ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. 1.8 TDCI 115PS Einspritzpumpe nach 215.000 km defekt - Was nun?

1.8 TDCI 115PS Einspritzpumpe nach 215.000 km defekt - Was nun?

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 6. August 2012 um 20:45

Hallo zusammen,

bei meiner Urlaubsfahrt in England mit Wohnwagen ruckelte es und die Vorglühkontrolle fing an zu blinken. Bin dann noch bis ans Ziel gekommen. Es waren ca. 3 - 4 Neustarts nötig.

Habe dort den Fehlerspeicher ausgelesen und P0251 "Injection Pump Metering Control A" bekommen. Darauf habe ich zunächst den Dieselfilter tauschen lassen und dachte schon das Problem sei behoben. Bin ohne Schwierigkeiten mit WoWa wieder nach Liverpool gekommen wo ich zur Zeit wohne ca. 450km (volle Leistung keine Probleme). Jetzt wollte ich dieses Wochenende nach Edinburgh fahren ohne WoWa und nach ca. 80 km ging es wieder los erst ruckeln dan blinken. Nach dem 5ten mal und ca. 150km habe ich angehalten und die Fehlercodes ausgelesen. Diesmal wieder P0251 wie oben und zusätzlich P1211 "Injection Control Pressure Higher/Lower then desired (Engine running)" zusätzlich hörte ich ein mechanisch mahlendes Geräusch aus dem Bereich der Einspritzpumpe wenn ich vor der offenen Motorhaube stand.

Da ich mit Familie und 5 monatigem Sohn unterwegs war beschloß ich lieber zurückzukehren. Die Aussetzer kamen immer häufiger und der Motor ging dabei nicht nur in den Notlauf sondern auch aus. Wir sind dann über Landstraßen weitergefahren. Zum Schluß war nur noch fahren im 2ten und 3ten Gang mit hoher Drehzahl und geringer Last möglich.

Das mahlende Geräusch wurde auch immer lauter. Ich war heilfroh das wir es noch die 150km zurück bis nach Hause geschafft haben.

Ich bin mir also ziemlich sicher das die Einspritzpumpe fratze ist, wahrscheinlich haben die hier auf der Insel noch schlechteren Sprit und den 2Takt Thread habe ich erts heute entdeckt.

Ich möchte meinen TDCI aber auf alle Fälle retten. Ich kann mit neueren Autos einfach nichts anfangen.

Daher meine Fragen:

Hat jemand eine im Verhältnis kostengünstige Reperatur Lösung gefunden?

Welche Teile müssen wirklich getauscht werden?

Welche Teile kann man reinigen und wenn ja wie?

Lohnt sich noch ein Versuch mit 2Takt Öl?

Falls nur die Werkstatt bleibt geht man besser zu Ford oder zu einem Diesel Bosch Dienst?

Ihr seht Fragen über Fragen.

Ich bin für jeden fachlichen Tip dankbar!

Viele Grüße von der Insel!

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo!

Dieselfilter tauschen war schon mal gut. Hast du nach Spänen geschaut im Dieselfilter?

Den Versuch mit 2 Takt Öl kannst du vergessen. Deine HD Pumpe ist definitv kaputt (laut deiner Beschreibung). Geh zum Bosch Dienst und frag nach einer generalüberholten Pumpe.

Lass dir einen KV machen, oder such im Netz einen Händler, der generalüberholte Pumpen verkauft und lass die in einer guten freien Werkstatt einbauen. Zahnriemen muß sowieso neu beim Pumpenwechsel.

Themenstarteram 7. August 2012 um 10:34

Danke für die schnelle Antwort.

Gestern habe ich mich hier in Liverpool etwas schlau gemacht.

Bei Ford wollen sie mindestens 2000 Pfund = 2500€ haben, also wie in Deutschland.

Ich war noch bei einem Ford Entsorger, der will für eine gebrauchte ESP 80 Pfund = 100€ haben mit 14 Tagen Garanie ;-). Ich fahre jetzt gleich noch zu einem Bosch "approved" Diesel Spezialisten und werde da mal einen Preis erfragen.

Was meint Ihr ist es einen Versuch wert einfach eine gebrauchte Pumpe einzubauen?

Kann man irgendwie erkennen ob eine Pumpe noch gut ist?

Kann ich das selber machen (habe hier leider keine Hebebühne)?

Was für Spezialwerkzeug benötige ich?

Welche Teile ausser Zahnriehmen und Dieselfilter benötige ich noch auf jeden Fall neu?

Welche Teile sollte ich noch gebraucht ersetzen?

Hat jemand das schon selber gemacht?

Grüße von der Insel!

Hallo!

Zu den Preisen kann ich dir nichts sagen. Würde aber lieber mehr Geld in die Hand nehmen und eine geprüfte Pumpe kaufen mit Garantie. Ob die 80€ Pumpe funktioniert oder nicht, kann man nicht sehen. Selber tauschen ist auch nicht drinnen als Leie. Zusätzlich muß sie noch angelernt werden im MSTG.

Themenstarteram 8. August 2012 um 20:24

Ich habe jetzt ein Angebot von einem Bosch / Delphi zertifizierten Diesel Spezie bekommen. Überholte Pumpe + überholte Injectoren und reinigen des gesamten Systems für 1600 Pfund = 2000 Euro. Das ganze mit 12 Monaten Garantie ohne km (Meilen ;-) Beschränkung.

Ich denke ich werde dieses Angebot annehmen da ich hier leider keine Wekstatt mit Bühne zur verfügung habe wie in Deutschland.

Sollte bei dieser Gelegenheit der Zahnriehmen und eventuell die Wasserpumpe mit getauscht werden?

Wie Ihr seht will ich den Wagen noch länger fahren. Dank Leder-Recaros aus dem ST170 kann ich in dem Wagen auch lange Strecken ohne "Rücken" zu bekommen fahren, was ich in sonst keinem Wagen kann und ich fahre beruflich viele verschiedene Autos! Auserdem ist es nach einiger Bastelei und Tipps von FoKa einer der ganz wenigen TDCI's mit Tempomat und das schon seit 50.000 km!

Hallo!

Ob das Angebot für dich in Frage kommt mußt du selbst entscheiden.

Hört sich zumindest nicht so schlecht an. Zahnriemen muß sowieso runter

beim Pumpentausch. Wird wohl im Angebot drinnen sein.

Wasserpumpe mußt du ebenfalls selbst abschätzen. Wir wissen ja nicht, wie

lange die schon drinnen ist. Falls bei 160tkm gemacht, kannst sie drinnen lassen.

Keilrippenriemen ist die selbe Geschichte, wie bei der Wasserpumpe.

Der Focus ist ja echt ein gutes Fahrzeug, aber wenn er in die Jahre gekommen ist

dann sind eben doch recht kostspielige Reparaturen fällig.

War eben bei unserem so. Da kam natürlich alles auf einmal (ZMS, Kupplung, Antriebswellen, Hinterachse,Probleme mit den Injektoren,...). Also kam er weg mit knapp 195tkm.

Themenstarteram 22. August 2012 um 17:32

Hallo,

kleines Update für alle die mich beraten haben.

Habe heute den Wagen aus der Werkstatt wieder bekommen.

Bei den Rollen der Hochdruckpumpe hatte sich die Hartschicht verabschiedet und das war dann der Anfang vom Ende.

Reparatur:

- Neue austausch Hochdruckpumpe

- 4 x neue austausch Injectoren

- neuer Zahnriehmen

- neue Wasserpumpe

- neuer Filter

- Tank und alle Leitungen gereinigt

- 20 Liter frischer Diesel

- Wagen frisch gewaschen

- 12 Monate Garantie ohne km Beschränkung.

Für 1800 Pfund = 2160 €

Ist zwar viel Geld aber ich glaube ein fairer Preis wenn die Arbeit gut ist.

Hat nach dem Losfahren zunächst ein bisschen geruckelt, aber Sie haben mir erklärt das, das normal ist da sie ECU gelöscht haben und sich das System erst wieder einlernen muß.

Ist das richtig? Als ich nach 40 km zuhause war lief er schon wieder viel runder und hat auf der Autobahn auch gut angezogen.

Drückt mir die Daumen das ich jetzt Ruhe habe!

Und vielen Dank für die Beratung!

Themenstarteram 24. August 2012 um 17:11

Hallo, bin heute das erste mal wieder mit dem Wagen gefahren.

Er hat als er Kalt war ganz fürchterlich geruckelt wenn ich 2 oder 3 Gang mit wenig Gas gefahren bin.

Als er warm geworden ist wurde es immer besser und war zum Schluß fast ganz weg aber eben nur fast!

Bin bis jetzt ca. 50km gefahren.

Ist das immer nach "anlernen" nach dem löschen der ECU wie die Werkstatt gesagt hat oder muß ich mir ernsthaft sorgen machen?

Wie sind Eure Erfahrungen nach komplett Reparatur der Einspritzanlage?

Ach ja ansonsten läuft ergut und zieht wieder wie der Teufel. Scheinen so als ob ein paar verlorene PS sich wieder eingefunden haben.

Dieselleitung vom Filter zur Pumpe, und den Rücklauf überprüfen.

In dem Alter werden die Anschlüsse gerne undicht, dann zieht er Luft.

Themenstarteram 25. August 2012 um 9:00

Hallo Grufty, danke für den Tip aber müsste ich dann nicht auchProbleme beim anspringenhaben?

Könnte es nicht auch sein, daß die Jungs in der Werkstatt einen Unterdruckschlauch beschädigt haben?

zum Beispiel den zum AGR?

Themenstarteram 26. August 2012 um 17:29

Habe die Kraftstoffleitungen überprüft, da ist alles in bester Ordnung.

Ich habe dann mal den Unterdruck vom AGR abgeklemmt und dachte zuerst das hätte ein Verbesserung gebracht aber dann wurde es eher wieder schlimmer.

Ich habe dann spaßeshalber mal den Unterdruck von der Ansaugklappenverstellung neben dem AGR abgklemmt und da wurde es besser und blieb auf diesem besseren Niveau als ich es wieder angeklemmt habe. Es ist also nicht weg aber etwas besser.

Wofür ist diese per Unterdruck verstellbare Klappe vor dem AGR eigentlich gut?

Hat jemand einen "Unterdruckschaltplan" für mich?

Gibt es noch weiter Ideen was die Ursache für die Ruckelei sein kann.

Nochmal die Beschreibung wie es jetzt aussieht:

- leichtes ruckeln wenn man in mit wenig Gas im Zug fährt. (egal welcher Gang)

- jetzt egal ob kalt oder warm

- manchmal ist das ruckeln so schwach das man eigentlich von "rauhem Motorlauf" sprechen kann

- Alles ruhig im Schub.

- Alles ruhig bei viel Gas.

- Motor hat sehr gute Leistung und Beschleunigung.

- Es sind keine DTC's gespeichert

Ich werde den Wagen auf alle Fäle nochmal in die Werkstatt bringen es wäre aber toll wenn ich dann schon eine Ahnung hätte was es sein könnte!

 

Themenstarteram 4. September 2012 um 15:15

Hallo zusammen,

hier das, so wie ich hoffe, letzte Update.

Folgendes habe ich gefunden. Ein Unterdruckschlauch war durch die Verschraubung der Motorabdeckung (Überflüssig wie ein Kropf!!!!!) abkelemmt worden.

Als ich das gefunden habe hat er zunächst immer noch geruckelt. Ich glaube aber das die Motorsteuerung sich zunächst versucht hat auf den abgeklemmten Schlauch einzustellen und dann etwas Zeit brauchte um sich richtig einzustellen.

Langer Rede kurzer Sinn. ich bin jetzt ca. 600km gefahren und jetzt läuft er seidenweich.

Bei einem Ausflug nach Nord-Wales hat scih der Verbrauch auf 5,6l eingependelt. Immer ca. 130 nach Tacho. Das finde ich ganz akzeptabel.

Drückt mir die Daumen, daß alles so bleibt.

Nochmal vielen Dank für Eure Radschläge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. 1.8 TDCI 115PS Einspritzpumpe nach 215.000 km defekt - Was nun?