ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Einspritzpumpe defekt

Einspritzpumpe defekt

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 26. Oktober 2011 um 17:39

Hallo,

an meinem Ford Focus TDCi 100 PS BJ 12/2002 (259TKm) ist vermutlich die Einspritzpumpe kaputt, das Problem besteht bei mir schon seit 2 Jahren, habe aber aus Kostengründen nie reparieren lassen, da Ford Vertragswerkstatt von mir ca. € 1.200 verlangt. Das ist mir zu teuer und noch auf der Suche nach günstigere Alternative.

Allerdings habe ich das Problem mit der Einspritzpumpe nur wenn es draußen kalt ist, unter ca. +4°C, ab ca. +5°C keine Probleme. Der Motor verliert Leistung, kein Schub mehr. Lösung ist Motorneustart und ich habe wieder Ruhe und kommt nicht wieder vor solange das Motor warm ist.

Ist nur meine Frage, liegt es wirklich an die Einspritzpumpe. Bei Privat-Werkstatt war man nicht sicher, es kommt laut Motorauslesung Fehlermeldung P1211(Inj.drcuk falsch Motor ein) und P0251 (Einspritzpumpe a Rotor/Nocke Fehlfunktion)!

Was meint Ihr?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß

Wuffi2009

Ähnliche Themen
13 Antworten

Das kann auch auf eine Leckage im Kraftstoffsystem hinweisen. Wie alt ist denn der Kraftstoffilter?

Über den Systemtester kann die Kraftstoffmasse beim Start ausgelesen werden. Ebenso der Raildruck des Systems. Eine defekte Hochdruckpumpe heilt sich nicht durch Neustart.:D

Themenstarteram 27. Oktober 2011 um 8:50

Danke für die Antwort! Keine Ahnung wie alt der Kraftstofffilter ist, wird nicht bei jeder Inspektion ausgewechselt? Deine Vermutung könntest du Recht haben, also ich damals Inspektion machen lies, hatte ich Ruhe, kam nicht wieder vor. Aus diesem Grunde hatte ich die Reparatur von Einspritzpumpe abgelehnt, weil ich irgendwie nicht daran glauben konnte.

Kraftstoffilter soll alle 60.000km oder alle 3 Jahre erneuert werden.

Themenstarteram 17. November 2011 um 6:22

Hallo Buddha13,

danke für dein Tip, es war in der Tat nur ein Kraftstofffilter, seitdem ich auswechseln lies, ist es nicht wieder vorgekommen! Man soll sich also nicht immer auf Motorauslesen verlassen ;-) Also danke nochmals, habe dadurch viel Geld an hohen unnötige Repraturkosten von Einspritzpumpe gespart! :-)

Gruß

Wuffi

Danke für die Erdbeeren!;)

Sorry wenn ich mich mal einmische ... was haste bezahlt für den Kraftstoffilterwechsel machen zu lassen?

@Budda:

Kann man das mit 20 Daumen und 2 linken Händen zur Not auch selbst machen.

Habe aber keine Bühne oder sonstiges.

 

Viele liebe Grüße

 

-->GreenHeaven

Themenstarteram 17. November 2011 um 21:13

Du mischt nicht ein, hab € 50 bezahlt inkl. Arbeit in freier Werkstatt. Selber wechseln habe ich null Ahnung, nicht mein Gebiet ;)

Wenn Ich auch was dazu sagen darf, Buddha13 erlaubt es mir bestimmt:

60 T. oder 3 Jahre, das ist Werksvorgabe.

Ich persönlich würde dazu raten, den Dieselfilter eher zu wechseln.

Auf die 20 -30 Euro ist auch gesch.......

Bei dem Mist, was man heutzutage für teures Geld tankt, bin Ich echt am überlegen, den original Filter gegen einen Wechselfilter zu tauschen.

Aufmachen, Filter raus, neuen Filter rein, entlüften, gut ist es .....

Ich und erlauben..??? Dabei bin ich doch derjenige, welcher zeitweilig virtuelle Prügel erwarten müßte.:):D

Wenn du dir die Wechselfiltersysteme alla VW TDI anschaust ( z.B. Golf 5 ), so ist der Tausch schon einfacher aber der Preis ist nicht wirklich geringer ( Bruttopreis ). Desweiteren findest du diese Systeme fast nur bei "Niederdrucksystemen" und seltenst bei Commonrail.

Mit dem vorzeitigen Wechsel bei höherer Laufleistung und vortschreitendem Alter hast du schon recht. Sammelt sich ja in der Zeit einiges an Sch... im Tank an. Dazu kommen dann noch wachsende Biokulturen und ausflockende Parafine. Dann ist so ein Filter mit einer Durchlässigkeit von 1 µ schnell verstopft. Aber was nutzt das wenn selbst beim rechtzeitigen Wechsel zu viele Fehler gemacht werden.

Das ist ja nicht nur raus - rein sondern beinhaltet, gerade beim TDCI; eine fachgerechte Entlüftung.

Bei verschiedenen Modellen sind die Filter wieder grober ausgelegt um die Ausfallrate zu verringern.

Schönes Wochenende beim Schrauben!

Dann wird ja, wenn ich das mal auf längere Sicht betrachte, eine komplette Tank- und Dieselsystemspülung/Reinigung ja günstiger.

Kann mir vorstellen, daß das nicht viel teurer ist.

Zu unseren guten Zeiten sind wir 42.000 im Jahr gefahren. ... das hieße alle 1,5 Jahr 50€ für blöden son Filter.

 

Viele liebe Grüße

 

-->GreenHeaven

Servus zusammen,

nun, eine defekte Einspritzpumpe habe ich leider auch schon hinter mir ... 14 Tage nach Autokauf.

Mein Focus ist ein 1,8 TDDI, Bj.2000, 90PS. 135Tkm.

Möchte auch gerne vorbeugen und den Kraftstoffilter wechseln.

Gibt es nur einen Filter ??

Wo sitzt der genau und ist es denn selbst zu machen, vor allem wegen dieser entlüfterei ?? Welche Marke von Filter ist die "beste"??

Merci für Eure Hilfe

 

... sorry, muß meine Frage mit dem Kraftstoffilter wieder nach oben schieben ;)

Der TDDI hat einen anderen Filter, als der TDCI, also den Richtigen kaufen.

MANN Filter, also Markenfilter, für den TDDI bekommt man für etwa 20 Euro.

Das Wechseln ist relativ einfach:

Oben auf dem Filter die beiden Leitungen lösen. Also Vorlauf (Rot) und Rücklauf.

Das Lösen der Clips erfolgt durch Drücken und Ziehen. Ideal sind jetzt zwei Gummistopfen, diese auf die Leitungen stecken. (geht auch Ohne)

Schraube der Filterbefestigung lösen, Filter nach oben raus ziehen.

Neuen Filter mit frischem Diesel füllen ....

 

Das ist unbedingt notwendig, sonst läuft Eure Einspritzpumpe trocken, ohne Schmierung, und das mag Sie überhaupt nicht.

Den gefüllten Filter ruhig ein paar Minuten stehen lassen, nochmal auffüllen. Einbauen. Festschrauben.

Dieselleitungen wieder an schließen.

Motor starten, Er springt sofort an, Leitungen auf Dichtheit prüfen.

Er wird nach kurzer Zeit mal kurz stottern, läuft dann aber rund.

Ich persönlich löse vor dem Starten an Einspritzdüse 1 die Rücklaufleitung, stecke einen durchsichtigen Schlauch auf, und sauge Diesel an, bis keine Luftblasen mehr kommen. Dadurch ist dann absolut keine Luft mehr im Filter und System. Also dann auch kein "Stottern" beim Laufen lassen.

Aber, Schlauch und Entsorgungsmöglichkeit hat nicht Jeder.

So:

Den Inhalt des alten Filters durch einen (Kaffee) Filter laufen lassen, und mit einem Magneten auf Späne testen. Auch nichtmagnetische, Golden - Kupfrig aussehende Partikel sollten nicht vorhanden sein.

Alten Filter plus Inhalt, also dem Diesel, in einer Werkstatt abgeben, auf keinen Fall in den Hausmüll !

Und nicht wieder in den Tank :D

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen