Klimaanlage schaltet Umluft immer selbst aus
Hallo und schönen Vormittag!
Haben gestern eine etwas längere Ausfahrt mit unserem - jetzt ein Jahr alten - Grand C-Max Titanium (also mit vollautomatischer Klima) gemacht. Dabei sind wir auf der Strecke auch durch einige - teils längere - Tunnels gefahren.
Was mir dabei aufgefallen ist: Ich schalte die Umluft ein, damit ich nicht die Tunnel-Abgase riechen muss. Und nach wenigen Sekunden (zwischen 20 und 60 - nicht nachvollziehbar warum so unterschiedlich), schaltet die blöde Klima die Umluft wieder aus und ich rieche wieder super "Tunnelluft".
Ich war wirklich seeeeeeehr genervt davon, da ich mehr mit dem "Auf Umluft zurückschalten" beschäftigt war, als mit fahren :-(
Kann mir jemand erklären, warum das Teil das macht. Ist ja nervig. Wenn ich als Fahrer entscheide, dass ich Umluft will, dann soll der Kübel das auch akzeptieren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@letsdoit_new schrieb am 21. März 2015 um 15:15:02 Uhr:
Sorry Rolli 3, aber vielleicht solltest Du dir - vor dem nächsten Beitrag - mal durchlesen, was das grundlegende Problem überhaupt ist, bevor Du so einen .... postest.Zitat:
@Rolli 3 schrieb am 18. März 2015 um 09:39:31 Uhr:
Mein Gott, auf was manche Leute beim Fahren alles so achten.Ob ich nämlich in einem langen Tunnel dauernd Abgase einatme oder nicht, macht für mich als Fahrer durchaus einen riesen Unterschied. Spätestens dann, wenn mir davon - mitten im Tunnel - übel wird, ist nämlich die Verkehrssicherheit gefährdet. Es gibt durchaus auch Themen, die man - auch als "Fanboy" - ganz offen und kritisch hinterfragen darf.
Du, ich muß dich leider enttäuschen! Fanboy bin ich höchstens für eine bestimmte Fußballmannschaft, und für nichts anderes!
Und bevor du oder auch andere (neue) User mich oder andere Leute, die euch nur helfen wollen, als Fanboy oder ferngesteuerte Mitarbeiter bezeichnen, dann macht euch verdam..... noch mal die Arbeit, und lest mal alle Beiträge derjenigen durch, die ihr gerade runtermachen wollt, und nicht nur die, die halt gerade passen!
Und akzeptiert bitte das es User geben soll, die nicht immer jede Meinung teilen, und die Frechheit besitzen, es auch noch kundzutuen!
52 Antworten
Moin,
das hört sich bei dir eher wirklich nach einem Defekt an, vieleicht Stellmotor der Umluftklappen oder sowas defekt?
Bei mir ist es wie hier beschrieben wohl auch abhängig von der Klima/Temperatur wie schnell sie wieder ausgeht,ob da bei mir mal was upgedatet wurde weiß ich aber nicht explizit.
Mal so als Denkansatz, ohne Anspruch auf Tatsachen:
Kann es evtl. sein, dass die Feuchte im Wärmetauscher gemessen wird und bei zu hohen Werten die Umluft abgeschaltet wird? Das könnte erklären, warum sich das Verhalten auch bei denselben MAXen so unterschiedlich darstellt. Ich hatte bei Umluftschaltung in anderen Autos oft das Problem beschlagener Scheiben. Es könnte doch sein, dass Ford genau dies durch "intelligente" Abschaltung der Umluft verhindern will.
monegasse
N'Abend,
Zitat:
@Monegasse schrieb am 5. Januar 2015 um 22:13:55 Uhr:
Ich hatte bei Umluftschaltung in anderen Autos oft das Problem beschlagener Scheiben.
Genau das hat mein C-Max aber auch, vor allem wenn ich viel Feuchtigkeit mit ins Auto bringe.
Allerdings äußerte ich ja schon die Vermutung, daß Ford da irgendwann mal mit einem Update oder aber mit einer nicht öffentlich gemachten Modellpflege was geändert haben könnte...
Das Problem der automatischen Umluftabschaltung kennen ich auch für meinen Grand C-Max (Baujhahr 2014). Videos dazu sind hier zu finden: http://youtu.be/gVYX4lQyE_o, http://youtu.be/xlzdvLviDFQ, http://youtu.be/aqfd-_g9W4w.
Alle Ford-Werkstätten haben keinerlei schriftliche Informationen zur Systematik der Umluftabschaltung. Die Werkstätten können die richtige Funktion nicht überprüfen und schon gar nicht messen. Die Funktion ist also ein Geheimnis. Auch der Käufer eines Ford Autos erfährt nichts zu dieser Funktion vor dem Kauf.
Nach Beanstandungsanfragen der Werkstätten bei der Ford-Technik wurden nur telefonische Aussagen gemacht. Danach sollte das System so funktionieren:
• Wenn das System starke Feuchtigkeit im Innenraum des Fahrzeugs erkennen würde, wird die Umluft automatisch ausgeschaltet.
• Wenn das System einen schnellen Anstieg der Feuchtigkeit im Innenraum des Fahr-zeugs erkennen würde, wird die Umluft automatisch ausgeschaltet.
• Das System würde in Abhängigkeit von einem im Innenraum vorhanden Temperatur- und Feuchtigkeitssensor reagieren.
• Die Umluft soll grundsätzlich immer erst nach Minuten vom System ausgeschaltet werden.
In der Praxis sind die Aussagen der Ford-Technik nicht wirklich etwas Wert. Über 3 Monate seit Dezember 2014 konnte ich dieses feststellen:
• Unterhalb von 8 Grad Außentemperatur erfolgt die Abschaltung des Umluftbetriebs immer! - egal ob es kalt oder warm im Innenraum ist und egal, ob die Feuchtigkeit niedrig oder hoch ist- innerhalb von wenigen Augenblicken (rd. 45 Sekunden).
Hierbei ist es auch egal, ob die Klimaanlagenfunktion zugeschaltet ist oder nicht. Unter 5 Grad Celsius funktioniert ja auch keine Klimaanlage mehr.
• Bei genau 9 Grad Außentemperatur erfolgt die Abschaltung des Umluftbetriebs immer! - egal ob es kalt oder warm im Innenraum ist und egal, ob die Feuchtigkeit niedrig oder hoch ist- innerhalb von wenigen Augenblicken (rd. 45 Sekunden).
Dies gilt nur dann nicht, wenn die Klimaanlagenfunktion zugeschaltet ist; dann erfolgt die Abschaltung nach Minuten.
• Ab 10 Grad Außentemperatur erfolgt die Abschaltung des Umluftbetriebs immer! - egal ob es kalt oder warm im Innenraum ist und egal, ob die Feuchtigkeit niedrig oder hoch ist - nach ein paar Minuten.
Dies gilt sowohl ohne als auch mit eingeschalteter Klimaanlagenfunktion.
Was Ford sich im Ergebnis hier gedacht und programmiert hat, ist nicht das, was in der Praxis gewünscht ist. In einem aktuellen Ford Focus, den ich kurzzeitig zur Probe hatte, scheint die Funktion sinnvoller umgesetzt zu sein.
Was Ford sich im Ergebnis hier gedacht und programmiert hat, ist nicht das, was in der Praxis gewünscht ist. In einem aktuellen Ford Focus, den ich kurzzeitig zur Probe hatte, scheint die Funktion sinnvoller umgesetzt zu sein. Ich denke, hier hat Ford eine verbesserte Programmierung umgesetzt. Wir als ältere Besitzer könnten ein Update womöglich erhalten, wenn sich genügend Leute bei Ford wirklich beschweren (Kundenzentrum oder Werkstatt).
Ähnliche Themen
Oh, bitte nicht zur Beschwerde aufrufen. Du weißt nicht, worauf du dich da einlässt.
Dirk (dja-it), auf ins Gefecht, aber ich bleibe diesmal an der Seitenlinie. 😎
Mein Gott, auf was manche Leute beim Fahren alles so achten.
Ich schau dabei lieber auf den Verkehr, das erscheint mir wichtiger als zu notieren, bei wieviel Grad die Umluftschaltung aus, oder eben nicht aus geht.
Wenn ich damit ein Problem hätte, würde ich den entsprechenden Knopf drücken, und die Sache wäre erledigt. Geht viel schneller, als hier darüber so sinnlich zu diskutieren und schimpfen.
Interessant, wie das Herabwürdigen sich als erstes meldet!!!!
Wer mit der unsinnigen Abschaltung der Umluftabschaltung kein Problem hat und meint Ford macht alles schon im Sinne des Autofahrers perfekt, hat in diesem Forum eventuell einen falschen Platz.
Oder antworten hier womöglich gesteuerte Ford-Mitarbeiter, wie man dies aus verschiedenen sonstigen Bewertungsportalen kennt?!
Ich habe auf die Frage eines motor-talkers geantwortet. Nicht mehr und nicht weniger.
Meinerseits folgen in Kürze mehr Informationen.
Auhaa, auf solch eine Antwort hab ich ja gewartet. Aber, getroffene Hunde bellen. Wenn man weiter keine Sorgen hat, scheint doch das Fahrzeug garnicht so verkehrt zu sein.
Ein "womöglich gesteuerter Ford- Nichtmitarbeiter".
Um zum eigentlichen Thema beizutragen, ich hab's grad nochmal probiert .....
163PS Diesel, Titanium (also Klimaautomatik), Bj 11/2011, Automatikstellung 21,5 Grad, AC an, 9 Grad Außentemperatur, trockenes Wetter, Fahrzeug warmgefahren.
Ergebnis:
Nach 23 Minuten (danach war ich am Ziel) kein Abschalten der Umluft. Die Luftqualität war nicht mehr optimal (abgestandener Geruch) insofern hätte automatisches Abschalten nicht geschadet.
Es wäre schon interessant woran die Unterschiede zwischen unseren Exemplaren liegen.
monegasse
Nach den aktuellen telefonischen Aussagen der Ford-Technik an meine Ford-Werkstätten soll die automatische Umluftabschaltung ab dem Jahr 2013 in die Produktion eingegangen sein. Aber wie schon gesagt, es gibt keine schriftlichen Informationen. Es lässt sich nur durch ausprobieren feststellen, wie es im eigenen Fahrzeug aussieht. Die Ford-Werkstätten sind absolut überfragt.
Warum ist die Umluft sinnvoll?
• Die oben dargestellte, nach wenigen Augenblicken sich durch das System abschatende Um-luft gefährdet die Gesundheit durch das Eindringen von schadstoffbelasteter Außenluft. An-dererseits wird der Fahrer vom Verkehrsgeschehen abgelenkt, weil er dennoch versucht, die Gesundheitsgefahr durch die Außenluft zu verhindern und ständig darauf achtet, wann er abgelenkt vom Verkehrsgeschehen nach wenigen Augenblicken erneut die Umlufttaste betä-tigen muss.
Exkurs:
Weil feine Partikel bis in die Lunge, ultrafeine sogar bis ins Blut gelangen und neben Atem-wegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar Herzinfarkte auslösen können, ist Feinstaub eine ernste Gesundheitsgefahr.
"Die Luft im Innenraum eines Fahrzeugs ist tendenziell schlechter als draußen", sagt Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Berlin. Immerhin werde die Luft von der Lüftung etwa in Höhe des Auspuffs des vorderen Fahrzeugs angesaugt. "Da saugen Sie den ganzen Dreck mit an."
Besonders hoch konzentriert ist dieses ungesunde Gemisch in Abgaswolken, die sich etwa beim Anfahren an der Ampel oder auch im Stop-and-go-Verkehr und sich auch besonders in Tunneln bilden. Vermehrt tritt dies in der kühleren Jahreszeit auf.
Insbesondere Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen aber auch Eltern von Kin-dern und Babys, sollten daher vor einer Tunneldurchfahrt oder z. B. hinter stark dieselnden LKW/PKW usw. die Klimaanlage im Auto besser solange auf Umluft stellen, bis die Gefähr-dung vorbei ist. Denn ansonsten wird die erheblich mit Schadstoffen belastete Außenluft im extremen Maße ins Wageninnere gepustet.
Warum ansonsten noch Umluft?
• Zur Klimaanlagendesinfektion geben die Hersteller des Desinfektionsmittels die Vorgabe, dass zur Reinigung der Verdampferoberfläche der Verdampfer abzutrocknen ist. Diese Ab-trocknung geschieht dadurch, dass bei höchster Temperaturstufe der Umluftbetrieb für min-destens 10!!! Minuten läuft. Im Ford so nicht möglich, so dass die Desinfektionsreinigung ggf. nicht ordnungsgemäß ausfällt. Krankheitsgefahr für die Fahrzeuginsassen durch z. B. Schimmelpilze oder aber ggf. zeitintensivere und dadurch teurere Werkstattarbeit.
• Der Umluftbetrieb im Zusammenhang mit einer Schlechtluftquelle schont ggf. grundsätzlich auch den Pollenfilter, da die schlechte Außenluft draußen bleibt und dadurch auch der Filter länger, also kostengünstiger, verstopfungsfrei bleibt.
• Das Ausschalten des Umluftbetriebes wegen möglichen Beschlagens der Frontscheibe ist bei Vorhandensein der beheizbaren Ford-Frontscheibe weniger erforderlich.
• Die Einschaltung und Nutzung des Umluftbetriebes lässt den Motor schneller warm werden, was zu geringer Abgasbelastung und geringerem Kraftstoffverbrauch führt.
Zusammengefasst meine ich, dass der Umluftbetrieb schon sehr sinnvoll ist. Aber leider hat Ford hier etwas umgesetzt, was so nicht wirklich Sinn macht. Andere Fahrzeughersteller (z. B. VW und Mercedes) haben auch so etwas vorgesehen. Doch dort ist das Ganze technisch besser umgesetzt (hierzu könnte ich bei Bedarf mehr Infos geben). Vor allem kann man dort die Abschaltung überstimmen, was ich mir für den Ford auch wünsche (z.B. einfach im Bord-Computer).
Deshalb, je mehr Ford-Fahrer sich bei Ford melden, unmso eher besteht die Chance, dass auch unsere Fahrzeuge durch ein Update verbessert und aufgewertet werden. Das ist doch vernünftig, oder?
Noch eine Ergänzung:
Bitte bedenken, im Fahrzeuginneren kann man nicht ersticken! Man kann auch nicht ohnmächtig werden, wenn die Umluft etwas länger anbleibt.
Übrigens eine kleine Anmerkung zur Ford-Programmierung, wäre aber ein neuer Thread:
Warum muß sich das Radio ausschalten (Zündung auch aus), wenn die Beifahrertür geöffnet wird?????
N'Abend,
verrätst Du uns auch, wie und aufgrund welchen Hintergrunds Du auf diese teilweise doch eher abstrusen Begründungen zum Thema Umluftschaltung kommst?
Die beheizbare "Ford Frontscheibe" hält die beschlagene Frontscheibe frei, nur leider hab ich keine beheizbare " Ford Seitenscheiben "
Manchmal stellt sich die Technik selbst ein Bein und schickt den User nach Absurdistan. Die automatische (um nicht zu sagen intelligente) Umluftsteuerung ist wohl so ein Fall, entstanden in den heißgelaufenen Köpfen von Marktstrategen und ihren Kundenwunsch-Analytikern und umgesetzt von leicht entschwebten Steuerboxen-Nerds. Im Ergebnis weiß dann keiner mehr, was man eigentlich wirklich wollte und warum.
In Fällen völliger Verwirrung der Umluft-Programmier-Abteilung hilft gerne ein kurzer Rückblick auf primitiv-binäres Denken:
Will er Umluft --> einschalten. Will er keine mehr --> ausschalten. Wann und warum? Das wird er schon selber wissen. Zweimal Knöpfchen drücken und gut isses. Was braucht es mehr zum glücklich sein? 😉
Die Pfennigfuchser im Controlling suchen doch immer nach Einsparpotential.
Kleiner Tipp: Kümmert euch doch mal ... um Luft.
N'Abend,
Zitat:
@Monegasse schrieb am 19. März 2015 um 20:09:10 Uhr:
Um zum eigentlichen Thema beizutragen, ich hab's grad nochmal probiert .....
163PS Diesel, Titanium (also Klimaautomatik), Bj 11/2011, Automatikstellung 21,5 Grad, AC an, 9 Grad Außentemperatur, trockenes Wetter, Fahrzeug warmgefahren.
Ergebnis:
Nach 23 Minuten (danach war ich am Ziel) kein Abschalten der Umluft. Die Luftqualität war nicht mehr optimal (abgestandener Geruch) insofern hätte automatisches Abschalten nicht geschadet.
Es wäre schon interessant woran die Unterschiede zwischen unseren Exemplaren liegen.monegasse
Ich habe es heute Morgen auch noch einmal geprüft, allerdings habe ich nur knappe fünf Minuten ausgehalten, da die Seitenscheiben dann zu dicht wurden für meinen Geschmack. Das ganze hatte ich aber schon weiter oben geschrieben und auch die Vermutung geäußert, daß Ford da was im Laufe der Modellevolution umgestellt hat. Mein Max ist bekanntlich auch Anfang 2011 gebaut...
Und ich gehe davon aus, daß die große Mehrheit der Fahrer die Änderung nicht bemerken wird oder sich nicht daran stört. Mir ist bisher mit einer Ausnahme im Forum auch niemand untergekommen, der ernsthaft ständig die Umluftschaltung an haben will. Wie Du schon erwähnst ist die Luftqualität dadurch sicher nicht unbedingt die beste...
Letztlich wäre aber natürlich auch bei diesem Thema eine Wahlmöglichkeit des Nutzers statt einer Bevormundung sinnvoller, jedoch wieder einmal mit der Einfachheit nicht direkt vereinbar.