Keilriemen Lichtmaschine hat sich aufgelöst - ca. KM 197.000

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

gestern auf der Autobahn leuchtete auf einmal das Batteriesymbol (trotz neu eingebauter Batterie vor ca. 2 Wochen). Bin direkt in meine Werkstatt gefahren. Als ich dann die Motorhaube geöffnet habe, habe ich auch schon die ersten Fäden des Keilriemen vorgefunden.

Der Wagen steht aktuell in der Werkstatt. Die meinten um da ran zu kommen, muß der gesamte Vorbau ab.

Meine Frage nun:
Da es ja wohl eine aufwendigere Sache ist (Motor 4.2 BAT - also kein Platz im Motorraum) ist es eventuell sinnvoll gleich noch andere Keilriemen zu ersetzen? Eine Standlichtbirne muß auch noch auf der linken Seite ausgewechselt werden und dafür muß ja schon so einiges ausgebaut werden, um diese überhaupt wechseln zu können.

Wer kann mir etwas zu den Kosten sagen?

Gruß und Danke!

Beste Antwort im Thema

Ist natürlich auch ein Skandal, wenn bei 200 Tkm ein Keilriemen über die Wupper geht - das kann bestimmt Kia besser!
Wahrscheinlich acht oder neun Jahre alt und nach zwei Jahren nur noch im Hinterhof gewartet.
Wenn das Alter des Modells steigt, sinkt das........

70 weitere Antworten
70 Antworten

Also habt ihr den Freilauf nachgerüstet, obwohl die Aktion/TPI für euer Fahrzeug nicht gegriffen hat?
Weil für meine Valeo Lichtmaschine gibt es im Audi Katalog keinen Freilauf. Kann ich dann trotzdem genannten verwenden? würde mich gerne absichern, dass ich den trotzdem noch verbaue, um endlich ruhe zu haben. Nach dem dritten mal reißen ist auch plötzlich, obwohl bei der montage unberührt der simmerring kurbelwelle unter der riemenscheibe undich gewesen. Ich frage mich bis heute warum. und ob das einen zusammenhang hatte.
KEIN ölverlust vorher, und nach dem reißen ist es richtig raus gesuppt.

@ LubbY-HST: wie lang ist der jetztige verbaut? (km)

@Ulvhedin

Ob die TPI für meinen Dicken relevant war oder nicht, weiß ich nicht.

Ich habe von dem Freilauf in einem A4-Thread gelesen

(

Zitat:

@Lucky68 schrieb am 6. Dezember 2014 um 12:41:32 Uhr:


üWelche ...
--
Auch Freilauf bestellt ??
--
... meiner ist ein 3.0TDI....

),

fand das gut, und habe ihn bei der Werkstatt meines Vertrauens bestellt. Bislang kann ich nichts Negatives darüber sagen, allerdings auch nichts herausragend Positives. Er läuft halt, aber vorher lief er auch. Der Grund, warum ich alle Rollen etc. getauscht habe, war ja die am Gummi gerissene Riemenscheibe.

Aber dreimal gerissener KRR ist schon heftig. Ist die LiMa bei Deinem denn so schwergängig?

Der Freilauf bringt meiner Vermutung nach höchstens was für die LiMa, aber nicht für den Riemen. Durch den Freilauf werden, soweit ich weiß, abrupte Drehzahl-verringerungen nicht auf die LiMa übertragen, weil die dann frei weiterdrehen kann und nicht durch die geringe Motordrehzahl ebenfalls gestoppt wird. Wenn sie hingegen schwergängig ist, wird der Riemen genauso beansprucht. Hast Du die anderen Komponenten Wasserpumpe und Klimakompressor schonmal geprüft?

P.S. In dem Thread ist auch die Rede von einer SW-Anpassung des Motorlaufs. Die habe ich nicht machen lassen, sondern nur den Freilauf selber eingebaut.

Hallo,

ungefähr seit 1500 km ist der Riemen jetzt drauf und sieht natürlich noch aus wie neu.
Bei mir habe ich auch nach dem zweiten mal reißen den Simmerring erneuern lassen, da sich der Riemen um die Kurbelwelle gewickelt hat und eine schöne Rauchwolke produziert hat. Stank auch sehr angenehm 🙂
Ich hatte auch Öl im ganzen Riementrieb. Dieses wurde aber durch einen Riss in einem Druckschlauch schön durch den Motorraum gespritzt. Jetzt ist alles Trocken 🙂 Nur noch ein paar stellen müssen gesäubert werden.

Ähnliche Themen

ja 3x geht mir auch ziemlich aufn geist. ist überlege mir einen wie nen liter öl in kofferraum zu legen, für den fall der fälle 🙂
aber im ernst, lima ist nicht auffällig, läuft sauber, alles ohne probleme. der rest auch.
wapu hab ich nicht mit gewechselt, aber jetzt musste ich den kompressor neu machen, weil der lüfter für die klima defekt war, und dieser deshalb überhitzt ist, und späne gefressen hat. ich hoffe dass das sich schleichend angekündigt hat, und deshalb der riemen vorher gerissen ist. abwarten, noch hab ich 2 monate "zum üblichen wechselintervall" luft 😁

Das mit dem Freilauf kenne ich vom 4b, da gab es den aber nur für die Vierzylinder wegen des ungleichförmigeren Laufs.

Wenn der erste Keilrippenriemen ohne Freilauf lange gehalten hat, dann wird es wohl kaum am fehlenden Freilauf liegen, wenn seine Nachfolger alle Nase lang reißen.
Der Kompressor ist wohl am ehesten die Ursache.

Zitat:

@christians schrieb am 31. August 2015 um 21:25:30 Uhr:


Das mit dem Freilauf kenne ich vom 4b, da gab es den aber nur für die Vierzylinder wegen des ungleichförmigeren Laufs.

Wenn der erste Keilrippenriemen ohne Freilauf lange gehalten hat, dann wird es wohl kaum am fehlenden Freilauf liegen, wenn seine Nachfolger alle Nase lang reißen.
Der Kompressor ist wohl am ehesten die Ursache.

also ich sehe es genau so mit dem Freilauf immer hin hat der erste Riemen 120 tkm gehalten und das ohne...

Zitat:

@Ulvhedin schrieb am 31. August 2015 um 13:28:23 Uhr:


ja 3x geht mir auch ziemlich aufn geist. ist überlege mir einen wie nen liter öl in kofferraum zu legen, für den fall der fälle 🙂

Für den nächsten Urlaub werde ich mir auf jeden Fall einen Riemen in den Kofferraum legen. 😎 Das bisschen Werkzeug was man benötigt kann man dann auch ruhig mitnehmen.

Geht auf jeden Fall schneller als Abschleppen + Ersatzwagen + hin und her usw. 😁

Den Riemen habe ich in unter zwei Stunden gewechselt 😎

das geht noch schneller, ohne unterfahrschutz, wäre es aber besser 🙂 also den direkt weg lassen 😁

Das stimmt. Wenn ich überlege frisst das recht viel Zeit 😎

Der Statistik halber: Heute ist der Keilriemen meins 2006er 2.0 TDI gerissen - bei 214.000km. Dabei sollte er nächste Woche in die Werkstatt :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen