ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Kaufberatung Vectra C Z20NET

Kaufberatung Vectra C Z20NET

Themenstarteram 11. September 2008 um 17:51

Hallo Leute,

ich möchte mir demnächst einen Vectra C Caravan mit Z20NET, BJ 2006-2007 zugelegen. Da mein Vectra B langsam in die Jahre kommt und wir auch noch zweitwagen brauchen, habe ich mich entschlossen, statt Zweitwagen den Erstwagen zuzulegen.

Es muss Z20NEt sein. Direkt kommt bei mir nicht in die Tüte, Diesel kann ich aufgrund von Streckenprofil nicht gebrauchen.

wie sind bisher euere Erfahrungen mit dem Motor im Vectra C?

Danke für die Antworten,

MFG

Nick

Ähnliche Themen
17 Antworten

Der Motor ist in Ordnung und passt meiner Meinung nach hervorragend zum Vectra/Signum. Manche User hier (inkl. mir) haben in der Warmlaufphase "motorruckeln" (bei mir z.B. nur im Leerlauf spürbar), welches sich scheinbar nicht dauerhaft beseitigen läßt. Infos dazu findest du über die Suche.

Viel "schlimmer" ist eigentlich das am Z20NET verbaute F40 Getriebe. Auch dazu gibts schon einige Threats hier. Lies dir die mal durch.

Der Verbrauch des Motors ist stark vom Gasfuss abhängig. Mit 8l/100km sollte man aber rechnen. Mein Verbrauch:

Spritmonitor

Gruß,

Matthias

Themenstarteram 11. September 2008 um 18:37

danke für die Antwort.

Nicht schon wieder das Getriebe ... Ich habe erst letztes Jahr neues F17 gebraucht, weil die Hauptwelle eingelaufen war.

8 liter Verbrauch ist schwer in Ordnung, ich brauche auf Benzin mit meinem Z18XE im Vectra B um die 8,5-9 Liter, auf e85 werden es bis zu 11-12.

Ich möchte denn den Motor mit Abstimmung auf E85 von Lexmaul fahren.

Gibt es sonst noch schwierigkeiten? Krümmer, LMM, Turbo, sonstiges? Hat Z20NET zahnriemen, wann müsste dieser gewechselt werden ?

MFG

Nick

Gut, wenn du mit dem 1.8er bisher 8,5-9 Liter brauchst, dann werden's mit dem Z20NET wohl eher 10l. Habe meine Fahrweise umstellen müssen. Den Motor kannst du sehr schön niedertourig fahren. Ab 1200u/min ist "Beschleunigen" ohne ruckeln oder quälenden Motorgeräuschen möglich. Der Turboschub setzt bei mir etwa bei 2000u/min spürbar ein. Ist fast wie Diesel fahren.

Das größte Problem am Getriebe ist eigentlich die schlechte Schaltbarkeit in der Kaltphase. Bei mir hat das etwa bei 1500km (Neuwagen) angefangen. Selbst nach einem Getriebetausch (wegen Rasselgeräuschen im Leerlauf bei nicht getretener Kupplung) hat es nach kurzer Zeit wieder angefangen, selbst das Rasseln ist noch da. "Stand der Technik..." :rolleyes: Bin aber nicht der Einzige: rasseln

Krümmer, LMM, Turbo..., dazu hab ich hier bisher nix Negatives finden können. Der Motor hat eine Steuerkette.

Die 8-9 Liter sind aber eher eine absolute Ausnahme! (Oder AM81 fährt nur Landstrasse mit 90km/h).

Stadt eher 10-13l

Autobahn normal 10-11l

Autobahn flott 12-16l

Landstrasse langsam 8-10l

Spass 14- .............. :-) l

 

Lass dir nichts erzählen und rechne dir nichts schön. Der Wagen wiegt ca 1,5t und hat 125KW.

 

Getriebe ist ein bischen hakelig, läßt sich aber einstellen (Seilzüge Schaltkulisse).

Vom Totalausfall sind hier bei MT nur ganz, ganz wenige betroffen.

Probefahren!!!

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn

...Oder AM81 fährt nur Landstrasse mit 90km/h...

Mist, erwischt... :D

Nee im Ernst - ich fahre etwa 50% Autobahn (120-130km/h), 40% Landstraße/"Innerdorfs" (60-100km/h), 10 Stadt (etwa 10km/h über "erlaubten Wert"). Ab etwa 55km/h kann man schön im 5. Gang mitschwimmen und behindert damit auch keinen. Der Momentanverbrauch schwankt dann bei 60km/h mit 225 18 Zoll zwischen 5 und 7 l/100km. Auf der Bahn bei 125km/h pendelt es auf der Geraden ohne Gefälle/Steigung bei etwa 7 - 10l.

Caravan und Signum brauchen wegen des noch höheren Gewichts und der schlechteren Aerodynamik etwas mehr.

Habe scheinbar ein Streckenprofil, dass günstiger ist als der EU Normzyklus.:D Ich wohne übrigens im Mittelgebirge.

Wie schon erwähnt, unbedingt Probefahren, besonders auf den von dir häufig genutzten Strecken (Arbeitsweg).

Gruß,

Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Robinsohn

Die 8-9 Liter sind aber eher eine absolute Ausnahme! (Oder AM81 fährt nur Landstrasse mit 90km/h).

Stadt eher 10-13l

Autobahn normal 10-11l

Autobahn flott 12-16l

Landstrasse langsam 8-10l

Spass 14- .............. :-) l

Lass dir nichts erzählen und rechne dir nichts schön. Der Wagen wiegt ca 1,5t und hat 125KW.

Getriebe ist ein bischen hakelig, läßt sich aber einstellen (Seilzüge Schaltkulisse).

Vom Totalausfall sind hier bei MT nur ganz, ganz wenige betroffen.

Probefahren!!!

In der Stadt brauch meiner 10 - 11l - unter 10l geht bei mir gar nicht ...

Bei Autobahnfahrten mit Tempomat bis 140 sind <9l möglich.

Auf >13l habe ich meine Kiste noch nicht bringen können ...

Nach 55tKm sind Motor und Getriebe furztrocken, bisher keine Ausfälle oder Beanstandungen.

Zitat:

Original geschrieben von steel234

wie sind bisher euere Erfahrungen mit dem Motor im Vectra C?

Positiv!

Das Motor-Ruckeln was man so liest spüre ich morgens die ersten 100m, danach nicht mehr.

Das hakelige Getriebe meldet sich vor allem in der kälteren Jahreszeit auf den ersten Km der Fahrt.

Bei wärmeren Temperaturen merkt man es kaum, man gewöhnt sich aber auch irgendwann daran, denn so schlimm wie man meinen könnte ist es nicht.

Der NET kommt aus dem Drehzahlkeller gut auf Touren, schon ab ca. 2400 U/Min liegt dann das volle Drehmoment unter dem rechtem Fuß.

Ich fahre mit dem GTS eher zügig (Stadt und Überland, aber selten Autobahn) und lag zum Schluss bei 9,2l/100Km.

Kurz und bündig!

Feiner Motor. Durchzugsstark,Laufruhig und Schaltfaul zu fahren.

Turbo spricht schön gleichmäßig und recht früh an.

Motor ist ein Vollalumotor,hat Kettenantrieb und Schaltsaugrohr.

Von sparsam bis durstig zu fahren,je nach Fahrweise und Zurückhaltevermögen.:D

Wenn es sein muss, ist er auch richtig derbe zu fahren dh. recht spurtstark und drehfreudig.

Wie ich finde eine der besten Motoren im Vectra-C/Signum.

omileg

Hallo,

kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen.

Fahre in der Stadt bei 10-11 Litern,Autobahn (ca.160km/h) bei 8,3 Litern.

Das mit dem Getriebe nervt mich auch.Werd demnächst beim FOH vorbeifahrn.

Grüsse joebär

Hallo steel234,

kann den Motor nur empfehlen. Bei mir nimmt er auf den Punkt 10l. Fahre aber zügig viel im Gebirge. Nur ca. 10% Autobahn und Stadt. Von dem her finde ich ihn eigentlich eher sparsam. Letztens war ich in Ligurien und prügelte ihn über die Poebene nie unter 150km/h manchmal auch mehr bis über 200km/h. Selbst nach  diesem Tripp zeigte der BC nur um die 10.8l.  Das Getriebe war etwas hakelig aber seit mein FOH ein spezielles Teflonadditiv von Interflon eingefüllt hat und die Gesamtölmenge reduziert (FeldabhilfeNr.2263) hat schaltet es gut und es nervt nicht mehr.

Hoffe das hilft dir bei der Entscheidung

Gruess bgfeller

Themenstarteram 12. September 2008 um 10:40

Hallo, vielen dank für die zahlreiche Berichte und Meinungen. Der Z20NET war eher einziger Motor, was in Frage kommen würde, da fühle ich mich nur bestätigt, dass es die richtige wahl ist, denn inkl. Anpassung von Lexmaul auf E85. Gut, damit wird noch keiner Erfahrungen haben ;)

Steuerkette ist klasse. hoffentlich sind die standfester als die im Z22SE. Aber da waren doch die Beöler schuld..

Das mit dem Getriebe beruhigt mich doch etwas, denn wenns nur hackelig ist... ich kenne nichts anderes, mein F17 ist extrem hackelig und schalten im Winter nur nach Getriebeölwechsel auf spezielles Getriebeöl gut möglich.

Das mit dem Verbrauch halte ich für diese maschine füt normal, wie gesagt, ich brauche mit Z18XE schon um die 9-10 Liter, da kommt es auf 1 Liter mehr nicht wirklich an.

 

Gut,vom Getriebe kann ich bisher um ehrlich zu sein auch nichts negatives sagen.

Hab da schon weitaus schlechtere Getriebe in anderen Fahrzeugen gehabt.

Finde dass es sich (bei mir zumindest) schön exakt und leicht bedienen lässt.

Auch gefällt mir die Abstufung des 6-Ganggetriebes im allgemeinen mit dem 2.0T recht gut.

Hoffe natürlich,dass es so bleibt.

omileg

Verbrauch bei mir: Von 7,3 l/100km bis 22 war alles dabei. Ich wohne im Mittelgebirge, Fahrprofil üblicherweise 1/3 Überland, 1/3 städtisch, 1/3 kurze Autobahnetappen. Verbrauche da üblicherweise w. 9,1 und 10,3, meist knapp unter 10. 7,3 war auf der Strecke Kiel-Dortmund, runtergespult in 3,5 Stunden reine Fahrzeit. Über 160 fängt er das saufen an, anach wirds unlustig. Dauervollgas auf der Autobahn (Mittelgebirgstrecken wie A45, A43, Kassel-bayreuth) muß man über 20 rechnen.

am 12. September 2008 um 21:39

Servus,

ich habe meinen Wagen jetzt seit 3,5 Jahren. Fahre sehr wenig, überwiegend Kurzstrecke, Bergisches Land. Der Motor gefällt mir sehr gut, lässt sich angenehm fahren und hat auch genügend Durchzug, um schlatfaul auf der Bahn zu fahren.

Auf der letzten Urlaubsfahrt nach Ös bin ich mal mit 8l / 100Km hingekommen, das war gemütliches Gondeln bei 120 - 130 Km/h.

Wenn du die Kuh ein bißchen fliegen lässt, geht es bei 11ltr weiter. Auf der A31 gen Norden habe ich auch schonmal 17 ltr verbraucht.

Im Stadtverkehr bin ich bei sehr gemütlicher Fahrweise immer mit 11ltr dabei, Bergisches Land halt... (Nein, es heißt nicht wegen seiner Berge so).

Aber einen Wagen mit 175PS und 1,5t kauft man ja auch nicht zum Sprit sparen, oder?

Das Getriebe hakt im kalten Zustand, wenn ich vom 1. in den 2. Gang schalte, gibt sich nach ein paar Km genauso wie das Motorruckeln.

Insgesamt bin ich mit dem Motor sehr zufrieden, mit der restlichen Qualität hält es sich in Grenzen.

(Cim-Spuk, Lenkgetriebe, Schiebedachdichtung, die es nur mit Schiebedach gibt...)

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen