Kabelbruch Geschädigte hier bitte eintragen
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
So ich eröffne hier jetzt mal nen Thread, das mann eine bessere übersicht bekommt wieviele denn eigentlich Kabelbruch geschädigt sind.
Da ich jetzt mal die Autobild und den ADAC angeschrieben habe.
bei mir jetzt schon der 2`te Kabelbruch in der Heckklappe immerhalb von 2 1/2 Monaten.
Gruß
Thomas
1380 Antworten
@325CI-Fahrer
Deshalb meide ich Werkstätten wie der Teufel das Kreuz 😁 ...die 250€ sind zwar nicht viel, aber ich vertraue nur mir und einigen Freunden die was an meinem Auto machen. Alles andere ist, wie man sieht, reine Verarsche. Ich habe ja vor dem Winter noch bei einem Bekannten alle 4 getauscht, obwohl nur der eine rechte "hinüber" war. Hab ihm damals gesagt, wenn ich es machen soll dann alle 4, keinen Bock paar Monate später wieder alles zerlegen zu müssen. Habe damals die Silikonkabel von SenCom genommen, aber gelötet. Ich vertrauen diesen Quetschverbindern nicht 😉
Gruß in die Nachbarschaft
Bei mir haben die Idioten auch gefuckelt. War damals noch ein Garantiefall. Der rechte Kabelbaum ist ganz mies geflickt. Sieht man sogar. Ich werde den in den kommenden Wochen erneuern, da ich nicht will, dass da irgendwas kokelt.😁
Hallo Leute, hab letzten Sommer im Auto selber singen müssen weil das Radio nicht mehr ging ;-). Hab dann den einen defekten Kabelbaum, rechte Seite und davon der linke, selber gelötet und mit Klebe-Schrumpfschlauch...
Hat dann alles wieder funktioniert und somit hab ich die anderen gar nicht angeschaut. Ja und jetzt ca. 7 Monate später; rechts kein Nebelschlusslicht, kein Rückfahrscheinwerfer, da hab ich mich wieder an die Arbeit gemacht. Der Freundliche hat mir mal angeboten die ganze Sache für ca. 1000€ zu erledigen. War mir dann zu teuer, kann man bei schönem Wetter vor der Garage selber machen. Anleitungen gibt's hier ja Gott sei Dank genug.
Ähnliche Themen
Moin moin,
ich habe das ganze Thema gelesen, mir einige Sachen ausgedruckt und gestern Nachmittag gemacht. Dauer ca. 7 Std für die rechte Seite. Habe hier tolle Anleitungen und Hilfen gefunden.
Aber eines möchte ich denoch hinzufügen, beim losemachen des Schanieres.....oooohhh Mann, macht das BITTE sehr VORSICHTIG.....die ersten 3 - 4mm kommt so gut wie kein Druck aber dann, das Scharnier richtig gut Festhalten (ich habe es mit zwei Finger gehalten) und ganz langsam nachgeben. Bei mir ist meine 13er Nuss ca 15 meter weit gefolgen. Aber Gott sei Dank nix passiert.
Das zweite, habe nachdem ich den linkenrepariert habe auch den Rechten nachgesehen...zwei Kabel glatt durch. Aber kein Kabel für rauszuziehen um es richtig zu reparieren. Habe dann alle Verkleidungen der Heckklappe demontiert, das Heckklappenlicht, den Heckklappenschliesserknopf und den Microschalter zum öffnen der Heckklappe auch demontiert und vorsichtig die Kabel an allen Befestigungspunkten gelöst und so ca.150mm mehr an länge gewonnen, damit laesst sich gut arbeiten. Das als Tip.
Jetzt aber zu meinem Problem: Alles wieder zusammengebaut, auto gestartet alles funktioniert, keine Fehlermeldung.......aber.....die Fernbedienung geht nicht mehr.Nichts mehr. Dachte zuerst wenn ich so lange die Klappe geöffnet habe, vielleicht die Batterie. Bin dann 30 km gefahren, aber auch dann nichts. Muss das Auto jetzt per Schlüssel öffnen und dann geht IMMER SOFORT die Alarmanlage los.
Weiss jemand Rat.
BMW E61 Kabelbaum Heckklappe Reparatur.
Die häufigsten Symptome bei beschädigten Kabeln im Kabelbaum der Heckklappe eines BMW Touring E61:
- Radioempfang Ausfall
- Batterie ständig leer
- Funkschlüssel Ausfall
- Kennzeichenbeleuchtungen Ausfall
- Heckklappe schließt nicht
- Heckscheibe öffnet nicht
- Waschwasser Ausfall
- Heckscheibenheizung Ausfall
- und so weiter...
Dieses hat meistens mit den defekten Heckklappenkabelbäumen zu tun!
Öffne auch Ihre Heckscheibe manuell wenn der Mikrotaster defekt sein sollte.
Werbung entfernt, Zimpalazumpala , MT Moderation
Zitat:
@LoeckchenR4 schrieb am 19. April 2015 um 10:59:50 Uhr:
Weiss jemand Rat.
Ja,
1.) Bei der Kabelbaum-Reparatur was repariert und gleichzeitig ist ein weiterer Kabelbruch entstanden.
2.) Das FZG ist anscheinend so codiert worden, dass die DWA nur über FB abschaltet.
Zitat:
@LoeckchenR4 schrieb am 19. April 2015 um 10:59:50 Uhr:
...
Aber eines möchte ich denoch hinzufügen, beim losemachen des Schanieres.....oooohhh Mann, macht das BITTE sehr VORSICHTIG.....die ersten 3 - 4mm kommt so gut wie kein Druck aber dann, das Scharnier richtig gut Festhalten (ich habe es mit zwei Finger gehalten) und ganz langsam nachgeben. Bei mir ist meine 13er Nuss ca 15 meter weit gefolgen. Aber Gott sei Dank nix passiert.
...
Die Scharniere braucht man gar nicht hoch klappen lassen. Die muss man auch nur lösen, um die Kabelhalter los zu bekommen. Kleiner Tipp: lasst die untere Mutter nur Handfest erst einmal dran, dann das Scharnier mit einem Schraubenzieher nach unten drücken, damit es eben nicht hoch schnippt, die Kabelhalter entfernen und die Muttern gleich wieder dran!. Günstig ist dabei auch immer, nur eine Seite zu lösen, Kabelhalter entfernen und dann alles wieder Festziehen. Dabei die Cityklappe und die Heckklappe schön im Schloss eingerastet lassen. Das erspart nachher die fummelige Einstellerei!
Ich habe das Prozedere damals schon Mehrfach durch. Ich empfehle auch, die Kabelbäume komplett aus der Heckklappe zu demontieren. Dazu müssen einige Verkleidungen ab. Ist aber kein Problem, wenn man oben anfängt. Es ist eh sinnvoll, alle Kabel zu prüfen und beim geringsten Verdacht eines beginnenden Schadens zu reparieren! Es ist zwar etwas mehr Zeitaufwand, der zahlt sich aber nachher beim Reparieren aus, da man besser ran kommt. Die Kabellängen lassen sich besser zuschneiden, da sie alle locker nach unten hängen. So gibt's nachher keine Schlaufen oder versehentlich zu kurze/straffe Kabel und man kann die Isolierung besser und fachgerecht wieder wickeln. Beim wieder einziehen der Kabelbäume hilft dann ein etwas starrer Draht, geht recht einfach und viel vertauschen kann man an den Steckverbindern auch nicht. Bei einzelnen Steckern am Besten notieren, wo sie hingehören, dann kann nichts schief gehen.
Kabelbruch rueckfahrscheinwerfer und kennzeichenleuchten.seit 30 Jahren BMW
Das war der letzte.mikabra
..
Hallo@all,
ja auch andere Autohersteller haben "Ihre Problemchen".
Gruss
Ps. meine Frau sagt "Reg Dich doch nicht so auf, ist doch nur ein Auto" !!!
Heute mal wieder:
Die restlichen Kabel, die ich am inneren beifahrerseitigen Kabelbaum noch nicht gemacht hatte, musste ich heute reparieren. Heckscheibentaster war ohne Funktion.
Am Rande:
Interessanterweise lässt sich bei meinem Fahrzeug zwar die Heckklappe, nicht aber die Heckscheibe mit I**A ansteuern. Heckklappe geht, Heckscheibe reagiert schlicht nicht.
Ich musste die Scheibe mit der mechanischen Notöffnung öffnen.
Na, wie auch immer, jetzt sind dort alle Leitungen hochflexible Silikon-Kabel.
War ganz einfach, bin erstaunt, wie schnell das ging.
Habe Aderendhülsen genommen und die Ersatz-Silikon-Leitungen damit verbunden. Anschließend abgeschrumpft.
Aderendhülsen sind klein, kompakt und halten überraschend fest. Ich habe mal probeweise ein paar Kabel damit verbunden und mit Gewalt auseinander gerissen. Das Kabel riss nicht an der Aderendhülse!
Der Haken ist, dass das eine hübsche Fummelei ist, die Enden von beiden Seiten in die möglichst enge Hülse zu pfriemeln. Geht aber und hält nach dem Quetschen bombenfest.
Nur so als Anmerkung.
k-hm
HI,
kann mir jemand sagen wieviel Kabel links und rechts benötigt werden sowie der Querschnitt
danke
http://www.e60-forum.de/thread.php?threadid=32251&sid=
Die genaue Anzahl habe ich nicht gezählt, aber viele sind es nicht.
k-hm