Kombi-Preise ziehen ganz schön an...

Mercedes E-Klasse W124

http://www.ebay.de/.../321595022327?...

oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 12. Dezember 2014 um 12:33:17 Uhr:


Da machst du dir aber jetzt was vor!
Als ob Leute einen W124 Kombi für 15-20 Riesen kaufen diesen als Alltagsauto verwenden würden. Diese Gut gepflegten und gut ausgestatteten Exemplare wandern in die Hände von Sammlern und Liebhabern, die Sie dann in ihre beheizte Garage Stellen und nur Sonntags Fahren.
Die W124er die Heute noch im Alltagseinsatz sind, unabhängig ob Limo oder Kombi, die sind entweder Rentnerexemplare aus Erstbesitz (meistens vor Supermärkten anzutreffen), oder abgerockte Kisten mit Rest-TÜV und Hunderten tausend km von Leuten, die sich ein Teureres Auto leisten können. Die andern, die man auf der Straße sieht sind fast immer Liebhaberfahrzeuge die aus Spaß Gefahren werden.(so wie meiner.)

Das ist ein Irrtum. S-Klasse-Fan und Mark haben das genau richtig dargestellt.

Nach einem W123, einem C124, W124, W210 (Jahreswagen) und dann einem jung gebrauchten W210 hatte ich von diesem Qualitätsabfall die Nase so gestrichen voll, dass ich zauderte, einen W211 zu kaufen. Ich kaufte nach einigem Suchen einen 300 TE, der eigentlich als Übergangslösung gedacht war. Aber ich genoss die Zuverlässigkeit, die Solidität, dass endlich mal eine Urlaubsfahrt ohne Ausfall irgendeines Schnickschnacks verlief, das am 124er überall greifbare Bemühen des Herstellers, ein allerbestes Auto zu bauen, wieder so, dass aus der Übergangslösung eine Dauerlösung wurde. Mein 300 TE war beim Kauf in überdurchschnittlicher Verfassung, aber die Jahre waren nicht spurlos an ihm vorübergegangen. Einen noch besseren fand ich damals nicht, sonst hätte ich auch gerne mehr Geld ausgegeben.

Da ich den statt einer jungen E-Klasse fahre, sollte der genauso ordentlich und dellenfrei ausschauen und technisch in demselben Wartungszustand sein wie ein junger. Dieser Zustand ist inzwischen hergestellt. Ich habe es noch nicht ausgerechnet, aber Anschaffung und größere Instandhaltungen liegen deutlich im zweistelligen Bereich. Das finde ich völlig in Ordnung, denn ich habe für dasselbe Geld, das ein aktueller Jahreswagen in drei Jahren an Wert verliert, ein wundervolles Auto, das mir bei weiterer Pflege noch länger dienen wird als die aktuellen Typen, deren Erhaltung im fortgeschrittenen Alter keiner mehr bezahlen kann.

Mein 300 TE wird nicht im Alltag hart rangenommen und nach Möglichkeit keine Stadtstrecken bewegt - dafür haben wir einen kleinen W124 - , aber er wird alle paar Tage gefahren und nicht als Sammlerstück behandelt. Der schaut zwar fast so aus, aber nur deshalb, weil er die Funktion als ganz normaler, rostfreier, dellenfreier, zuverlässiger, technisch bestens gewarteter Mercedes erfüllen soll. Wenn mal die größeren Schwachstellen gemacht sind, obendrein für relativ wenig Geld. In meinem Bekanntenkreis gibt es mehr davon.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich frage mich, warum alle Welt so hinter den TE's her ist. Das ist eigentlich nicht die Klassische Form eines Oberklasseautos und vermittelt meinesachtens auch nicht die Seriösität einer gepflegten Limousine. Der T ist und bleibt ein Familienwagen, eher ein Gebrauchs als Representanzauto. Und wirklich selten ist der in der Generation des W124ers auch nicht mehr.

