Kiwi's flying Vergaser - alles außer KE
Hallo Leute,
habe gestern mit meinem Onkel bei einer kleinen Fahrzeugbesichtigung eigenartige Kabel an den Wischwasserdüsen aufgefunden. Zwei Kabel sind jeweils angeschlossen, sofern ich das beurteilen kann, ein weiteres mit einem Adapter (siehe Bild) hängt abisoliert daneben. Es war mir lange Zeit nicht aufgefallen, weil die losen Enden, welche übrigens verschiedenfarbig sind, in dem "Rohr" untergebracht waren.
Meine erste Vermutung war, dass es beheizbare Düsen sein würden, wofür die Kabel und diese Art Relais (siehe Bild), oder was das ist, sprechen würden.
Dagegen spricht jedoch, dass in den SA-Codes keine beheizbaren Wischwasserdüsen aufgeführt sind und diese meines Wissens nach auch nicht zur Serienausstattung gehörten.
Dass einer der Vorbesitzer sie nachgerüstet hat, ist fraglich... auch die funktionsweise kann ich leider nicht nachweisen, da ich es im Winter nicht beobachtet habe.
Könnt ihr mir bei der Identifiktion helfen?
Ich danke schonmal im Vorhinein für eure Unterstützung. 🙂
Gruß
Simon
Anm. Threadtitel wurde auf Wunsch des TE geändert
Beste Antwort im Thema
Schöne Bilder Kiwi ; selbsterklärend .
Nicht alles was im Auto verbaut ist, muß zwangsläufig eine Sonderausstattung sein . 😁
Und - was ist dem Onkel sonst noch so aufgefallen ?
Oder möchtest Du den Thread so kurz enden lassen ?
Dein Onkel scheint ja kein Mercedes Fahrer zu sein - sonst hätte er es gewußt . 😉
MB-Bastlerin .
Ähnliche Themen
238 Antworten
Tag Leute,
habe heute mit dem Abbau der Saccos begonnen. Sieht so weit alles ganz gut aus, nur bekomme ich die kleineren Bretter am vorderen und hinteren Radkasten nicht ab, sowie das hinterste Brett.
Beim Hintersten (Bild 5) habe ich alle Clips bis auf den einen in der oberen Reihe neben dem Rad los, der will sich ums Verrecken nicht bewegen. Selbst jede Menge Ballistol hilft nichts. Ich will das Brett ja auch nicht zerbrechen, oder sollte man wirklich mit mehr Kraft und strafferer Verkeilung rangehen?
Das kleinere Brett des Hinterrades (Bild 4) ist mir auch ein Rätsel. In welcher Reihenfolge bzw. nach welchen genauen Regeln wird dieses und auch das Brett an der Vorderachse (Bild 3) gelöst?
Ich wäre für Ratschläge dankbar, denn sonst komme ich nicht weiter. 😁
weiß nich genau doch da kann man schon mit kraft bei gehn.
hast sie denn bis jetzt abbekommen?
bevor son brett bricht sollten wohl die klipse brechen. wär ja sonst blöd gemacht!
Habe die erste Seite ab, wegen zeitlichen Gründen ging es noch nicht weiter. Ab morgen will ich aber wieder loslegen, das Wetter soll ja auch wieder besser werden. 🙂
Die zweite Seite geht bestimmt schneller, wenn man einmal weis wie es geht. Danach kommt Rostbehandlung und Lackierung mit anschließender Konservierung unter den Saccos, im Batteriekasten und am Wasserablauf. Wenn dann wieder alles angebaut ist, habe ich erstmal Ruhe. 😁
Mensch Simon....für die Note 2+ hast Du gut was getan und Dir auch sehr viel Mühe gegeben.... 🙂 echt klasse!
Aber wie schaut es hier eigentlich so aus? Ziemlich still geworden in Deinem Thread.... 😉 😁
Naja, ohne KE lebt sich wohl auch entspannt... 😁
Dankeschön nochmal! 🙂
Momentan ist wirklich nichts los und es steht auch nichts an, außer regelmäßigem Begutachten des Motorraumes und Kontrolle der Betriebsflüssigkeiten. 😁
HU/AU ist auch im September dran, mal sehen, was sonst noch so kommt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von FlyingKiwi95
Momentan ist wirklich nichts los und es steht auch nichts an, ...
Ist auf jeden Fall sehr positiv zu sehen.....das Auto läuft einfach ohne Probleme.....was will man mehr?! 😉 😁
Ich bin ja nun mit dem Getriebeöl zu gange und habe da sehr oft gelesen, dass man es auch bei der Handschaltung mal wechseln sollte. Dabei geht es weniger um die Laufleistung, sondern eher um das Alter des Öl`s.
Vielleicht wäre dies ja auch (irgendwann) mal ein Thema für Dich........ 😁
Immer daran denken zuerst Einlassschraube öffnen, dann Auslass.
Den Wechsel werde ich aber dann wahrscheinlich nicht selbst vornehmen, weil ich dafür nicht die Einrichtung habe und das Öl auch kostenpflichtig entsorgen müsste, also wenn dann in der Werke meines Vertrauens.
Aber man sagt ja immer: Never stop a running system. 😁
Kann aber bestimmt nicht schaden, das Öl mal zu wechseln.
Simon, da bräuchtest Du keine Sorge haben.......nen Kollegen dabei und ab in eine Mietwerkstatt... 🙂
Bei meinen Recherchen zum ATF habe ich ja wieder die dollsten Geschichten gelesen..... 🙄 ....also was die Werkstätten da so teilweise fabrizieren....
Seit dem mich der niu12157 darauf hingewiesen hat, dass der Wandler eine separate Ablassschraube besitzt, werde ich den Ölwechsel des Automaten auch selbst vornehmen.
Und bei Dir mit dem Schaltgetriebe sollte es wohl auch ziemlich einfach sein........etwas einlesen....vorbereiten......und sein Fahrzeug wieder ein Stück näher kennenlernen... 🙂
Problem ist eher das befüllen.. hab mir da mit einer größeren Spritze was gebastelt.
Problem ist nur, dass die nächste Mietwerkstatt 70 Km entfernt ist. 😁 klar will ich dem Auto näher kommen, aber nicht so, dass ich hinterher "Verlust" mache. Da gebe ich den Wagen lieber in 3 Km Entfernung in die Werkstatt und komme dann fürs gleiche Geld weg, sogar mit einem Beleg dafür, dass das Öl wirklich gewechselt wurde.
70 Km ist doch kein Weg..... 🙂 ......da bekommt Dein 190er dann mal einen kleinen Ausgang... 😁
Wenn ein Service oder eine Reparatur wie die VSD ansteht, fahre ich 290 Km zu meinem Schrauber-Kollegen. 😁
Da verbringe ich dann gleich paar Tage und wir machen das/die Auto/s fertig....was halt so gemacht werden muss.....
Im Fall der VSD hatte mich dieser Spaß am Ende zwar genauso viel gekostet wie MB haben wollte (300 €), doch 1. bin ich nun im Besitz des Spezialwerkzeuges und einem vernünftigen Drehmomentschlüssel, und 2. war ich mir dann auch sicher dass alles vernünftig ohne Zeitdruck gemacht werden konnte.
Mich sieht eine Werkstatt nur im äußerstem Notfall oder wenn wir etwas nicht selbst machen können... 😁
Aber ich will Dich da nicht zu irgendwas überreden.....
Deine Werkstatt da scheint ja auch gut zu sein und es ist für Dich natürlich wesentlich entspannter. 🙂
Habe den Wechsel des Öls meines Schaltgetriebes in einer Mietwerkstatt vorgenommen.
Der nette Inhaber hat mitgeholfen und einen langen Schlau mit Trichter rausgekramt.
Wagen auf die Bühne, Schlauch vom Motorraum aus durchgeführt und oben einen Trichter rein.
Einer schüttet von oben rein, der andere hält den Schlauch und guckt, wann es überläuft.
Es gingen ca. 1,7 Liter ATF 3 rein und ich kann nur sagen, dass es sich absolut lohnt.
Das Getriebe liess soch vorher schon alles andere als hakelig schalten aber danach - WOW!
Jetzt ist auch der Fünfte sehr geschmeidig und alle Gänge lassen sich quasi per "Lufthauch" einlegen.
Der Langlebigkeit kommt es sicher auch zu Gute.
Zusätzlich würde ich koch den Schaltbock (unter dem Schaltsack) schmieren - das bringt auch einiges!
Ja, für die Synchronringe ist ein Ölwechsel natürlich sehr schonend.
Ich denke auch, dass es zu zweit eine leicht machbare Aufgabe ist........und mit nem Schlauch + Trichter hält sich das benötigte "Spezialwerkzeug" ja auch in Grenzen.... 😁
EDIT: Achso, Hutchison123, kannst Du mir noch bitte sagen welches ATF Du genau verwendet hast?
Warte mal, Schlauch und Trichter habe ich noch aus einem anderen Anwendungsbereich... 😁
Ich werde mir die ganze Sache mal durch den Kopf gehen lassen... sind denn Werkstattintervalle für das Getriebeöl beim Schalter auch vorgeschrieben oder ist das eine "Lebensfüllung"?