ForumScirocco 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Kondenswasser im Ladeluftkühler

Kondenswasser im Ladeluftkühler

VW Scirocco 3 (13)
Themenstarteram 7. Februar 2011 um 22:28

Am Donnerstag morgen auf´m Weg zur Arbeit hatte ich mal ein neues Problem mit meinem Auto.

Nach ca. 3 Km Dauerleuchten der EPC-Warnleuchte, verbunden mit Leistungsabfall und keine Gasannahme mehr.

Hab ihn dann abschleppen lassen.

Fehler laut Diagnosegerät: Drosselklappe

Ursache: Kondenswasser im Ladeluftkühler und in den Leitungen

Laut Mechaniker sei beim Zerlegen das Wasser regelrecht in nem "kleinen Sturzbach" herausgelaufen.

Behebung: Tausch vom Ladeluftkühler samt den zugehörigen Komponenten

Allerdings lässt sich die Drosselklappe nicht neu anlernen, deshalb wurde von VW empfohlen den Kabelbaum zu tauschen.

Irgendjemand schon mal von so nem Fall gehört?

Allmählich vergeht mir echt die Lust an der Marke VW.

Beste Antwort im Thema
am 7. Februar 2011 um 23:26

Zitat:

Original geschrieben von EX-Polo

...

Allmählich vergeht mir echt die Lust an der Marke VW.

wieso muss eigentlich bei jedem Problem gleich dieser Schwachfug angehängt werden?

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EX-Polo

Werkstattaufenthalt vom 03.03.2011 bis 14.02.2011

??? :D

ab heute wird bis zum 03.03.11 nur noch rückwärts gefahren, damit der Wagen am 14.2.11 wieder aus der Werkstatt rollt:D

man, war doch nur ein Tippfehler! Sollte doch klar sein, wie es gemeint war;)

Themenstarteram 14. Februar 2011 um 21:55

Edit:

Fahrzeug läuft wieder.

- LLK wurde getauscht

- TL wurde getauscht

- Kabelbaum Motorraum wurde getauscht

- Steuergerät wurde getauscht

Werkstattaufenthalt vom 03.02.2011 bis 14.02.2011

Da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen. Schön das es aufmerksame Leser gibt.

hiho

 

mhm wie werden die pkw genutzt??? wohl eher "sparsam" gefahren und häufiger kurze strecken oder lange strecken mit wenig gas?!... bei volllast wird sich da nicht viel wasser bilden können... vermute mal das das mit dem kompressor zusammenhängt das sich da im stillstand und halbwarmen motor dann kondenswasser bildet und beim nächsten start drückts das in den llk wos dann bleibt bis man mal "stoff" gibt... wartet man damit zu lange gibts ne zu große lache.... alle säuft ab..

Themenstarteram 16. Februar 2011 um 17:50

Zitat:

Original geschrieben von Stummel

hiho

 

mhm wie werden die pkw genutzt??? wohl eher "sparsam" gefahren und häufiger kurze strecken oder lange strecken mit wenig gas?!... bei volllast wird sich da nicht viel wasser bilden können... vermute mal das das mit dem kompressor zusammenhängt das sich da im stillstand und halbwarmen motor dann kondenswasser bildet und beim nächsten start drückts das in den llk wos dann bleibt bis man mal "stoff" gibt... wartet man damit zu lange gibts ne zu große lache.... alle säuft ab..

Was verstehst du unter sparsam fahren, bzw unter Kurzstrecke?

Kurzstrecke ist in diesem Zusammenhang alles unter 20 km, weil Kondensate nicht abgebaut werden. erst darüber sind die meisten Motoren und erst recht die TSI´s so heiß, dass ungewollte Feuchtigkeit aus dem Motoröl abgschieden und Kondensate beseitigt werden. Wenn man dann noch sehr "sparsam" fährt, dann versottet der Motor zusätzlich, weil er nie frei geblasen wird.

Themenstarteram 17. Februar 2011 um 17:48

Dann ist´s ja gut das ich 30 KM Arbeitsweg einfach hab. Und meine Kurzstrecken halten sich in Grenzen.

Laut Spritmonitor liegt der Ø-Verbrauch bei 7,96 Litern. Da ich im Schnitt zwischen 8 und 8,5 Liter brauch kann man nicht unbedingt sagen das ich sparsam fahr.

was hat motoröl mit kondenswasser im llk am hut??

 

wenn die kiste 50km ohne ladedruck fährt wird die ansaugluft nicht ernsthaft warm= wasser bleibt drin... dazu wenig durchsatz also bleibt alles ganz unten hängen... bekommt der haufen mal 20km bleifuss wird das wasser allein durch die strömung der luft durch den motor nach hinten raus befördert und die 80° lufttemperatur helfen dann noch beim trocknen...

 

sparsam ist 2liter benziner mit unter 8liter übern längeren zeitraum...

1.4er bin ich nicht viel gefahrn aber würde sagen unter 7 oder was zwischen 6,5 und 7 ist sparsam

ich habe nicht geschrieben, dass das Motoröl was mit dem Wasser im LLK zu tun hat, sondern auf die Frage geantwortet, ab wann man von einem ausreichend warm gefahrenen Motor sprechen kann;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen