funktion prüfen" bereichnet.

Ergebnis:

Der neue Scheinwerfer leuchtet nach rechts wenn ich eine Linkskurve fahre und umgekehrt.

Nach allen den o.g. Erfahrungen freue ich mich jedoch, dass der Scheinwerfer nach Einschalten des Lichtes tatsächlich leuchtet und überlege, ob ich mit dem " geringfügigen " Mangel des schielenden Kurvenlichtes lebe oder ob ich das Risiko eingehe und das Auto nochmal in diese Werkstatt gebe.

Wie im Eingangspost geschrieben: Es handelt sich um ein BMW- Autohaus (BMW Vertragshänder) in Ilmenau (Thüringen)

Gruss

Hermann

Zitat:

Original geschrieben von herrott

Hallo,

hier nun kurz der " Fortschritt" bei der Reparatur des defekten Kurvenlichtes:

Nach einer einwöchigen Lieferzeit des Scheinwerfers wurde dieser nun eingebaut. Es wurden laut Rechnung sehr viele Bauteile softwaretechnisch neu initialisiert (bis hin zur Reifenpannenanzeige) woführ alleine 18 AW berechnet wurden.

6 AW wurden für "Beleuchtungsanlage auf Funktion prüfen" bereichnet.

Ergebnis:

Der neue Scheinwerfer leuchtet nach rechts wenn ich eine Linkskurve fahre und umgekehrt.

Nach allen den o.g. Erfahrungen freue ich mich jedoch, dass der Scheinwerfer nach Einschalten des Lichtes tatsächlich leuchtet und überlege, ob ich mit dem " geringfügigen " Mangel des schielenden Kurvenlichtes lebe oder ob ich das Risiko eingehe und das Auto nochmal in diese Werkstatt gebe.

Wie im Eingangspost geschrieben: Es handelt sich um ein BMW- Autohaus (BMW Vertragshänder) in Ilmenau (Thüringen)

 

Gruss

Hermann

Hier würd ich auf gewährleistung bestehen und sie sollen doch die Reparatur fachgerecht durchführen. Und nachfragenob eine Funktionsprüfung überhaupt erfolgt ist oder die Kosten ohne Arbeit berechnet worden sind.

 

Finde sowas eine Frechheit. 

am 12. Mai 2012 um 8:24

Zitat:

Original geschrieben von herrott

Der neue Scheinwerfer leuchtet nach rechts wenn ich eine Linkskurve fahre und umgekehrt.

Nach allen den o.g. Erfahrungen freue ich mich jedoch, dass der Scheinwerfer nach Einschalten des Lichtes tatsächlich leuchtet und überlege, ob ich mit dem " geringfügigen " Mangel des schielenden Kurvenlichtes lebe oder ob ich das Risiko eingehe und das Auto nochmal in diese Werkstatt gebe.

Wie im Eingangspost geschrieben: Es handelt sich um ein BMW- Autohaus (BMW Vertragshänder) in Ilmenau (Thüringen)

Gestern eventuell zu viel gefeiert...? Oder war die Frage wirklich ernst gemeint? *Kleines Späßle*

Na klar, lass ich das von der Werkstatt nachbessern - und zwar kostenfrei!

Die Leistung wurde voll bezahlt, aber mangelhaft erbracht. Also retoure zurück zur Werkstatt und den Mangel beseitigen lassen...

... und auf die Erstattung aller damit verbundenen Kosten (Leihwagen) pochen!

Schließlich wurde die Funktionsprüfung bezahlt und dieser Mangel hätte dann auf jeden Fall auffallen müssen.

am 12. Mai 2012 um 14:24

Rein rechtlich immer eine Frage dessen, wie der Reparaturauftrag erteilt wurde. Nämlich ob als Werkvertrag, Werklieferungsvertrag oder als Dienstleistungsvertrag.

Der Werkvertrag ist ein zweiseitiger Vertrag zwischen zwei Parteien. Eine Partei verpflichtet sich, eine ganz bestimmte Leistung zu erbringen. Es wird nicht nur die Arbeit geschuldet, sondern ein bestimmtes Ergebnis. Die andere Partei verpflichtet sich im Gegenzug, eine vereinbarte Vergütung zu bezahlen. Der Werkvertrag wird durch die §§ 631 – 650 BGB geregelt. Die Vergütung wird fällig, sobald die geschuldete Arbeitsleistung erbracht ist. Eine Abwandlung des Werkvertrags ist der Werklieferungsvertrag. Ein solcher liegt vor, wenn der Auftragnehmer auch das benötigte Material beschafft, das für die Erbringung der Leistung erforderlich ist. Das Gegenteil vom Werkvertrag ist der Dienstleistungsvertrag, bei dem nur die Arbeit geschuldet ist, nicht aber ein bestimmtes Ergebnis.

In dem Fall wurde wohl ein Werkvertrag abgeschlossen, also wird das Ergebnis geschuldet. Ein schielender Kuvenlichtscheinwerfer ist dann wohl kaum ein brauchbares Ergebnis... :D Somit muss die Werkstatt nachbessern und auch die dabei anfallenden Zusatzkosten tragen...

Scheint so also ob die Scheinwerfer falsch codiert wurden. Wahrscheinlich rechts und links vertauscht.

Auf jeden Fall nachbessern lassen.

am 12. Mai 2012 um 18:59

Die wurden auf "Drift" codiert.

Links lenken und rechtsrum fahren :D

am 12. Mai 2012 um 19:06

Zitat:

Original geschrieben von sambob

Die wurden auf "Drift" codiert.

Links lenken und rechtsrum fahren :D

ich habs gewusst :D:D

Gruß

odi

am 12. Mai 2012 um 19:12

Das ist eigentlich ne sündteure SA :D:D

Hallo,

Ich fahre einen der ersten E90 von 2005. Nach knapp 7 Jahren ist bei mir das Kurvenlicht links ausgefallen. Diagnose: defekter Schrittmotor. Der komplette Scheinwerfer musste ersetzt werden. Kostenpunkt: 1800 CHF, d.h. 1500 EUR!

War auch schockiert, als ich die Reparaturofferte sah.

Immerhin funktioniert jetzt wieder alles perfekt, zudem leuchtet der neue Scheinwerfer deutlich heller als der alte.

Gruss,

Chris

Themenstarteram 16. Mai 2012 um 20:23

Hallo hier nun die Fortsetzung dieser Story.

Im letzten Post habe ich geschrieben:

" überlege, ob ich mit dem " geringfügigen " Mangel des schielenden Kurvenlichtes lebe oder ob ich das Risiko eingehe und das Auto nochmal in diese Werkstatt gebe."

Ich habe das Auto nochmal in die Werkstatt gegeben.

Nun funktioniert der Scheinwerfer.

Dazu wurde das Auto neu programmiert, und zwar so gründlich, dass alle Einstellungen, Navispeicher, Reiserecher usw. gelöscht wurden.

Na, ja kann man alles wieder eingeben.

Was leider offensichtlich nich reversibel ist: Auch das Motormanagement wurde neu programmiert und nun hat der Motor deutlich spürbar weniger Leistung/ Drehmoment und erreicht nicht mehr als Tachanzeige 215 -220 km/h und auch die Beschleunigung aus niedrigen Drezahlen ist wesentlich geringer.

Vorher lief er auf gerader Strecke ohne Gegenwind immer in den Geschwindigkeitsbegrenzer (Tachoanzeige knapp 240 km/h).

Ich hasse diese Auto.

Ich liebe den Mercedes meine Frau und meinen 19 Jahre alten Porsche.

Gruss

Herrott

Zitat:

Original geschrieben von herrott

Hallo hier nun die Fortsetzung dieser Story.

 

Im letzten Post habe ich geschrieben:

" überlege, ob ich mit dem " geringfügigen " Mangel des schielenden Kurvenlichtes lebe oder ob ich das Risiko eingehe und das Auto nochmal in diese Werkstatt gebe."

Ich habe das Auto nochmal in die Werkstatt gegeben.

Nun funktioniert der Scheinwerfer.

Dazu wurde das Auto neu programmiert, und zwar so gründlich, dass alle Einstellungen, Navispeicher, Reiserecher usw. gelöscht wurden.

Na, ja kann man alles wieder eingeben.

Was leider offensichtlich nich reversibel ist: Auch das Motormanagement wurde neu programmiert und nun hat der Motor deutlich spürbar weniger Leistung/ Drehmoment und erreicht nicht mehr als Tachanzeige 215 -220 km/h und auch die Beschleunigung aus niedrigen Drezahlen ist wesentlich geringer.

Vorher lief er auf gerader Strecke ohne Gegenwind immer in den Geschwindigkeitsbegrenzer (Tachoanzeige knapp 240 km/h).

Ich hasse diese Auto.

Ich liebe den Mercedes meine Frau und meinen 19 Jahre alten Porsche.

Gruss

Herrott

Dein 19 Jahre alter Porsche hat eine Qualität, die es im Gesamten betrachtet nie mehr geben wird.

Weiß deine Werkstatt übrhaupt was sie da machen? Würde mich mal an BMW direkt wenden und meinen Unmut äußern. Was soll der Mist alles einfach zu überspielen. Vielleicht noch ein Motormanagement von einem ganz anderen Motor eingespielt oder die USA Variante eingespielt. Habe mal gelesen das dort einige Motoren gedrosselt sind. Man wahr wohl zu faul sich genau anzusehen welche Steuergeräte ein Update brauchen und welche nicht.

Themenstarteram 19. Mai 2012 um 18:08

Hallo,

ich kann es selber kaum glauben, aber der Murks des Ilmenauer BMW -Autohauses geht weiter: Es tropft ständig Scheiben/Lampen- Waschwasser an der linken Seite aus dem Bereich des Scheinwerfers.

Nun habe ich zwar nicht mehr die Meldung "Kurvenlicht ausgefallen" aber dafür sagt er nun ständig "Waschwasserstand zu gering".

Meine Vermutung ist, dass beim Aus/Einbau der Frontverkleideung zum Einbau des rechten Scheinwerfers die Lampenspritzdüse magelhaft eingebaut oder beschädigt wurde.

Ich habe nun wirklich Angst das Auto da wieder hinzubringen.

Kann ich die Schäden (geringe Motorleistung nach Programmierung des Kurvenlichtes und tropfende Lampenwaschanlage) in einer anderen BMW Werkstatt auf Kosten des Ilmenauer Autohauses reparieren lassen ?

Danke für Eure Anworten

Gruss Hermann

am 19. Mai 2012 um 19:12

Zitat:

Original geschrieben von herrott

Kann ich die Schäden (geringe Motorleistung nach Programmierung des Kurvenlichtes und tropfende Lampenwaschanlage) in einer anderen BMW Werkstatt auf Kosten des Ilmenauer Autohauses reparieren lassen ?

Ganz definitiv - NEIN! Außer Du magst auf den Kosten sitzenbleiben. Die Werkstatt hat ein Nachbesserungsrecht. Räumst Du ihr dieses nicht ein, sind diese von jedweder Leistungsverpflichtung frei...

Etwas anderes wäre nur gegeben, wenn das seinerzeit reparierte und nachgebesserte Kurvenlicht noch immer defekt wäre. Dann könntest Du nach 2 erfolglosen Nachbesserungsversuchen eine andere Werkstatt beauftragen. Aber auch dies erstmal auf eigene Kosten, weil Du diese dann erstmal von der vorherigen Werkstatt zurückfordern müsstest. Funktioniert dann meist nicht ohne Rechtsbeistand. Auf Kosten eines anderen was reparieren lassen geht nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Konstruktionsfehler Kurvenlicht verursacht hohe Kosten