ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. K&N 57i Kit und warme Motorluft

K&N 57i Kit und warme Motorluft

Opel Corsa B
Themenstarteram 24. Mai 2003 um 21:18

Hallo Leute.

Wie ich gesehen habe, gibt es schon einige Beiträge über den offenen Luftfilter von K&N. Ein Aspekt, den ich bisher nur sehr wenig gesehen habe, ist der, der warmen Motorluft. Ich habe einen Corsa 1.2 16V 100 Edition mit einem K&N 57i Kit drin. Da der Kasten raus ist, hat de Filter viel Platz. Auch der Kaltluftschlauch sitz 1A. Man merkt wirklich, dass der Motor besser zieht. Nur wenn man lange an Ampeln steht oder sehr langsam fährt, erwärmt sich der Motorraum enorm. Das Resultat ist ein sehr großer Leistungsabfall. Das liegt aber sicherlich auch am hohen Anstieg der Kühltemperaur. Ist ja logisch. Es braucht dann wieder Fahrtwind und wenig drehzahl um das zu kompensieren.

Nun die Frage an euch.

Wie habt ihr, wenn überhaupt, das Problem mit der Warmluft gelöst?

Ich selbst habe eine Möglichkeit gefunden, den Filter, von der Warmluft abzuschotten und gleichzeitig nur durch den Kaltluftschlauch Frischluft zu ziehen. Die Konstruktion ist absolut dicht. Kann der Motor ruhig glühen =o) Der Filter bekommt nur Frischluft. und der Fahrtwind drückt auch noch richtig. Von dem Resultat bin ich sehr beeindruckt. Der Zug des Motors wurde merklich verbessert, vor allem im niederen Drehzahlbereich. Ich habe quasi an einem Tag einen Luftfilterkasten für einen offenen Luftfilter gebaut. =o) Wie dem auch sei. Der TÜV würde sicherlich Augen machen.

Habt ihr eventuell noch Vorschläge, wie man der Warmluft entgegenrücken kann?

Und was sind eure Erfahrungen mit dem offenen Lufti? War einer damit schonmal auf dem Leistungsprüfstand? Hab mal den Bericht über einen Ford KA gelesen. Soll da angeblich echt was gebracht haben, solange der Filter Frischluft bekam. Danach fiel die Leistung sogar unter die des normalen Luftfilters.

Ähnliche Themen
21 Antworten
am 24. Mai 2003 um 21:58

Der leistungsmindernde Effekt des Luftfilters ist nur bei hoher Drehzahl und voll geöffneter Drosselklappe wirksam. Nur hier nimmt der Staudruck ansatzweise relevante Werte an.

Bei mittlerer oder gar niedriger Drehzahl kann ein offener Luftfilter auch bei ordnungsgemäßer Montage auf garkeinen Fall leistungssteigernd wirken. Evtl. täuscht das lautere Ansauggeräusch eine höhere Leistung vor (vergleiche Beschleunigung 0-150 im Corsa GSI oder gleiche Beschleunigung im Senator).

Der ohnehin nur geringe Leistungszuwachs von offenen Filtern gegenüber Werksluftfiltern von etwa 2 Prozent ist nur dann möglich wenn das Ansaugsystem Frischluft saugt. Diese ist strömungstechnisch an der Stelle des Werksansaugschlauches zu entnehmen weil sonst die Turbulenzen sogar einen Unterdruck am Ansaugbereich erzeugen können der erheblich leistungsmindernd wirkt. Bei identischen Ansaugorten sind die 2 Prozent wie schon erwähnt nur bei hoher Drehzahl und Vollgas erreichber.

Ein ganz anderer Effekt ist die Erzeugung eines Staudruckes bei Geschwindigkeiten ab etwa 150km/h. Bei definierter Anbringung des Ansaugbereiches können Staudrücke von etwa 0.2 Atmosphären erzielt werden was je nach Motor bis zu 5kW Leistungssteigerung bringen kann. Diese ist dann im gesamten Drehzahlbereich wirksam, wobei man bei 150km/h ohnehin ein gewisses Drehzahlniveau erreicht haben wird.

Eine Leistungsdsteigerung im Bereich bis 100km/h und bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen ist mit Modifikationen des Ansaugsystemes definitiv NICHT zu erzielen.

Eine Objektive Messung (10x je Modifikation die selbe Strecke unter vergleichbaren Bedingungen) bringt immer die Ernüchterung nach der subjektiv festgestellten Optimierung.

Themenstarteram 24. Mai 2003 um 22:49

Also von erheblich leistungsmindern kann wohl keine Rede sein. Der Schlauch ist so verlegt, wie es in der Anleitung beschrieben war. Ich bin auch bewußt, dass Lärm nicht Leistung bedeutet. Kann ich mir auch den ESD abbasteln und hoffen, dass ich mehr Leistung bekomme, bloß weil mein Auto plötzlich wie ein Porsche klingt. Das wird jedoch nicht passieren.

Es geht mir auch weniger um den Vergleich mit dem Originalfilter. Sicherlich ist dieser perfektioniert im Laufe der Jahre. Es geht um den Vergleich zwischen 57i Kit mit und ohne Wärmeabschirmung.

Sicherlich zieht der Motor auch nicht beim Anfahren besser. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der offene Lufti auch noch immer einen Unterdruck im Kasten, um an die Frischluft zu kommen, ähnlich dem normalen Filter. Da müsste schon ein Wunder geschehen, wenn man da enorme Mehrleistung erreicht. Es geht eher um die Fahrt selbst, wenn Luft in den Kasten drückt. Ich habe anhand einiger Tests versucht herauszufinden, wieviel und wie gut die Luft von außen durch den Schlauch zum anderen Ende gelangt. Kann man ja einfach testen. Schon sehr wenig Wind kommt tatsächlich an. Da der Kasten um meinen Filter absolut dicht ist, ist schon bei geringer Geschwindigkeit der Kasten mit Aßenluft gefüllt. Es ist richtig, dass sich ein erhöhter Luftdruck, erst bei höheren Geschwindigkeiten aufbaut. Dennoch steht dem Filter auch be geringen Geschw. ständig Frischluft zur Verfügung, welche ihn komplett von allen Seiten umgibt.

Abgesehen davon, ist dieses Röhren, welches ohne diese Wärmedammung vorhanden war, nahezu völlig verschwunden. Meine Konstruktion besteht aus Kunststoff, welche den Lärm stark eindämmt. Ich fuhr den Corsa nur kurze Zeit mit dem Originalfilter. Danach kam das 57i Kit, jedoch ohne Wärmedämmung. Ich habe also Erfahrung, was Lärm und Leistung angeht. Und der Lärm, was ich lieber als Sound bezeichne ist bedeutend weniger geworden. Schade eigentlich.

Der Nachteile des offenen Luftfilters ergibt sich im Stadtverkehr. An der Ampel erwärmt sich der Motorraum, weil keine Frischluft kommt. Folglich zieht der Filter dann beim Anfahren eben genau diese heiße Motorluft. Und da merkt man spätestens wie einen die Leistung verläßt, da die Luft bedeutend wärmer ist, als während der Fahrt. Und hier ist eben eine Wärmedämmung ideal. Fassen wir zusammen. Der offene Lufti bringt bei hohen Drehzahlen wahrscheinlich mehr Leistung. Das steht fest. Nachteile hat er auh, welche durch eine Dämmung und gute Luftzufuhr verschwinden. Und ich denke mal es kann nicht schlecht sein, wenn der Filter, sobald das Auto fährt von Frischluft umgeben ist. Er braucht sie nicht erst von draußen saugen. Das ganze Gewebe ist damit umgeben. Das sehe ich als Vorteil. Oder sehen wir es mal so. Mit einer Dämmung ist ein offener Lufti zumindest auf keinen Fall schlechter als ein Serienluftfilter. Auch der Spritverbrauch ist nicht höher, sogar etwas niedriger. Das war für mich Grund genug einen zu kaufen. Die Testfahrt auf der Autobahn fehlt noch.

P-Petes

irgendwie widersprichst du dich in deinem Text ein kleines bissel! Und welche Atmosphäre meinste denn? Die technische (1at = 0,981 bar) oder die physikalische (1atm = 1,01 bar)???

"Eine Leistungsdsteigerung im Bereich bis 100km/h und bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen ist mit Modifikationen des Ansaugsystemes definitiv NICHT zu erzielen"

Und die Powerbox von Mantzel ist wohl keine Modifikation des Ansaugsystems???

;) (nicht gleich angegriffen fühlen!) ;)

offener filter

 

hi!

also meiner meinung nach bringen offene filter nur eins einen höheren spritverbrauch und krach sprich ekeliges dröhnen.vorteile außer sound null.mann kann da soviele luftschläuche hinlegen wie mann will trotzdem zieht der ne menge warme luft von links und rechts,wärend der originale filterkasten die abhält.was viel sinnvoller wäre ist,KuN einsatzfilter in denn kasten,resonanzrohr raus aus dem kasten und gut ist.da hat mann auf jeden fall null probs mit der warmluft.das großere problem bei der warmen luft ist die größere ausdehnung sozusagen im gegensatz zu der kalten luft.und leistung in dem sinne kann mann von keinem filter erwarten.was mann merkt ist das der motor etwas leichter hochdreht und beim start etwas besser reagiert.das wars aber auch schon.

am 25. Mai 2003 um 8:30

Wenn wir hier jetzt von Formel 1 Boliden sprechen würden wo man durch Warmluft ne halbe sek. in ner Runde verliert dann würde ich mir Gedanken machen, aber wir reden von Strassen Autos und da ist es total egal ob er nun besser zieht oder nicht oder in höheren Drehzahlbereichen eher besser ist oder was weiss ich, ich habe auch nen K&N 57i und habe keinen Unterschied, weder zieht er besser noch schlechter, noch verbraucht er mehr oder weniger, ist alles gleich geblieben und selbst wenn, dann liegt das höchstens im messbaren Bereich!

am 25. Mai 2003 um 10:54

Eine Atmosphäre entspricht 1013mbar.

 

Und die Powerbox von Mantzel ist wohl keine Modifikation des Ansaugsystems???

Ist ein Turbolader oder ein Kompressor eine Modifikation im Ansaugsystem?

Und eine Gaseinspritzung?

Und ein Ladeluftkühler?

Oder bearbeitete Ventile?

Alle Modifikationen haben nur dann Einfluß auf die Leistung wenn sie auf irgendeine Weise die Füllung erhöhen. Mit Fultfiltern ist dies nicht möglich und darüber ging auch das Thema. Wer jetzt einen neuen Filterkasten baut ist der Physik ziemlich egal. Nicht die Marke entscheidet über die Funktion sondern das Prinzip!

hi

zum luftfilter gehäuse sowas habe ich schon mal fertig gesehen das gibt das glaub ich auch von K&N aber ist wohl auch net günstig soll aber denk ich mal die warme luft fern halten ob es vorteile bringt kann ich auch net sagen. könntest du mal ein bild online stellen SORAN würd mich mal interesieren wie das ausschaut.

http://www.racimex.com/de/site/produkte/cat/auto/art/57i_generation/

Themenstarteram 25. Mai 2003 um 12:20

Ich habe mir den Link mal gegönnt, der zu den Generation II Kits führt. Sowa hatte ich zu Beginn auch vor. Einfach eine grobe Abschottung zum Motor hin. Nur wenn ich mich damit beschäftige, dachte ich mir, kannst du dir gleich eine Möglichkeit suchen, das ganze absolut luftdicht zu verschließen.

Es sieht total bescheuert und globig aus, vor allem durch diese ekelhafte orange, aber das Ziel ist erreicht. Ja genau. Es ist ein simples 15 ner KG-Rohr. Ein kleineres hätte es auch getan, aber die gibt es nicht in allen Größen. Werde das Ding mal bei Gelegenheit umlackieren, damit es nicht so auffällt.

Anderer Vorteil ist, dass das Rohr aus Kunststoff ist, welcher nur schlecht Wärme leitet. Somit kann der Motor ruhig warm laufen.

hi

na das sieht ja komisch aus aber wenn es geht warum nicht. not macht erfinderisch ach übrigens das schaut eher aus wie DN 100 15 gibt es nicht. hast wenigstens noch das geile ansauggeräusch was bei den teilen entsteht?? das find ich so geil.

Themenstarteram 25. Mai 2003 um 14:43

Verkauft wurde es mir als 15, da das Rohr 15 cm Durchmesser hat. Ist mir im Grunde egal, wie die wirkliche Bezeichnung ist, hauptsache es funktioniert und das tut es. Gerade weil es etwas bescheuert aussieht, mit solch einem Abwasserrohr im Motorraum, frage ich ja, ob es andere Möglichkeiten gibt, die weniger häßlich sind =o)

Was das Ansauggeräusch angeht. Es wird ganzschön reduziert. Erst bei hohen Drehzahlen macht sich ein dumpfes Geräusch bemerkbar. Ich höre im Moment sowieso mehr von meinem Auspuff als vom Motor.

am 25. Mai 2003 um 17:18

Hoi

könnt ihr die anleitung mal einscannen und hier posten?!

am besten für corsa :)

dangäääää

mfg

christoph

Themenstarteram 25. Mai 2003 um 18:46

Einzuscannen gibt es da nichts, da das alles meinem kranken Gehirn entsprungen ist. Du brauchst erstmal ein K&N 57i Performance Kit, welches ja den Luftfilterkasten erstetzt.

Ich habe keine Klimaanlage wodurch auch dieser kleine Kasten am eigentlichen Luftfilterkasten fehlt. Somit steht genügend Platz zur Verfügung.

Man baut erstmal den Filter so ein, wie es in der Anleitung steht, ebenso den Kaltluftschlauch. Das ist erstmal nicht weiter schwierig, nur die Sache mit dem Schlauch braucht schlanke Finger.

Nun zu dem Kasten an sich. Wie schon gesagt, handelt es sich um ein Muffe DN 150. Danke für die Verbesserung =O)

Das Teil hat 15 cm Durchmesser, falls das weiterhilft. Dazu braucht man noch zwei Deckel (Stopfen). Kostet alles rund 8 EUR im Baumarkt, also kein Vermögen. Nun schraubt man den Pilz wieder ab und zeichnet mit nem Stift den Umkreis des Flansches auf einen der Deckel. Nicht ganz mittig, da sonst die Motorhaube nicht mehr schließt. Am besten man hält den Deckel mal im Motorraum dort an, wo er später sitzen wird. So weit es geht vom Keilriemen entfernt. Wenn man das aufgezeichnet hat, bohrt man ein Loch in die aufgezeichnete Fläche und sägt das Loch mit einer Laubsäge aus. Auf keinen Fall zu groß, das Loch. Soll ja dicht sein. Kann man ja mit einer Feile vergrößern. Wenn der Flansch des Filters durchpasst ist es gut. Nun kann man den Deckel mit dem Filter wieder befestigen. Man hat nun also den Pilz mit dem Deckel dahinter.

Jetzt würde ich erstmal das Rohr auf diese Konstruktion aufstecken, um zu sehen, ob alles passt. Dafür sollte man die Gummis entfernen. Das wird ein Kraftakt am Ende. Also erstmal ohne Gummi das Rohr aufgesteckt und darauf den anderen Deckel. Sollte dann so aussehen, wie auf dem Bild, was ich eingestellt habe, nur dass eben vorne das Rohr noch fehlt. Dadurch, dass die Gummis fehlen, ist die Konstruktion noch etwas wackelig. Dennoch mal den Motor starten. Durch den Unterdruck müssten sich eigentlich die Deckel anpressen. Wenn`s klappt, ist das gesägt Loch klein genug =o) Schnell den Motor wieder aus, da der Filter kaum Luft zeiht. Ist ja fast dicht. Nun zieht man den Kaltluftschlauch bis zum vorederen Deckel und zeichnet wieder dem Umriss auf. Aussägen wie zuvor.

Nun den Deckel mit Loch auf das Rohr zwängen. Natürlich mit dem Gummi dazwischen. Geht etwas schwer. Letzter Kraftakt besteht darin, das Rohr auf den Deckel im Motorraum zu zwängen. Der Deckel ist ja schon hinter dem Filter befestigt. Kommt gut, wenn ein zweiter von hinten gegen den Deckel drückt. Wenn da auch geschafft ist, einfach noch den Schlauch vorne dran und fertig. Wenn die gesägten Löcher nicht zu groß sind, kann absolut keine Luft vom motor gezogen werden, nur durch den Kaltluftschlauch. Man kann mal Gas geben und die Hand an die Öffnung des Kaltluftschlauches am Grill halten. Man sollte merken, wie Luft angesaugt wird.

Hat das irgendwer auch nur annähernd verstanden??? Falls nötig, kann ich auch mal ein paar Bilder schicken, die das alles verdeutlichen. Ist wenig Arbeit, aber schwer zu erklären, wie man sieht oder liest.

Nochmal etwas zum Sound. Hab heute mal die Haube geöffnet und jemand anderen langsam Gas geben lassen bishin zu Vollgas. Am Anfang geht es noch aber bei hohen Drehzahlen glaubst du der Motor fliegt weg. Ein startendes Flugzeug ist nichts dagegen. Also Sound ist noch da =O)

Themenstarteram 25. Mai 2003 um 18:46

Ich versuch mal eine Beschreibung.

Themenstarteram 25. Mai 2003 um 18:46

Einzuscannen gibt es da nichts, da das alles meinem kranken Gehirn entsprungen ist. Du brauchst erstmal ein K&N 57i Performance Kit, welches ja den Luftfilterkasten erstetzt.

Ich habe keine Klimaanlage wodurch auch dieser kleine Kasten am eigentlichen Luftfilterkasten fehlt. Somit steht genügend Platz zur Verfügung.

Man baut erstmal den Filter so ein, wie es in der Anleitung steht, ebenso den Kaltluftschlauch. Das ist erstmal nicht weiter schwierig, nur die Sache mit dem Schlauch braucht schlanke Finger.

Nun zu dem Kasten an sich. Wie schon gesagt, handelt es sich um ein KG-Rohr DN 100. Danke für die Verbesserung =O)

Das Teil hat 15 cm Durchmesser, falls das weiterhilft. Dazu braucht man noch zwei Deckel. Kostet alles rund 8 EUR im Baumarkt, also kein Vermögen. Nun schraubt man den Pilz wieder ab und zeichnet mit nem Stift den Umkreis des Flansches auf einen der Deckel. Nicht ganz mittig, da sonst die Motorhaube nicht mehr schließt. Am besten man hält den Deckel mal im Motorraum dort an, wo er später sitzen wird. So weit es geht vom Keilriemen entfernt. Wenn man das aufgezeichnet hat, bohrt man ein Loch in die aufgezeichnete Fläche und sägt das Loch mit einer Laubsäge aus. Auf keinen Fall zu groß, das Loch. Soll ja dicht sein. Kann man ja mit einer Feile vergrößern. Wenn der Flansch des Filters durchpasst ist es gut. Nun kann man den Deckel mit dem Filter wieder befestigen. Man hat nun also den Pilz mit dem Deckel dahinter.

Jetzt würde ich erstmal das Rohr auf diese Konstruktion aufstecken, um zu sehen, ob alles passt. Dafür sollte man die Gummis entfernen. Das wird ein Kraftakt am Ende. Also erstmal ohne Gummi das Rohr aufgesteckt und darauf den anderen Deckel. Sollte dann so aussehen, wie auf dem Bild, was ich eingestellt habe, nur dass eben vorne das Rohr noch fehlt. Dadurch, dass die Gummis fehlen, ist die Konstruktion noch etwas wackelig. Dennoch mal den Motor starten. Durch den Unterdruck müssten sich eigentlich die Deckel anpressen. Wenn`s klappt, ist das gesägt Loch klein genug =o) Schnell den Motor wieder aus, da der Filter kaum Luft zeiht. Ist ja fast dicht. Nun zieht man den Kaltluftschlauch bis

Nun

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. K&N 57i Kit und warme Motorluft