Kleinwagen finanzieren, Tipps für mich?

Hallo,

ich habe vor mir einen Kleinwagen zu finanzieren, möglichst günstig in den Raten, ohne Anzahlung, Laufzeit 60 Monate. Wichtig: sorgenfrei muss es sein und zwar für genau 5 Jahre (aus persönlichen Gründen).

Anforderungen:

  • 5 Jahre Garantie
  • 5 Jahre Wartung frei
  • Evtl Vollkasko günstig dabei, muss aber nicht weil ich bei 39% bin.
  • Nur Stadt/Land
  • 9000km/Jahr
  • Klima
  • (evtl Alufelgen)
  • Radio mit USB oder Bluetooth
  • kein weißes oder rotes Auto

Nun suche ich schon eine Weile im Netz: Kia (Rio), Fiat (500), Hyundai (i10), Seat (Ibiza) uvm. aber ich sehe mittlerweile vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Hier erscheint wieder der Eyecatcher für 99€, dann fängt man an zu konfigurieren und stellt fest, dass das Auto nackt ist, ohne Überführung etc.

Um auf den Punkt zu kommen: ich habe mir heute mal beim Seat den Ibiza rechnen lassen und finde es ein vernünftiges Angebot, was haltet ihr davon? Ich möchte zu einem Ende kommen, der Winter naht und ich brauche ein Auto:

Seat Ibiza SC Reference 1.0 MPI 55kW Benziner
Sonderlackierung: Midnight Schwarz Metallic (extra)
Innenausstattung: Anthrazit

Sonderausstattung (mein Wunsch):

LM-Felgen "Marsala" 15'' incl. Ganzjahresreifen
Bluetooth-Schnittstelle für Freisprechen und Audiostreaming
Multifunktionslenkrad
Vollkasko für 2 Jahre
5 Jahre Garantie
5 Jahre Wartung frei

Nun die Rechnung:

Hauspreis: 12.543,-
+ KSB - Beitrag: 732,91,-
+ Überführung/Zulassung/KFZ-Brief-Gebühr: 948,00
= Nettokreditbetrag: 14.224,81,-
+ Zinsen (bei 0,99%): 494,02,-
= Darlehenssumme: 14.718,83€

Laufzeit: 60 Monate
Schlussrate bei 10.000km / Jahr: 5.605,43

Monatliche Rate: 151,89€
+ Wartung (5 Jahre): 12,99€ mon.
+ Vollkasko + GAP + Tierschaden: 29,56€ mon.
(danach fahre ich auf 39% VK)

194,44€ im Monat ohne Anzahlung und dann 5 Jahre sorgenfrei fahren.

PS: Zur Info mein Gehalt liegt bei 2100€ Netto/Monat und habe sonst keine Belastungen. Falls das wichtig ist.

Seht ihr das als ein gutes Angebot an?
Habt ihr noch Geheimtipps für andere Marken?
Was taugt SIXT Vario Finanzierungc bzw. SIXT allgemein?

Vielen Dank im Voraus!
Gruß Ajs85

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@guterautokredit schrieb am 10. Oktober 2015 um 10:02:36 Uhr:


Eine alternative wäre ein gewöhnlicher Ratenkredit bei der Bank. Dem Kfz-Händler gegenüber trittst du nur als Barzahler auf und handelst einen fetten Rabatt (ca. 20 %) mit ihm aus. Das Auto kostet dich in diesem Fall nur ca. 10.034 Euro. Dieses Geld nimmst du als Kreditsumme auf und zahlst es ab.

Vermutlich ist Dir entgangen, dass der Hauspreis des Händlers bei dem genannten Ibiza-Angebot bereits deutlich niedriger als der Listenpreis ist (ca. 17 %). Zusätzliche 20 % sind absolut unrealistisch.

Im übrigen sind die Zeiten vorbei, wo man als Barzahler deutlich höhere Nachlässe erhält. Weshalb sollte der Händler dem Barzahler auch bessere Konditionen einräumen? Ihm ist egal, ob er sein Geld vom Käufer direkt oder von der Bank erhält. Eine Ausnahme wäre nur dann gegeben, wenn sich der Händler an günstigen Kreditkonditionen beteiligen müsste; dies ist aber beim derzeit günstigen Zinsniveau eher unwahrscheinlich.

Gruß
Der Chaosmanager

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@benprettig schrieb am 8. Oktober 2015 um 16:40:57 Uhr:



Zitat:

@thps schrieb am 8. Oktober 2015 um 11:19:39 Uhr:


So ein Schwachsinn.
Das Auto ist gut, Baugleich zum Toyota Aygo und Peugeot irgendwas.

Das Angebot ist auch gut.

Ja klar. Alle Mängelreporte lügen. Und das Straßenbild zeigt auch so viele alte Citroen...
Und das er baugleich mit dem Peugeot ist, macht die Sache auch nicht besser.

Wahrscheinlich Toyotas unzuverlässigstes Auto...😁

Dann verlinke doch mal die vielen Mängelreporte. Erst dann reden wir weiter ...

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 8. Oktober 2015 um 16:49:59 Uhr:



Zitat:

@thps schrieb am 8. Oktober 2015 um 11:19:39 Uhr:


Das Auto ist gut, Baugleich zum Toyota Aygo und Peugeot irgendwas.
Die Autos sind zwar baugleich und sicher alle nahezu gleich gut bzw. schlecht, aber was soll die Feststellung nun belegen? Dass diese Autos dadurch alle gut sind, wird dadurch jedenfalls nicht belegt.

Ok, nimm meine beiden Aussagen auseinander, das war lediglich eine Info...

Zitat:

@thps schrieb am 8. Oktober 2015 um 20:59:22 Uhr:



Ok, nimm meine beiden Aussagen auseinander, das war lediglich eine Info...

Was war die Info?

Dass das Auto gut ist oder das es baugleich zu anderen ist?
Ersteres ist keine Info, sondern eine inhaltslose Behauptung. Belege diese bitte.
Der Rest passt wie gesagt, aber belegt das andere nicht im Geringsten.

Natürlich die zweite Aussage... Wie kommst du eigentlich auf sowas?

Ähnliche Themen

Im neuesten Mängelreport liegen Aygo / C1 / 107 bei den 8-9 Jährigen auf Platz 6, mit dem Fanboygebashe blamiert ihr euch bloß 😁

Hast du denn überhaupt schon eine ausgiebige Probefahrt gemacht? Findest du den Motor nicht viel zu schwach? Willst du wirklich 5 Jahre lang ein Auto abstottern, wo du dir bei jeder Fahrt denkst "hätte ich bloß einen anderen Motor genommen" ? Das ist der selbe Motor wie im Mii, im viel schweren Ibiza ist der komplett Fehl am Platz. Der Motor existiert im Ibiza nur wegen absurder EU-Bürokratie.

Generell halte ich von so einer Finanzierung nichts, insgesamt zahlst du sicher weniger, wenn du bei deiner Bank den Kredit aufnimmst und das Auto bar bezahlst, dann bekommst du nämlich viel höheren Rabatt. Und bei deinen geringen Ansprüchen sind 14.700€ doch eine ziemliche Geldverschendung.

Da du selbst nach Alternativen fragst hier Vorschläge mit besserer Motorisierung die deutlich weniger kosten:

http://ww3.autoscout24.de/classified/278225215?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/272918688?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/274227558?asrc=st|as

Und auf Platz 6 bei den 8-9 jährigen ist jetzt schlecht?...ich denke nicht^^

Der hier vorgeschlagene Aygo / C1 / 108 sind an sich sehr solide Autos.
Der Drei-Zylinder stammt von Toyota bzw. von der Tochterfirma Daihatsu und gilt als extrem robust.
Der Motor fährt auch schon seit Ewigkeiten im Daihatsu Cuore durch die Gegend.

Das ist auch der Grund, warum die genannten Modelle von bspw. Karitativen Verbänden und anderen Einrichtungen als Flottenfahrzeuge genommen werden.

Und die "Krankheiten" die es vorher gab (Wasserpumpe bspw.) sind mit dem neuen Modell alle abgestellt.

Für den TE hätte der Wagen in meinen Augen folgende Vorteile:
Unterhalt kosten die Möhren so gut wie gar nichts, ein Aygo / C1 / 108 mit dem 1.0L-Motor kostet 20€ Steuer im Jahr und fährt sich im Schnitt mit 5 Litern/100Km, die Wartungskosten sind ebenfalls ein Witz (in Bezug auf andere Modelle).
Einen neuen Aygo XPlay Touch mit Touch-Radio und MirrorLink (Smartphone-Apps auf dem Radio Display), Rückfahrkamera, Klima und Co. bekommt man neu für round about 12k etwas über 11k beim Händler als Neuwagen (auch wenn die Preisschilder am Auto was anderes sagen).

Auf der einen Seite würde man sich damit ein robustes Auto auf den Hof stellen, was sich kostengünstig und zuverlässig fahren läßt.

Auf der anderen Seite natürlich das Fahrprofil...wie der Vorposter schon ansprach, mit so einer Nuckelpille ist man in der Stadt zwar extrem flink unterwegs, man kann auf Überland problemlos überall mitschwimmen...aber auf der AB ist der Platz eher rechts hinterm LKW.

EDIT:
Im Eifer des Gefechts falschen Preis angegeben, im Text korrigiert

Zitat:

@manudrescher schrieb am 9. Oktober 2015 um 08:37:50 Uhr:


Und auf Platz 6 bei den 8-9 jährigen ist jetzt schlecht?...ich denke nicht^^

Mag gut klingen auf den ersten Blick, aber wenn man mal schaut, wie viele Kleinstwagen überhaupt am Markt zu haben sind bzw. waren, dann sind das gar nicht wirklich viele, vor allem wenn man die baugleichen Typen zusammenfasst.

Da wären zu nennen:
Aygo/C1/108
Up/Mii/Citigo
Panda/500
Smart/Twingo
Ka
Karl/Spark
Picanto
i10

Vor 8-9 Jahren kann man jetzt im Wesentlichen die Vorgänger zitieren, aber wirklich mehr werden es dadurch auch nicht. Und Platz 6 von 8 klingt jetzt nicht mehr so toll, oder?

Zitat:

Ja klar. Alle Mängelreporte lügen. Und das Straßenbild zeigt auch so viele alte Citroen...
Und das er baugleich mit dem Peugeot ist, macht die Sache auch nicht besser.
Wahrscheinlich Toyotas unzuverlässigstes Auto...😁

Bitte mehr Fakten und weniger Verbalmasturbation. Danke.

Mann oh mann 🙄

Natürlich ist das eine gute Platzierung. Und wieso bitteschön sollten nur die von dir genannten Modelle gewertet werden 🙄
Das betrifft die gesamte Kleinwagenklasse also Platz 6 von 42.
Und selbst wenn man noch alle Kompakten, Mittelklassewagen und Vans aller Größen dazu nimmt sind die Drillinge immer noch auf Platz 14.

Zitat:

@manudrescher schrieb am 9. Oktober 2015 um 08:37:50 Uhr:


.... mit so einer Nuckelpille ist man in der Stadt zwar extrem flink unterwegs, man kann auf Überland problemlos überall mitschwimmen...aber auf der AB ist der Platz eher rechts hinterm LKW.

Also, aus eigener mehrjähriger Erfahrung mit 'nem Aygo: natürlich braucht man sich damit nicht hinter LKWs zu klemmen. Mit etwas Hirn und Beobachtung der Verkehrsströme auf den Fahrspuren kann man mit dem Winzling akzeptable Durchschnitte erreichen, ohne sich gestresst zu fühlen. Nach 3 Wochen auf der Bahn weiß man, wie man das anstellt. Und steigt nach der Fahrt entspannt aus.

Wenn man will.

Wie haben die das nur vor 40 Jahren gemacht, als ein 55PS-Passat als ausreichend motorisiert galt....

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 9. Oktober 2015 um 11:38:26 Uhr:


Wie haben die das nur vor 40 Jahren gemacht, als ein 55PS-Passat als ausreichend motorisiert galt....

Vor 40 Jahren war man damit der King heute ist man mit 55 PS mehr der Kong.

@SpyderRyder

Ich fahre selbst ebenfalls den aktuellen Aygo.
Ich gebe zu, das war ggf. etwas überspitzt ausgedrückt ;-)

Wenn man mit dem Kübel auf Geschwindigkeit ist, dann kann man auch auf der Bahn i.d.R. schon mitschwimmen.
Das Problem aus meinem Empfinden ist jedoch:
Der Wagen hat bauartbedingt sehr schwache Durchzugswerte und bedürfen dein genanntes "Hirn- und Bedacht".

Nur ich selbst ertappe mich immer wieder dabei, dass ich jetzt gerne überholen wollen würde....aber solange da wirklich nicht ellenlang im Rückspiegel kein Auto zu sehen ist...steigt die Gefahr, dass man zur Nötigung für den hinterfahrenden Verkehr wird ;-) (bildlich gesehen)

Ich finde es respektabel, dass es für dich "entspannt" war...ich finde das auf der AB eher absolut unentspannt.

Oder anders ausgedrückt: Ich bleibe mit dem Aygo meist Rechts und eier den LKW`s hinterher, als das ich den anderen Teilnehmern auf der linken Spur auf den Wecker gehe ;-)...da bin ich dann zu sozial für, denn ich kenne auch die andere Seite mit leistungsstarken/stärkeren Fahrzeugen.

C1 und 108 gibt es inzwischen ja auch mit einem relativ kräftigen 82PS Motor, dank geringem Gewicht ist man in 11sec auf 100 und für einen Sauger hat der Motor auch guten Durchzug.

Das Angebot sieht mir nach einer typischen Ballonfinanzierung + Werkstattbindung + Bindung an eine bestimmte Versicherung aus. So etwas ist marktüblich.

Eine alternative wäre ein gewöhnlicher Ratenkredit bei der Bank. Dem Kfz-Händler gegenüber trittst du nur als Barzahler auf und handelst einen fetten Rabatt (ca. 20 %) mit ihm aus. Das Auto kostet dich in diesem Fall nur ca. 10.034 Euro. Dieses Geld nimmst du als Kreditsumme auf und zahlst es ab.

Vorteil: Freie Wahl der Versicherung und der Werkstatt, günstiger Kaufpreis
Nachteil: Etwas höhere Kreditzinsen (die sind aber nicht höher als das Geld, das du beim Autokauf gespart hast).

Dieser Trick klappt natürlich nur, wenn dir der Autohändler den hohen Rabatt gewährt. Bei besonders beliebten Marken funktioniert es oft nicht, das heisst es "Dann kauft ihn eben der nächste".

Zitat:

@guterautokredit schrieb am 10. Oktober 2015 um 10:02:36 Uhr:


Eine alternative wäre ein gewöhnlicher Ratenkredit bei der Bank. Dem Kfz-Händler gegenüber trittst du nur als Barzahler auf und handelst einen fetten Rabatt (ca. 20 %) mit ihm aus. Das Auto kostet dich in diesem Fall nur ca. 10.034 Euro. Dieses Geld nimmst du als Kreditsumme auf und zahlst es ab.

Vermutlich ist Dir entgangen, dass der Hauspreis des Händlers bei dem genannten Ibiza-Angebot bereits deutlich niedriger als der Listenpreis ist (ca. 17 %). Zusätzliche 20 % sind absolut unrealistisch.

Im übrigen sind die Zeiten vorbei, wo man als Barzahler deutlich höhere Nachlässe erhält. Weshalb sollte der Händler dem Barzahler auch bessere Konditionen einräumen? Ihm ist egal, ob er sein Geld vom Käufer direkt oder von der Bank erhält. Eine Ausnahme wäre nur dann gegeben, wenn sich der Händler an günstigen Kreditkonditionen beteiligen müsste; dies ist aber beim derzeit günstigen Zinsniveau eher unwahrscheinlich.

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen