ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Kaufberatung W212

Kaufberatung W212

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 7. Mai 2020 um 18:03

Moin an alle :)

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine E-Klasse (T-Modell) zu kaufen.

Gibt es hier eine ausführliche Kaufberatung ?

Mir gefällt das Vor-Facelift ein wenig besser als die Mopf...

Interessant finde ich den 250 CGI.... von dem man jedoch auch negatives hört...

Nach 5 verschiedenen Saab´s und derzeit Opel, habe ich mich ein wenig in den Benz verguckt...

Ist von dem 271 Evo grundsätzlich abzuraten ?

Auf was sollte ich bei einer Probefahrt besonders achten ?

Beste Antwort im Thema

@RS305

Bisschen sehr überheblich von dir.

Ich würde mal sagen, dass ich mit meinem mickrigen 4 Zylinder und nur 2 Liter Hubraum wirklich jeden Tag Tränen im Gesicht bekomme, weil ich wirklich alles Falsch gemacht habe.

Sag mal, wo lebst du eigentlich. Und mit deinem 1 Liter mehr liegst du auch mal mächtig daneben.

Wieso sollte der 350er Wartungsärmer sein?

Selten so einen Stuss hier gelesen

 

183 weitere Antworten
Ähnliche Themen
183 Antworten

Ich eröffne mal die Diskussion - das wird nämlich (wahrscheinlich !) ein längerer Thread....:)

Benz fahren fängt (meiner Meinung nach) erst bei einem 6 Zylinder Motor an - geschweige denn ein 8 Zylinder - da wird’s noch besser :D

Und die Unterhaltung des Autos ist auch nicht viel teurer als beim 4 Zylinder - also zumindest beim 6 Ender :)

Am besten alle 3 einmal Probefahren - kommt halt auch immer auf Dein Budget an :p

P.S.

Sorry an alle 4 Zylinder-Fahrer hier - nicht böse gemeint......;)

Themenstarteram 7. Mai 2020 um 19:04

Bei Saab waren die 4 Zylinder mit Turbo immer das "Gelbe vom Ei" .... Also, ich hab nix gegen vier Töpfe :)

Gerade aus Sicht der Wirtschaftlichkeit in heutigen Zeiten tendiere ich auch etwas zu vier ...

Ich fahre ein 250 CGI VorMOPF als T-Modell und bin sehr zufrieden (hoffentlich bleibt es so).

Mich stört lediglich die 5G Automatik etwas.

Themenstarteram 7. Mai 2020 um 19:36

Ja, ein Modell mit 7 Gang ist Pflicht ....

Hast du diese Kettenproblematik Mal checken lassen ?

Ich achte selber aufmerksam auf Geräusche und lasse die Werkstatt den Motor im kalten Zustand auch immer prüfen wenn eine Inspektion ansteht.

Technisch prüfen ist ja nicht einfach machbar. Mein Auto hat nun etwas über 130k km auf der Uhr und ich wollte wahrscheinlich um 150k km die Steuerkette usw. wechseln lassen.

Meine Werkstatt meint, ich solle so lange weiter fahren bis man auffällige Geräusche hört. Ich will aber auch nicht zu lange warten...

Servus,

deine "Vorgeschichte" ähnelt sehr meiner, ich bin ebenfalls längere Zeit verschieden Opels gefahren und hatte mich zwischenzeitlich in den W212 verguckt, mir gefiel der Vormopf auch besser und wollte ursprünglich auch den 250 CGI, war nach einer Probefahrt begeistert und hätte ihn mir fast gekauft. Als ich aber hier im Forum von den Steuerkettenproblemen las, ruderte ich zurück - habe mich letztens für den 300 BT entschieden. Der 6-Zylinder-Unterschied ist gewaltig, hat ordentlich Hubraum, 252 PS und kein Turbolader. ;-). Da ich befürchte, das politisch bedingt solche Motoren aussterben werden, würde ich dir diesen (300/350) ans Herz legen.

Viele Grüße und viel Erfolg bei deiner Suche.

Themenstarteram 7. Mai 2020 um 20:15

Wenn ich mich selber dazu überrede den Mopf zu nehmen, dann würde ich entsprechend ein Auge auf den OM 274 werfen....

Sind dort ähnliche Probleme zu befürchten?

Wer kann was zu der Neuentwicklung sagen ?

Ich fahre einen 250er Benziner im Mopf (T-Modell)

Ich finde der Motor ist nicht schlecht. Ausreichend Dampf untenraus. Dreht man ihn höher klingt er natürlich 4-Zylinder typisch eher nicht so toll.

Verbrauchs mäßig ist eine erstaunlich große Bandbreite möglich. Längere Strecken mit 120 km/h kann man 6L/100 km verbrauchen, in der Stadt auch gerne Mal 12.

Mein Langzeitverbrauch liegt bei gemessenen 10L/100km (viel Stadt)

Ich habe inzwischen 100.000 km auf der Uhr, davon 40.000 selbst gefahren. Also mit wirklichen Langzeit Erfahrungen kann ich nicht dienen.

 

Zu 6 (oder gar mehr) Zylindern kann ich nichts sagen, aber ich muss mich ja auch noch steigern können :-)

 

Tipp: wenn du dir die Reifen anschaust, achte darauf, dass nicht nur außen genug Profil ist, sondern auch in der Mitte. Mir ist das erst ein halbes Jahr später beim Winterreifen aufziehen aufgefallen, das meine Sommerreifen in der Mitte kaum noch Profil hatten... wie auch immer sowas passieren kann...

 

Tipp2: Wenn du Wert auf Ruhe im Innenraum legst: schmalere Reifen sind leiser ;-)

Ich meine das keineswegs abwertend, aber was soll der Thread? W212 bedient von knapp unter 200 PS bis knapp unter 500 PS so ziemlich alles.

 

Und Ausstattung steht dabei noch auf einem ganz anderen Blatt...

 

Ausstattung kann individuell bestimmt werden, völlig klar. Aber man sollte doch schon selbst wissen, wohin die Reise gehen soll, gerade dann, wenn man von den Skandinaviern kommt....

 

Langeweileshopping?

 

Spaß beiseite. Du kannst den Himmel bekommen, oder die Hölle. Wo liegen die Interessen/Schwerpunkte?

 

Aktuell klingt es so, als bräuchtest Du einen Tipp, welcher W212 Deinem Saab entspräche. Das wird nicht passen.... ;-)

Das könnte hier länger werden. Ich kann verstehen, wenn man von Opel zu MB wechseln möchte. ist schon eine andere Hausnummer. Kann ebenfalls verstehen, warum es der 212er Vormopf werden soll (obwohl der W211 optisch besser aussieht und wertiger ist). Der Mopf ist rundgelutscht und es wurde abermals gespart (ähnlich wie vom W211 zum W212-Vormopf). Motorentechnisch bin ich von einem 4-Zylinder (W211) zu einem 6-Zylinder (W212) gewechselt. Nicht weil der kleinere Motor nicht ausgereicht hätte (im Flachland erst recht) aber im Urlaub vollgepackt und bergig doch an Grenzen gekommen ist. Und man lebt nur einmal. Unterhaltsmäßig tut sich das nichts. Verbrauch ist ähnlich. Klar kann man den 4er mit etwas über 6 Liter bewegen, aber das kann ich den 6er auch. Macht aber wenig Spass. Im Langzeitschnitt liege ich unter 9 Liter (Realverbrauch) und fahre nicht langsam. Da lag ich mit dem 4 Zylinder auch. Und ein weiterer Vorteil ist, dass die Ausstattung bei den 6 Zylinder Modellen oftmals besser ist. Es macht einfach Spass entspannt dahinzugleiten und man ich möchte reicht der Kickdown (mein 6er hat keinen Turbo oder Kompressor sondern ist ein 306PS Sauger) und die hinter mir werden schnell kleiner. Lieber haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben. Aber jeder hat seine eigene Sichtweise. Und wenn ich die Spritpreise derzeit sehe hätte ich ruhig den 500er nehmen sollen :). Hätte ich erst recht nicht gebraucht aber...

Ja, das mit den Spritpreisen ist aktuell wirklich toll. Dummerweise werden die wohl auch schneller wieder steigen, als gewünscht. Sofern der Verbrauch also eine entscheidende Rolle spielt und der TE mehr in der Stadt unterwegs sein sollte, ist ein Vierzylinder natürlich eine sinnvolle Alternative. Aber er hielt sich da bislang ja ziemlich bedeckt! :-D

am 8. Mai 2020 um 7:05

Zitat:

@ThePraetor schrieb am 7. Mai 2020 um 20:03:14 Uhr:

Moin an alle :)

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine E-Klasse (T-Modell) zu kaufen.

...

Auf was sollte ich bei einer Probefahrt besonders achten ?

Der größte Unterschied ist der Hinterradantrieb. Fahr Deine Wunschkandidaten alle mal bei richtigem Regenwetter und such Dir einen Parkplatz, wo es nichts macht, wenn Du rutschen solltest.

Willst Du das Fahrzeug fahren bis zum bitteren Ende oder willst Du so bei 50-100.000 km einsteigen und vor 200.000 wieder aussteigen?

Ausstattung bring beim Wiederverkauf Geld, kostet aber möglicherweise in der Unterhaltung.

 

Eine Rückfahrkamera ebenso wie Sensoren vorne und hinten hilft Dir in den "neuen Dimensionen". Ein 212er ist knappe 5 Meter lang und über die Spiegel 2,08 m breit.

Sitzklima ist bei Leder aus meiner Sicht unverzichtbar,

Wenn immer möglich sollte man eine MB100 zum Fahrzeug dazu bekommen und so lange verlängern wie es geht, was bei den Vor-Mopf sehr selten ist, weil nicht jeder die Junge-Sterne-Garantie nach den 2 Jahren Laufzeit verlängert.

Ich fahre einen 212er Kombi 350 CDI BlueEfficiency BJ 2010 mit "so gut wie alles". Technisch ein gutes Fahrzeug, Komfort der Extraklasse auch auf der Langstrecke.

Wobei mich MB mit der Euro 5 Geschichte schon ziemlich verärgert hat und verschiedenes andere wie ein Navi-Update beim Comand auch nicht selbstverständlich ist (und das Comand allgemein ziemliche Zicken hat, ich würde mir genau überlegen, ob ich dafür Geld in die Hand nehme).

Und einen W124 wird MB so schnell leider nicht mehr bauen. Der hat mich ziemlich zickenfrei 300.000 km begleitet bevor ich ihn mit über 400.000 auf der Uhr wegen der roten Plakette abgeben musste.

Ob der 212er auch so locker über die halbe Million geht weiss ich nicht.

Deinen Spaß wirst Du aber haben, wenn das mit dem Hinterradantrieb geklärt ist.

Zitat:

@Tony.Stark schrieb am 7. Mai 2020 um 21:44:20 Uhr:

Ich achte selber aufmerksam auf Geräusche und lasse die Werkstatt den Motor im kalten Zustand auch immer prüfen wenn eine Inspektion ansteht.

Technisch prüfen ist ja nicht einfach machbar.

@Toni.Stark

Einfach ist relativ. Gibt 2 möglichkeiten.

Messkettenspanner, oder Deckel runter.

Möglichkeit 1 braucht anschließend einen neuen Spanner.

Möglichkeit 2 ist imho die bessere wahl.

Beides liegt so im Bereich 250-350 euro.

 

Danke für die Erklärung @zandi1

Für 300 +/- 50 € würde ich es definitiv prüfen lassen bevor ich für rund 2000€ alles tauschen lasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen