Komfort Q5
Hallo,
wir sind auf der Suche eines neuen Fahrzeuges für meinen Vater der derzeit einen Audi A4 2.5TDI hat. Haben heute erst einen neuen A4 getestet der leider sehr enttäuschend war und anschließend konnten wir kurz (10 Minuten, da der Wagen bereits für eine Probefahrt vergeben war) den Q5 Diesel mit 170 PS testen.
Leider hat die Probefahrt nur einen ersten Eindruck geben können, da zu kurz.
Mein Vater (75 Jahre) benötigt ein Fahrzeug in das er gut einsteigen kann. Das bietet der Q5 definitiv. Wirklich klasse.
Er hätte gerne ein komfortables Fahrwerk. Das konnten wir auf die Kürze schwer testen. Das Probefahrzeug hatte Standardfahrwerk und 19 Zoll drauf. Meines Erachtens ist das Fahrwerk schon recht straff gefedert, event. zu straff?!
Hat hier jemand schon mal das Standardfahrwerk mit 17 Zoll Felgen gefahren? Wie ist hier der Komfort? Ist das Fahrzeug auch bequem auf Langstrecke.
Am nächsten Freitag haben wir zwar selbst noch mal die Möglichkeit ausgiebig zu testen, aber ein paar Meinungen zum Komfort wäre klasse.
Danke.
Ben
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich hatte vor dem Q5 (mit Dämpferregelung und 19 Zoll) einen Touareg mit Luftfederung. Bezüglich des Komforts kann ich wahrlich keinen großen Unterschied feststellen, selbst im Dynamikmodus ist die Kuh keinesfalls unkomfortabel. Der Unterschied fällt höchstens in Kurven auf, wo der Touareg ziemlich geschaukelt hat und die Kuh wie auf Schienen fährt.
Meist fahre ich im AUTO-Modus, zumal dieser Modus bei jedem Neustart automatisch vorgewählt wird.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand den Q5 aufgrund mangelnden Komforts nicht kauft. Ich war mehr als positiv vom Komfort des Q5 überrascht, weil ich vor dem Kauf in einigen Tests und hier im Forum von einem zu harten Fahrwerk gelesen hatte, was ich nun in keinster Weise nachvollziehen kann.
LG
Räuber
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Q5er
Also von STARK kann da ja nicht die Rede sein. Ich hatte da ja auch schon das ein oder andere Mal etwas zu geschrieben. Und bin nach wie vor der Meinung, dass da null Unterschied besteht zwischen der Komforteinstellung der Dämpferregelung und dem Standardfahrwerk.
Q5er wird bestätigen, dass sich dieses Thema von Beginn an durch den Thread zieht. Mir ist aufgefallen, dass am Anfang in der Tat kaum jemand einen Unterschied feststellen konnte. Vielleicht lag es ja daran, dass die meisten den Q5 nur kurz als Probewagen hatten und so den Unterschied nicht ausgiebig testen konnten. Mit der Zeit überwog allerdings die Meinung, dass tatsächlich ein Unterschied zu spüren ist. Dem kann ich mich nur anschließen, muss aber auch sagen, dass man nicht zu viel erwarten darf. Aufgrund der vielen Berichte hatte ich die Befürchtung, dass der Q5 zu hart sein könnte - und da ich weder zu den Jüngsten hier gehöre, noch ein überdurchschnitlich sportlich ambitionierter Fahrer bin, war für mich die Dämferregelung ein Muss (Sportfahrwerk hatte ich zwangsläufig durch S-Line innen, außerdem 20 Zoll). Jetzt allerdings, wo ich ihn habe, nutze ich den Komfortmodus recht selten. Das liegt daran, dass ich den Automatikmodus komfortabel genug finde. Selbst im Dynamik-Modus fühlt er sich im Vergleich zu meinem vorangegangenen A3 Ambition an wie eine Senfte. Hatte man vorher eine Luftfederung (die ich nicht kenne), sieht man das vielleicht anders. Entscheidend für dieses subjektive Empfinden wird also sein, was man vorher gefahren ist.
Spartako
Hallo,
also ich hatte vor dem Q5 (mit Dämpferregelung und 19 Zoll) einen Touareg mit Luftfederung. Bezüglich des Komforts kann ich wahrlich keinen großen Unterschied feststellen, selbst im Dynamikmodus ist die Kuh keinesfalls unkomfortabel. Der Unterschied fällt höchstens in Kurven auf, wo der Touareg ziemlich geschaukelt hat und die Kuh wie auf Schienen fährt.
Meist fahre ich im AUTO-Modus, zumal dieser Modus bei jedem Neustart automatisch vorgewählt wird.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand den Q5 aufgrund mangelnden Komforts nicht kauft. Ich war mehr als positiv vom Komfort des Q5 überrascht, weil ich vor dem Kauf in einigen Tests und hier im Forum von einem zu harten Fahrwerk gelesen hatte, was ich nun in keinster Weise nachvollziehen kann.
LG
Räuber
Zitat:
Original geschrieben von bernie245
fahre seit August den 3,0 TDI mit Dämpferregelung-km-Stand heute 5200 km-; fahre auf Landstraßen meistens automatic, auf der Autobahn ( bisher ca 2000 km) überwiegend comfort. Merkt man schon: Fahrzeug schwingt ausgewogener- fahre 19-er Reifen...
Gruß Bernie
...dem kann ich nur zustimmen. Fahre auch den 3.0er mit 19" und habe sehr, sehr lange überlegt - Dämpferregelung ja oder nein. Bin dann öfter mit und ohne Probegefahren und habe festgestellt, dass (vor allem auf der Autobahn) bei Querfugen das Fahrwerk (auch im Comfort-Modus) viel weniger (auf-)schaukelt als mit dem Standardfahrwerk (bei welchem auf manchen Abschnitten das ganze Fahrzeug relativ stark schaukelte). Habe mich dann für die Dämpferregelung entschieden und bin sehr zufrieden. Komme gerade von einer 2500 km Fahrt zurück (in den letzten 4 Tagen), ausgehend von der Steiermark, quer durch Salzburg, Tirol und Vorarlberg gefahren (teils auf Schneefahrbahn) und hatte bisher noch nie eine so angenehme Fahrt (Sportsitze mit Schenkelauflage tragen ihren Teil dazu bei), adaptiver Tempomat ist auf den Landstraßen im Kollonenverkehr wirklich top!
Diagramme zu den unterschiedlichen Einstellungen (mit Vergleich zum Standard-Fahrwerk):
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=669194 (gepostet von celeste928)
Viele Grüße,
Markus.
Interessant ist ja, dass hier nur die Leute eine "Danke" bekommen,
die von mehr Komfort für das Dämpferfahrwerk schreiben 😁
Aber nun gut 😉
Nicht falsch verstehen - habe das selber auch. Primär aber aus den von Spartako schon benannten Gründen: S line gekauft und Befürchtungen gehabt, dass das zu hart sein könnte. Ist es aber nicht wirklich. Hatte vorher eine X3 und der war mindestens ebenso hart, wenn nicht noch härter als nun die Dynamikposition der Dämpferregelung.
Und jetzt noch mal etwas zum subjektiven Empfinden eines vermeintlich spürbar(!) weicheren Komfortmodus beim Dämpferfahrwerk gegenüber dem Standardfahrwerk - mal unabhängig davon, ob das nun einen Aufpreis von anderthalbtausend Euronen wert ist oder nicht. Wenn man sich die gepostete Grafik mal anschaut, dann wird man doch unweigerlich feststellen, dass beide Kurven bis auf zwei Punkte nahezu deckungsgleich verlaufen. Und diese Abweichungen bewegen sich gerade mal im Bereich von 3-5% beim Federungslenken und bei der Spurwechselstabilität. Ich wage einfach mal zu behaupten, dass man schon einen sehr sensiblen Ar... haben muß, um das als Mehrkomfort zu spüren und zudem noch, nachdem das Fahrzeug gewechselt wurde. Jede Änderung im zweiten Fahrzeug (Sitze, Polsterung, Luftdruck, Innenausstattung) dürfte letztendlich mehr Einfluss auf den fühlbaren Komfort haben, als diese Abweichungen im Minimalstbereich bei ganz bestimmten Situationen. Ähnlich verhält es sich mit den angegebenen Komfortzahlen, wie auch immer sich diese berechnen lassen. Auch hier täuscht die Grafik einen deutlichen Unterschied vor - insbesondere die unterste Darstellung, da diese auf der X-Achse ja nicht bei 0, sondern bei 0,3 beginnt. Auch hier liegen die Unterschiede gerade mal 5-10% auseinander. Als Schneewittchen auf der Erbse vielleicht bei einem Fahrzeugwechsel spürbar?
Ich werde beim nächsten Q5 wohl auch die Dämpferregelung wieder nehmen. Aber eher, weil ich gerne situationsbedingt auch im Dynamikmodus unterwegs bin - gerne aber auch mit der Family mal am Wochenende komfortmäßig cruise (trotz 20"ern). Wenn ich aber auf Komfort aus und mir die Optik egal wäre, dann würde ich mir ein paar tausend Euro einsparen durch Wegfall von Drive select und Dämpferregelung und weitere tausend durch die Auswahl von 17 oder 18"ern, deren Nutzung mit Sicherheit wesentlich mehr bringt, als die Komforteinstellung in der Dämpferregelung.
Und hier war ja nicht die Frage, was man so alles mit einem Dämpferfahrwerk anstellen kann und vielleicht auch gerne mal tut, sondern wie der Komfort des Q5 einzuschätzen ist. By the way eine Frage, die ich mir, wie Spartako, im Vorfeld auch gestellt habe, die aber mittlerweile sowas von im Hintergrund steht. Der Q5 ist sicherlich kein Sänfte, aber allemal ein gutmütiges Fahrzeug auf jeder Bundesstraße oder BAB. Mit 17"ern sowieso - und die waren ja beim TE im Gespräch 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Q5er
Und jetzt noch mal etwas zum subjektiven Empfinden eines vermeintlich spürbar(!) weicheren Komfortmodus beim Dämpferfahrwerk gegenüber dem Standardfahrwerk...
Wie gesagt, ich habe mir die Dämpferregelung ebenfalls sehr lange überlegt (in Österreich 1700.- €) und muss zustimmen, dass der Unterschied in der "Härte" (bei Schlaglöchern, Kanten, etc.) zwischen Standard und Comfort sehr gering ist - was mich jedoch dann überzeugt hat, war das allgemeine Verhalten des Fahrwerks auf bspw. Querfugen/schlechten Autobahnabschnitten. Wir haben bei unserer Autobahnauffahrt einen Zubringer mit Betonplatten, das Standardfahrwerk kommt da so ins Schauckeln - ich hätte das eigentlich gerne per Video aufgenommen, wippt wirklich extrem - während das mit Dämpferregelung überhaupt nicht der Fall war (beide Fahrzeuge mit 19"😉. Ist natürlich nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich, wo man sozusagen eine "Resonanzkatastrophe" simmuliert (Abstand der Fugen, Geschwindigkeit, etc.). Stärker merkt man den Komfortmodus meiner Meinung nach auch bei Geschwindigkeiten >=130 km/h auf der Autobahn, bei Bodenwellen schwingt es etwas stärker nach (war beim Standard nicht der Fall).
In Summe war das Fahren mit Dämpferregelung meinen (subjektiven und persönlichen) Erfahrungen zufolge im Comfort-Modus das angenehmere Cruisen - wobei ich (als Bandscheibengeplagter) noch immer auf ein Softwareupdate für die Dämpferregelung hoffe, welches den Comfortmodus noch etwas "komfortabler/weicher" abstimmt 😉
Obwohl ich mich immer öfter erwische, dass ich auch auf "Dynamik" umschalte - Lenkverhalten (dirket) und Gasannahme trägt ihren Teil dazu bei... 🙂
Viele Grüße,
Markus.
Hallo zusammen,
ich habe das Standardfahrwerk und mir kommt es gerade so vor das der Komfort auch von der Reifenmarke abhängt. Letzte Woche habe ich von den 18er Sommerreifen auf 17er Dunlop Wintersport 3D gewechselt, dadurch ergab sich ein extremer unterschied. Die Q fährt sich jetzt viel angenehmer und kleiner unebenheiten in der Fahrbahn merkt man überhaupt nicht mehr.
Ich kann mir nicht vorstellen das dieser extreme Unterschied nur durch den wechsel von 18er auf 17er Reifen entstanden ist .
Gruß
Sommerrofein
Zitat:
Original geschrieben von Sommerrofein
ich habe das Standardfahrwerk und mir kommt es gerade so vor das der Komfort auch von der Reifenmarke abhängt. Letzte Woche habe ich von den 18er Sommerreifen auf 17er Dunlop Wintersport 3D gewechselt,...
Das ist sicher der Fall - Dunlop Wintersport 3D hat in fast allen Tests im "Komfort-Bereich" Bestnote - und auch auf Schnee sehr gut (was für mich auch sehr wichtig ist). Bekomme ihn (als 18"er) diese Woche 🙂
Viele Grüße,
Markus.
PS: ...darum habe ich natürlich auch bei meinen Probefahrten immer darauf geachtet, dass die selbe Bereifung (und natürlich Felgengröße) drauf war.
Ich habe einen mit 20"/ S-Line FW und finde Ihn in Verbindung mit den S-Line Sportsitzen extrem komfortabel!
Habe längere Zeit einen mit 17" Winterreifen/ Standard-FW und einen mit 20" und Dynamik-FW gefahren.
Mein Fazit:
Mit 17" eine Sänfte/ zu "schaukelig", der mit Dynamik-FW ist Spielerei ...
Deshalb ist für MICH "alten Mann" die Kombi 20"/ S-Line FW die beste Alternative - liegt bei "harter" Fahrweise wie ein Brett, ohne dabei auch nur ansatzweise unkonfortabel zu sein.
@ TE:
wie man hier sehen kann an den Antworten , sind alle Meinungen anderer Leute wenig hilfreich bei Fragen , die ganz persönliche Empfindungen betreffen.
Eine Einstiegshöhe ( wie Dein Vater sie benötigt ) ist in cm anzugeben und messbar.
Bei Fragen zur Rad-Reifenkombination wirst Du von "20 Zoll mit Sportfahrwerk ist super komfortabel" bis "17 Zoll mit Dämpferregelung ist knüppelhart" alle Meinungen als Antwort bekommen.
Schwer , sich darauf zu verlassen.
Also einfach mal länger testfahren und dann entscheiden.
Gruss Dirk
Die ersten 1000 KM sind geschafft. Ein, nicht besonders gutes, Handyfoto meiner Kuh liegt bei.
Die Kuh hat sich bis jetzt gut bewährt, auch als Komfort Kuh. Die Entscheidung 17" und Dämpferreglung war, für meinen Bedarf (komfortorientiert), wohl die Richtige (welche Ausstatungen ich probegefahren hatte, habe ich ja an anderer Stelle schon erwähnt). Natürlich war die Luftfedrung meines vorherigen Fahrzeugs etwas überlegen, aber dass machen die guten Sitze, die bessere und höhere Sitzposition wieder wett, auch auf den Rücksitzen.
Es gibt in meinem Umfeld noch eine evtl. interessante Testperson, die den Fahrkomfort sehr objektiv, auch als gut bewertet. Wer dazu etwas wissen möchte, kann mir eine PN senden.
Ein kleiner Wehrmutstropfen: es gibt eine bestimmte Art von "Straßenschäden" oder Stöße die die Kuh nicht mag, hauptsächlich auf den Betonplattenautobahnstücken, aber auch hin und wieder an anderen Stellen. Da, ich nenne es jetzt mal, springt die Kuh etwas unangenehm und ruckt/vibriert noch einige mal nach, ob dass jetzt das an andere Stelle beschriebene "stucken" ist, kann ich schlecht beurteilen.
Die Standardlenkung empfinde ich als sehr angenehm, die S-Tronic schaltet sehr schön sanft. Beides ein deutlicher Fortschritt gegenüber meiner 6 Jahre alten E-Klasse. Die Geräuschkulisse würde ich als angenehm leise beurteilen.
Verbrauch seit Abholung: 7,5 L - damit bin ich zufrieden. Ich fahre meist zügig - vorausschauend, jedoch verbrauchsorientiert, da ich nicht einsehe den Mineralölgesellschaften mehr in den Rachen zu werfen als umbedingt nötig. Meine Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn: meist 120 - 140 km/h.
Für diese Fahrweise ist der 2.0TDI prima Motorisiert. Im nächsten Frühjahr kommt der Härtetest: Da muss meine Kuh einen 2T schweren Wohnwagen ziehen. Ich erwarte, dass sie Autobahnsteigungen mit dieser Last mit mindestens 80KM/h bewältigt, ohne das sich irgend etwas gequwählt anhört/anfühlt. Das hat meine E-Klasse mit ungefähr gleicher Leistung/Drehmoment sehr gut geschafft. Ich werde dann mal hier berichten.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von q5camper
Die ersten 1000 KM sind geschafft. Ein, nicht besonders gutes, Handyfoto meiner Kuh liegt bei.Die Kuh hat sich bis jetzt gut bewährt, auch als Komfort Kuh. Die Entscheidung 17" und Dämpferreglung war, für meinen Bedarf (komfortorientiert), wohl die Richtige (welche Ausstatungen ich probegefahren hatte, habe ich ja an anderer Stelle schon erwähnt). Natürlich war die Luftfedrung meines vorherigen Fahrzeugs etwas überlegen, aber dass machen die guten Sitze, die bessere und höhere Sitzposition wieder wett, auch auf den Rücksitzen.
Es gibt in meinem Umfeld noch eine evtl. interessante Testperson, die den Fahrkomfort sehr objektiv, auch als gut bewertet. Wer dazu etwas wissen möchte, kann mir eine PN senden.
Ein kleiner Wehrmutstropfen: es gibt eine bestimmte Art von "Straßenschäden" oder Stöße die die Kuh nicht mag, hauptsächlich auf den Betonplattenautobahnstücken, aber auch hin und wieder an anderen Stellen. Da, ich nenne es jetzt mal, springt die Kuh etwas unangenehm und ruckt/vibriert noch einige mal nach, ob dass jetzt das an andere Stelle beschriebene "stucken" ist, kann ich schlecht beurteilen.
Die Standardlenkung empfinde ich als sehr angenehm, die S-Tronic schaltet sehr schön sanft. Beides ein deutlicher Fortschritt gegenüber meiner 6 Jahre alten E-Klasse. Die Geräuschkulisse würde ich als angenehm leise beurteilen.
Verbrauch seit Abholung: 7,5 L - damit bin ich zufrieden. Ich fahre meist zügig - vorausschauend, jedoch verbrauchsorientiert, da ich nicht einsehe den Mineralölgesellschaften mehr in den Rachen zu werfen als umbedingt nötig. Meine Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn: meist 120 - 140 km/h.
Für diese Fahrweise ist der 2.0TDI prima Motorisiert. Im nächsten Frühjahr kommt der Härtetest: Da muss meine Kuh einen 2T schweren Wohnwagen ziehen. Ich erwarte, dass sie Autobahnsteigungen mit dieser Last mit mindestens 80KM/h bewältigt, ohne das sich irgend etwas gequwählt anhört/anfühlt. Das hat meine E-Klasse mit ungefähr gleicher Leistung/Drehmoment sehr gut geschafft. Ich werde dann mal hier berichten.Viele Grüße
kann ich alles oben Beschriebene nach 3000 km bei genau gleicher Fahrweise und Einstellung zum Fahren wie q5camper bestätigen. (auch was die Betonplatten auf der Autobahn angeht).
MfG
Nach langer Wartezeit habe auch ich am Montag (2.11.2009) meine Kuh mit S-Line Sportfahrwerk und 20 Zoll Felgen (allerdings mit Winterreifen Pirelli) bekommen.
Nachdem ich hier schon einige Beiträge zum Thema Komfort gelesen habe, war ich wirklich sehr nervös ob ich mit dem Sportfahrwerk die richtige Wahl getroffen habe.
Natürlich ist es alles eine Geschmacksache, aber ich bin sehr angenehm überrascht von dem Fahrwerk.
Ich bin Umgestiegen vom einem A6 2.7 TDI mit Serienfahrwerk (und Serien 16 Zoll Bereifung).
Nachdem ich meine erste längere Probefahrt (ca. 1 Stunde) gemacht hatte, ist mir eingefallen, dass ich ja das Sportfahrwerk bestellt hatte und mal auf den Komfort achten muss....
Mit anderen Worten....beim fahren ist mir nichts negatives aufgefallen und so habe ich mir ein gezielt ein paar unschöne Straßen zum testen gesucht..
Ich kann hier die negative Beurteilung bezüglich der härte des Fahrwerks ABSOLUT nicht nachvollziehen.
OK...im Vergleich zum A6 ist es mit Sicherheit etwas sportlicher - aber mit Sicherheit nicht zu hart und nicht zu unkomfortabel !!
Strassenlage ist wirklich Top und den Komfort finde ich mehr als ausreichend.
Ich hoffe ich konnte hier ebenfalls ein paar "Zweifler" beruhigen.
Zitat:
Original geschrieben von superhaui
Nach langer Wartezeit habe auch ich am Montag (2.11.2009) meine Kuh mit S-Line Sportfahrwerk und 20 Zoll Felgen (allerdings mit Winterreifen Pirelli) bekommen.Nachdem ich hier schon einige Beiträge zum Thema Komfort gelesen habe, war ich wirklich sehr nervös ob ich mit dem Sportfahrwerk die richtige Wahl getroffen habe.
Natürlich ist es alles eine Geschmacksache, aber ich bin sehr angenehm überrascht von dem Fahrwerk.
Ich bin Umgestiegen vom einem A6 2.7 TDI mit Serienfahrwerk (und Serien 16 Zoll Bereifung).Nachdem ich meine erste längere Probefahrt (ca. 1 Stunde) gemacht hatte, ist mir eingefallen, dass ich ja das Sportfahrwerk bestellt hatte und mal auf den Komfort achten muss....
Mit anderen Worten....beim fahren ist mir nichts negatives aufgefallen und so habe ich mir ein gezielt ein paar unschöne Straßen zum testen gesucht..Ich kann hier die negative Beurteilung bezüglich der härte des Fahrwerks ABSOLUT nicht nachvollziehen.
OK...im Vergleich zum A6 ist es mit Sicherheit etwas sportlicher - aber mit Sicherheit nicht zu hart und nicht zu unkomfortabel !!
Strassenlage ist wirklich Top und den Komfort finde ich mehr als ausreichend.
Ich hoffe ich konnte hier ebenfalls ein paar "Zweifler" beruhigen.
Hast du 😁
Ich hab das Standardfahrwerk in Verbindung mit 19" Sommer- sowie 17" Winterbereifung gewählt und mir schon sorgen bzgl. der "Härte" gemacht.
Dankende Grüße!
@Colonel
Watt haste denn sonst für Autos gefahren?
Ich finde meine Quh (S-Line FW mit 20"😉 gerade mal so sportlich, aber doch nich hart ...
Zitat:
Original geschrieben von Spartako
Q5er wird bestätigen, dass sich dieses Thema von Beginn an durch den Thread zieht. Mir ist aufgefallen, dass am Anfang in der Tat kaum jemand einen Unterschied feststellen konnte. Vielleicht lag es ja daran, dass die meisten den Q5 nur kurz als Probewagen hatten und so den Unterschied nicht ausgiebig testen konnten. Mit der Zeit überwog allerdings die Meinung, dass tatsächlich ein Unterschied zu spüren ist. Dem kann ich mich nur anschließen, muss aber auch sagen, dass man nicht zu viel erwarten darf. Aufgrund der vielen Berichte hatte ich die Befürchtung, dass der Q5 zu hart sein könnte - und da ich weder zu den Jüngsten hier gehöre, noch ein überdurchschnitlich sportlich ambitionierter Fahrer bin, war für mich die Dämferregelung ein Muss (Sportfahrwerk hatte ich zwangsläufig durch S-Line innen, außerdem 20 Zoll). Jetzt allerdings, wo ich ihn habe, nutze ich den Komfortmodus recht selten. Das liegt daran, dass ich den Automatikmodus komfortabel genug finde. Selbst im Dynamik-Modus fühlt er sich im Vergleich zu meinem vorangegangenen A3 Ambition an wie eine Senfte. Hatte man vorher eine Luftfederung (die ich nicht kenne), sieht man das vielleicht anders. Entscheidend für dieses subjektive Empfinden wird also sein, was man vorher gefahren ist.Zitat:
Original geschrieben von Q5er
Also von STARK kann da ja nicht die Rede sein. Ich hatte da ja auch schon das ein oder andere Mal etwas zu geschrieben. Und bin nach wie vor der Meinung, dass da null Unterschied besteht zwischen der Komforteinstellung der Dämpferregelung und dem Standardfahrwerk.Spartako
Hallo Spartako,
gatuliere, das hast Du gut gemacht. Der A3 ist der ideale Einstieg. Danach findet man sogar die Q als sehr komfortabel. Sollten die A6, etc. Umsteiger auf alle Fälle auch als Zwischenstepp einlegen. Ich find´s belebend, wenn man morgens oder nach der Arbeit wachgerüttelt wird. Sonst würde man das Auto vor lauter Wohlfühlen vergessen.
Gruss
Audikuh5