Der für mich einzig ersichtliche Grund, dass diese Wagen im Vergleich zur Limo so steigen ist, dass sehr viele Ausgenudelte Exemplare, die Verschrottet wurden und so den Bestand dezimierten, die im verglich zur limo seltener Opa-Gepflegten Kombis in die Höhe treiben.

Ich werde in Naher Zukunft eine Kiesplatzhändlertour machen. Mal sehen, ob ich mir einen "neuen" Kaufe.

Gruß Sitzheitzung.

Zitat:

@Owlmirror schrieb am 11. Dezember 2014 um 21:13:05 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 11. Dezember 2014 um 16:32:08 Uhr:


Was dabei verloren geht, sind heute sehr wertinteressante Eckdaten, die bei Oldtimern nicht so die Rolle spielten. Bei einem Rekord C fällt die Farbe nicht so sehr in den Preis, auch gab es nicht wirklich viel entscheidende Ausstattungen, welche sich so richtig auf den Marktpreis auswirkten.

Jetzt haben wir 4 Autos, die in den Bewertungskrieterien ziemlich gleich sind:
E320T, Ausstattung nix, Farbe Hellgrün, innen grün auf Radkappen.
E320T, Ausstattung nix, außen weiß, innen rot, handschalter, Ausstattung nix.
E320T, Ausstattung nix, außen kackbraun, innen blau, sonstige Ausstattung Schiebedach & Automatik
E320T, Smaragdschwarzmetallic in Leder schwarz mit fast Vollausstattung.

Das sind dann 3x Kackfarbe mit Kackausstattung und einmal Traumwagen, der 4. im Bunde ist ein völlig anderes Auto mit einer völlig anderen Ausstattung, welche in der Marktpreisliste aber nicht gewürdigt wird und da findet sich dann dieses Auto neben den anderen 3 in der Marktbeobachtung wieder bei z.B. 6300€, in Wirklichkeit werden die verkauft für 15.000€ +

Abgesehen davon, dass Deine Ausdrucksweise sehr zu wünschen übrig lässt (Fäkaliensprache):
Die vier Autos sind u.U. nicht miteinander zu vergleichen: Null-Ausstatter dürfte es beim 320 nicht gegeben haben. Aber auch Vollausstattung ist Unfug, weil sich einige Ausstattungs-Features gegenseitig ausschliessen. Von daher zeigt "Vollausstattung" nur, dass der betreffende Anbieter selbst nicht wirklich weiss, was er da anbietet. Keine Angaben zur Ausstattung ist insofern durchaus realistisch: Da kann einem dann keiner einen Strick draus drehen, wenn z.B. SSD fehlt... 😉

Mag man sich nun an der Wortwahl stören oder nicht, was damit inhaltlich gemeint war, dürfte allen (außer vielleicht Dir?) klar geworden sein. Zwischen den Zeilen lesen und Inhalt erfassen sind die Schlagworte - aber soll ja auch Menschen geben, die die Bibel wörtlich nehmen 😛

Ich hab im Sommer recht spontan (eigentlich war ich urlaubsbedingt schon überversorgt) noch nen T gekauft und gegen meinen getauscht: Ehemaliger Vorführwagen, E280T in Turmalin mit Karo-Stoff, Autom., Klima, eFH, SD, ASD, AHK, Shz, Temp., SWRA, 207 tkm, MKB und ZKD in 2013 neu, diverse Blechschwachpunkte schon behoben bzw. noch intakt mit effektiv kaum "Reparaturstau" (mehr Schönheitsfehler als alles andere). Das war exakt meine langgesuchte Wunschausstattung (inkl. Karo UND ASD) und ich hab für den dank Alternativangebot bei Inzahlungnahme durch MB knapp 3k€ bezahlt. Das war ein absoluter Glücksgriff und wenn man wollte könnte man bei nem Verkauf vermutlich noch gut was rausschlagen - aber wer gibt so einen weg? Ich jedenfalls nicht, denn wie das ist, wenn man einen T verkauft und danach keinen mehr hat, weil man was anderes fährt, hab ich mal getestet und ich brauchs nicht wieder 😉

Viele Grüße

Graf Zahl

Zitat:

Hier wurde neulich in der Nähe ein 420 SEL W126 verkauft, absolut grandiose Ausstattung und im unglaublich guten Zustand, für irgendwas um 16.000 Euro. Das spannende dabei: Der hatte 430.000 km gelaufen.

Ob das wohl dieser war?

Und zu dem hohen Kaufpreis gibt es dann noch die Ausgabe der MK....
Aber ich gehöre zu den Leuten die sagen: auch an einem Daimler gehen 3xx.xxx KM nicht ohne Spuren vorbei.
Vor allem der letzte Absatz suggeriert den Mythos des Unkaputtbaren.

LG MV12

Zitat:

@MV12 schrieb am 11. Dezember 2014 um 23:01:05 Uhr:



Zitat:

Hier wurde neulich in der Nähe ein 420 SEL W126 verkauft, absolut grandiose Ausstattung und im unglaublich guten Zustand, für irgendwas um 16.000 Euro. Das spannende dabei: Der hatte 430.000 km gelaufen.

Ob das wohl dieser war?

Und zu dem hohen Kaufpreis gibt es dann noch die Ausgabe der MK....
Aber ich gehöre zu den Leuten die sagen: auch an einem Daimler gehen 3xx.xxx KM nicht ohne Spuren vorbei.
Vor allem der letzte Absatz suggeriert den Mythos des Unkaputtbaren.

LG MV12

Du glaubst garnicht, was man mit Pflege erreichen kann. Ein 100tkm gelaufener kann schlechter dastehen als ein 300tkm gefahrener.

Ich glaube: ein Mercedes kann- egal mit wievielen km- Perfekt und Katastrophal dastehen.

(Ich habe nicht Daimler sondern Mercedes Geschreiben, da ich das nicht auf Mitsubishi-Lastwagen oder Amerikanische Trucks beziehen wollte.)

Ähnliche Themen

Kinders, beruhigt euch 😉 Guckt euch eure Farbenfrohen Autos an und alles wird gut, bei dem tristen Wetter 🙂
Ich schrieb bewusst "fast Vollausstattung", weil ich weis dass es keine richtige VA gibt...

Zitat:

Aber ich gehöre zu den Leuten die sagen: auch an einem Daimler gehen 3xx.xxx KM nicht ohne Spuren vorbei.

Zitat:

Ein 100tkm gelaufener kann schlechter dastehen als ein 300tkm gefahrener.

Ja, die Argumente kommen aber irgendwie immer von Leuten, die ziemlich schrottige 300.000+km Autos fahren, die im Zustand ziemlich weit weg sind von denen die für deutlich mehr Einkaufspreis ein Auto mit 100.000km kaufen.

Sicher gibt es die, aber idr. sind die Kisten fertig, kannst es dir natürlich auch zur Lebensaufgabe machen, den zu suchen der 500.000km gelaufen hat und wirklich alles ordentlich durchrepariert hat, das Problem ist aber den zwischen den 99,999% der Autos bei denen nur das nötigste geflickt wurde zu finden...

Zitat:

Ich frage mich, warum alle Welt so hinter den TE's her ist. Das ist eigentlich nicht die Klassische Form eines Oberklasseautos und vermittelt meinesachtens auch nicht die Seriösität einer gepflegten Limousine. Der T ist und bleibt ein Familienwagen, eher ein Gebrauchs als Representanzauto.

Der 124er war nie ein "Representanzauto".

Der war auch nie ein "Oberklasseauto".

Das ist immer die gut bürgerliche "obere Mittelklasse" gewesen, Autos für die besser Verdienenden, aber mit beiden Beinen im Leben stehenden. Die, welche es sich leisten konnten Mercedes zu fahren, aber trotzdem ihren Rasen noch selbst mähen mussten und ihre Getränkekisten noch selbst einladen mussten.
Und genau die suchen heute immernoch so Autos ^^

Und es klappt nunmal nicht, eine 2,50m Küchenarbeitsplatte in eine 124er Limo zu kriegen und auch den Rasenmäher hochkant auf die Rücksitzbank zu stellen, führt nebenbei dazu dass das Öl ausläuft. Und Wasserkisten heben sich auch bescheiden über so ne Kofferraumladekante ^^

Und genau für die Leute ist eben der Kombi. Für Hundebesitzer, Kinderwagen, Familieneinkauf, Hobbyhandwerker, Modellflieger, Oldtimerschrauber die auch mal n Kotflügel transportieren müssen, für Haus, Hof, und Garten, etc. 5 Personen mit Gepäck zum Flughafen, usw. usf.

Klar, geht auch alles irgendwie mit ner Limo, aber mit nem Kombi einfach viel, viel einfacher und praktischer.
Und ich, ich wüsste mit ner Limo nix an zu fangen, die könnte noch so billig sein, für MICH völlig uninteressant.

Und wenn du dann irgendwann ausm W124 steigst, der fertig ist, und den 210 schon längst übersprungen hast, irgendwo zwischen W211 und W212 stehst und feststellst, du sitzt in nem Raumschiff und hast den Anschluss verpasst, tja, da gibts Leute, die nehmen die 15 oder 20.000€ die sie grade in einen W212 investieren wollten, und kaufen davon wieder n W124 und alles ist gut. Und den dann beim 2. Mal mit Klima und Leder und Sitzheizung ^^

Das einzige Problem ist, dass dem Markt langsam die Autos ausgehen...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 12. Dezember 2014 um 10:21:33 Uhr:


Kinders, beruhigt euch 😉 Guckt euch eure Farbenfrohen Autos an und alles wird gut, bei dem tristen Wetter 🙂
Ich schrieb bewusst "fast Vollausstattung", weil ich weis dass es keine richtige VA gibt...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 12. Dezember 2014 um 10:21:33 Uhr:



Zitat:

Aber ich gehöre zu den Leuten die sagen: auch an einem Daimler gehen 3xx.xxx KM nicht ohne Spuren vorbei.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 12. Dezember 2014 um 10:21:33 Uhr:



Zitat:

Ein 100tkm gelaufener kann schlechter dastehen als ein 300tkm gefahrener.

Ja, die Argumente kommen aber irgendwie immer von Leuten, die ziemlich schrottige 300.000+km Autos fahren, die im Zustand ziemlich weit weg sind von denen die für deutlich mehr Einkaufspreis ein Auto mit 100.000km kaufen.

Sicher gibt es die, aber idr. sind die Kisten fertig, kannst es dir natürlich auch zur Lebensaufgabe machen, den zu suchen der 500.000km gelaufen hat und wirklich alles ordentlich durchrepariert hat, das Problem ist aber den zwischen den 99,999% der Autos bei denen nur das nötigste geflickt wurde zu finden...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 12. Dezember 2014 um 10:21:33 Uhr:



Zitat:

Ich frage mich, warum alle Welt so hinter den TE's her ist. Das ist eigentlich nicht die Klassische Form eines Oberklasseautos und vermittelt meinesachtens auch nicht die Seriösität einer gepflegten Limousine. Der T ist und bleibt ein Familienwagen, eher ein Gebrauchs als Representanzauto.

Und wenn du dann irgendwann ausm W124 steigst, der fertig ist, und den 210 schon längst übersprungen hast, irgendwo zwischen W211 und W212 stehst und feststellst, du sitzt in nem Raumschiff und hast den Anschluss verpasst, tja, da gibts Leute, die nehmen die 15 oder 20.000€ die sie grade in einen W212 investieren wollten, und kaufen davon wieder n W124 und alles ist gut. Und den dann beim 2. Mal mit Klima und Leder und Sitzheizung ^^

Das einzige Problem ist, dass dem Markt langsam die Autos ausgehen...

Da machst du dir aber jetzt was vor!

Als ob Leute einen W124 Kombi für 15-20 Riesen kaufen diesen als Alltagsauto verwenden würden. Diese Gut gepflegten und gut ausgestatteten Exemplare wandern in die Hände von Sammlern und Liebhabern, die Sie dann in ihre beheizte Garage Stellen und nur Sonntags Fahren.

Die W124er die Heute noch im Alltagseinsatz sind, unabhängig ob Limo oder Kombi, die sind entweder Rentnerexemplare aus Erstbesitz (meistens vor Supermärkten anzutreffen), oder abgerockte Kisten mit Rest-TÜV und Hunderten tausend km von Leuten, die sich ein Teureres Auto leisten können. Die andern, die man auf der Straße sieht sind fast immer Liebhaberfahrzeuge die aus Spaß Gefahren werden.(so wie meiner.)

Ich kann nur meine eigene Einstellung zu dem Thema wiedergeben.

Ich suchte einen Kombi, der mit Komfort und Fahrspaß bietet, dazu noch von mir selbst wartbar ist und mit vom design her zusagt.

Für das Geld, welches im Endeffekt in den TE fließen wird hätte ich mir wahrscheinlich auch einen neuen Dacai Logan kaufen können. Der würde wohl aber keine meiner Kriterien erfüllen. Den Te einmal ordentlich durchrepariert und die beiden nehmen sich von der Haltbarkeit her nix.

Auf Gas umgerüstet fahr ich den Dicken mit 10€/100 km... Das kann der Dacia auch nicht besser, nur langsamer und unkomfortabler.

Bei den besseren jüngeren Gebrauchten sind nur Fahrzeuge dabei, bei denen mit entweder das Design nicht zusagt und/oder über meinem Budget liegen.

Was nützt mir ein recht junger A6 Kombi wenn ich dann die nächste Werkstattrechnung kaum stemmen kann.

Dann lieber ein W124, da weiß ich, woran ich bin 😉

Man kann einen T 124 doch auch als Alltagsauto fahren und trotzdem liebhaben.Das eine muss das andere doch nicht ausschließen.
Unser T wird ganz normal artgerecht genutzt und ist trotzdem in einem sehr gepflegten Liebhaberzustand.Ich passe nur eben (wie auf alle meine Fzg.) gut drauf auf weil ich weiß das ich so einen so schnell nicht wiederfinde.
Einige haben mich beim Kauf zwar belächelt "die Dinger bekommt man doch auch für 1500,-",aber ein gepflegtes,gut ausgestattetes Ersthandauto mit 160tkm eben nicht.
Ich bemühe das Wort Alltagsklassiker nur ungern,aber beim 124 passt es nun wirklich sehr gut.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 12. Dezember 2014 um 10:21:33 Uhr:


Da machst du dir aber jetzt was vor!
Als ob Leute einen W124 Kombi für 15-20 Riesen kaufen diesen als Alltagsauto verwenden würden. Diese Gut gepflegten und gut ausgestatteten Exemplare wandern in die Hände von Sammlern und Liebhabern, die Sie dann in ihre beheizte Garage Stellen und nur Sonntags Fahren.
Die W124er die Heute noch im Alltagseinsatz sind, unabhängig ob Limo oder Kombi, die sind entweder Rentnerexemplare aus Erstbesitz (meistens vor Supermärkten anzutreffen), oder abgerockte Kisten mit Rest-TÜV und Hunderten tausend km von Leuten, die sich ein Teureres Auto leisten können. Die andern, die man auf der Straße sieht sind fast immer Liebhaberfahrzeuge die aus Spaß Gefahren werden.(so wie meiner.)

Das hat mit Vormachen gar nichts zu tun. Meine Mutter War vor einiger Zeit auch kurz davor nen 320er Kombi für 12.000 Euro zu kaufen, hat sich dann verzögert und der stand keine 2 Wochen.

Fahr mal zu etsprechenden Werkstätten und sprech mit der Klientel dort. Ich hab ab und zu Kontakt zu einer ziemlich bekannten Mercedes-Werstatt die auch Oldtimer machen. Mit "sich nichts teureres leisten können" hat das wenig zu tun wenn da einer seinen 280er Kombi in schon sehr gutem Zustand abgibt und man nebenher hört "gut Herr X, Rechnung kriegen sie wie immer nach Hause, werden um 9.000 Euro sein". Und Liebhaberei ist das auch nicht, der Wagen hat 350.000 runter.

Fahr mal die Elbchaussee lang, nicht vor jeder Villa stehen Porsche Boxter und Range Rover, gibt etliche wo ein 124er T und ein 124er Cabrio vorstehen.

Es gibt tatsächlich Leute deren Anforderungen an ein Auto so ausfallen , dass die mit nem 212er nix anfangen können und deswegen 124er fahren, und das sind in meinem Bekanntenkreis alles wohlhabende Menschen, Anwälte, Dozenten, Ingenieure.

"Liebhaber" 124er sind Cabrios für gutes Wetter. Ich kenne kein T Modell was nicht normal im Alltag läuft.

Man muss halt aus der Denke "wer für ein altes Auto viel Geld ausgibt ist Liebhaber" wegkommen.

Der Nachbar von Bekannten aus der Schweiz ist ehemaliger Bankdirektor, 85 Jahre alt und fährt nen 1976er Rolls Royce im Alltag, der hat auch irgendwas um 400.000 km runter und kostet Summen im Unterhalt von denen andere ne neue S Klasse kaufen, aber der hat das Geld und ist bereit es für das Auto auszugeben was ihm am besten gefällt, Punkt. Und nichts anderes ist der Grund warum Leute 124er fahren.

Oder nach 2 mal 211er zu Toyota wechseln und sobald man als Rentner wieder privat mit den Werkstätten verhandeln muss 230 E Automatic

Zitat:

Als ob Leute einen W124 Kombi für 15-20 Riesen kaufen diesen als Alltagsauto verwenden würden. Diese Gut gepflegten und gut ausgestatteten Exemplare wandern in die Hände von Sammlern und Liebhabern, die Sie dann in ihre beheizte Garage Stellen und nur Sonntags Fahren.

Echt? Also mein Auto in welches ich ohne Lohn grade den Materialgegenwert eines 211er Kombis gesteckt habe, steht draußen vor der Türe unterm Baum. Garage hab ich dafür gar nicht mehr, weil ich damit eh jeden Tag fahre, da bringt mich ne Garage auch nicht weiter...

Und die anderen, die so Autos kaufen, bei mir im Kundenkreis vornehmlich Ingenieure, jetzt mal ehrlich, was sind 15 Mille? Das ist n 204 in Halbnackt ohne Motor der auf die 10 Jahre zugeht. Für nen 211er der 3, 4 Jahre alt ist, biste schnell bei 16, 18.000€.

Seh das mal aus ner anderen Perspektive, kaufst nen 3 Jahre alten E Klasse Kombi, 4 Zylinder, Klima, nicht mal Leder drin, kostet dann gebraucht 38.000€, hast wenn du Pech hast 3 Jahre ärger mit und verkaufst den, kriegste 19.000€. Dann hast du in 3 Jahren 19.000€ Wertverlust ^^ N 124er für 19.000€ vom Händler verkaufste nach 3 Jahren mit 60.000 mehr gelaufen als Privatmann spielend für 12000. Dann hast du schonmal 12.000€ gespart und so viel kann da auf 60.000km gar nicht dran kaputt gehen. Nach 6 Jahren und 90.000km (15.000 p.a.) gibts dafür nicht 12, sondern wahrscheinlich 14 oder 15.000€ und dann hast du in 6 Jahren 15.000€ gespart ^^

Ob dazwischen einmal im Jahr einer ne Rechnung drauf schreibt, von 1500€, das ist doch völlig egal, geh mal für nen W212 4 Reifen kaufen, oder für nen 124er. Bezahl mal bei Mercedes 26€ für n Liter Öl oder beim Spezi 7€ ^^

Und ich kenne so einige, die haben ihre jungen Mercedes in Zahlung gegeben, Geld drauf gelegt und Autos gekauft, die 20 Jahre älter sind, zum Autofahren. Die Piepen nicht, die haben keine Fehlermeldungen, die blinken nicht, die stürzen nur ab wenn man sie von der Brücke wirft, einfach nur: Autofahren ! Klima, Leder, Fensterheber, Automatik, Sitzheizung, Tempomat, etc. was man braucht ist drin, Schiebedach, vieleicht ne Anhängerkupplung, schöne Farbe, chicke Räder, alles ist gut.

Das sind die Leute, die son 124er kaufen, weil sie von dem anderen Kram die Nase voll haben, das sind nicht soo viele, aber so viele 124er Kombis gibts ja auch nicht mehr, es sind mitlerweile weniger als Cabrios. Und genau die sind der Grund, warum Kombis im mittleren 4-stelligen Bereich bei Händlern idr. keine 2 Wochen mehr stehen bleiben, bis sie verkauft sind. Gute Autos gehen wie geschnitten Brot. Und die sind selbst bei 16 oder 18 noch nicht in Neuzustand... Aber, nah dran, gute Basis 😉

Genau so isses,
habe die letzten 4 Jahre u.A einen Citroen C5 Break von 2005 gefahren.Absolut volle Hütte plus Standheizung und allerlei Krims Krams der zwar ganz lustig ist aber eigentlich kein Mensch braucht.
Wenn´s anfängt zu blinken und zu piepsen heißt es ab zum freundlichen Händler und der macht auch erst mal dicke Backen.Ich bin zwar gelernter Kfz-Mechaniker (DB),aber an so einem Auto kann ich nur noch Sachen wie Oelwechsel,Bremsen usw. machen.Sobald die,überall im Überfluss vorhandene,Elektronik spinnt bin ich machtlos.
Deshalb der Wechsel zum T 124.Da kann ich noch sehr viel selber machen,Teile gibt es reichlich und bei guter Pflege verliert der kaum mehr an Wert.
Außerdem passt er besser zu den anderen Autos 😁

Zustimmung, der Käufer meines ersten T (E220T) hat den damals auch gekauft, um seinen W211 E320CDI abzulösen - weil er ihm auf die Nerven ging 😉

Sehr präzise auf den Punkt gebracht.
Nach w211 E240 Limmo und Bmw X5 3 D
Nur Wertverlust,und Ärger,
Zum 124 Coupé und demnächst hoffentlich
Noch ein Cabrio, ich liebe diese Autos.
Gruß

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 12. Dezember 2014 um 12:33:17 Uhr:


Da machst du dir aber jetzt was vor!
Als ob Leute einen W124 Kombi für 15-20 Riesen kaufen diesen als Alltagsauto verwenden würden. Diese Gut gepflegten und gut ausgestatteten Exemplare wandern in die Hände von Sammlern und Liebhabern, die Sie dann in ihre beheizte Garage Stellen und nur Sonntags Fahren.
Die W124er die Heute noch im Alltagseinsatz sind, unabhängig ob Limo oder Kombi, die sind entweder Rentnerexemplare aus Erstbesitz (meistens vor Supermärkten anzutreffen), oder abgerockte Kisten mit Rest-TÜV und Hunderten tausend km von Leuten, die sich ein Teureres Auto leisten können. Die andern, die man auf der Straße sieht sind fast immer Liebhaberfahrzeuge die aus Spaß Gefahren werden.(so wie meiner.)

Das ist ein Irrtum. S-Klasse-Fan und Mark haben das genau richtig dargestellt.

Nach einem W123, einem C124, W124, W210 (Jahreswagen) und dann einem jung gebrauchten W210 hatte ich von diesem Qualitätsabfall die Nase so gestrichen voll, dass ich zauderte, einen W211 zu kaufen. Ich kaufte nach einigem Suchen einen 300 TE, der eigentlich als Übergangslösung gedacht war. Aber ich genoss die Zuverlässigkeit, die Solidität, dass endlich mal eine Urlaubsfahrt ohne Ausfall irgendeines Schnickschnacks verlief, das am 124er überall greifbare Bemühen des Herstellers, ein allerbestes Auto zu bauen, wieder so, dass aus der Übergangslösung eine Dauerlösung wurde. Mein 300 TE war beim Kauf in überdurchschnittlicher Verfassung, aber die Jahre waren nicht spurlos an ihm vorübergegangen. Einen noch besseren fand ich damals nicht, sonst hätte ich auch gerne mehr Geld ausgegeben.

Da ich den statt einer jungen E-Klasse fahre, sollte der genauso ordentlich und dellenfrei ausschauen und technisch in demselben Wartungszustand sein wie ein junger. Dieser Zustand ist inzwischen hergestellt. Ich habe es noch nicht ausgerechnet, aber Anschaffung und größere Instandhaltungen liegen deutlich im zweistelligen Bereich. Das finde ich völlig in Ordnung, denn ich habe für dasselbe Geld, das ein aktueller Jahreswagen in drei Jahren an Wert verliert, ein wundervolles Auto, das mir bei weiterer Pflege noch länger dienen wird als die aktuellen Typen, deren Erhaltung im fortgeschrittenen Alter keiner mehr bezahlen kann.

Mein 300 TE wird nicht im Alltag hart rangenommen und nach Möglichkeit keine Stadtstrecken bewegt - dafür haben wir einen kleinen W124 - , aber er wird alle paar Tage gefahren und nicht als Sammlerstück behandelt. Der schaut zwar fast so aus, aber nur deshalb, weil er die Funktion als ganz normaler, rostfreier, dellenfreier, zuverlässiger, technisch bestens gewarteter Mercedes erfüllen soll. Wenn mal die größeren Schwachstellen gemacht sind, obendrein für relativ wenig Geld. In meinem Bekanntenkreis gibt es mehr davon.

Mein 300TDT 4Matic (250TKm) ist für mich sowohl Liebhaberfahrzeug als auch Alltagswagen. Leider hatte meine Frau vor kurzem einen Auffahrunfall damit. Dennoch wird der Wagen wieder repariert und nächstes Jahr komplett saniert - selbst wenn es mich mehr als 10k kosten sollte. Die ganze Familie vom Kleinsten (4) bis zum Größten (mich) hat befunden, dass wir den Wagen auf gar keinen Fall weggeben dürfen. Die Zuverlässigkeit des alten Brummlers ist einfach sagenhaft, nicht einmal die 4Matic hat bis jetzt Probleme gemacht (ich hab´ noch einen kompletten Antriebsstrang zum Tauschen in der Werkstatt liegen).
Der Ersatzwagen, den ich nach dem Unfall leihweise nutzen konnte (Zafira B) hat mich in meiner Überzeugung nur bestärkt. Denn der (P)Opel benötigte eine neue Batterie und nach Starthilfe durch einen Autofahrerclub waren der Bordcomputer und die Heizungssteuerung geschossen. Dankeschön, sehr bedient! So einen Schei* macht mein alter Schwerölbrenner nicht, denn der hat (fast) keine Elektronik, sondern Elektrik! Und da kann ein solcher Zafira mit seinen 120PS noch so viel besser ziehen als mein alter Vorkammer-12Ventil-300er-Turbo - das ist mir Blutwurst! Solange es für mich finanzierbar ist, wird der alte Benz weiter am Leben erhalten.

PS: Dass gute 124er-Kombis ganz schön gefragt sind, merke ich derzeit sehr deutlich. Der Wagen steht - bis zur Reparatur - ohne Kennzeichen vor dem Haus. Und obwohl wir recht versteckt auf dem Land wohnen, klingelt im Schnitt zweimal die Woche jemand an der Tür, der den Wagen kaufen möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen