Kaltstart und Tastverhältnis - Motorsteuergerät defekt?
hallo,
nachdem ich nun bald einen neuen Motorraum in meinem 190er habe bin ich nun beim Steuergerät, bevor ich es kaufe wollte ich aber nochmal fragen ob sonst noch wer eine Idee hat.
Symptome: Er springt im kalten Zustand sehr schlecht an, und im warmen erst auf das 2.te bis 3.te Mal
Kalt geht die Drehzahl dann bis 3000 hoch, gestern hat sie sogar mal gependelt einmal 1400, dann 3000, dann 1400,...
Im warmen läuft er eigentlich ganz normal mit 800, nur fällt die Drehzahl zuerst auf 1100 und dann dauert es nochmal 3 Sekunden bis er auf 800 ist.
Neu sind (alles Neuteile): Zylinderkopfdichtung, Zündkerzen, Zündkabel, Zündverteiler und Finger, Einspritzdüsen, Elektrohydraulisches Stellglied, Luftmassenmesser, Leerlaufregler, Lambdasonde
Gebrauchtteile: Mengenteiler
Habe am Stecker des Steuergerät durchgemessen: Drosselklappe, Kühlmittelsensor, Überspannungsschutzrelais, Schubabschaltung, alles mit Garantie OK
Wenn ich das Tasverhältnis auslese komme ich auf 20% pendelnd, das würde bedeuten Schubabschaltung aktiv, wenn ich ein bißchen Gas gebe, damit der Taster Schubabschaltung nicht mehr auslöst bleibt das Tastverhältnis trotzdem bei 20%, würde also heißen Drosselklappe, diese habe ich aber schon 20 Mal durchgemessen, bis zum Steuergerät, kann also auch kein Kabelbruch sein.
Vor dem Tausch der Lambdasonde war es 50% stabil, besser lief er aber auch nicht.
So, hat noch jemand eine Idee außer Motorsteuergerät oder Zündsteuergerät? Wobei ich eher zum Motorsteuergerät tendiere. Bin am Ende meines Lateins
MfG Eisi
Beste Antwort im Thema
habe es geschafft!!
Hatte nun endlich Zeit beide nebeneinander zu parken und wollte die komplette Einspritzung tauschen, dann so ich, dass der Leerlaufsteller beim "neuen" 190er anders eingebaut ist als beim alten.
Leerlaufsteller beim Azzurro umgedreht, gleiches Problem, nur pendeln nicht mehr so stark (zwischen 1100 und 1600), Leerlaufsteller vom anderen eingebaut und siehr da, perfekte 850 Umdrehungen, bin nun 200 Kilometer gefahren, alles perfekt.
Das was ich nicht verstehe ist, warum er mit falsch eingebauten Leerlaufregler anfangs gut gelaufen ist, wahrscheinlich habe ich ihn beim Tausch der Zylinderkopfdichtung falsch rum eingebaut (vor 2 Jahren).
Das kuriose ist, habe noch 3 im Keller liegen, bei denen paßt der Leerlauf einmal, einmal nicht und dadurch hatte ich den Fehler nicht gefunden. Bin davon ausgegangen das von 4 Leerlaufreglern (einer ist ja eingebaut) mindestens einer gut ist.
MfG Eisi
32 Antworten
anfang nächster Woche sollte ich das Motorsteuergerät bekommen, dann kann ich das testen, als nächstes hätte ich dann anch dieser Anregung auch das Kaltstartventil eingeplant.
Weiss jemand wie das genau funktioniert, damit meine wo spritzt das ein, es sorgt dafür, dass mehr Benzin in die Zylinder kommt, aber wie sieht es mit der Leitung vom Kaltstartventil zu den Zylindern aus?
Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass das Ventil im Sekundentakt auf und zu macht oder?
MfG Eisi
Zitat:
Original geschrieben von narf003
anfang nächster Woche sollte ich das Motorsteuergerät bekommen, dann kann ich das testen, als nächstes hätte ich dann anch dieser Anregung auch das Kaltstartventil eingeplant.Weiss jemand wie das genau funktioniert, damit meine wo spritzt das ein, es sorgt dafür, dass mehr Benzin in die Zylinder kommt, aber wie sieht es mit der Leitung vom Kaltstartventil zu den Zylindern aus?
Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass das Ventil im Sekundentakt auf und zu macht oder?
Habe mir auch alle Nummern der Temperaturfühler herausgesucht, nur ist mir unklar was der 2-polige macht? Soll angeblich auch für die KE (und Klima) gehören, diesen habe ich im EPC gefunden und noch nicht durchgemessen.
Klima funktioniert einwandfrei, also sollte der Fühler eigentlich OK sein.Temperaturfühler 2-polig A0055422617 oder auch A0055421017
Temperaturfühler 1-polig A0065423417 Temperaturanzeige/Lüfter
Temperaturfühler 4-polig A0085423217 EZL/KEMfG Eisi
Das Ventil sitzt in der Mitte der Ansaugbrücke, hat einen elektrischen Anschluss, der zum KPR geht und eine eigene Benzinleitung, die vom Mengenteiler kommt.
Das Ventil wird beim Anlassen für sehr kurze Zeit geöffnet und ist ansonsten geschlossen. KÖNNTE sein dass deines undicht ist, zumindest würde das einige Symptome erklären. KÖNNTE auch sein dass das ansteuernde Relais im KPR hängt, aber KPR hattest du gewechselt?
Na jedenfalls würd ich das Venil einfach mal ausbauen, daneben legen, Öffnung in der Ansaugbrücke verschließen und den Motor laufen lassen.
edit:
Der 1. polige Temperaturfühler ist m.W. für die Temperaturanzeige im Cockpit. Und der andere für KE und EZL ist in früheren Baujahren 2- und später 4-polig.
http://www.motor-talk.de/.../...rmlaufphase-alles-normal-t3309391.html
da is et zu sehen Eisi 😉
Ähnliche Themen
so nun neues Update,
die Fehlersuche geht weiter 😉
anderes Motorsteuergerät verbaut, Auto reagriert zu 95% gleich, rein subjektiv, also wird das Motorsteuergerät in Ordnung sein,
Dass das KPR das Kaltstartventil ansteuert wurßte ich nicht, ich glaube ich hab noch eins im Keller liegen, ich kann mich nur erinnern, dass ich aus Eigenverschulden beim Kraftstofffiltertausch ein KPR abgeschossen habe, dieses habe ich dann nachgelötet, wäre also neben dem Kaltstartventil auch noch eine Option. (ich weiß aber nicht welches ich verbaut habe).
Fehlersuche geht in 2 Wochen weiter.
MfG Eisi
Unabhängig von der elektr. Ansteuerung kann das Kaltstartventil aber wie gesagt auch einfach mechanisch undicht werden. Bau es auch mal aus und leg es "daneben", Korken in die Öffnung und lass den Motor laufen.
so, neues Update:
Kraftstoffpumpenrelais und Kaltstartventil scheiden aus!!!
Hab das Kaltstartventil ausgebaut und das Fahrzeug gestartet, es ist absolut dicht!
Mein Vater hat einen pensionierten Meister von Mercedes beim Kaffee trinken getroffen, der sagte ihm das sie nur einmal so einen Fall hatten, da war ein Sensor am Getriebe verschmutzt, war über Diagnose und Tastverhältnis nicht zu finden. Leider kann ich dort keinen Sensor finden. Welche Sensoren könnte er gemeint haben, als mein Vater mich anrufte, war der Mann leider schon gegangen.
MfG Eisi
so,
nun war es soweit, habe mir gestern einen 190E 2,0 EZ 02/93 gekauft, mit 195tkm, Motor läuft sauber und Getriebe geht sehr gut zu schalten, werde nun beide nebeneinander stellen und schauen, was nicht stimmt.
MfG Eisi
Zitat:
Original geschrieben von narf003
Mein Vater hat einen pensionierten Meister von Mercedes beim Kaffee trinken getroffen, der sagte ihm das sie nur einmal so einen Fall hatten, da war ein Sensor am Getriebe verschmutzt, war über Diagnose und Tastverhältnis nicht zu finden. Leider kann ich dort keinen Sensor finden. Welche Sensoren könnte er gemeint haben, als mein Vater mich anrufte, war der Mann leider schon gegangen.
MfG Eisi
Da gibt es keinen Sensor Eisi... zumindest nix elektrisches,
evtl. meint der die Unterdrucksteuerung vom Automatik Getriebe?!? 😕
Ansonsten kann ich nur ein 🙁 und ein 😕 hinterlassen...
Ich wäre absolut frustriert an deiner Stelle
DRÜCK DIr aber fest die Daumen das Du den Fehler findest!!
hatte bisher nur Zeit alle Steuergeräte zu tauschen, es war keine Änderung erkennbar,
desweiteren habe ich den Motorkabelbaum auch kontrolliert, auch keine Fehler aufgetaucht,
übernächste Woche bin ich wieder zuhause, dann es los, alle Teile tauschen,
meld mich dann wieder.
MfG Eisi
Zitat:
Original geschrieben von narf003
hatte bisher nur Zeit alle Steuergeräte zu tauschen, es war keine Änderung erkennbar,
desweiteren habe ich den Motorkabelbaum auch kontrolliert, auch keine Fehler aufgetaucht,
übernächste Woche bin ich wieder zuhause, dann es los, alle Teile tauschen,
meld mich dann wieder.MfG Eisi
geh nicht zu euphorisch an die sache ran- ich habe auch die gesamte KE aus einem gut funktionierendem 2.0 in meinen 2.3 gebaut- dadurch wurde es nicht besser...
Zitat:
Original geschrieben von miezie666
geh nicht zu euphorisch an die sache ran- ich habe auch die gesamte KE aus einem gut funktionierendem 2.0 in meinen 2.3 gebaut- dadurch wurde es nicht besser...
🙁🙁😰🙁
habe es geschafft!!
Hatte nun endlich Zeit beide nebeneinander zu parken und wollte die komplette Einspritzung tauschen, dann so ich, dass der Leerlaufsteller beim "neuen" 190er anders eingebaut ist als beim alten.
Leerlaufsteller beim Azzurro umgedreht, gleiches Problem, nur pendeln nicht mehr so stark (zwischen 1100 und 1600), Leerlaufsteller vom anderen eingebaut und siehr da, perfekte 850 Umdrehungen, bin nun 200 Kilometer gefahren, alles perfekt.
Das was ich nicht verstehe ist, warum er mit falsch eingebauten Leerlaufregler anfangs gut gelaufen ist, wahrscheinlich habe ich ihn beim Tausch der Zylinderkopfdichtung falsch rum eingebaut (vor 2 Jahren).
Das kuriose ist, habe noch 3 im Keller liegen, bei denen paßt der Leerlauf einmal, einmal nicht und dadurch hatte ich den Fehler nicht gefunden. Bin davon ausgegangen das von 4 Leerlaufreglern (einer ist ja eingebaut) mindestens einer gut ist.
MfG Eisi