Komfortschlüssel

Audi A3 8V

Hallo miteinander!
Hat einer von euch vielleicht schon einen A3 mit komfortschlüssel?
Habe ihn jetzt mitbestellt aber was mich interessiert ist, wie der Schlüssel aussieht.
Könnte vielleicht jemand ein Bild Posten?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

also mit dem Komfortschlüssel verhält es sich so, wie Exspeed schon sagte:
- man kommt zum Fahrzeug, greift in Richtung Türgriff und in diesem Moment geht das Auto auch schon auf. Stand das Auto längere Zeit, wird die Komfortfunktion reduziert, um Energie zu sparen. Dann entriegelt das Fahrzeug erst beim Ziehen am Griff. Nach dem Einsteigen kann man entweder die Zündung einschalten oder den Motor direkt starten. Alles über den Startknopf. Möchte man nur die Zündung einschalten, reicht es den Start-Knopf zu drücken, ohne die Kupplung zu treten. Tritt man beim Drücken auch das Kupplungspedal durch, geht der Motor mit an. Alles natürlich auf den HS bezogen, beim s-tronic verhällt es sich wahrscheinlich ähnlich mit dem Bremspedal. ;-)

- möchte man nur die Heckklappe öffenen, geht das auch ohne Probleme, einfach mit Schlüssel in der Nähe die Heckklappe ganz normal öffnen! ;-) Sobald man die Heckklappe schließt, verriegelt sich auch das Fahrzeug wieder, man muss nur auf die Blinker achten, die leuchten kurz auf dabei. Hab auch extra mal den Schlüssel in den Kofferaum geworfen und die Klappe zugeschlagen. Das Fahrzeug verriegelt kurz, merkt, dass der Schlüssel im Fahrzeug ist und öffnet die Heckklappe wieder. Also besteht keine Gefahr, den Schlüssel einzuschließen.

- stellt man das Fahrzeug ab, drückt man auf den Start/Stop-Knopf und der Motor geht aus. Hat man die SSA aktiviert und der Motor ist zuvor durch diese ausgegangen, muss man beim Verlassen des Fahrzeuges auch die Taste drücken, sonst lässt sich das Auto nicht abschließen. Nach dem Aussteigen wischt man kurz mit dem Finger über den Türgriff (dort ist eine leichte Vertiefung zu sehen, dort sitzt der Sensor). Wichtig ist dabei, die Hand NICHT um den Türgriff zu haben, sonst weiß das Auto nicht, ob auf oder zu. Beim Abschließen kört man das Klacken der Verriegelung, die Blinker gehe kurz an und, sofern bestellt und konfiguriert, die Spiegel klappen an. Möchte man darüber hinaus noch prüfen, ob das Auto zu ist, kann man innerhalb der nächsten 5 Sekunden am Türgriff ziehen, ohne das der Wagen auf geht. Einen Nachteil hat das aber für die Vergesslichen unter uns: will man noch schnell was vergessenes aus dem Auto holen, hat man 5 Sekunden Zeit, darüber nachzudenken, dass man schon wieder was im Auto hat liegen gelassen... ;-) Übrigens funktionieren die Sensoren auch bei Nässe, Kälte, Wärme und Schnee zuverlässig! ;-)

- Die Funktionen am Schlüssel sind weiterhin aktiv, also kann man darüber das Auto auf und zu machen, die Heckklappe entriegeln und die Komfortfunktionen (Fenster öffnen/schließen) nutzen. Die Schlüsselfunktion hat eine Reichweite um die 100m, auch mit 6 Monate alten Batterien.

- verlässt der Schlüssel während laufendem Motor oder bei eingeschalteter Zündung das Fahrzeug, fängt es leise an zu piepen, zeit einen Hinweis im FIS an und wird immer lauter...

- sollte die Elektronik versagen und das Fahrzeug reagiert weder auf den Schlüssel, noch auf die Komfortfunktion, kann man das Auto auch auf der Fahrerseite mechanisch entriegeln. Sollte der Schlüssel im Fahrzeug nicht erkannt werden, besteht noch die Möglichkeit, diesen an den Lenkstock zu halten und mittels Sensor und Chip (vermutlich RFID) den Wagen freizugeben.

So, hoffe, ich habe mal alle Lebenslagen mit dem Komfortschlüssel angerissen! ;-) Hab noch ein Bild vom Schlüssel angehangen! ;-)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss

Komfortschlüssel 8V
531 weitere Antworten
531 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_gottt


Autowäsche: Wenn ich das Fahrzeug wasche und mit der Lanze oder dem Schwamm über das Sensorfeld gehe, schließt das Fahrzeug auf oder ab.

Schlüssel reinlegen, dann bleibt es offen.

Welche Einstellungen werden denn übernommen wenn sich beide schlüssel im auto befinden?

Wenn ich das am Anfang des Threads richtig gelesen habe, entriegelt bei Annäherung auch die Heckklappe? Das ist (überraschenderweise) beim Golf7 anders - da entriegelt auch die Heckklappe erst, wenn man einen der vorderen Griffe umfasst.
Schade finde ich, dass man (wie beim Golf6) nicht mehr die versch. Schlüssel den versch. Profilen zuweist (Radiosender, Klang, Belüftungseinstellung), am besten noch mit Sitzeinstellung bei elektr. verstellbaren Sitzen.

Gibt es die Betriebsanleitung online od. zum Download?

Zitat:

@bauks schrieb am 4. Juni 2015 um 15:32:51 Uhr:


Wenn ich das am Anfang des Threads richtig gelesen habe, entriegelt bei Annäherung auch die Heckklappe? Das ist (überraschenderweise) beim Golf7 anders - da entriegelt auch die Heckklappe erst, wenn man einen der vorderen Griffe umfasst.
Gibt es die Betriebsanleitung online od. zum Download?

Mit Komfortschlüssel entriegeln die Heckklappe automatisch wenn ich mit der Hand/Finger den Öffner an der Klappe drücke/berühre. Nicht bei Annäherung.

Ähnliche Themen

Aha, danke. Sowas (Sensor an der Heckklappe) hat der Golf auch nicht. Feine und gemeine Unterschiede im VW- Konzern. 😉

Hallo,

so weit ich weiß wird sehr wohl z.B. die Klimaeinstellung im Schlüssel gespeichert.

edit: " Schlüsselkennung: Die Einstellungen der automatischen Klimaanlage werden automatisch gespeichert und dem verwendeten Funkschlüssel zugeordnet."

Zitat:

@bauks schrieb am 4. Juni 2015 um 15:32:51 Uhr:


.
Schade finde ich, dass man (wie beim Golf6) nicht mehr die versch. Schlüssel den versch. Profilen zuweist (Radiosender, Klang, Belüftungseinstellung), am besten noch mit Sitzeinstellung bei elektr. verstellbaren Sitzen.

Gibt es die Betriebsanleitung online od. zum Download?

Anleitung:

http://a3bb.s4net.de/inhalt.htm

Das dürfte dann allerdings schwierig werden, wenn sich beide Komfortschlüssel im Auto befinden.

Ein Großteil der Fahrzeugeinstellungen werden mit dem Schlüssel gekoppelt, viele MMI-Daten sind an das gekoppelte Telefon gebunden (z.B. Heimatadresse usw.). Was genau alles gespeichert wird, lässt sich sicher nachlesen.

Macht natürlich nur Sinn, wenn ein Schlüssel im Fahrzeug ist. Habe ich am Tag nach der Auslieferung bemerkt, als alle Einstellungen wohl zufällig mit dem anderen Schlüssel gespeichert worden, als noch beide im Auto lagen und ich alles nochmal einstellen durfte.

Da die Sitze im A3 keine Memoryfunktion anbieten, kann da natürlich nichts gespeichert werden.

Zitat:

@bauks schrieb am 4. Juni 2015 um 15:39:26 Uhr:


Aha, danke. Sowas (Sensor an der Heckklappe) hat der Golf auch nicht. Feine und gemeine Unterschiede im VW- Konzern. 😉

Der A3 hat dort auch keinen Sensor, sondern nur einen Taster, der die Klappe elektrisch entriegelt.

Naja, aber der funktioniert bei Annäherung wohl wenigstens (so habe ich es verstanden). Beim Golf muss man erst durch das Umgreifen der Griffe die Heckklappe freigeben.

Du kannst jederzeit nur an den Kofferraum gehen und den über den Taster am Deckel öffnen solang du den Schlüssel bei dir hast. Das Fahrzeug entriegelt dann nur den Kofferraum und verriegelt ihn wieder, wenn du die Klappe zu machst.

Ich habe einen A3 mit Komfortschlüssel und eine Frage zum Thema komfortöffnen der Fenster. Die Funktion wird im Handbuch nicht beschrieben nur schließen, ich meinte aber das öffnen ging letzten Sommer, also Hand im Griff lassen und Fenster fahren runter, jetzt geht es nicht mehr nur zu. Mit dem Funk Schlüssel geht auf und zu. Vielleicht täusche ich mich und würde mich deshalb freuen, wenn mir hier ein A3/S3 Fahrer mit Komfortschlüssel berichten kann ob es bei ihm geht oder nicht
Danke

Ja, geht

Neulich war wieder eine Reportage im TV, nachdem das KEYLESS "gerne" von osteuropäischen Banden überlistet wird. Per Google konnte ich nur dies finden: http://www.focus.de/.../...-die-auto-mafia-ihren-wagen_id_4239778.html

Was ist da dran, ist das System wirklich so unsicher und wie verhalten sich Versicherungen - üben die entsprechend Druck auf die Fahrzeughersteller aus?

Zitat:

@bauks schrieb am 26. Juni 2015 um 09:04:21 Uhr:


Neulich war wieder eine Reportage im TV, nachdem das KEYLESS "gerne" von osteuropäischen Banden überlistet wird. Per Google konnte ich nur dies finden: http://www.focus.de/.../...-die-auto-mafia-ihren-wagen_id_4239778.html

Was ist da dran, ist das System wirklich so unsicher und wie verhalten sich Versicherungen - üben die entsprechend Druck auf die Fahrzeughersteller aus?

Bin ganz deiner Meinung, aus diesem Grund habe ich den Komfortschlüssel nicht bestellt.
Zu riskant, weil sehr leicht außer Kraft zu setzen, und anfällig auf Störungen.

Bei der Versicherung hast du so gut wie keine Chance auf Erfolg, ist genauso wie die Sache mit dem W-LAN.
Du bekommst immer gesagt, das der Fehler bei dir liegt, das du keine ausreichende Maßnahmen getroffen hast, um einen Diebstahl zu verhindern.
Und Beweise bitte das Gegenteil.

Gruß 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen