ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Ist eine Einspritzpumpe reparierbar ??

Ist eine Einspritzpumpe reparierbar ??

Themenstarteram 15. Juni 2009 um 11:26

Hallo zusammen ....,

ich fahre einen Focus TDDI 90 PS , Bj. 2000 mit erst 86 Tkm.

Habe das Fahrzeug gerade erst von Privat gekauft und vermute das ich da auf die F..... gefallen bin :(

Bei der Probefahrt und beim ADAC-Gutachter alles prima, das Auto gekauft und gefreut .... bis vor ein paar Tagen .... beim anfahren geht der Motor aus, paarmal hinter einander.

Heute Morgen mal zu meinem Fordhändler gefahren .... der hat den Fehlerspeicher ausgelesen: komischer weise wurde absolut gar kein Fehler gefunden .... Der in´s Auto, ne Runde gedreht , Auto geht aus .... direkt an den Tester dran gehängt : Fehler Einspritzpumpe !!!! :(

Also, er sagte mir das sei dann auch zu 99% der Fehler, aber : Es könne auch "nur" ein Sensor sein. ( Der natürlich viiiel billiger käme)

Hab nächste Woche nen Termin zum Komplettcheck ob´s jetzt so ein Sensor ist ... Kostenpunkt für den Check leider wieder 100 Euronen ...

Der Freundliche sagte mir auch noch den Preis für eine neue Pumpe & Einbau: ca. 2500 € !!!!

Als sich mein Kreislauf wieder stabilisiert hat veriet Er mir unter der Hand das es möglich sei so eine Pumpe evt. zu reparieren ... (natürlich nicht bei Ford )

Jetzt meine Fragen:

Wie hoch ist die Wahrscheinlich wirklich das es so ein Sensor ist, kann ich mir evt. die hundert Euro sparen ??

Ist so ne Pumpe wirklich reparabel, hat da jemand Erfahrungen ??

Rechtlich kann ich leider nix mehr ausrichten gegen den Verkäufer, aber es würde mich trotdem interressieren ob sich dieses Problem langsam anschleicht oder direkt eintrifft ??

Bin tooootal gefrustet .... danke für Eure Mithilfe

Gruß

Molle

Beste Antwort im Thema
am 26. August 2014 um 6:31

Noch eine kurze Rückmeldung, das Auto läuft wieder! Die Probefahrt steht aber noch aus. Es war wohl tatsächlich nur das Steuergerät defekt.

Ich hoffe, dass es auch langfristig so bleibt.

Warum weder Ford, Bosch oder eine freie Werkstatt von der Möglichkeit zur Reparatur der Steuergerätes wussten ist mir allerdings ein Rätsel. Gerade die freie Werkstatt zu der das Auto geschleppt wurde und mir die Fehlercodes verraten hat, hat so nicht einen Cent an mir verdient. Neue Autos verkaufen die auch nicht.

Nochmals vielen Dank an Urgrufty für die Hilfe!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuergerät Einspritzpumpe TDDi reparieren' überführt.]

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Genau das gleiche Problem hatte ich mit der Einspritzpumpe bei meinem 01er TDDI.

Allerdings mit gerademal 12 T Km.

Bei der VP30 bricht in der Elektronik ( das Teil auf der Pumpe) eine Leiterbahn und legt die Pumpe lahm. Dieser Defekt war in den ersten Baujahren zwar nicht häufig, aber den Ford Werkstätten wohl bekannt.

Der Defekt tritt ohne Vorwarnung auf, also dürfte der Verkäufer davon keine Ahnung gehabt haben.

An schlechtem Diesel liegt das nicht, da ist der TDDI im Gegensatz zum TDCI sogar relativ unempfindlich.

Das bemerkt man eigentlich nur, wenn Er plötzlich mehr Sprit braucht, als normal.

Themenstarteram 21. Juni 2009 um 11:46

... so, der Defekt der Pumpe ist leider Gewissheit geworden :-(

Die Kiste steht in ner Werkstatt, halb aus einander gebaut ..... und es wurde festgestellt das der Zahnriemen angerissen war ... was das heißt kann sich jeder vorstellen.

die schlechte Nachricht für mich .... es wird komplett so zwischen 1200-1800 € kosten ....

die gute Nachricht für mich .... nach Rücksprache mit dem Erstbesitzer habe ich festgestellt das der Schaden sich schon bei Ihm anbahnte und mir einfach von dem " Zwischenbesitzer" verschwiegen wurde !!!!

Das heißt im Klartext: Ich werde von dem Erstbesitzer unterstützt und werde nun Anzeige wegen Betrug erstatten .... :-) .... , also, werde ich ( hoffentlich) nicht auf den hohen Kosten sitzen bleiben ....

Schau ma mal ....

Fazit nach nun schon ganzen 3 Wochen wo das Auto in meinem Besitz ist: .... nach 3 Tagen Steinschlag, Windschutzscheibe im A...

.... nach 10 Tagen Einspritzpumpe defekt

.... nach 16 Tagen, hab die komplette Beifahrerseite vorn vorn bis hinten verkratzt bekommen ....

Fängt ja echt gudd an .... mal sehen wie´s weiter geht

Für zwei Sachen kann aber Ford nichts für :)

Themenstarteram 22. Juni 2009 um 8:16

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty

Für zwei Sachen kann aber Ford nichts für :)

.... ja nee iss schon klar :)

am 22. Juni 2009 um 14:00

Hallo Probier es mal hier www.weiss-recycling.at hat mich damals 250 Euro gekostet für meinen Ford Escort läuft heute noch weiss-recycling gibt 1 Jahr Garantie auf gebrauchte Einspritzepumpen !!

Themenstarteram 24. Juni 2009 um 10:40

Zitat:

Original geschrieben von Fitnesspower

Hallo Probier es mal hier www.weiss-recycling.at hat mich damals 250 Euro gekostet für meinen Ford Escort läuft heute noch weiss-recycling gibt 1 Jahr Garantie auf gebrauchte Einspritzepumpen !!

Hey ..,

merci für den Tip !

Der hat aber scheinbar keine .... zumindest nicht online gestellt.

Muß ja auch die passende Nummer drauf stehn ...

Hätte jetzt eine gebrauchte für 500 Euronen gefunden, sogar mit meiner Nummer drauf.

Nun muß ich aber erst mal abwarten was mein Anwalt zu der Sache sagt...

Die Polizei meint auf jeden Fall, ein " Anfangsverdacht eines Betruges" liegt vor ... das hört sich schonmal zuversichtlich an :)

Hallo zusammen,

Mist ist, wenn so eine Pumpe kaputt geht. Viel größerer Mist ist, wenn das ganze im Urlaub passiert. So wie bei uns. Waren auf dem Weg nach Süd-Italien. In der Nähe von Rom haben wir an der Autobahn getankt. Leider war eine nicht unerhebliche Menge Wasser im Diesel. Ergebniss: Pumpe kaputt, Düsen kaputt und Kat kaputt. Zum Glück hats der Turbo überlebt, aber nur knapp. Von den horrenden Kosten mal abgesehen, war der eigentliche Horror der, dass Ford nicht in der Lage war, eine passende Ersatzpumpe aufzutreiben. Nicht in Italien, nicht in Köln und nicht in England (Europalager). Haben dann über unseren Händler zuhause versucht, eine von Bosch zu bekommen. Die erste kam nie an und die zweite war natürlich falsch.

Zum Glück spricht meine Frau Italienisch und so haben wir dann nach Drei Wochen einen Instandsetzter gefunden, der eine überholte Pumpe für uns liegen hatte. So konnten wir wenigstens die Heimfahrt mit unserem Wagen machen.

Toller Urlaub.

Themenstarteram 29. Juni 2009 um 10:53

Hey ...,

ach Du lieber Gott ... das ist ja mal Horror !!

Wir wollen im September nach Italia fahren ...., erst 2 Wochen nach Cavalino/Venedig und anschließend paar Tage nach Rimini und auf der Heimfahrt mal in Maranello anhalten :)

Wo ganz genau war den diese Tankstelle die Ihr Diesel mit Wasser panscht ?? .... nur damit ich weit genug drum herum fahre ...

Echt krass das es sowas gibt ... da wäre auch fraglich ob man das der Tanke genau beweisen kann und die vor Gericht fix und fertig macht !!

Werde es mir nun sowieso abgewöhnen hier bei uns in France an ner " Supermarkttanke" zu tanken ... bringt unterm Strich überhaupt nix.

Hab nun eine Einspritzpumpe bestellt für 724 Euronen ... bis ich fertig bin werd ich halt bei 1600 € sein ... die möcht ich nicht mehr sooo schnell aussem Fenster werfen .... tut so schon verdammt weh soviel Kohle hinzublättern.

hab grade mein motor ausgetauscht und eine einspritzpumpe über... wer interesse hat kann ja mal schreiben...

TDDI pumpe

MFG David

Hallo Molle 1975,

das mit der Tankstellen kann man nicht so bestimmt sagen. In unserem Fall war es Tamoil. Die Anlage hieß, glaube ich, Mascerone Ouest, das ist nördlich von Rom auf der Autostarda del sol Richtung Neapel. Mein Schwager hatte einige Wochen später das gleiche Glück bei einer Schell-Tanke, nicht weit davon entfernt. Aber mit Wasser im Diesel scheint in Italien öfters vorzukommen. Auch unsere überholte Pumpe die wir damals bekamen, starb beim Vorbesitzer den Wassertot. Und letztes Jahr hörte ich von einer Straße in Batipaglia, das ist bei Salerno wo wir immer sind, dass die Polizei in einer Woche dreizehn Tankstellen unterschiedlichster Marken schließen ließ, wegen Wasser im Sprit.

Meine Empfehlung daher, nie vom freundlichen Tankwart an eine Zapfsäule am Rand führen lassen, so wie bei uns, sondern immer an der Säule tanken, wo viele andere auch tanken. Kassenzettel aufheben, am besten mit Kilometerstand.

Bei uns hatte die Geschichte dann doch noch ein einigermaßen glückliches Ende: Da meine Frau Italienerin ist, konnten wir vor Ort Anzeige erstatten. Als wir zu Hause waren, schalteten wir einen Anwalt ein, was aber nicht viel brachte. Erst der Tipp von unserer Rechtsschutzversicherung, einen Anwalt in Italien zu beauftragen, brachte die Versicherung der Tankstelle dazu, ca 2/3 der Kosten zu übernehmen. Trotzdem war das ein Urlaub, den wir so schnell nicht vergessen haben.

Viele Grüße und schönen Urlaub

Andreas

Ist mir in Deutschland auch schon passiert, allerdings hat es meine Pumpe gerade noch überstanden.

Etwa 15 Km nach dem Volltanken begann Er zu spinnen, keine Leistung mehr. :mad:

Kann Dir überall passieren !

Themenstarteram 30. Juni 2009 um 9:03

Boaaa ... das ist ja heftig!

Ok, wir fahren dieses Jahr ja nicht soweit runter .... aber vieleicht nächstes Jahr in die Heimat meiner Lebensgefährtin ... Calabria .... dann werden wir auch an " Deiner" Tanke vorbei kommen, werd die Augen offen halten.

Ich bin grad am überlegen einen Wasserhänger vom Bauer nebenan

umzufunktionieren und hinterher zuziehen .... :rolleyes:

Werde mal den ADAC anschreiben ob die vieleicht wissen auf welche Marke man besonders achten muß bzw. nicht tanken sollte ... wäre zwar geschäftsschädigend für diese Tanken sowas zu veröffentlichen, aber auch kostensparend für den Kunden ....

Nun ...., ich habe 2 Pluspunkte falls mir das auch passieren sollte:

Rechtschutz und ne italienische Freundin :)

Wünsche allzeit Schrottfrei

 

Themenstarteram 30. Juni 2009 um 9:09

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty

Ist mir in Deutschland auch schon passiert, allerdings hat es meine Pumpe gerade noch überstanden.

Etwa 15 Km nach dem Volltanken begann Er zu spinnen, keine Leistung mehr. :mad:

Kann Dir überall passieren !

... find ich ja auch krass ...., ich meine in Afrika im Busch ist diese Wahrscheinlichkeit bestimmt sehr hoch ... in Italien ist es schon ne derbe Frechheit ... und im so überwachten und weltbekannten (es gibt für alles Richtlinien und Gesetze) Highquality Deutschland dürfte das ja nun gaaaar nicht vorkommen !!

Konntest Du da was geltend machen Kostenmäßig ??

Gruß

Hallo,

wie gesagt, ca. 2/3 der Kosten hat die Versicherung der Tankstelle übernommen, aber das hat fast zwei Jahre gedauert. Überhaupt glaube ich, dass das mit dem Wasser im Diesel vielleicht nicht unbedingt Absicht ist, sondern nur schlechte Wartung der Anlage. Vielleicht gilt folgender Erklärungsversuch: Die Tanks an der Tankstelle sidn in der Erde, daher verhältnismäßig kühl. Der Tankwagen, der sie nschfüllt, ist die ganze Zeit in der Sonne unterwegs, daher ist der Kraftstoff erwärmt. Wenn nun der warme Kraftstoff in die kühlen Erdtanks gefüllt wird, kann es vielleicht sein, dass sich Kondenswasser bildet. Wenn nun nicht lange genug gewartet wird, bis sich das Wasser am Boden des Tanks abgesetzt hat, kann es sein, dass man gepanschten Sprit bekommt, denn normalerweise vermischt sich Wasser nicht mit Diesel, jedenfalls nicht dauerhat.

In dem Zusammenhang vielleicht noch folgendes: Die zweite Pumpe, die wir uns per UPS schicken ließen (die falsche), kam per Kurier. Der Kurierfahrer sagte, bei seinem Renault Diesel sei ein Wasserabscheider im Diselfilter vorhanden. Beim Focus soll es so etwas auch geben, je nachdem, von welchem Hersteller der Dieselfilter kommt. Habe so etwas aber noch nirgends gesehen. Vielleicht aht hier im Forum einer eine Idee, wo man so etwas bekommt.

Viele Grüße

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty

Ist mir in Deutschland auch schon passiert, allerdings hat es meine Pumpe gerade noch überstanden.

Etwa 15 Km nach dem Volltanken begann Er zu spinnen, keine Leistung mehr. :mad:

Kann Dir überall passieren !

So war es bei uns auch. Erst einige km nach dem Tanken hatte er plötzlich keine Leistung mehr. Nur, wir sind weitergefahren. Hätten wir den Motor sofort ausgemacht, wäre der Schaden vielleicht nicht so groß gewesen. Aber wer rechnet schon mit so etwas. Vor allen Dingen, weil der Motor sonst noch normal lief. Kein komischer Klang, kein Geruch oder so etwas, auch keine Warnlampe, die anging.

:confused:

So lernt man eben nie aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Ist eine Einspritzpumpe reparierbar ??