ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kabelbruch "verlängern"

Kabelbruch "verlängern"

BMW 3er E46
Themenstarteram 22. November 2016 um 12:15

Da bei meiner Limousine die Kennzeichenbeleuchtung ausgefallen ist hab ich mich auf Ursachenforschung begeben umd 3 brüchige und 1 komplett kaputtes Kabel entdeckt. Kann man die Kabel mit beliebigen Stromkabeln des gleichen Querschnitts mit Lüsterklemmen verlängern oder benötigt man dazu genau die gleichen Kabel oder einen ganzen Kabelbaum?

Ähnliche Themen
41 Antworten

Ja genau. Gehilfe vom Hausmeister. Zu mehr hats nicht gereicht.

Ja genau. Gehilfe vom Hausmeister. Zu mehr hats nicht gereicht.

@ albinoo :

. . . schlechtere Leitfähigkeit pro Meter ! . . . und um was geht's da jetzt konkret an einer Lötstelle ?

Um einen 1/10 mm vielleicht = ein 1/10.000 von oben genanntem Meter also, den der Strom da "durch's Zinn mit schlechterer Leitfähigkeit" zurücklegen muß = völlig unerheblich, möcht ich doch mal behaupten ! (sofern der Strom überhaupt zu 100% nur durch's Zinn übertragen wird, Kontakt hat's bestimmt auch mehr oder weniger direkt über Kabel-Klemme oder Kabel verdrillen schon)

Dazu kommt noch, daß sich der Querschnitt (mm 2) durch zuführen von Lötzinn ja erhöht gegenüber dem nur gequetschten Kupfer.

---> Argument Leitfähigkeit kannst streichen.

Thema Zug/-Festigkeit usw. : der Hobbyschrauber kann genauso gut 'ne schlechte Crimpung fabrizieren wie 'ne schlechte Verlötung ;-)

P.S.

Also ich löte jedenfalls gern, oder quetsche ein wenig und verlöte das Ganze dann zusätzlich noch, wenn's mir angebracht erscheint.

am 16. Januar 2017 um 16:23

Siehe hier

Darum ging es.

am 16. Januar 2017 um 17:45

Ich quetsche, dann löte ich, dann Schrumpfschlauch darauf... Oder ich verzwirbel es einfach und mache Isoband drum lol

Ach hier ist der Thread :D

Geht es euch hier um ein Biegebereich?!

Also ich habe selten die Möglichkeit am Auto zu löten da ich mein Fahrzeug nicht mal eben im Wohnzimmer oder Keller fahren kann, deshalb nutze ich auch Quetschverbindungen.

Diskussionen über Leitfähigkeit hier von Lötzinn sind mMn völlig belanglos, kann man sich nicht woanders profilieren?!

Warum muss man zum löten in den Keller? Ich habe unter anderen auch einen Gaslötkolben, da brauche ich noch nicht mal Strom

am 17. Januar 2017 um 14:58

Und wenn er keinen Gaslötkolben hat, kauft er sich einen oder was?:D

Quetschverbinder tuen es genauso!

Wieso bestehendes und funktionierendes Austauschen durch Geldeinsatz für neues??:D ohne Mehrwert bzw eine Verbesserung?

Ja, so mache ich das in der Regel. Wenn mir ein Werkzeug fehlt, dann kaufe ich mir das. So bin ich zu einer recht gut ausgestatteten Werkstatt gekommen. Ich persönlich mag auch keine Quetschverbinder weil die schon zu oft die Ursache für Fehler waren. Ich habe aber auch kein Problem damit wenn jemand mit diesen Verbindern arbeitet. Muss jeder für sich selber entscheiden.

am 17. Januar 2017 um 15:49

Ist richtig, ich habe auch einen Lötkolben. Aber biss auf kleine Platinen o.ä. löte ich nichts. Ist nicht so meins..quetschverbinder gefallen mir einfach besser.:)

Da kommt bei mir der gelernte Schweißer durch. Eine Verbindung muss robust sein sonst taugt es nichts :D Solange ich keine Lüsterklemmen als Verbinder sehe ist alles gut ;)

am 17. Januar 2017 um 16:15

Siehst du!

Und bei mir der gelernte Kfz Mechatroniker:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kabelbruch "verlängern"