Kauf W140
Hallo alle zusammen,
hoffe jemand kann mir weiter helfen. Habe vor mir einen CL 420 zu kaufen weiss aber nicht so Recht was für Krankheiten der Wagen hat und worauf ich speziell achten muss. Was würdet Ihr zu dem Fahrzeug allgemein sagen. Ist der Preis angemessen:
Bj 04.1995, 140.000km laufleistung für einen Preis von 7500€. Würde mich freuen wenn mir jemand Tipps geben könnte.
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Es liegt doch auf der Hand, dass so eine Aussage mit 15 Jahren, in einem Forum mit Thema S Klasse ab 1991 polarisieren´, bzw. eher provozieren MUSS.
Gerade hier treiben sich viele rum, die extra wegen des Fahrzeugalters um die 15 Jahre hier aktiv sind, weil sich da natürlich Schwächen auftun und diese Schwächen hier bekannt sind (nochmal und) und hier evtl. preiswerte Alternativen zur Werkstatt zu finden sind. Gerade diese Plattform macht es ja eben interessant, ein Auto +/- 15 Jahre zu bewegen.
Gruß
Fellfigur
der aus diesem Grund seine mittlerweile 10 Jahre alte S-Tonne wesentlich angstloser weiterfährt als ohne Forum.
Ähnliche Themen
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ich finde es richtig, auf die Folgekosten beim W140 hinzuweisen und nicht alles schönzureden.
Schönreden will ich es auch nicht. Aber diese massive Schwarzmalerei mit den Angaben von diesen enormen Kosten (Blaubär) stört mich dann schon. Entweder ist man sehr blauäugig und unterschreibt jeden Werkstattauftrag blind oder man will einen Museumswagen. Bei den Kosten hätte Blaubär Taxi fahren sollen. Zwar nur E-Klasse, dafür aber hinten sitzen und es wäre billiger geworden.
Übrigens, falls du noch einen W140 suchst: http://www.motor-talk.de/.../400-se-w140-bj-1993-106tkm-t2660498.html
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Soviel Montagsauto gibt es nicht bzw. du versucht ein altes Auto auf neuwertigen Museumszustand zu halten.
Doch, die sind fast alle (heute) so wenn man sie nur konsequent und ehrlich durchgeht.
Nicht ruckende Automatik, dichtes Lenkgetriebe, klare Scheinwerfer, kein rottendes Leuchtband und Kofferraumschloß, funktionell ordentliches Fahrwerk, funktionierende Klimaautomatik, nicht knacksende und nicht irgendwann blockierende Türen, sauberer Lauf des Motors/der Steuerkette ohne Risiko des Überspringens, funktionierender/dichter Öldruckgeber, kein zerbröselter Motorkabelbaum, ordentliche Zündverteiler, ordenlich funktionierdes Schiebedach, nicht heulende Servopumpe, funktionierende! Servoschließung und ZV bzw. ZV-Pumpe! (mit allen! sonstigen Funktionen!!!), Funktion aller elektrischen Helfer, Funktion der Schießung/Wegfahrsperre, nicht verkürzte Dichtungen wo Wasser hereinläuft etc. gehört zu einem ordentlichen Auto und hat noch nichts mit neuwertigem Museumszustand zu tun.
Museumszustand/Optik? Dann kann/muß man noch mehr machen.... Wir haben den 140er beim freien Lacker neu lacken lassen - aber ohne Dach, O. K.
Optik?! Da könnte man noch diverses machen/machen lassen...
Seitenfensterrahmen an der B-Säule (die schwarzen bzw. eloxierten), unterwärts, Motorraum, Glas-Schiebedach austauschen wg. von der Sonne eingebrannter Kalkflecke, noch besser/teuerer lacken lassen, Heckscheibe wg. milchiger Ränder, Fußmatten austauschen, Innenraumteile tauschen etc.
Damit kein falscher Eindruck entsteht, ich liebe den W 140 (den "Blau Bären"😉. Sonst würde ich den ganzen Aufwand nicht betreiben (allein meine eigenen Pflege- und Reparaturstunden sind immens!). Aber der Wagen ist sehr anfällig - besonders verglichen mit älteren Mercedes - und mittlerweile alt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
@ frucht und 300 ce
was is los mit euch jungs...? habt ihr probleme mit der werten gattin zu hause, und wollt ersatzweise mir hier an die karre fahren...? einfach mal jemandem via internet ungestraft an's bein pinkeln...? typisch... im realen leben würde es anders laufen... während ihr ungeniert eure meinungen, durchsetzt mit persönlichen anfeindungen, zum besten gebt, wollt ihr mir genau das, nämlich meine meinung zu sagen, verbieten...? ich glaube, es hackt...! ich greif euch nicht persönlich an, also unterlaßt es gefälligst auch bei mir...!
@ rüdiger und jörg/blau bär
danke euch für die objektivität und die sachlichkeit...
gruß
streitaxt
@ "streitaxt"
Vorschlag: Nenn' dich "Friedenspfeife", spiel den Ball schön flach - dann kommen wir weiter ... (-:
Zitat:
Original geschrieben von streitaxt
... für die objektivität und die sachlichkeit...
Eben, die Fakten müssen auf den Tisch (mit den Kosten) alles andere ist Augenwischerei und Traumtänzerei.
Seht Euch doch mit offenen Augen die W 140 heute an!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Müssten Bären nicht noch im Winterschlaf verharren???
Jedenfalls: Bärengrosses Gäääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääähhhhhhn!
(-:
@ 300CE24Zürich
Der Bär hält nur kurzen wochenweisen Winterschlaf bei zu schlechter Witterung. Bei den bisher milden Wintern in Norddeutschland ging das. Letzten Winter wurde schwieriger mit der Wintergymnastik - zwecks Vermeidung von Käfighaltungsschäden.
Der Bär ist wach und verlangt nach Pflege und Reparaturen. So ein gefräßiges Raubtier! Ich halte ihn auch für "gefährlich" als größtes, lebendes Landraubtier mit 2.200 kg gewogen - siehe Test Anfang der 90er: 500 SEL ohne Leder gewogen - (Die Zoologen irren hier, wenn sie meinen das sei der Kodiakbär mit bis zu 1000 kg! :-)).
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Eines muss ich dir GERNE lassen!
HUMOR hast du - und das finde ich wirklich toll!🙂🙂🙂🙂
Beste Grüsse
Takis
Der W140 - Die längste schwerste (meist blaue) Sparbüchse der Welt... 😉
Vielleicht wiegt der W140 auch nur soviel, weil die Besitzer ihre Rechnungen immer mit Hartgeld bezahlen. 😁
Ja, Kinder lasst mal die Kirche im Dorf.
Ein W140 ist auch nur ein Auto mit vier Rädern, und im Vergleich zum Schnitt etwas teurer. Wie teuer letztenendes, hängt von den Erwartungen ab, die man an das Auto stellt.
Und ein W140 ist sehr anfällig? Auch das hängt in erster Linie vom Zustand und der Pflege ab. Ansonsten gilt der Wagen als zuverlässig.
@ Mercedes_GD300
...etwas teuerer?
Selten so gelacht!
Dein G ist noch - soweit - solide Qualität. Der W 140 schon nicht mehr.
Preise gefällig?
Lenkgetriebe - ohne Ein- und Ausbau - > EUR 2.000.-
Stellglied der Drosselklappe ca. EUR 2.000,- pro Stück ("manchmal" sind auch zwei verbaut, die allerdings nicht gleichzeitig kapputt gehen sondern schön nacheinader) - nur Teil
V 8 Wechsel der Gleitschienen der Steuerkette ca. EUR 2.800,- mit Arbeitslohn (die Steuerkette kostet netto ca. EUR 167,- und damit fällt ihr Wechsel nicht mehr so ins Gewicht, wenn ohnhin alles auseinander ist)
6-Zylinder Dichtungen im Motor fast alle weggeplatzt ca. EUR 5.000,- vor sieben Jahren;
Motorlager ca. EUR 200,- pro Stück ohne Montage
Zündsteuergerät (6-Zylinder > EUR 2.000,- allerdings kaum Unterschied beim 8-Zylinder und 12 Zylinder)
Motorkabelbaum V 8 und V 12 ca. EUR 700,- - Vorsicht ab mitte 1995 bei ruhender Hochspannungsverteilung wird es erheblich teuerer, da dann dort die ganzen Zündspulen mit dranhängen d. h. deutlich > EUR 1000,- (natürlich nur Materialpreise des Motorkabelbaum)
Gebläseregler nur Teil ca. EUR 250,- - Das hat jeder 140er!!!!!!!!!!
Verdampferwechsel Klimaanlage ca. knapp EUR 3.000,- (hat nicht jeder W 140)
Kompressor Klimaanlage ca. EUR 1.000,- - nur Teil
Servopumpe Lenkung ca. EUR 650,- nur Teil
AT- Automat ohne Wandler ca EUR 5.700,- mit Montage; Getrieberevision bei einem freien Getriebeüberholer ca. EUR 2.000,- [dann wollen wir hoffe, daß das Steuergerät, Schaltschieber etc. nicht noch hinterherkommt ca. EUR 700,- - bei AT ist das natürlcih mit neu]
PSE für ZV unter der Rückbank: ca. EUR 1150,- nur Teil ohne Montage;
Dämmatte über der Kardanwelle ca. EUR 150,-?? - müßte ich nochmal nachsehen;
Pumpe Servoschließung ca. EUR 1.000,- nur Teil ohne Montage
Fangbänder (ca. EUR 15,- pro Tür) aber mit Montage ca. EUR 250,- pro Tür
Wechsel Scheibendichtungen vorn - sind zwar nicht unbedingt porös aber mit den Jahren zusammengedrückt und zischen "herrlich" - mit Montage ca. EUR 300,- pro Tür [wenn die Türverkleidung herunter ist z. B. Fangband wird es billiger]
Schiebedach (gebrochene Hubbrücke und Hubwinkel) mit Montage ca. EUR 1.000,--
Heckleuchten und Leuchtband einige Hunderter plus Montage, entrosten und ggf. Blecharbeiten am Kofferraumschloß;
Defektes Türschloß - ohne Schließzylinder - [mit ggf. Servoschließung ca. heute EUR 500,- + Montage
Ausgeleierter Gurt ca. EUR 200,- + Montage
Gebrochene Fahrwerksfedern - muß ich fragen - Hat gerade ein Kumpel inklusive weiterer Streben am Fahrwerk hinüber. Der läuft in einer freien Werkstatt aber auch locker bei EUR 800,- und da sind die Streben noch Kulanz bzw. ohne Berechnung, da sie erst kürzlich getausch wurden
Heckscheibe ca. > EUR 2.000,-
Schiebedachdichtung ca. EUR 55,-
Fensterdichtungen innen/hinten ca. EUR 25,-
Dichtung, die um die Tür läuft ca. EUR 120,- (pro Tür)
Stoffbesatzdichtungen (schön zusammengedrückt mittlerweile) ca. EUR 50,- pro Tür
Dichtungen der Fennster außen? Ggf. müssen hier Leisten ab. Hatte ich selber nicht. Anderenfalls läuft das Wasser lecker in die Türen.
Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung - wenn noch wirklich wenig zu machen ist ca. EUR 750,-
Verschleißteile wie Bremsen und Batterie/Akku rechne ich einmal gar nicht. Batterie/Akku 100 Ah - am besten eine AGM Batterie/Akku nehmen, die hält länger ist kälte- und wärmeresistenter etc.; Preis auch nicht über der normalen Nassbatterie/Akku
Es gibt noch viel mehr...
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Und ein W140 ist sehr anfällig? Auch das hängt in erster Linie vom Zustand und der Pflege ab. Ansonsten gilt der Wagen als zuverlässig.
"Gilt als Zuverlässig" Wer sagt das? Der Bruder von dem Schwager, der einen kannte, der einen W 140 hatte?
Richtig vom Zustand und der Pflege! Ich mache schon jede Kleinigkeit selbst am Auto, damit keine Spirale von Kosten und Folgekosten entsteht. Ca. 3 x soviel Pflegestunden und Kleinreparaturstunden wie Fahrstunden; Duck und schnell weg. (O. K. mit ausschließlich Handwäsche: Das muß man dazu sagen.)
Muß ihn einmal wieder waschen - momentan ist er dreckig.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Heckscheibe ca. > EUR 2.000,-
199,00 Euro + Einbau
http://tinyurl.com/heckscheibeW140Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Zündsteuergerät (6-Zylinder > EUR 2.000,- allerdings kaum Unterschied beim 8-Zylinder und 12 Zylinder)
In der Bucht oder beim Schrotti für 150-200 Euro aufwärts zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Lenkgetriebe - ohne Ein- und Ausbau - > EUR 2.000.-
Der Dichtungssatz kostet 60 Euro.
Oder komplettes (neu überholtes) Lenkgetriebe zum Startpreis von 1 Euro => 260582168800
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Gebläseregler nur Teil ca. EUR 250,- -
Zwischen 65 bis 79 Euro erhältlich.
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Motorlager ca. EUR 200,- pro Stück ohne Montage
18-25 Euro pro Stück
Und so kann man ewig weitermachen. Man kann sich natürlich seine Teile auch beim Freundlichen vergolden und sich den Kaffee von vollbusigen Mädels in der NL bringen lassen. Aber bei den Differenzen verzichte ich auf den Kaffee (und die Möpse).
Die G Klasse und solides Handwerk??
Nicht mehr und nicht weniger als ein W140!
Ich kann ja hier mal auflisten, was bei mir in letzter Zeit (3 Jahre) so alles getan werden musste:
- Riss im Zylinderkopf --> ZK + ZKD erneuert
- Kühler mit zu wenig Durchfluss --> Neuer Kühler
-Dachhimmel hängt durch --> Neuer Dachhimmel aus Alcantara + Montage
-Neuer Abgasanlage ab Krümmer
Was noch aussteht:
-Neue Windschutzscheibe
-Neue Türscharniere an allen Türen
-Neuer Kotflügel
-Neue Stoßstange
-Neue Holzpanele
Du siehst also, dein W140 ist nicht das einzige Auto wo so ab und zu mal was kaputt geht.
Deine horrenden Reperaturkosten haben wir trotzdem nicht! Und das liegt bestimmt nicht daran, dass eine G Klasse billigere Ersatzteile hat als ein W140
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
199,00 Euro + EinbauZitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Heckscheibe ca. > EUR 2.000,-
http://tinyurl.com/heckscheibeW140
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
In der Bucht oder beim Schrotti für 150-200 Euro aufwärts zu bekommen.Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Zündsteuergerät (6-Zylinder > EUR 2.000,- allerdings kaum Unterschied beim 8-Zylinder und 12 Zylinder)
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Der Dichtungssatz kostet 60 Euro.Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Lenkgetriebe - ohne Ein- und Ausbau - > EUR 2.000.-
Oder komplettes (neu überholtes) Lenkgetriebe zum Startpreis von 1 Euro => 260582168800
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Zwischen 65 bis 79 Euro erhältlich.Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Gebläseregler nur Teil ca. EUR 250,- -
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
18-25 Euro pro StückZitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Motorlager ca. EUR 200,- pro Stück ohne MontageUnd so kann man ewig weitermachen. Man kann sich natürlich seine Teile auch beim Freundlichen vergolden und sich den Kaffee von vollbusigen Mädels in der NL bringen lassen. Aber bei den Differenzen verzichte ich auf den Kaffee (und die Möpse).
Und genau dieser Beitrag unterstreicht meine Meinung, dass man wenn mans drauf anlegt auch sparsam leben und fahren kann.
Oder Zigtausende an Euros ausgibt.
Blau Bär könntest du vielleicht ein paar Bilder von deinem 140er hochladen? Mich würde wirklich interessieren wie gut der Wagen aussieht 😉 Nach deinen Beiträgen erwarte ich ein Auto im Jahreswagenzustand 😁
Hallo "Ihr Sparfüchse"!
Wie ich auch schon in einem anderen Diskussionsstrang schrieb. Meine Beiträge einmal genau lesen.
Den Abdichtsatz für das Lenkgetriebe gibt es. Das ist richtig. Nur geht das nicht immer damit zu reparieren - je nach Schadensbild. Mit den instandgesetzten Lenkgetrieben gibt es auch schon Erfahrungen - siehe in einem anderen Forum :-(
Zündsteuergerät vom Schrotti? Wenn nach ein paar Monaten kaputt wieder das nächste?
Die Gebläseregler gibt es in der Buch für ca. EUR 80,- - auch richtig. Wie lange sie halten ist eine andere Frage. Ein Kumpel wollte es einmal ausprobieren. Ich kann bei Zeiten einmal berichte.
Man muß deutlich dazu sagen, daß man Teile in wirklicher Erstausrüsterqualität getrost kaufen und einbauen kann z. B. FEBI-Fahrwerksteile MANN-Filter etc. Auf das Mercedes-Logo, was die nur darauf pappen und den Preis erhöhen, kann man guten Gewissens verzichten.
Aber bei Teilen aus Fernost in zweifelhafter Qualität wäre ich sehr, sehr vorsichtig. Die Erfahung zeigt, daß die in aller Regel qualitätiv Murks sind und gerade bei diese 2 t-Schiff kontraproduktiv.
Dann wieder das Teil ausbauen und das nächste einbauen???
Die Motorlager sind Gel-Lager und ohnehin relativ schnell breitgeklopft. Da sollte auch die Qualität stimmen.
Nimmt man z. B. beim Getriebelager etwas was nicht ganz den Qualitätsstandards entspricht (auch Mercedes verkauft heute manchmal Schrott), hat man schnell "unerklärliche" Vibrationen, die Ruck-Zuck andere Teile in Mitleidenschaft ziehen.
Mit der Rückscheibe ist es grundsätzlich richtig. Das sind immense Handelsaufschläge drauf. Nur sollte der Einbau auch fachgerecht erfolgen. Wie oft wird hier Murks gemacht und es gammelt darunter. Die Antenne und Heizung in der Heckscheibe müssen natürlich auch vorhanden sein und richtig angeschlossen werden.
Ich könnte mit dem Geld auch gut etwas anderes anfangen!!! Wenn ich keine Beziehung zu dem Bären hätte...
@ Mercedes_GD300
Ein Bild vom Blau Bär (dem großen - sowie zwei vom "Kleinen Blau Bären" [siehe Avatar-Bild]) habe ich in einem anderen Beitrag schon hochgeladen. Der Wagen ist mittlerweile "sehr, (sehr) nett" vom Zustand. Mehr?
Zwei weitere Bilder vom "Großen" Blau Bären:
http://www.stammtisch-krefeld.de/.../pmwiki.php?...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär