ForumZafira Tourer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira Tourer
  7. Kofferraumvolumen ADAC-Test

Kofferraumvolumen ADAC-Test

Opel Zafira C Tourer
Themenstarteram 27. September 2012 um 18:24

Hat jemand eine Ahnung, warum der ADAC-Autotest beim Zafira Tourer nur ein Volumen von 420 Litern angibt, beim Touran aber auf 495 Liter kommt? Messen die anders?

Gruß, Julehase

Beste Antwort im Thema
am 30. Oktober 2012 um 16:08

Ja, und Du findest das anscheinend gut oder warum kaufst Du Dir einen Tourer?

Nebenbei gibt es auch ein paar Gründe dafür... Fussgängerschutz, Insassenschutz, und irgendwelche Sterne beim NCAP....

Wir alle kaufen genau so ein.

Da brauch ich mich nicht über verschwindendes Innenvolumen wundern.

Ich kauf die Hütte so wie sie mir gefällt und jammer nicht darüber rum ob ein anderer Hersteller oder früheres Modell es in Teilen besser gekonnt hatte.

Wenn diese Kriterien für mich wichtig währen würde ich mir ein anderes Auto kaufen.

100 weitere Antworten
Ähnliche Themen
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill

Die Wischerblätter am Meriva B haben mich 64 € gekostet. OHNE Heckwischer. Ich glaube toffil, dass er so viel zahlen mußte. Ist schon eine Frechheit was die dafür verlangen.

Zum Thema Kofferraum:

Wem das Gepäckabteil im Zafira oder Insignia zu klein ist, soll sich eine Zugmaschine samt Auflieger holen. Für den Alltag mit Familie absolut ausreichend.

Ja, so eine "bockige Reaktion" hat schon was...

Oder derjenige, dem die Gepäckabteile von Zafire Tourer und Insignia (ST) zu klein ist macht das so, wie es real viele andere ehemalige Opelkunden machen: Sie kaufen ein Fahrzeug eines anderen Herstellers, vorrangig vom VW-Konzern. Irgendwoher müssen ja die realen Kundenzuwächse von VW kommen und Opel verliert nachweislich seit Jahren Kunden.

Also Opel, nach Meinung einzelner Opelfans hier, bitte einfach so weiter machen wie bisher, denn auf derartige blöde Kunden, welche auch noch Ansprüche an die Raumökonomie der aktuellen Fahrzeuge stellen, kann Opel als exklusiver Kleinserienhersteller (oder ist Opel ein Massenhersteller, welcher "massenhaft" verkaufen sollte...?) anscheinend wunderbar verzichten...

 

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Mittlerweile höre (sehe) ich bei deinen Beiträgen eine gewisse latente Unzufriedenheit über deinen ZT und Opel (bzw. dem Service) heraus...oder täusche ich mich da?

Viele Grüße,vectoura

Du täuschst Dich. Meine Einschätzung ist unverändert.

Ich bin halt krankhafter Perfektionist und ärgere mich über alles, was eben nicht perfekt ist.

Das Einzige, was sich im letzten halben Jahr verändert hat, ist dass ich festgestellt habe, die Zwittersitzposition zwischen niedriger Limousine und richtig hohem VW-Bus nicht zu mögen. Das konnte ich vorher nicht beurteilen und finde es im Zafira nicht gut.

Gleichwohl bin ich nach wie vor der festen Überzeugung, dass der Tourer das beste und gemeinsam mit dem S-Max auch das schönste Auto im Segment ist.

Hinsichtlich Opel ist es halt so, dass ich direkt betroffen bin und beruflich unter der Misere massiv zu leiden habe. Deshalb ärgern mich die vielen amateurhaften Fehler, die zu den aus USA kommenden strategischen Dummheiten noch dazukommen. Trotzdem empfehle ich im privaten Bereich jedem, Opel zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Jack O´Neill

Die Wischerblätter am Meriva B haben mich 64 € gekostet. OHNE Heckwischer. Ich glaube toffil, dass er so viel zahlen mußte. Ist schon eine Frechheit was die dafür verlangen.

Zum Thema Kofferraum:

Wem das Gepäckabteil im Zafira oder Insignia zu klein ist, soll sich eine Zugmaschine samt Auflieger holen. Für den Alltag mit Familie absolut ausreichend.

Ja, so eine "bockige Reaktion" hat schon was...

Oder derjenige, dem die Gepäckabteile von Zafire Tourer und Insignia (ST) zu klein ist macht das so, wie es real viele andere ehemalige Opelkunden machen: Sie kaufen ein Fahrzeug eines anderen Herstellers, vorrangig vom VW-Konzern. Irgendwoher müssen ja die realen Kundenzuwächse von VW kommen und Opel verliert nachweislich seit Jahren Kunden.

Also Opel, nach Meinung einzelner Opelfans hier, bitte einfach so weiter machen wie bisher, denn auf derartige blöde Kunden, welche auch noch Ansprüche an die Raumökonomie der aktuellen Fahrzeuge stellen, kann Opel als exklusiver Kleinserienhersteller (oder ist Opel ein Massenhersteller, welcher "massenhaft" verkaufen sollte...?) anscheinend wunderbar verzichten...

 

Viele Grüße,vectoura

Ich sage nur Skoda Superb Kombi mit 170PS und 4x4, ein tolles Auto und wäre günstiger als mein aktueller ZT, nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Der Onkel meiner Frau hat diesen seit Frühjahr dieses Jahres, somit habe ich einen echten Vergleich, auch in punkto Platz und Verbrauch.

Zitat:

Zum Thema Kofferraum:

Wem das Gepäckabteil im Zafira oder Insignia zu klein ist, soll sich eine Zugmaschine samt Auflieger holen. Für den Alltag mit Familie absolut ausreichend.

Das ist, mit Verlaub, Unsinn.

Es ist doch jetzt wirklich ausführlich begründet worden, warum manche Leute Opels fahren (müssen) und dass Opel bei den letzten Modellen in Sachen Platzangebot einen schlechteren Job gemacht hat als beispielsweise VW oder Ford.

Ich will keine Zugmaschine mit Anhänger, und mir ist das Platzangebot eines Insignia eben NICHT ausreichend. Punkt.

Ich weiß nicht, was es da immer noch weiter unsachlich zu diskutieren gibt.

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto

Ich sage nur Skoda Superb Kombi mit 170PS und 4x4, ein tolles Auto und wäre günstiger als mein aktueller ZT, nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Der Onkel meiner Frau hat diesen seit Frühjahr dieses Jahres, somit habe ich einen echten Vergleich, auch in punkto Platz und Verbrauch.

Den würde ich auch sofort nehmen, obwohl ich ihn grottenhäßlich finde. Aber solange ich mir nicht leisten kann bzw. will, beim Autokauf zu sehr aufs Aussehen zu achten, wäre mir das egal.

Zitat:

Original geschrieben von toffil

Zitat:

Mittlerweile höre (sehe) ich bei deinen Beiträgen eine gewisse latente Unzufriedenheit über deinen ZT und Opel (bzw. dem Service) heraus...oder täusche ich mich da?

Viele Grüße,vectoura

Du täuschst Dich. Meine Einschätzung ist unverändert.

Ich bin halt krankhafter Perfektionist und ärgere mich über alles, was eben nicht perfekt ist.

Das Einzige, was sich im letzten halben Jahr verändert hat, ist dass ich festgestellt habe, die Zwittersitzposition zwischen niedriger Limousine und richtig hohem VW-Bus nicht zu mögen. Das konnte ich vorher nicht beurteilen und finde es im Zafira nicht gut.

Gleichwohl bin ich nach wie vor der festen Überzeugung, dass der Tourer das beste und gemeinsam mit dem S-Max auch das schönste Auto im Segment ist.

Hinsichtlich Opel ist es halt so, dass ich direkt betroffen bin und beruflich unter der Misere massiv zu leiden habe. Deshalb ärgern mich die vielen amateurhaften Fehler, die zu den aus USA kommenden strategischen Dummheiten noch dazukommen. Trotzdem empfehle ich im privaten Bereich jedem, Opel zu kaufen.

Zum Sitzen kann ich dir nach knapp 90.000km in etwa 15 Monaten im Multivan Comfortline BJ 12/09 nur sagen, dass für mich persönlich der AGR-Sitz im ZT bequemer ist. Jetzt rutsche ich nicht mehr nach 2 Std. auf dem Sitz hin und her und überlege, unbedingt anzuhalten und eine kurze Pause zu machen, weil mir das sitzen schwer fällt.

Naja, wenn man bei einem hochpreisigen, langlebigen Konsumgut 100 % "Gesamtleistung" für 100% Kaufpreis verlangt, dann ist das schlichtweg normal und hat noch nichts mit Perfektionismus zu tun.

Ich empfehle Jedem, sich vor dem Autokauf nicht auf eine Marke oder ein Modell festzulegen, sondern intensiv zu Vergleichen und die Autos ausgiebig Probe zu fahren. Opel pauschal empfehlen oder ablehnen "kann" ich nicht, schon aus meinen langjährigen eigenen Erfahrungen heraus, aber "heute" bin ich deutlich offener gegenüber den zahlreichen Alternativen am Markt als z.B. noch vor 5-6 Jahren.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Und ich habe das gleiche Problem, welches weiter oben schon angesprochen wurde: Ich fahre Dienstwagen und muß Opel fahren, also habe ich nur die Wahl zwischen Insignia, Zafira und vielleicht Astra. Der erste und der letzte fallen weg, weil ich zwei heranwachsende Kinder habe und selbst groß und dick bin. Bleibt nur der Zafira übrig, und mittlerweile habe ich festgestellt, dass ich so einen Halb-Bus einfach nicht gerne fahre.

Und genau deshalb muss Opel aufpassern, nicht die Flottenkunden zu verprellen.

Denn was macht die Firma, die jahrelang auf den Astra für Ihre Serviceflotte gesetzt hat, weil der eben viel Platz für ein Fahrzeug seiner Klasse geboten hat und nun feststellen muss, dass die Servicejungs nicht mehr alles in denen neuen Astra bekommt? Wechseln zum Zafira Tourer? Nein zu teuer? Wechseln zum Zaffira B (jetzt Family)? Sicher nicht, wegen der arg abgespeckten Ausstattung. (Bekäme man ihn wenigstens noch mit dem bekannten Navi... das Touch & Connect (oder wie auch immer das heißt) ist ja nicht zu gebrauchen. Wer schaut schon in die Tiefen der Mittelkonsole, um zu sehen, wo er hin fahren soll).

Was passiert also? Man schaut sich beim Golf Variant oder Skoda Oktavia um.... und dort werden ja nach und nach auch Opels Alleinstzellungsmerkmale (Stichwort ergoActive-Sitz als (gute!) Antwort auf AGR) egalisiert!

Das sollte nicht in Opels Sinne sein!

Was ich trotz guter Ansätze (AFL+, AGR, Flexfix, usw...) vermisse, ist das man den Spruch "Wir lieben Autos!", wirklich lebt und dass sich das in den Details bemerkbar macht.

Wie kann man denn beispielsweise einen MuFu-Lenker überarbeiten und das beste Feature des Vorgängers, die Taste zum Bedienen eines jeden Menüs, einfach weglassen????? Schön, dass jetzt die Bedienung des Tempomaten erheblich verbessert ist, leider zu Lasten anderer Funktionen!

Und dann werden die Autos auch noch immer weniger altagstauglich! Nicht nur, weill die Innenräume immer kleiner werden, auch das Handling wird nicht einfacher. Der Insignia ist sowas von unübersichtlich geworden!

Und wie soll man denn den gegebenen Kofferraum nutzen? Die Klappe ist zwar riesig, aber die Ladeluke dahinter ein schlechter Scherz. Und was bitte soll die gefühlt einen Meter lange Ladekante???

Da bin ich beim ZT froh, das der Kofferraum nur ein wenig kleiner wurde, was mit Verschieben der Rücksitze durchaus korrigirbar ist, und ein wenig niedriger. Verstehen tue ich dass allerdings weniger. Ein paar kleine Abstriche bei der Optik und gut wärs gewesen.

Das Ding ist nun mal ein Van, also kann es doch ruhig so aussehen!

am 31. Oktober 2012 um 12:41

Der Insignia kurft auch nur auf Vectouras geheiß durch diesen Fred.

Passt zwar nicht rein aber man kann so schön damit polarisieren.

Zum Kofferraum:

Es mag sein das toffil oder Pedro einige Probleme haben, aber das trifft auf keinen Fall auf alle zu wie Vectoura so schön verallgemeinert.

Ich bin mit der Größe vollauf zufrieden und fahre dort meistens 0,5 m² Luft spazieren. Für Die meisten Familien ist der groß genug. Alleine die Vorstellung wie andere Familien mit 2 Kindern im Ford Fiesta quer durch D nach Italien in den Urlaub fahren....

Für mich ist der ZT ein Familienvan und gut iss. Wenn man ihn auch noch für arbeitstechnische Zwecke einsetzen kann (bei mir auch der Fall) um so besser.

Und wenn Opel ein Konzept entwickeln kann das es jedem recht macht und das in allen Lebenslagen! VW zieh dich warm an.:D:D:D

 

Zitat:

Original geschrieben von toffil

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto

Ich sage nur Skoda Superb Kombi mit 170PS und 4x4, ein tolles Auto und wäre günstiger als mein aktueller ZT, nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Der Onkel meiner Frau hat diesen seit Frühjahr dieses Jahres, somit habe ich einen echten Vergleich, auch in punkto Platz und Verbrauch.

Den würde ich auch sofort nehmen, obwohl ich ihn grottenhäßlich finde. Aber solange ich mir nicht leisten kann bzw. will, beim Autokauf zu sehr aufs Aussehen zu achten, wäre mir das egal.

Oder diese Kofferräume.....

Volvo960
Rekord-e1-045
Granada

Zitat:

Original geschrieben von Marco0174

Der Insignia kurft auch nur auf Vectouras geheiß durch diesen Fred.

Passt zwar nicht rein aber man kann so schön damit polarisieren.

Zum Kofferraum:

Es mag sein das toffil oder Pedro einige Probleme haben, aber das trifft auf keinen Fall auf alle zu wie Vectoura so schön verallgemeinert.

Ich bin mit der Größe vollauf zufrieden und fahre dort meistens 0,5 m² Luft spazieren. Für Die meisten Familien ist der groß genug. Alleine die Vorstellung wie andere Familien mit 2 Kindern im Ford Fiesta quer durch D nach Italien in den Urlaub fahren....

Für mich ist der ZT ein Familienvan und gut iss. Wenn man ihn auch noch für arbeitstechnische Zwecke einsetzen kann (bei mir auch der Fall) um so besser.

Und wenn Opel ein Konzept entwickeln kann das es jedem recht macht und das in allen Lebenslagen! VW zieh dich warm an.:D:D:D

Nur leider kann Opel nicht nur auf Privatkunden bauen, sondern muss das Geschäft mit den Firmen / Flottenkunden im Auge behalten, um weiter am Markt bestehen zubleiben!

Und auch für Familien ist der ZT nicht zwingend ausreichend.

Zwei Erwachsene. zwei kleine Kinder, ein großer Hund.

Im Zaffi B fand alles ausreichend Platz. Im Tourer findet der Rest auf dem Dach in der Jetbox platz!!!

Wäre der Tourer für alle potentiellen Käufer groß genug, würden deutlich mehr rumfahren und dafür weniger Touran, S-Max, C4, usw.

Dann gäbe es hier auch keinen Thread mit dem Thema Straßenpräsenz - jedenfalls nicht in der Form!

Zitat:

Zum Sitzen kann ich dir nach knapp 90.000km in etwa 15 Monaten im Multivan Comfortline BJ 12/09 nur sagen, dass für mich persönlich der AGR-Sitz im ZT bequemer ist. Jetzt rutsche ich nicht mehr nach 2 Std. auf dem Sitz hin und her und überlege, unbedingt anzuhalten und eine kurze Pause zu machen, weil mir das sitzen schwer fällt.

Nicht, dass wir uns mißverstehen: ich meine nicht die Sitze an sich, die finde ich mittlerweile auch ganz gut, wenn auch nicht so gut wie die Recaros vom Vectra.

Es geht mir um die Sitzposition, die so halbhoch ist, dass der Fahrbahnkontakt halt schlechter ist als bei Limousinen mit ganz nach unten gefahrenen Sitzen. Außerdem der hohe Schwerpunkt, den ich bei Lastwechseln als sehr unangenehm empfinde.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura

Naja, wenn man bei einem hochpreisigen, langlebigen Konsumgut 100 % "Gesamtleistung" für 100% Kaufpreis verlangt, dann ist das schlichtweg normal und hat noch nichts mit Perfektionismus zu tun.

Ich empfehle Jedem, sich vor dem Autokauf nicht auf eine Marke oder ein Modell festzulegen, sondern intensiv zu Vergleichen und die Autos ausgiebig Probe zu fahren. Opel pauschal empfehlen oder ablehnen "kann" ich nicht, schon aus meinen langjährigen eigenen Erfahrungen heraus, aber "heute" bin ich deutlich offener gegenüber den zahlreichen Alternativen am Markt als z.B. noch vor 5-6 Jahren.

Viele Grüße,vectoura

Der Perfektionismus kommt eher aus der Ecke, dass es halt überhaupt kein perfektes Auto gibt, weil nicht alle Menschen den gleichen Geschmack haben.

Außerdem ist es halt so, dass aus Kostengründen oftmals nur die zweitbeste Lösung genommen wird. Beispiel Lenkradbedienung, die beim Vectra noch drin war und beim Tourer fehlt. Da werden Sachen entweder unnötig dem Rotstift geopfert, oder der pragmatische Ingenieur konnte sich gegen seinen dämlichen, cholerischen Chef nicht durchsetzen. Sowas ärgert mich.

Zitat:

original geschrieben von Marco0174: ...aber das trifft auf keinen Fall auf alle zu wie Vectoura so schön verallgemeinert.

Ich verallgemeinere die Problematik "Raumökonomie" hier gar nicht bzw. ich behaupte gar nicht, dass die Raumökonomie "für Alle" wichtig bzw. entscheidend ist, sondern ich sage lediglich dazu, dass es sich hier um ein Kriterium handelt, welches für eine relevante Anzahl von (potentiellen) Kunden, also nicht nur für "wenige einzelne Kunden", entscheidend für den Kauf bzw. die Nutzung des Fahrzeuges oder dann in der Folge (Zufrieden mit dem Produktkonzept oder unzufrieden...) für die Modell-bzw. die Markentreue ist. Allerdings wird hier im Gegenzug dann z.B. von dir so getan, als ob "Raumökonomie" eines der unwichtigsten Kriterien beim Autokauf wäre...dem ist eben nicht so, es gibt noch "Leute", welche auch mal nicht alleine und mit mehr als nur mit "0,5 m³ Luft" im Kofferraum herumfahren wollen oder müssen.

Mir erschließt sich aus konstruktionstechnischer Sicht eben auch nicht, warum ein über 4,9 m langer Insignia ST so eine Stoßfänger-Ladekante bei einem gleichzeitig so kleinen Gepäckabteil haben muß, sowas ist einfach ein Versagen der Design-und Entwicklungsabteilungen und keine zwingende Folge der Plattform.

Viele Grüße,vectoura

 

Zitat:

Original geschrieben von toffil

Zitat:

Original geschrieben von vectoura

Naja, wenn man bei einem hochpreisigen, langlebigen Konsumgut 100 % "Gesamtleistung" für 100% Kaufpreis verlangt, dann ist das schlichtweg normal und hat noch nichts mit Perfektionismus zu tun.

Ich empfehle Jedem, sich vor dem Autokauf nicht auf eine Marke oder ein Modell festzulegen, sondern intensiv zu Vergleichen und die Autos ausgiebig Probe zu fahren. Opel pauschal empfehlen oder ablehnen "kann" ich nicht, schon aus meinen langjährigen eigenen Erfahrungen heraus, aber "heute" bin ich deutlich offener gegenüber den zahlreichen Alternativen am Markt als z.B. noch vor 5-6 Jahren.

Viele Grüße,vectoura

Der Perfektionismus kommt eher aus der Ecke, dass es halt überhaupt kein perfektes Auto gibt, weil nicht alle Menschen den gleichen Geschmack haben.

Außerdem ist es halt so, dass aus Kostengründen oftmals nur die zweitbeste Lösung genommen wird. Beispiel Lenkradbedienung, die beim Vectra noch drin war und beim Tourer fehlt. Da werden Sachen entweder unnötig dem Rotstift geopfert, oder der pragmatische Ingenieur konnte sich gegen seinen dämlichen, cholerischen Chef nicht durchsetzen. Sowas ärgert mich.

Das sehe ich genauso. Danke.

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen