ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Kaufempfehlung CL600 oder CL500 C215

Kaufempfehlung CL600 oder CL500 C215

Mercedes CL C215
Themenstarteram 1. Januar 2008 um 21:53

Hallo!!!!!

 

will mir einen CL BJ 2000-2001 kaufen aber habe da nicht die erfahrung,was es für probleme gibt beim CL600 und CL500.....ob es einen großen unterschied gibt (verbrauch,versicherung)?

ich würde mich freuen von euch tipps zu bekommen.

danke vorraus für die beiträge.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gibbe_r schrieb am 23. April 2016 um 07:56:38 Uhr:

Alter Thread, aber das Thema ist sicherlich noch aktuell. Ich denke ellerdings etwas anders als in den bisherigen Beiträgen zu lesen.

... Spritverbrauch ca 7 Liter höher. Bischen mehr Ärger mit der Maschine (die aber WESENTLICH kultivierter läuft als der vergleichsweise ruppige 3-Ventil 500er).

Mopf: hier ist CL500 meine Empfehlung, denn der Verbrauch ist ggüb dem Biturbo im Alltag 8 Liter niedriger. Außerdem ist der schwere Biturbo vom Fahrgefühl her dem 500er mit 7-Gang Getriebe in allen Situationen außer dem dumpfem Geradeausbeschleunigen unterlegen. Kein Scherz; der CL500 hat ein schnelleres Getriebe, deutlich weniger Masse, bessere Gewichtsverteilung vorn/hinten. Obacht: ich weiß nicht ob die Info stimmt, aber angeblich haben die allerersten 500er Mopf noch das 5-Gang Getriebe.

Der hier angegebene Mehrverbrauch des 600er ist vollkommener Unsinn! Ich habe selbst beide Versionen als Limousine im Vergleich gefahren, und der MOPF 600 liegt bei gleichem Fahrprofil und gleichen Einsatzbedingungen im Alltag ca. 3-3,5 Liter über dem 500er. Von 8 Litern Unterschied kann gar keine Rede sein. Dann hätte seinerzeit auch sicher ein erheblicher Aufschrei in der Presse stattgefunden, bei Tests lag der 500er zwischen 15 und 15,5 Litern, was schon viel ist aber den Testbedingungen geschuldet, und der 600er hätte demnach ja Verbräuche im Schnitt von 23,5 Litern gehabt, das gab es zu Zeiten des 450 SEL 6.9 in den 70ern. Mit meinem 500er lag ich im Schnitt bei 13,6 Litern incl. viel Kurzstreckenverkehr.

Nur wenn man den Biturbo-600 in seiner Leistung insbesondere auf Kurzstrecken öfter mal ausnutzt, steigt der Mehr-Verbrauch im Vergleich zum 500er auf ca. 6 Liter an. Aber es geht ja um den Vergleich unter gleichen Bedingungen, und im übrigen hat der 600er bei Ausnutzen der Leistung von 500 PS natürlich einen erheblichen Vorteil in den Fahrleistungen gegenüber dem 500er mit 306 PS, auch subjektiv vom Gefühl, nach den Meßwerten sowieso.

Und die 7-Gang-Automatik gab es erst ab Modelljahr 2004, mit der damals neuen 7-G-Tronic gab es anfangs oftmals Probleme. Ich war immer froh, das vollkommen problemlose 5-Gang-Getriebe in meinem 2003er 500er zu haben.

Gruß

Martin

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten
am 1. Januar 2008 um 23:09

ich würde dir zum 500er raten.

weniger verbrauch, schönerer motorsound und weit mehr erfahrungen der werkstätten falls was am motor sein sollte (gleicher motor wie im S 500). das gleiche gilt dann natürlich auch für die ersatzteile, die einen "600er"-aufschlag bekommen.

rein von der ausstattung her sind die cl`s im allgemeinen eigentlich ziemlich gut ausgestattet egal ob 500er oder 600er.

am 2. Januar 2008 um 8:12

Hallo

Ich empfehle dir den CL 500. Die Motorenleistung reicht völlig und das V8 Blubbern ist dezenz und doch typisch (schöner Sound). Modelle 2001 sind halt noch vor Mopf, also kleinen Bildschirm usw. Wenns geht such doch einen Mopf ab Nov. 2002. Ist wohl nicht viel teurer aber eben merklich besser.

Gruss Ernesto

Zitat:

Original geschrieben von ML_mercedes

Hallo!!!!!

 

will mir einen CL BJ 2000-2001 kaufen aber habe da nicht die erfahrung,was es für probleme gibt beim CL600 und CL500.....ob es einen großen unterschied gibt (verbrauch,versicherung)?

ich würde mich freuen von euch tipps zu bekommen.

danke vorraus für die beiträge.

Ich würde zum 600er raten. Teuer sind beide, aber die Diff. ist nicht sooo groß.

Gebraucht auch nicht, zumal der 600er sehr gut serienmässig ausgestattet ist. Meistens mit weniger KM auf der Uhr.

Wenn möglich, das Mopf-Modell mit 500 PS.

MfG

am 2. Januar 2008 um 22:23

Schwere Frage.

Ich würde dennoch für den 600 votieren.Ein V12 ist halt einfach ein V12,das ist mehr als nur das Emblem-klar bei Vormopf sind die Fahrleistungen marginal auseinander, aber in der Laufkultur ist der V12 unereicht-ich durfte ja immerhin mitfahren im 600er-schon eine eigene Welt.

Bei der Biturbo Version kommt diese Leistung im Überfluss-Komponente hinzu,der hat 500PS,es ist einfach Wahnsinn wie der beschleunigt-ich habe mal versucht mit einem 220PS Sportwagen zu folgen,es ging nicht der war weg:eek:

Klar Faszination und besonders bei Mopf die schiere Leistung sprechen für den 600,im normalen Leben,wenn man auch auf die Kosten schaut: klar der 500,auch dieser dürfte mehr als ausreichend motorisiert sein und die schöne Form des W215ers hat auch dieser.

Alter Thread, aber das Thema ist sicherlich noch aktuell. Ich denke ellerdings etwas anders als in den bisherigen Beiträgen zu lesen.

Vor-Mopf: Empfehlung für CL600, denn bei dem Alter sind die 600er besser gepfegt. Warum? Die kosteten einiges mehr in der Anschaffung, eher Zweit-/Drittauto und so weniger oft als "daily driver" benutzt. Aufgrund des hohen Verbrauch vs Fahrzeugwert sehr wahrscheinlich nur noch von Liebhabern bis heute im Bestand gehalten. CL600 sehen bei gleichem Alter oft deutlich besser aus und sind häufiger scheckheftgepflegt zu bekommen. Spritverbrauch ca 7 Liter höher. Bischen mehr Ärger mit der Maschine (die aber WESENTLICH kultivierter läuft als der vergleichsweise ruppige 3-Ventil 500er).

Mopf: hier ist CL500 meine Empfehlung, denn der Verbrauch ist ggüb dem Biturbo im Alltag 8 Liter niedriger. Außerdem ist der schwere Biturbo vom Fahrgefühl her dem 500er mit 7-Gang Getriebe in allen Situationen außer dem dumpfem Geradeausbeschleunigen unterlegen. Kein Scherz; der CL500 hat ein schnelleres Getriebe, deutlich weniger Masse, bessere Gewichtsverteilung vorn/hinten. Obacht: ich weiß nicht ob die Info stimmt, aber angeblich haben die allerersten 500er Mopf noch das 5-Gang Getriebe.

Zitat:

@gibbe_r schrieb am 23. April 2016 um 07:56:38 Uhr:

Alter Thread, aber das Thema ist sicherlich noch aktuell. Ich denke ellerdings etwas anders als in den bisherigen Beiträgen zu lesen.

... Spritverbrauch ca 7 Liter höher. Bischen mehr Ärger mit der Maschine (die aber WESENTLICH kultivierter läuft als der vergleichsweise ruppige 3-Ventil 500er).

Mopf: hier ist CL500 meine Empfehlung, denn der Verbrauch ist ggüb dem Biturbo im Alltag 8 Liter niedriger. Außerdem ist der schwere Biturbo vom Fahrgefühl her dem 500er mit 7-Gang Getriebe in allen Situationen außer dem dumpfem Geradeausbeschleunigen unterlegen. Kein Scherz; der CL500 hat ein schnelleres Getriebe, deutlich weniger Masse, bessere Gewichtsverteilung vorn/hinten. Obacht: ich weiß nicht ob die Info stimmt, aber angeblich haben die allerersten 500er Mopf noch das 5-Gang Getriebe.

Der hier angegebene Mehrverbrauch des 600er ist vollkommener Unsinn! Ich habe selbst beide Versionen als Limousine im Vergleich gefahren, und der MOPF 600 liegt bei gleichem Fahrprofil und gleichen Einsatzbedingungen im Alltag ca. 3-3,5 Liter über dem 500er. Von 8 Litern Unterschied kann gar keine Rede sein. Dann hätte seinerzeit auch sicher ein erheblicher Aufschrei in der Presse stattgefunden, bei Tests lag der 500er zwischen 15 und 15,5 Litern, was schon viel ist aber den Testbedingungen geschuldet, und der 600er hätte demnach ja Verbräuche im Schnitt von 23,5 Litern gehabt, das gab es zu Zeiten des 450 SEL 6.9 in den 70ern. Mit meinem 500er lag ich im Schnitt bei 13,6 Litern incl. viel Kurzstreckenverkehr.

Nur wenn man den Biturbo-600 in seiner Leistung insbesondere auf Kurzstrecken öfter mal ausnutzt, steigt der Mehr-Verbrauch im Vergleich zum 500er auf ca. 6 Liter an. Aber es geht ja um den Vergleich unter gleichen Bedingungen, und im übrigen hat der 600er bei Ausnutzen der Leistung von 500 PS natürlich einen erheblichen Vorteil in den Fahrleistungen gegenüber dem 500er mit 306 PS, auch subjektiv vom Gefühl, nach den Meßwerten sowieso.

Und die 7-Gang-Automatik gab es erst ab Modelljahr 2004, mit der damals neuen 7-G-Tronic gab es anfangs oftmals Probleme. Ich war immer froh, das vollkommen problemlose 5-Gang-Getriebe in meinem 2003er 500er zu haben.

Gruß

Martin

Da liege ich mit 15 Liter im Durchschnitt ja ziemlich exakt auf dem Resultat dieses mir bisher unbekannten Tests. Kein Wunder dann auch, wenn deren CL600 Wert dann bei meiner Fahrweise auch gut hingekommen ist. Ziemlich genau 50% Autobahn bei mir über Jahr, übrigens.

Und das die 500 PS des CL600 in keinem Kreisel, keiner Landstraße außer dem beschriebenen "stur geradeaus" einsetzbar sind, hatte ich ja beschrieben. Die ungleiche Gewichtsverteilung gibt dem Teil dann den Rest, was Wendigkeit und subjektive Agilität angeht. Vor jeder Kehre, jedem Rondell muß mn den 12-Zylinder gnadenlos runterbremsen, damit einem der Panzer unter der Haube den Spaß am Fahren nicht nimmt. Einfach mal ins DaBla schauen, da stehen viele viele Mehr-kilo ggüb dem CL500 drin. Und fast alle dieser Mehr-Kilo sind auf der Vorderachse.

Ist die Verwendung des Wortes "Unsinn" zu meinem Beitrag autor- oder forenspezifisch?

"Unsinn" bezog sich nicht auf den gesamten Beitrag, sondern auf den angegebenen Mehrverbrauch von 8 Litern. Ich nehme es zurück und sage "stark übertrieben", es war nicht meine Absicht Dich zu beleidigen.

Testverbräuche des S 500 4-matic sind in AutoMotorSport Heft 23/2002 als Vergleichstest mit 15,4 Litern und in der AutoBild Heft 43/2002 mit 14,1 Litern angegeben, 600er müsste ich erst raussuchen. Dieser war aber ganz sicher im Schnitt nicht verbrauchsintensiver als der S 600 W140, der auch in den Tests damals nicht im Schnitt über 21 Litern lag.

Auf Kurzstrecke hatte ich auch bei Ausnutzen der Leistung mit dem 600 W220 MOPF um die 20 Liter, aber es ging ja um den direkten Vergleich zum 500er. Bei gleichem Fahrprofil war der Unterschied je nach Strecke 3-3,5 Liter.

Gruß

Martin

Mein 600er (500ps) braucht im Schnitt 14L, da finde ich die These das der 500er 6-7L weniger brauchen soll sehr gewagt. Im Alltag sind vielleicht 2-3L realistischer, mein letzten CLK 430 bin ich mit 11-11,5L gefahren. Kurzstrecke und Leistung abfordern sind zwei Dinge die sich nicht vertragen, das nimmt einem nicht nur der Verbrauch übel.

Übrigends sind alles Motoren im 215er Dreiventiler.

mfg nickydw

Zitat:

@nickydw schrieb am 23. April 2016 um 23:41:35 Uhr:

Mein 600er (500ps) braucht im Schnitt 14L..

Wird der artgerecht gehalten oder kommt demnähx der Tierschutz ?

 

Zitat:

@nickydw [url=http://www.motor-talk.de/.../...l600-oder-cl500-c215-t1677157.html?...]

Übrigens sind alle Motoren im 215er Dreiventiler.

mfg nickydw

Hätt' ich nicht gewußt, die Erwähnung war allerdings gedacht, um einen Bezug auf den als recht kultiviert geltenden Fünfliter-Vierventil Vorgänger zu nehmen. Sind die AMG55/63/65 auch nur 3 Ventile pro Zyl?

Grüße,

Ralph

Zitat:

@mercedes - martin schrieb am 23. April 2016 um 18:27:45 Uhr:

"Unsinn" bezog sich nicht auf den gesamten Beitrag, sondern auf den angegebenen Mehrverbrauch von 8 Litern. Ich nehme es zurück und sage "stark übertrieben", es war nicht meine Absicht Dich zu beleidigen.

Testverbräuche des S 500 4-matic sind in AutoMotorSport Heft 23/2002 als Vergleichstest mit 15,4 Litern und in der AutoBild Heft 43/2002 mit 14,1 Litern angegeben, 600er müsste ich erst raussuchen. Dieser war aber ganz sicher im Schnitt nicht verbrauchsintensiver als der S 600 W140, der auch in den Tests damals nicht im Schnitt über 21 Litern lag.

Auf Kurzstrecke hatte ich auch bei Ausnutzen der Leistung mit dem 600 W220 MOPF um die 20 Liter, aber es ging ja um den direkten Vergleich zum 500er. Bei gleichem Fahrprofil war der Unterschied je nach Strecke 3-3,5 Liter.

Gruß

Martin

Alright, akzeptiert, daß hier scheinbar recht viele den 600er Mopf dtl. unter 20 Liter fahren. Muß wohl an meiner Fahrweise liegen, auch wenn ich auf längeren Touren mit Freunden meistens 1 bis 2 Liter unter denen liege (in deren Autos / die keine 2,5 Liter Hubraum / viel Turbo haben).

Ralph

Ich fahre nur wenig in der Stadt und fast keine Kurzstrecken, sonst aber gerne auch mal flott. Das Talent zum sparsam fahren wurde mir aber auch mitgegeben, ein Kumpel von mir fährt seinen S210 E55 mit etwa 16L.

Leider bin ich die Fünfliter-Vierventil Vorgänger nie gefahren, habe daher kein Vergleich. Logischer weise laufen Motoren mit mehr Zylindern auch geschmeidiger. Der M113 (V8) sowie der M137 (V12) sind Dreiventiler, alle anderen Motoren im 215er bauen auf diesen Motoren auf. Lustig, mir fällt gerade auf das der größte Motor genau doppelt so viel Leistung hat wie de kleinste (306 zu 612PS):D

mfg nickydw

Zitat:

@nickydw schrieb am 24. April 2016 um 00:58:29 Uhr:

Lustig, mir fällt gerade auf das der größte Motor genau doppelt so viel Leistung hat wie de kleinste (306 zu 612PS):D

mfg nickydw

Ja, das hat bei mir auch bereits schwere Depressionen erzeugt.

Ich stand vor längerer Zeit neben einem W220 S65 AMG an der Ampel, als mich diese Erkenntnis ereilte.

Ich hätte gerne den S55 AMG genommen. Allerdings war 4MATIC ein MUSS.

Somit fahre ich immerhin den leistungsstärksten Allradler der W220-Baureihe.

Da der M278 aufrgund seiner Probleme für mich unkaufbar ist, fallen die derzeit angebotenen S63 AMG 4MATIC leider auch aus.

Hoffentlich bewahrheitet sich das Gerücht, daß der M279 bald auch als S600/S65 AMG 4MATIC angeboten wird...

Zitat:

@gibbe_r schrieb am 23. April 2016 um 23:51:56 Uhr:

 

Sind die AMG55/63/65 auch nur 3 Ventile pro Zyl?

Grüße,

Ralph

Der erste V12 mit 3 Ventilen, OHC und Doppelzündung war der M137 Sauger im W220 VorMopf (Coupés ähnlich).

Der damalige, ab 2001 kurz ebenfalls im VorMopf angebotene S63 AMG war anders, als den meisten bekannt, da der "63er" heute mit den V8 in Verbindung gebracht wird, ebenfalls ein V12. Ebenfalls M137 mit 3 Ventilen.

Ab der Mopf wurde dann der M275 mit Bi-Turbo angeboten.

Dieser Motor blieb auch im W221 im Einsatz, weiterhin mit 5G.

Auch der Nachfolger M279 im W222 hat noch immer 3 Ventile, OHC und Doppelzündung.

Er wurde im Detail überarbeitet, hat jetzt 7G und als einziger mir bekannter aktueller Mercedes noch keine Direkteinspritzung (eignet sich also für die Umrüstung auf LPG).

Der Motor wird also mit gewissen Überarbeitungen bereits in der 3. S-Klasse-Generation eingesetzt.

 

lg Rüdiger:)

Best V12 is M120 :) (Zumindest wenn wir bei S-Klasse bleiben)

Wobei der V12 BiTurbo im CL600 C215 natürlich ein schönes Auto macht. Der gefällt mir sogar mit AMG Paket und den AMG Reifen... AMG Paket finde ich ansonsten am normalen W220 nicht Elegant genug, außer man hat wirklich ein AMG Monster

Der 600er vom W222 ist auf meiner Favouritenliste als Nachfolger vom W220. Wenn die Mopf draußen sind und die Preise erträglich werden vom VorMopf könnte es einer werden. 4Matic brauch/will ich nicht. Interessant natürlich auch mit Gas (Was sehr teuer wäre zu Realisieren, zumal dann die Garantie bei so nem komplexen Motor futsch wäre) als Range Extender...

Nur soll der Mopf V12 sogar mit 9G ausgeliefert werden inkl. 4Matic? Weil die is besser als das 7G. Da hätte ich sogar lieber nur den alten 5G drin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Kaufempfehlung CL600 oder CL500 C215