[Kaufberatung] Omega B - Y22XE
Hallo,
ich bräuchte ein paar Ratschläge bezüglich des Omega 2.2 16V, da ich am überlegen bin mir einen zuzulegen, um mal wieder etwas vernünftiges zu fahren, welcher auch ein wenig Feuer unterm Ar... hat, mit dem ich auch einen Anhänger ziehen darf, um das Holz aus dem Wald nach Hause zu bringen, welches mit einem Fiesta und unglaublichen 100kg Anhängelast nicht zu bewerkstelligen ist 😁.
Worauf sollte ich besonders achten beim Kauf?
Zahnriemen,
Rost an Radläufen, Tank & Heckklappe,
ist mir soweit bekannt.
Zu mir:
19Jahre jung, Azubi.
15tkm Fahrleistung im Jahr, überwiegend Landstraße, sehr sehr wenig Stop N' Go.
Versicherung derzeit 85% nach Unfall im Januar 2013, zahle für mein jetziges Fahrzeug TK 111€/Mtl. (FoFi 69PS 1.3L), der Omega wird bei gleicher Versicherungsleistung nicht viel mehr Kosten.
Verbrauch:
Kann man den Wagen bei ruhigerfahrweise mit ca. 8-9L bewegen d.H. viel mit Schubabschaltung, Bergab, in Tempolimits rollen lassen etc?
Freue mich auf eure Antworten.
52 Antworten
Habe mir im Dezember 2014 einen 2.2 16V aus 2001 gekauft (Caravan). Der 98 Omega war leider hin.
Bin eigentlich sehr zufrieden mit dem neuen, aber der Innenraum ist wirklich nicht so schön wie im VFL.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 3. Mai 2015 um 21:52:19 Uhr:
Nein, nicht explizit die 2,2er sondern die FL im allgemeinen.
Beim VFL/KFL gibt es fast nichts zu machen, aber bei den FL und da besonders bei den E-Gas Modellen ist immer irgend ein Mist, den du zum einen schlecht lokalisieren und an irgend einem Teil fest machen kannst und zum anderen die dämlichen Elektro Fehler bei denen du z.T. die halbe Karre zerpflücken mußt.
Naja,
die Elektronikprobleme beim X20XEV füllen Seiten und sind auch ein Grund für das miserable Image von Opel. Der X20XEV ist das Synonym für den "Ecodreck", egal ob im Astra F und G, Vectra A und B als auch im Omega B.
Der 2.2er ist hier deutlich zuverlässiger. Auch wenn der das Krümmerproblem des X20XEV geerbt hat. Die Elektronikprobleme beim 2.2er beziehen sich, wenn dann auf die Simtec des Y22XE. Mit der Software des Z22XE gab's dann deutlich weniger Probleme.
Die 2.2er des erstem MJ des FL hatten auch ab und an Probleme mit den Ausgleichswellen. Ab MJ'01 gab's dann deutlich weniger Aufälle.
Das Design ist Geschmacksache. Ich finde das vom FL deutlich besser, das vom VFL wirkt einfach alt. Abgesehen vom Softlack, habe ich nichts großartiges zu bemängeln.
Die Vorderachse wurde beim FL auch geändert. Allerdings sieht man dies nur im direkten Vergleich und auch nur, wenn noch nix gemacht wurde. Hier ist es aber oft so, dass Teile vom VFL verbaut werden und man sich dann wundert, dass das Fahrverhalten schlechter wird. Die Spurstangen sind halt doch anders als beim VFL (und nicht nur die äußeren...).
Rost ist beim FL auch ein Thema. Hier allerdings an anderen Stellen. Neben den üblichen Verdächtigen Schweller mit hinterem Radlauf und Scheibenrahmen, kommen noch die vorderen Träger unterm Ablauf und die Seitenwände hinten beim Kombi hinzu. Beim Träger liegt es daran, dass das Wasser der Frontscheibe direkt darauf läuft und die Konservierung des Trägers eher nicht vorhanden ist. Allerdings sieht man dies beim FL eher, da es beim VFL unter dem Unterbodenschutz gammelt und erst sieht, wenn das Blech durch ist.
Das einzige was mich anfangs beim 2.2er genervt hatte, war der zweiflutige Abgasstrang hinterm Kat. Mittlerweile gibt es hier aber günstige Alternativen, was damals, als ich 2007 den ersten 2.2er gekauft hatte, noch nicht der Fall war...
Die Fahrleistungen des 2.2ers sind nicht so schlecht. Einzig mit der Software des Y22XE ist der 2.2er gefühlt lahmer als der X20XEV. Mit der SW des Z22XE ist es aber ein himmelweiter Unterschied.
Verbrauch ist sicher ein Liter höher als beim X20XEV. Was halt an der höheren Masse des FL liegt, was man bei der Beschleunigung merkt. Dafür lässt sich der 2.2er leichter auf Gas umrüsten...
Der wohl beste Motor im FL ist aber der X30XE, da der die besseren Fahrleistungen liefert und dabei nur unwesentlich mehr als der Z22XE verbraucht.
gruß
Zitat:
Die Vorderachse wurde beim FL auch geändert. Allerdings sieht man dies nur im direkten Vergleich und auch nur, wenn noch nix gemacht wurde. Hier ist es aber oft so, dass Teile vom VFL verbaut werden und man sich dann wundert, dass das Fahrverhalten schlechter wird. Die Spurstangen sind halt doch anders als beim VFL (und nicht nur die äußeren...).
Hallöle,
das interessiert mich jetzt aber.. was wurde denn genau geändert????
Gruß Lars
Die Aufnahme am Achszapfen für die Spurstange hat 'nen anderen Winkel im Vergleich zum VFL.
Dadurch ist auch die Spurstange anders, der äußerer Kopf ist aber gleich. Wenn man also nur den äußeren Spurstangenkopf tauscht, änders sich nix. Edit: habe kurz im EPC geschaut. Die Teilenummern sind komplett anders (VFL vs. FL).
Die mittlere Spurstange hat 'ne andere Länge 'nen anderen Winkel.
Baut man jetzt jetzt die Spurstangen von VFL in den FL ein, ändert sich der Winkel der Köpfe, vor allem außen. Während bei den Stangen vom FL die Köpfe fast im 90° Winkel stehen, sind es bei denen vom VFL vielleicht 60-70°, was zwar funzt, aber der Haltbarkeit abträglich ist.
Ich hatte den Fehler damals auch gemacht. Erst als ich dann wieder Teile für den FL verbaut hatte, hat es wieder gepasst und der Wagen lief deutlich besser geradeaus.
gruß
Ähnliche Themen
Ich habe gis jetzt 2 Vorfacer mit X20XEV gehabt (Bj 94 und 98) und nun seit 4 Jahren einen VL mit Z22XE (Bj. 01). Ich kann keine Vorteile/Nachteile feststellen. Bin sehr zufrieden. Aber Kurt hat bestimmt schon mehr Omis zwischen den Fingern gehabt. Dann hoffe ich, dass mein jetziger noch lange problemlos weiterfährt. Aber das Vorfaceliftmodel ist mit mittlerweile zu altbacken. Allerdings der Softlack im Facer...geht gar nicht. Mit Rost habe ich keine Probleme, jedenfalls keine bekannten.
Zurück zum Thema: Nach folgenden Dingen würde ich besonders schauen:
Krümmer (kalt), Ventildeckeldichtung, Fahrwerk allgemein... Fehler aus MSTG auslesen.
Aber im Allgemeinen kann man alle Dinge sehr günstig auch selber erledigen.
Ich ziehe regelmäßig ein Boot mit etwas über einer Tonne Gewicht. Auch über lange Strecken. Keinerlei Probleme. Allerdings ist er sehr träge. 8-9 Liter auch ohne Anhänger sind sehr grenzwertig.
In ein Auto dieser Größe und dieses Gewichts gehört m. A. unbedingt ein 6zyl. mit Automatik. Bequem, komfortabel und trotzdem schnell genug. Dabei geht es weniger um die Mehr-PS sondern um das deutlich höhere Drehmoment selbst aus niedrigsten Drehzahlen heraus. Ist einfach ein anderes Fahren als mit einem 4zyl.
Mein alter 2,5l VFL hat bei gemischtem Betrieb (viel Stadt und Kurzstrecke) 10,5 - 11l gebraucht. Das war mir die Sache wert. Der 3,0l FL frisst mit 12l leider deutlich mehr.
Der Z22XE ist leider ein Säufer.
Mit Automatik kann man 9,3-9,5 Liter auf Mittelstrecke einstellen, auf absoluter Langstrecke auch mal 9 Liter.
Stadtverkehr ist übel...kaum unter 10,5-11l
Sind so meine Werte...🙁
Der Nächste wird ein 6-Ender!
Zitat:
@Black13i schrieb am 4. Mai 2015 um 11:43:53 Uhr:
Der Z22XE ist leider ein Säufer.
Mit Automatik kann man 9,3-9,5 Liter auf Mittelstrecke einstellen, auf absoluter Langstrecke auch mal 9 Liter.
Stadtverkehr ist übel...kaum unter 10,5-11lSind so meine Werte...🙁
Das sind doch Fabelwerte.
Die angegebenen Werte lt. Handbuch sind eigentlich reell. Da stehen halt 14l in der Stadt.
Seitdem ich mehr BAB und weniger Stadtverkehr auf dem Arbeitsweg habe, liegt der Verbrauch bei ca. 12-13l LPG. damit kann ich leben.
Zitat:
@Black13i schrieb am 4. Mai 2015 um 11:43:53 Uhr:
Der Nächste wird ein 6-Ender!
Und glaubst du echt, dass ein V6 sparsamer ist?
Die sind sparsamer in vielen Situationen. Mit kurzem Heckdiff, kurzem Getriebe, absolut volle Huette, 19 Zoll Felgen und einer wirklich sehr rasanten Fahrweise bei Klima aufer Daueran liegt der Verbrauch immernoch bei unter 12l. Ohne Klima und bei bedachter Fahrweise, sind auch uebrrwiegend Stadtbetriebe 10l und weniger möglich. Und das beim 3l...
Zitat:
@hlmd schrieb am 4. Mai 2015 um 09:56:49 Uhr:
Die Aufnahme am Achszapfen für die Spurstange hat 'nen anderen Winkel im Vergleich zum VFL.
Dadurch ist auch die Spurstange anders,der äußerer Kopf ist aber gleich. Wenn man also nur den äußeren Spurstangenkopf tauscht, änders sich nix.Edit: habe kurz im EPC geschaut. Die Teilenummern sind komplett anders (VFL vs. FL).
Die mittlere Spurstange hat'ne andere Länge'nen anderen Winkel.Baut man jetzt jetzt die Spurstangen von VFL in den FL ein, ändert sich der Winkel der Köpfe, vor allem außen. Während bei den Stangen vom FL die Köpfe fast im 90° Winkel stehen, sind es bei denen vom VFL vielleicht 60-70°, was zwar funzt, aber der Haltbarkeit abträglich ist.
Ich hatte den Fehler damals auch gemacht. Erst als ich dann wieder Teile für den FL verbaut hatte, hat es wieder gepasst und der Wagen lief deutlich besser geradeaus.
gruß
Hallöle,
die Nummern im EPC sind für die mittlere Spurstange aber gleich.....? Wie kann der Winkel da anders sein? Spurstange re/li sind anders ok... haben auch ne andere Länge ( 348 und 354 mm ). Aber die mittlere hat bis X19.... und ab Y10.... Teilenummer 90510647....
Bin grade etwas verwirrt..... 😉
Gruß Lars
hattest du Probleme beim Gradeauslauf? Das es an der Lenkung sehr unruhig war? Gerade mit breiten Reifen?
Gruß Lars
Kann es sein, dass es sogar beim FL 2 unterschiedliche mittlere Spurstangen gibt? Ich meine mich zu entsinnen, dass die aus meinem 2000er mit Werkssportfahrwerk anders war, also die bei meinem 2003er Executive Schlachter.
Jo.
Das war's.
Es gibt zwei mittlere Spurstangen beim FL.
Einmal die normale, die es bei allen Omegas gab (90510647) und einmal die mit Sportfahrwerk (9193084). Bei der zweiten bin ich mir nicht sicher, ob's die nur beim FL gab. Ich habe auf Arbeit keinen Zugriff auf den EPC und daher weiß ich jetzt nicht, ob es beim VFL auch ein Sportfahrwerk ab Werk gab...
@Lagusan
Ich bin mir nicht mehr so sicher. Jedenfalls war das Spurrillennachlaufen mit den "richtigen" Spurstangen nach dem Einstellen weg. Das Einstellen auch hinten war deutlich einfacher. Auch das volle Einlenken ging besser.
Gruß
zu den Spurstangen-
die äußeren Spurstangenköpfe sind bei VFL und FL etwas anders gebogen,wegen dem
Spurdifferenzwinkel ,da kommt auch der andere Geradeauslauf zum tragen .
Radeinschlagwinkel äußeres Rad (Spurdifferenzwinkel)
bis 1999 18°20'+0°45'-0°45'
ab 2000 18°00'+0°45'-0°45'
viele Teilefuzzis verkaufen auf Grund der Lagerbevorratung die Spurstangen vom VFL und FL als gleiches Teil!
Spurstangen(als Kompletteil) und Spurstangenköpfe(aussen),beim VFL und FL sind unterschiedlich,
die Spurstangenköpfe innen,beim VFL und FL sind immer gleich!
die Achsschenkel vom VFL und FL sind unterschiedlich ausgeführt .
mfg