ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Kawasaki KZ 750 E

Kawasaki KZ 750 E

Kawasaki KZ 750
Themenstarteram 30. November 2012 um 8:36

Hallo Kawasaki Gemeinde,

 

nachdem ich meine Honda CB 450 S nun verkauft habe, suche ich nun für die kommende Saison ein geeignetes Moped.Ich würde mich als Anfänger bezeichnen, Führerscheinerwerb erst im August 2012, anschließend 2, 5 Monate eine Honda CB 450 s ...

Die Problematik des Anlasserfreilaufs der CB 450 s, hat die Saison leider für mich, früher als erhofft enden lassen.

 

Nun suche ich für die kommende Saison 2013 ein geeignetes Moped, an den neuen Modellen habe ich kein Interesse, nicht nur aus finanzieller Hinsicht.

 

Ein Kumpel ( Kawa-Fan / 1100er Ninja mit 175PS ) empfahl mir die KZ 750 E Baujahr 1980-1986.

Von der Optik schon mal klasse.

 

Jetzt die Frage nach der Technik:

 

Hat jemand bereits Erfahrungen mit dieser Maschine gemacht?

Wie sieht's aus mit Zuverlässigkeit, Ersatzteilmarkt etc.?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hanspool

Hi , bei der CB 450s ist der Anlasserfreilauf schon eine "große Sache" , dazu muss der Motor raus und auseinander genommen werden , da der Anlasser auf der Kurbelwelle sitzt !

Gruß hanspool

Ich denke, Du meinst das Richtige. Aber -nur zur Klärung - Der Anlasser sitzt nicht auf der Kurbelwelle. Der sitzt vor dem Motor und ist mit 2 Schrauben begestigt. Einen Anlasser wechselt man in wenigen Minuten. Anders siehts mit dem Freilauf, korrekt "Freilaufkupplung" genannt, aus. Die sitzt auf der linken Kurbelwange (drei Schrauben) und somit im Kurbelgehäuse und wird über ein Zwischenrad vom Anlasser angetrieben. Zwar ist das Kurbelgehäuse horizontal geteilt, aber um die Freilaufkupplung runterzubekommen, muss die Kurbelwelle raus. Das ist übrigens bei den meisten Motorrädern so, nicht nur bei der 450 S.

Wir hatten das Thema hier schon ausführlich und ich habe kkg auch angeboten, ihm zu helfen. Der Maßstab für eine "große Sache" ist vielleicht von Schrauber zu Schrauber unterschiedlich. Den Motor aus der 450 S auszubauen, ist kein Hexenwerk und ich kenne einen namens twinspark2000, der so einen Motor in 40 Minuten komplett zerlegt, weil jeder Handgriff sitzt.

Wie gesagt, habe ich kkg angeboten, seine Honda zu holen, um das zu machen, aber er hat sich anders entschieden. Ist natürlich auch schwierig zu bewerten, man weiß nämlich nicht, was einem alles im Rahmen einer solchen Arbeit noch begegnet. Dichtungssatz 65 Euro und was die Teile für die Freilaufkupplung kosten ist auch unbekannt. Da hat man schnell den Verkehrswert der Kiste erreicht und ich denke auch, dass es lohnendere Objekte gibt, in die man diese Zeit und die Kohle investiert.

Außerdem ist der Fisch ja geschuppt, die Mühle ist nach Stuttgart verkauft, wie kkg mir geschrieben hat.

In jedem Fall gebe ich Jason Recht, man muss den Hobel fürs nächste Jahr jetzt kaufen. So gut bestückt wie im November/Dezember ist der Gebrauchtmarkt selten. Dann hat man Zeit, sich so ein Motorrad nach Wunsch herzurichten und dann im März in eine sorgenfreie Saison zu starten.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Ok, bei der alten Zed sitzt das Ding auf der Vorlegerwelle, das ist, galube ich, das letzte Teil was man mit eingebautem Motor noch wechseln kann.. 

Aber ich bin mal gespannt, wie du dich entscheidest.

Zitat:

Original geschrieben von hanspool

Hi , bei der CB 450s ist der Anlasserfreilauf schon eine "große Sache" , dazu muss der Motor raus und auseinander genommen werden , da der Anlasser auf der Kurbelwelle sitzt !

Gruß hanspool

Ich denke, Du meinst das Richtige. Aber -nur zur Klärung - Der Anlasser sitzt nicht auf der Kurbelwelle. Der sitzt vor dem Motor und ist mit 2 Schrauben begestigt. Einen Anlasser wechselt man in wenigen Minuten. Anders siehts mit dem Freilauf, korrekt "Freilaufkupplung" genannt, aus. Die sitzt auf der linken Kurbelwange (drei Schrauben) und somit im Kurbelgehäuse und wird über ein Zwischenrad vom Anlasser angetrieben. Zwar ist das Kurbelgehäuse horizontal geteilt, aber um die Freilaufkupplung runterzubekommen, muss die Kurbelwelle raus. Das ist übrigens bei den meisten Motorrädern so, nicht nur bei der 450 S.

Wir hatten das Thema hier schon ausführlich und ich habe kkg auch angeboten, ihm zu helfen. Der Maßstab für eine "große Sache" ist vielleicht von Schrauber zu Schrauber unterschiedlich. Den Motor aus der 450 S auszubauen, ist kein Hexenwerk und ich kenne einen namens twinspark2000, der so einen Motor in 40 Minuten komplett zerlegt, weil jeder Handgriff sitzt.

Wie gesagt, habe ich kkg angeboten, seine Honda zu holen, um das zu machen, aber er hat sich anders entschieden. Ist natürlich auch schwierig zu bewerten, man weiß nämlich nicht, was einem alles im Rahmen einer solchen Arbeit noch begegnet. Dichtungssatz 65 Euro und was die Teile für die Freilaufkupplung kosten ist auch unbekannt. Da hat man schnell den Verkehrswert der Kiste erreicht und ich denke auch, dass es lohnendere Objekte gibt, in die man diese Zeit und die Kohle investiert.

Außerdem ist der Fisch ja geschuppt, die Mühle ist nach Stuttgart verkauft, wie kkg mir geschrieben hat.

In jedem Fall gebe ich Jason Recht, man muss den Hobel fürs nächste Jahr jetzt kaufen. So gut bestückt wie im November/Dezember ist der Gebrauchtmarkt selten. Dann hat man Zeit, sich so ein Motorrad nach Wunsch herzurichten und dann im März in eine sorgenfreie Saison zu starten.

Themenstarteram 2. Dezember 2012 um 19:53

Also meine Entscheidung dahingehend, die CB 450 s zu verkaufen , lag auch daran, dass mir die Maschine im allgemeinen zu leistungsbeschränkt war, und ich im Frühjahr sowieso eine größere anschaffen wollte.

Der grundlegende Gedanke, für den Einstieg als Anfänger auf einer Maschine, wie die CB 450 S zurückzugreifen wurde ja in diesem Sinne erfüllt, denn ursprünglich war ja nur geplant zu fahren, bis das der Winter mit seinen Eigenschaften das Fahren automatisch beendet.

Und dies waren halt nur 2, 5 Monate, aber als Anfänger eine wichtige Grundlage, die sich erfüllt hat.

Daher war es auch kein Problem mit einem drittel Verlust aus der Geschichte raus zu gehen, weil es in dieser Hinsicht kein Verlust war, die Maschine zu reparieren, hätte sich definitiv nicht mehr gelohnt.

Die Schrauberei ist leider auch für mich Saisonabhängig, da ich zwar einen Garten habe, aber keine warme Garage.

Im Frühjahr geht es weiter, mit etwas mehr PS und Hubraum, was es sein wird,k.A. daher muss man sich erst mal informieren, aber die Richtung 750er kawa/Honda CBX 750 ist auf jeden Fall schon mal nicht verkehrt.

Trotzdem, für die zahlreichen Antworten, vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von Kleinkubikgemesch

Die Schrauberei ist leider auch für mich Saisonabhängig, da ich zwar einen Garten habe, aber keine warme Garage.

Hab ich auch nicht. Nicht mal einen Garten. Aber eine mollig warme Werkstatt. Melde Dich mal, wenn Die Sache spruchreif wird. Vielleicht habe ich was für Dich.

Was würdest Du von sowas halten (s. Anhang) Gute Reifen, TÜV und die hat Kardanantrieb. Motor komplett revisioniert (neue Kurbelwelle und Pleuellager, Vergaser ultrschall gereinigt, Öl und Filter neu ). Ich muss sie mal kalkulieren. Würde wohl im dreistelligen Bereich bleiben. Noch arbeiten wir allerdings an einem Problem mit dem Öldruck. Das muss noch gelöst werden.

Katana-1
Katana-2
Katana-3
+1
Themenstarteram 2. Dezember 2012 um 21:10

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler

 

Hab ich auch nicht. Nicht mal einen Garten. Aber eine mollig warme Werkstatt. Melde Dich mal, wenn Die Sache spruchreif wird. Vielleicht habe ich was für Dich.

Was würdest Du von sowas halten (s. Anhang) Gute Reifen, TÜV und die hat Kardanantrieb. Motor komplett revisioniert (neue Kurbelwelle und Pleuellager, Vergaser ultrschall gereinigt, Öl und Filter neu ). Ich muss sie mal kalkulieren. Würde wohl im dreistelligen Bereich bleiben. Noch arbeiten wir allerdings an einem Problem mit dem Öldruck. Das muss noch gelöst werden.

Klasse !

Eine Katana, so was wäre genau mein Ding.

Die Katana galt als Fortschrittlichste Maschine in den 80ern und war auch noch repräsentativ in späteren Jahren und führte zur Neuauflage, noch gar nicht so lange her.

Design ist eine deutsche Entwicklung.

Die sieht ja aus wie neu, wie krass ist das denn??

Die Lackierung ist sehr gut gelungen.

Aber wie sieht's aus mit der Qualität?.Nichts gegen Suzuki, aber manche sagen, das die sich nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert haben, was dieses angeht.

Preisvorstellung gerne per PN, Interesse auf jeden Fall!

 

 

am 3. Januar 2013 um 21:31

Hallo ihr alle,

zwar etwas spät mit dem Bericht, aber ich melde mich dennoch zu Wort.

Also ich bin ja nun auch ein totaler KAWA-Freak mit 3 Stück, obwohl ich auch

noch `ne Honda habe und meine Frau fährt Suzuki, will aber auch `ne Kawa.

Ich fahre meine KZ 750 E, Baujahr 1982 super gerne und vielleicht noch einen

Tucken lieber sogar als meine 1100derter Zephyr.

Gut, dass alte Mädel ist sehr steif und nicht so geschmeidig in den Kurven,

aber schnell und souverän auf den Geraden. Die steht mit ihren 72 PS der

Zephyr 1100 mit 93 PS nicht viel hinterher.

Selbst meine Frau hat mit ihrer SV 650 mit 70 PS Schwierigkeiten mitzukommen,

obwohl die Suzi unheimlich wendig und schnell ist.

Ich liebe meine 750ziger ! Aber wie gesagt, sie ist ein steifes Ross.

Lieben Gruß an alle aus dem Söhrewald,

Peter.

am 4. Januar 2013 um 18:13

Hallo Anderas,hallo zed Gemeinde

lacht mich aus , währ auch net so schlimm, ich habe damals ein K&J schwinge verbaut einen Gabelstabi und bin danach sehr zufrieden mit ihr gefahren (Bin kein Vollgasfahrer) manchmal beneide ich diejenigen die mit ihren alten Zeds unterwegs sind.Butter bei den Fischen ,mangels Geld konnte ich bis jetzt beid (die E sowie die Gt) leider noch nicht wieder auf Vordermann bringen .Wenn dieses Jahr finanziell mehr Spielraum drinne ist so werde ich sie hoffentlich mal Tüv fertig bekommen

Cu Chris

Zitat:

Original geschrieben von mr.gumble

Hallo!

Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben:-)

Vorweg aber: Ich bin der Andreas und komme aus Hessen. Fleißiger Mitleser und (fast) nie Schreiber.

Ich besitze eine KZ 750 E und kann dir folgendes dazu sagen:

Relativ einfache Technik (halt luftgekühlt, Seilzugkupplung, keinen Ölkühler...). Die einzigste Schwierigkeit gibt es beim Ventileinstellen, dies geschieht mittels Shims und dem Ausbau der Nockenwellen, wird bestimmt deswegen gerne mal vernachlässigt ;-) Die Vergaser hab ich auch schon überholen dürfen, ist bei alten Kisten halt so....

Teile sind relativ problemlos bei den üblichen Verdächtigen (vwmt.de, Louis u.s.w.) erhältlich, auch zu humanen Preisen.

Aber, es ist KEIN sportliches, und KEIN modernes Motorrad. Weder von der Optik, noch von der Sitzhaltung und auch nicht von der Leistungsentfaltung. Man muss es mögen, bzw. ein Fan sein. Ich stimme also Moppedsammler zu, die Nachfolgemodelle GPZ/GPX sind die moderneren Motorräder und - guter Zustand vorausgesetzt - auch die günstigeren.

Eine vernünftige KZ 750E wird schon zum Glücksgriff.

Anbei ein Bild von meiner.

Andreas

am 4. Januar 2013 um 18:19

Habe mir die Bilder angesehen, die Auspuffanlage sieht ein bisschen verloren aus um nicht zu sagen .Das ist die Auspuffanlage und wo ist der Rest ??:D

gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler

 

http://suchen.mobile.de/.../168726486.html?...

Ein seltener Umbau Idee. Habe ich irgendwo schon mal gesehen, die Z1000 Tüten. Ich fand es irendwie schick, aber da guckt mann sich schnell satt bei sowas. Warum er die Heckblinker einfach schwarz lackiert hat ist mir rätselhaft :) Ideen muss mann haben :)

 

Ohhhh mir fällt es jetzt wieder ein :

http://alfongso.beepworld.de/galerie.htm

am 4. Januar 2013 um 21:19

Hallo Chris,

was ist denn mit Deinen beiden Bikes ?

Kann Dir denn keiner da irgendwie helfen ?

Wo wohnst Du denn ? ;)

Hallo!

Ist ja auch ganz bestimmt kein schlechtes Motorrad. Das Problem ist halt nur, wenn die Leute mit falschen Vorstellungen drangehen. Ist halt ein Klassiker, der auch so bewegt werden will/muss/kann.

Ich mag sie :-)

am 5. Januar 2013 um 12:12

Zitat:

Original geschrieben von Bobbelbaer

Hallo Chris,

was ist denn mit Deinen beiden Bikes ?

Kann Dir denn keiner da irgendwie helfen ?

Wo wohnst Du denn ? ;)

Hallo,ich weiss ja was alles zu tun ist aber da spielt Faktor Geld eine Rolle ,habe mir schon überlegt die 250ziger zu verkaufen somit hätte ich die Hälfte zusammen .....

Aber das ist so ne sache mit dem hergeben :(

Es sind nicht die besten auch lackmäßig sind die grossen zeds nicht die besten aber einige meiner Freund haben mit ihren 650/750 mehr als 200.000 km auf original Fahrwerk und Motor(Verschleissteile natürlich ständig gewechselt)

Und ich bin damals mit meiner Zed die in der Garage steht damals auf einen Rutsch nach Bratislava gefahren (Natürlich Tanken musste ich schon),das schweisst einem mit dem Motorrad zusammen

Aber wenn dieses Jahr alles so läuft wie es sollte dann klappts auch mit dem zusammen bau,wenn nicht nächstes jahr hat auch 12 Monate hehehehe

Übrigens Ich wohne in der Nähe von Stuttgart und wenn es uns reisst setzen wir uns auf die GPZ

also am fahren liegt es nicht:D

Gruß Chris

am 5. Januar 2013 um 12:17

Zitat:

Original geschrieben von mr.gumble

Hallo!

Ist ja auch ganz bestimmt kein schlechtes Motorrad. Das Problem ist halt nur, wenn die Leute mit falschen Vorstellungen drangehen. Ist halt ein Klassiker, der auch so bewegt werden will/muss/kann.

Ich mag sie :-)

Man kann nicht für 2000 Euro ein Oldtimer kaufen und meinen man hat einen Supersprortler der heutigen zeit unterm Hintern

Fahrwerksverbesserungen gehen immer auf Kosten der Originalität dass fängt schon mit Stahlflexleitungen der Bremsanlage an

Darüber muss sich jeder bewusst sein.Egal wie sie alle heissen aber die neuen Modelle sieht man auf jeder Strasse,aber eine mit Baujahr 76-85 wird nicht unbedingt mehr

Und was gescheites kostet eben richtig Geld

gruß Chris

am 5. Januar 2013 um 15:45

Wir überhohlen gerade einen Motor einer KZ750E. 1.Zylinder Pleullagerschaden. Ersatzteile Mangelware.

CBX 1000

am 7. Januar 2013 um 21:56

Zitat:

Original geschrieben von dsmc

Zitat:

Original geschrieben von Bobbelbaer

Hallo Chris,

was ist denn mit Deinen beiden Bikes ?

Kann Dir denn keiner da irgendwie helfen ?

Wo wohnst Du denn ? ;)

Hallo,ich weiss ja was alles zu tun ist aber da spielt Faktor Geld eine Rolle ,habe mir schon überlegt die 250ziger zu verkaufen somit hätte ich die Hälfte zusammen .....

Aber das ist so ne sache mit dem hergeben :(

Es sind nicht die besten auch lackmäßig sind die grossen zeds nicht die besten aber einige meiner Freund haben mit ihren 650/750 mehr als 200.000 km auf original Fahrwerk und Motor(Verschleissteile natürlich ständig gewechselt)

Und ich bin damals mit meiner Zed die in der Garage steht damals auf einen Rutsch nach Bratislava gefahren (Natürlich Tanken musste ich schon),das schweisst einem mit dem Motorrad zusammen

Aber wenn dieses Jahr alles so läuft wie es sollte dann klappts auch mit dem zusammen bau,wenn nicht nächstes jahr hat auch 12 Monate hehehehe

Übrigens Ich wohne in der Nähe von Stuttgart und wenn es uns reisst setzen wir uns auf die GPZ

also am fahren liegt es nicht:D

Gruß Chris

Hallo Chris,

ich weiss wie es ist keine Kohle zu haben.

Habe alles schon mit durch nach meiner Scheidung.

Mittlerweile habe ich mit meiner neuen Frau 5 Motorräder und kann mich auch

von keinem trennen.

Schade, dass Du so weit weg wohnst, sonst hätten wir gemeinsam

schrauben können.

Gruß Peter

am 8. Januar 2013 um 16:23

Siehste mir gings (gehts ) auch so, wirklich schade aber vielleicht können wir uns mal zum plausch irgendwo treffen i fahre immer mal rich Saarland und oder Richtung Bodensee;)

Gruß chris

Zitat:

Original geschrieben von Bobbelbaer

Zitat:

Original geschrieben von dsmc

 

Hallo,ich weiss ja was alles zu tun ist aber da spielt Faktor Geld eine Rolle ,habe mir schon überlegt die 250ziger zu verkaufen somit hätte ich die Hälfte zusammen .....

Aber das ist so ne sache mit dem hergeben :(

Es sind nicht die besten auch lackmäßig sind die grossen zeds nicht die besten aber einige meiner Freund haben mit ihren 650/750 mehr als 200.000 km auf original Fahrwerk und Motor(Verschleissteile natürlich ständig gewechselt)

Und ich bin damals mit meiner Zed die in der Garage steht damals auf einen Rutsch nach Bratislava gefahren (Natürlich Tanken musste ich schon),das schweisst einem mit dem Motorrad zusammen

Aber wenn dieses Jahr alles so läuft wie es sollte dann klappts auch mit dem zusammen bau,wenn nicht nächstes jahr hat auch 12 Monate hehehehe

Übrigens Ich wohne in der Nähe von Stuttgart und wenn es uns reisst setzen wir uns auf die GPZ

also am fahren liegt es nicht:D

Gruß Chris

Hallo Chris,

ich weiss wie es ist keine Kohle zu haben.

Habe alles schon mit durch nach meiner Scheidung.

Mittlerweile habe ich mit meiner neuen Frau 5 Motorräder und kann mich auch

von keinem trennen.

Schade, dass Du so weit weg wohnst, sonst hätten wir gemeinsam

schrauben können.

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen