ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. KME Diego oder Prins VSI für BMW525i ?

KME Diego oder Prins VSI für BMW525i ?

Themenstarteram 28. Mai 2008 um 19:39

Hallo

ich fahre einen alten BMW 5er touring und würde ihn gerne auf LPG umrüsten lassen.

Ein Umrüster in der Nähe sagt "KME" ist qualitativ deutlich besser (und günstiger) als PRINS VSI (da hier die Bauteile in Asien produziert werden). Stimmt das???

 

Wer hat bereits die ersten Erfahrungen mit "KME Diego" (Made in Poland oder?) bzw. PRINS VSI gemacht?

Bitte um Hilfe !

BMW E39 525i touring (6-Zylinder)

Leistung 141kW; Bj. 2001;

184.000km gelaufen

DANKE

Raimund

Beste Antwort im Thema
am 28. Mai 2008 um 20:08

Sicherlich hat der Umrüster keine Prins im "Sortiment" ,oder?

Jeder Anbieter lobt logischerweise seine zu verbauenden Anlagen und macht die anderen schlecht  ;)

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten
am 28. Mai 2008 um 20:08

Sicherlich hat der Umrüster keine Prins im "Sortiment" ,oder?

Jeder Anbieter lobt logischerweise seine zu verbauenden Anlagen und macht die anderen schlecht  ;)

Themenstarteram 28. Mai 2008 um 20:21

Na ja, dieser Anbieter lobt jetzt die KME Diego Anlage weil er angebich schlechte Erfahrung mit einigen Komponenten von PRINS VSI gemacht hatte.

Deshalb ist er jetzt auf KME ungestiegen ( sagt er !)

Aber er würde mir trotzdem auf Wusch eine PRINS VSI einbauen. Soll ich es machen?

Was soll ich mir dabei denken? KME Diego oder Prins VSI ???

VG,

Raimund

Zitat:

Original geschrieben von BMW_Rd

 

Ein Umrüster in der Nähe sagt "KME" ist qualitativ deutlich besser (und günstiger) als PRINS VSI (da hier die Bauteile in Asien produziert werden). Stimmt das???

 

Wer hat bereits die ersten Erfahrungen mit "KME Diego" (Made in Poland oder?) bzw. PRINS VSI gemacht?

 

Bitte um Hilfe !

 

BMW E39 525i touring (6-Zylinder)

Leistung 141kW; Bj. 2001;

184.000km gelaufen

 

DANKE

Raimund

Such dir bloß einen anderen Umrüster! 

 

Prins arbeitet intesiv in Sachen der Entwicklung mit der japanischen Qualitätsfirma "Keihin" zusammen und nicht etwa mit irgendeinem Hinterhof-Chinesen! Prins wird nicht umsonst als Marktführer bzw. auch als Mercedes unter den GAS-Anlagen bezeichnet.  Auch testen und entwickeln die, wie kaum eine andere Bude. So haben die erst kürzlich nach langen Test extra für das schlechte deutsche Autogas hier einen speziellen GAS-Filter entwickelt und testen bereits schon seit 1 Jahr eine neue Lastabhängige Flashlubepumpe die ab Herbst auf den Markt kommt. Schmeißen also nicht mal so aus Profitgier, wie andere, ihr Zeug auf den Markt, wo dann der Kunde zum Testkaninchen erklärt wird.

 

Schau mal zum Beispiel hier:

Prins

am 28. Mai 2008 um 21:01

@ harryGAS.

Muss mal Einspruch erheben.

Mercedes unter den Gasanlagen gibt es nicht.

Es gibt viele gute Anlagen. Der Einbauer ist entscheidend.

Marktführer in Deutschland ist Prins.Weltweit LandiRenzo.

Probleme mit dem deutschen Autogas hat nur Prins (Keihin),die anderen Firmen nicht.

Ob Flashlube was bringt,da scheiden sich die Geister dran.

Gruss 1238

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von 1238

@ harryGAS.

 

Muss mal Einspruch erheben.

Mercedes unter den Gasanlagen gibt es nicht.

Es gibt viele gute Anlagen. Der Einbauer ist entscheidend.

Marktführer in Deutschland ist Prins.Weltweit LandiRenzo.

Probleme mit dem deutschen Autogas hat nur Prins (Keihin),die anderen Firmen nicht.

Ob Flashlube was bringt,da scheiden sich die Geister dran.

 

Gruss 1238

Sorry dem muss ich mal widersprechen!

 

Prins ist derzeit der mir einzig bekannte Hersteller, der sich dem Problem mit der schlechten Gasqualität hier in Deutschland angenommen hat. Inwieweit nur die GAS- Anlage von Prins Probleme damit haben sollte, kann ich objektiv nicht einschätzen aber ich kann mir sehr wohl an 10 Fingern ausrechnen, dass GAS- Fahrer, die unwissend irgendwo dieses schlechte GAS tanken, wohl an sich dem Motor nichts gutes, unabhängig von der GAS- Anlage, antun. Und meine Erfahrungen bezüglich überwiegend italienischer und polnischer Qualität sind sicher nicht nur durch mich negativ zu bewerten. Ich weis, dass japanische Markenprodukte in der Regel insoweit qualitativ hochwertiger sind. Was sich sodann natürlich auch immer etwas im Preis widerspiegelt. Damit will ich nicht sagen, dass andere Hersteller unbedingt schlecht sein müssen aber ich kaufe lieber nunmal auch gleich Miele, anstatt zum Beispiel eine Waschmaschine vom italienischen Hersteller Zanussi die dann in Sachen der Waschleistung und Haltbarkeit nicht ansatzweise meine Ansprüchen genügt. Auch verbauen viele Umrüster nicht einmal die explizit für den deutschen Markt konzipierte Prins GAS- Anlage, sondern beziehen diese aus dem Ausland (billiger) wo sodann dieser Filter nicht dabei ist. Diese Anlagen gehen, wie mir bekannt, auch nicht kaputt, worauf ich mal schließe, dass der Filter mehr zum Schutz der Motoren selbst, konstruiert wurde.

 

Hallo Harry,

sorry, aber ich seh das wie 1238, Prins hat sich dem Problem mit deutschem Gas angenommen, weil dieses Problem nur bei Prins besteht!

Die guten Keihin Injektoren sind wohl so ziemlich die einzigen, die Probleme mit deutschem Gas haben, ergo ist Prins der einzige Hersteller der einen speziellen Filter braucht, das nun als Vorteil zu sehen - ich tu es nicht.

Ich habe nach langem suchen einen einzigen Bericht über verklebte Injektoren gefunden bei dem keine Prins verbaut war (das entspricht nun wirklich nicht dem 30% Marktanteil von Prins).

Nicht nur Italiener sondern auch Holländer haben andere Qualitätsvorstellungen als Deutsche, ein nach holländischen Maßstäben gebautes Haus wäre in Dt. unverkäuflich!

Neubauten mit Aufputz Elektroleitungen und Heizungsrohren kommen bei uns nicht so gut an ;)

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0

Hallo Harry,

 

sorry, aber ich seh das wie 1238, Prins hat sich dem Problem mit deutschem Gas angenommen, weil dieses Problem nur bei Prins besteht!

 

Die guten Keihin Injektoren sind wohl so ziemlich die einzigen, die Probleme mit deutschem Gas haben, ergo ist Prins der einzige Hersteller der einen speziellen Filter braucht, das nun als Vorteil zu sehen - ich tu es nicht.

 

Ich habe nach langem suchen einen einzigen Bericht über verklebte Injektoren gefunden bei dem keine Prins verbaut war (das entspricht nun wirklich nicht dem 30% Marktanteil von Prins).

 

Nicht nur Italiener sondern auch Holländer haben andere Qualitätsvorstellungen als Deutsche, ein nach holländischen Maßstäben gebautes Haus wäre in Dt. unverkäuflich!

Neubauten mit Aufputz Elektroleitungen und Heizungsrohren kommen bei uns nicht so gut an ;)

Was du widersprichts mir? :D

 

Ein Umrüster, welcher hier in meiner Nähe nur Prins verbaut, hatte diese Probleme noch nie mit den Injektoren bezüglich Gasqualität. Habe meine Anlage aber übrigens trotzdem woanders verbauen lassen, weil ich die "deutsche" Prinsanlage haben wollte. Das verkleben mit manchen Injektoren ist mir insoweit auch nur bei Verwendung von Tunab bekannt, wo Prins ja bekanntlich bei Verwendung dieses Additives auch die Garantie verwehrt.

 

Und auch objektiv von dir betrachtet kann schlechtes GAS wohl kaum von Vorteil für den Motor bezüglich seiner Lebensdauer sein. Wenn man zum Beispiel eine Tankstelle bei sich hat, welche so ein Müll-GAS anbietet, was ja der Kunde leider zuvor nicht weis, so wäre dass für mich immer ein Grund diesen Filter auch zu verwenden. Ich beuge lieber vor, als dass ich am Motor nachher einen Schaden erleide. Mag jeder halten wie er will ich für meine Fälle weis jedenfalls, dass an meinem Motor letztendlich auf jeden Fall auch immer sauberes GAS ankommt.

 

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS

 

Und auch objektiv von dir betrachtet kann schlechtes GAS wohl kaum von Vorteil für den Motor bezüglich seiner Lebensdauer sein. Wenn man zum Beispiel eine Tankstelle bei sich hat, welche so ein Müll-GAS anbietet, was ja der Kunde leider zuvor nicht weis, so wäre dass für mich immer ein Grund diesen Filter auch zu verwenden. Ich beuge lieber vor, als dass ich am Motor nachher einen Schaden erleide. Mag jeder halten wie er will ich für meine Fälle weis jedenfalls, dass an meinem Motor letztendlich auf jeden Fall auch immer sauberes GAS ankommt.

Stehe auch gerade vor der Frage, welche GAS-Anlage ich bei mir einbauen lasse! Es gibt ja viele für und wieder und es fällt mir daher immer schwerer, für was Mann sich am Ende wirklich entscheiden soll? Jedenfalls habe ich für mich nun auch nach vielem lesen für eine Vialle oder eine Prins-Gasanlage entschieden.

 

Das was harryGAS mit dem Prins Filter schreibt, klingt auch für mich sehr logisch! Wenn nur diese japanischen Injektoren von Prins mit dem schlechten GAS Probleme hätten, dann liegt es doch sicher auf der Hand, daß Prins so dann diese Injektoren selbst verändert würde, wenn sie so empfindlich wären, wie man behauptet oder andere Injektoren von einem anderen Hesteller als Kahin beziehen würde. Immerhin ist Keihin auch nicht irgendwer, wenn man sich mal hier so durchließt, was die alles auch noch so Herstellen. Auch wird immerhin ja nur in Deutschland dieser Filter laut der Prins Homepage mit ausgeliefert! Prins wäre bei tatsächlich zu empfindlichen Injektoren so dann ja wohl sicher viel besser beraten, gleich diese Injektoren unempfindlicher zu machen oder den Zulieferer zu wechseln als lange Zeit und Geld zu vergolden, um so einen Spezialfilter zu entwickeln. Daher glaube ich auch mehr, daß der Gasfilter wohl mehr zum Schutz anderer Bauteile im Auto, wie dem Motor gedacht ist, als zum Schutz der Prins-Gasanlage selbst. Immerhin steht jeder Motorschaden auch immer, ob nun unbegründet oder nicht, mit der Gasanlage selbst im Zusammenhang. Damit will ich mitteilen, daß weniger Motorschäden mit Prinsanlagen zwangsläufig auch für ein besseres Image von Prins selbst sorgt, wodurch dann der Marktanteil erheblich noch, als ohne hin schon, verbessert und ausgebaut werden kann. Immerhin wird die Konkurenz auch immer stärker!

Zitat:

Original geschrieben von BMW_Rd

Hallo

ich fahre einen alten BMW 5er touring und würde ihn gerne auf LPG umrüsten lassen.

Ein Umrüster in der Nähe sagt "KME" ist qualitativ deutlich besser (und günstiger) als PRINS VSI (da hier die Bauteile in Asien produziert werden). Stimmt das???

 

Wer hat bereits die ersten Erfahrungen mit "KME Diego" (Made in Poland oder?) bzw. PRINS VSI gemacht?

Bitte um Hilfe !

BMW E39 525i touring (6-Zylinder)

Leistung 141kW; Bj. 2001;

184.000km gelaufen

DANKE

Raimund

Gibt es keine Vialle LPI für deinen Motor?

Das wäre meine erste Wahl bei BMW.

Die Prins VSI läuft sehr gut und man kann die Software auch super auf alle möglichen und unmöglichen Bedingungen einstellen.

Die KME Diego ist deutlich simpler und billiger aufgebaut und sollte mindestens 400-500 Euro unterm Strich weniger kosten, da auch die Software sehr simpel ist und somit aufwändige Einstellarbeiten entfallen.

Wie immer bei "simplen" Dingen geht da natürlich weniger kaputt, funktioniert aber in manchen Bereichen halt ein bisschen schlechter als die besten.

Zitat:

Original geschrieben von 1238

@ harryGAS.

 

Ob Flashlube was bringt,da scheiden sich die Geister dran.

 

Gruss 1238

Das Flashlube insbesondere bei Problemmotoren was bringt, sollte sich doch eigentlich mittlerweile schon in die letzte Ecke des Universums herumgesprochen haben! Lediglich ob man es für sogenannte gasfeste Motoren braucht, sollte wenn dann  nur noch zur Debatte stehen!

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS

Zitat:

Original geschrieben von 1238

@ harryGAS.

Ob Flashlube was bringt,da scheiden sich die Geister dran.

Gruss 1238

Das Flashlube insbesondere bei Problemmotoren was bringt, sollte sich doch eigentlich mittlerweile schon in die letzte Ecke des Universums herumgesprochen haben! Lediglich ob man es für sogenannte gasfeste Motoren braucht, sollte wenn dann nur noch zur Debatte stehen!

Seit wann braucht ein BMW Flashlube???

Er braucht es einfach nicht :)

Und Problemmotoren sollte man einfach nicht kaufen :D

Themenstarteram 29. Mai 2008 um 9:58

Ich weiß nicht ob es eine Vialle LPI für meinen Motor gibt?

Aber die meinsten BMW Fahrer berichten positiv über PRINS VSI

(positive) Beiträge zu KME Diego sind selten bzw. nicht ganz klar.

Also KM Diego, Prins VS oder doch lieber Vialle LPI ???

 

Hallo

Also ich bekomme nächste Woche ne KME eingebaut und bin schon freudiger Erwartung. Mein Umrüster verbaut sowohl KME als auch Prins und hat gesagt, dass er zu 90% KME verbaut und die ohne Probleme laufen. (Er fährt selbst auch ne KME und seine Frau auch)

Also hab ich da keine Bedenken. FlashLube wird bei mir auch eingebaut, da ich lieber auf Nummer sicher gehen will. Und da kommt es auf 80€ zusätzlich auch nicht mehr an.

Gruß

P.S.:

Vialle war mir allerdings zu teuer. Sollte bei einem anderen Umrüster 2600€ kosten.

Zitat:

Original geschrieben von DonC

 

Seit wann braucht ein BMW Flashlube???

 

Er braucht es einfach nicht :)

 

Und Problemmotoren sollte man einfach nicht kaufen :D

Aber vieleicht braucht er aufgrund mancher Tanken in Deutschland ein sauberes vorgefiltertes Autogas! :D

 

Nur schlecht, wenn man schon einen sogenannten Problemmotor hat und zudem ist Vorsicht auch immer besser als Nachsicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen