ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kabelbruch zum Xenonzünder

Kabelbruch zum Xenonzünder

BMW 3er E46
Themenstarteram 16. April 2023 um 7:54

Hallo in die Runde :)

Vollgendes Problem.....auf der Beifahrerseite ist mir mein xenonLicht ausgefallen.. OK dachte ich,kein Problem neuen Brenner rein und gut ist.

Leider lag ich da falsch.

als Ich den Deckel zum tausch öffnete war das schwarze Kabel am Stecker, welches im Xenonzünder steckt,in der Mitte glatt durchgebrochen??

Jemand eine Idee ob man das mit einem lötverbinder wieder hinbekommt?oder gibt es diesen Stecker oder auch Kabelstrang welcher zum zünder geht als Ersatz?

Da ich leider,was elektrische Dinge angeht nicht so der Profi bin,frage ich hier??

 

Info dazu.. der freundlichen um die Ecke meinte... oh oh da muss ein komplett neuer Scheinwerfer rein.????????

 

E46, 320i,Cabrio , Facelift

Kabelbruch
Ähnliche Themen
19 Antworten

Ein Lötverbinder wäre an der Stelle die Einfachste , Schnellste und Billigste Lösung und wird sicher halten.

Themenstarteram 16. April 2023 um 9:37

Danke für deinen Rat,wie gesagt elektro habe ich so gut wie keine Ahnung.

Das mit dem lötverbinder hatte ich mir auch gedacht!

Diesen Stecker/Kabelstrang kann man nicht nachkaufen laut Aussage vom freundlichen um die Ecke... Na ja

Der freundliche wollte mir gleich einen neuen Scheinwerfer für ca.1250 Euro ohne Birnen,Einbau etc. in Rechnung stellen.

Ja diese Mentalität der Autohersteller bzw Händler/Werkstätten kotzt mich auch ziemlich an.

Warum sollte man so viel Geld für einen Scheinwerfer ausgeben nur weil ein Kabel defekt ist?

@christofs

KEINEN LÖT-Verbinder!

In diesem Gehäuse wird es heiß genug,das die Lötstelle leidet und es irgendwann wieder Probleme gibt und man dann NICHT sieht,woran es liegt....

Ganz normale Quetschverbinder mit Klebeschrumpfschlauch verwenden,dann ist die Stelle gegen Wassereinbruch geschützt und Temperaturschwankungen können der Verbindung nichts anhaben.

Klick

Für dich die blaue Version,sollte für den Querschnitt passen.

Wird mit diesen Zangen gequetscht:

Klick

Ist farblich codiert,wo die Stoßverbinder gequetscht werden,schau dir auf Youtube evtl. noch ein Video zur richtigen Verarbeitung an und bestell dir ein paar mehr von den Verbindern,um Trockenübungen durchzuführen.

 

Greetz

Cap

Zitat:

@christofs schrieb am 16. April 2023 um 09:54:31 Uhr:

 

Info dazu.. der freundlichen um die Ecke meinte... oh oh da muss ein komplett neuer Scheinwerfer rein.????????

E46, 320i,Cabrio , Facelift

Um den Abzockerladen würde ich in Zukunft einen riesen Bogen machen.

Einfach abisolieren und mit einer Wago Klemme verbinden.

@Peter1954-2

Pfuscher vom Dienst oder was?

Ne Wago-Klemme gehört in die Wanddose in nem Haus aber sicher NICHT in einen Kfz-Scheinwerfer!

Da brauchst nur drauf warten,das die Kiste fackelt.....

Um deine Tips sollte man nen großen Bogen machen..... :rolleyes:

 

Greetz

Cap

Dann wartet er sicher den Rest seines Lebens darauf.

Wagoklemmen sind für die gleiche Temperaturen zugelassen wie FLRY Leitungen fürs KFZ mit 105 Grad.

Und für den speziellen Bedarf gibt es die auch zugelassen bis 150 Grad,

Die Temperatur ist also völlig egal.

Nur muss man theoretisch die flexiblen Leitungsenden löten um sie für diese Wagos nutzen zu können,die Wagos für alle Leitungsarten sind nur bis 85 Grad zugelassen.

Selbst die würden da völlig ausreichen,es spricht also nichts gegen Wagoklemmen.

Ich würde,obwohl ich Wagos und die besten Stoßverbinder habe,meinen Akkulötkolben nehmen und es mit 2K Kleber isolieren.

Also bitte nicht immer gleich Alarm machen.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 16. April 2023 um 23:37:46 Uhr:

@Peter1954-2

Pfuscher vom Dienst oder was?

Ne Wago-Klemme gehört in die Wanddose in nem Haus aber sicher NICHT in einen Kfz-Scheinwerfer!

Da brauchst nur drauf warten,das die Kiste fackelt.....

Um deine Tips sollte man nen großen Bogen machen..... :rolleyes:

 

Greetz

Cap

Na ja, du scheinst ja viel Ahnung zu haben, oder wohl eher keine !

Oder bist du vielleicht ein Mitarbeiter der Werkstatt !

Eine Wago Klemme ist sogar für Netzspannung zugelassen und verträgt locker leicht 16 Ampere aufwärts.

Das Kabel hällt die wohl eher nicht auf Dauer.

@Peter1954-2

Und du hast Elektrotechnik studiert?

Ja,ich kenne mich damit aus und habe das bereits einige Male so an meinen eigenen Kfz gehandhabt.....ich hab das Zeug gelernt im Gegensatz zu euch beiden Experten.....

DIE Werkstätten zeigt ihr mir,die Wago-Klemmen für die Hausinstallationstechnik im Kfz verbauen!

Und die Löterei in heißen Gehäusen zeigt ihr mir bitte auch!

An KEINER Stelle ander Temperaturen um die 100° im Kfz herrschen werden Lötverbindungen verwendet,ist ALLES gequetscht!

Wenn ihr das an euren Kisten macht,ismirdas egal,aber so einen Quatsch eeiterzuempfehlen geht einfach zu weit.....

IHR müßt dafür NIX garantieren und könnt hinterher sagen "Selber schuld,hättest ja ned.....".

Als gelernter Elektriker hat man diesen Luxus nicht.....da MUß das Hand und Fuß haben und den Vorschriften entsprechen.....sonst gibts Ärger mit der Judikative.....also übernehme ich dafür die Verantwortung was ich hier empfehle im Gegensatz zu euch,die es nicht kümmert,was damit in der Praxis passiert.....

Aber das könnt ihr nicht wissen,wenn ihr das nur im Internet gelesen und auf Youtube gesehen habt.....

 

Greetz

Cap

Als gelernter Elektroanlageninstallateur und Energieanlagenelektroniker mit 40 Jahren im Beruf erlaube ich mir das locker.

Und nun zeigst Du mir eine Lötverbindung die sich im zugelassenen Temperaturbereich der Quetschverbinder,auch 105 °C wie Wago und FLRY Leitungen,die sich bei den zugelassenen 105°C löst.

Bevor diese Temperatur jenseits der 150°C erreicht wird ist der Rest schon zerbröselt,aber die bis 150°C zugelassene Wago wäre noch da.

Werkstätten nehmen Quetschverbinder weil es viel einfacher ist diese anzubringen,und nicht weil sie besser sind.

Ob man da einen Quetschverbinder nimmt,und ich nutze nur die von AMP (Tyco),oder eine Wago, ist der Verbindung auch an dieser Stelle scheißegal.

Und alleine die 3 AMP Zangen Rot/Blau/Gelb kosten zusammen 1500€,würde ich wegen der kurzen Leitung an seinem Stecker aber nicht nutzen.

Denn wenn dem so sein sollte das 105°C überschritten werden könnten würden da gar keine Leitungen in irgendeinen Stecker gehen,weil diese FLRY Leitungen für diese gar nicht zugelassen wären.

Und da kümmert mich keine Judikative,weil ich nichts empfohlen habe,sondern lediglich erwähnt habe das auch eine Wago dafür technisch geeignet wäre und ich diese Verbindung löten und isolieren würde.

Weil die Ader am Stecker einfach zu kurz für einen Quetschverbinder ist,und sie ist die Temperaturbeständigste Verbindung.

Was andere machen ist mir demnach vollkommen latte und muss mich nicht kümmern.

Also laß mal den Gaul im Stall.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 17. April 2023 um 18:49:56 Uhr:

@Peter1954-2

Und du hast Elektrotechnik studiert?

 

Greetz

Cap

Dafür braucht man kein Studium, kein Internet und kein YouTube.

Natürlich wird das keine Werkstatt machen, weil dann nur 10 Euro auf der Rechnung stehen.

Es geht doch nur um eine schnelle und kostengünstige Lösung - und es wird nichts "passieren" !

Man könnte vielleicht auch vergoldete Verbinder benutzen, oder noch besser einen neuen Scheinwerfer.

Naja,ein Hinweis auf die möglichen Konsequenzen ist ja schon angbracht bei Dingen die eventuell gefährlich werden könnten.

Sein Sachverstand und Ausbildung hätten aber sicher dafür ausreichen müssen um zu erkennen das sich aus einer "geeigneten" Wagoklemme an dieser Stelle keine Gefahr ergeben kann.

Das er aber als Elektriker sensibel auf dieses Thema reagiert spricht ja für ihn,als Elektriker hat man sicher schon eine Menge erlebt.

Ich bin da etwas entspannter,wenn man mal 8 Monate in China EX-Anlagen in Betrieb genommen hat,weiß man das auch der größte Mist oft halten und funktionieren kann.

War dann aber doch froh vor der ersten Produktion von Farbstoffen mit Anteilen von Sprengstoff nicht mehr da gewesen zu sein.:-)

Da darf man in keinen Hausanschlußkasten schauen,die ziehen da auch gerne mal einzelne Adern quer durchs Treppenhaus.

Hier darf ich nicht mal einen Verteilerkasten ohne Eralubnisschein und EX-Meter im EX-Bereich öffnen,selbst den mit eigensicheren Stromkreisen nicht.

Themenstarteram 20. April 2023 um 17:48

Hallo,möchte mich zurückmelden....

Also,klammern ging nicht,weder mit Wago noch Quetschverbinder, dafür war zu wenig Kabel zum verbinden vorhanden.

Lötverbinder wurden nicht genommen.

Wie haben jeweils noch ein wenig Kabel angelötet an die Bruchstellen und mit Schrumpfschleuchen dicht gemacht.

Wir haben natürlich zuvor den Scheinwerfer ausgebaut und nebenbei wieder "dicht" gemacht,nach den ganzen Jahren war die Dichtung nicht mehr die beste und bei Regen oft beschlagen,im Vergleich zum vfl kann man beim fl nämlich nicht mehr die Streuscheibe wechseln.

Das einzige,womit wir nicht gerechnet hatten war,dass der Zünder für den Brenner einen abbekommen hat als das Kabel gebrochen ist.(hatte übrigens 2 Kabelbrüche).

Haben dies durch gegenseitiges tauschen der Zünder herausgefunden.

Also dann telefonisch beim freundlichen einen Zünder bestellt für den nächsten Tag.

EXTRA noch 2 Mal gesagt,das ich den ZÜNDER für den Brenner benötige und nichts anderes!!!

Heute dann zum abholen hingefahren.... Und siehe da..was bekomme ich ? Einen Xenon Brenner für 88 Euro,habe dann dankend abgelehnt.

Also alles wieder auf Anfang mit der Hoffnung das ich morgen den Zünder bekomme.

Beim Bi-Xenon beim Facelift kann die Streuscheibe nicht einfach getauscht werden? Wollte das nächsten Monat machen bei mir

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Kabelbruch zum Xenonzünder