Ist der 1,4 Liter 59 KW Benzinmotor in Ordnung ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

Ist der 1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor in Ordnung ?
Gibt es Gründe diesen nicht zu nehmen ?

(Mit dieser Frage würde ich gerne abklären, ob dieser Motor bei euch in der Praxis besonders gehäuft Probleme verursacht. z.B. beim 3-Zylinder -Motor vom Polo springt wohl gerne die Steuerkette über und deshalb wird von dem 3-Zylinder Motor oft abgeraten)

Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕

Du sagst es. Aber viele verstehen das dahinter liegende Prinzip der Turboaufladung nicht (was ja auch keine Schande ist): im normalen (gemütlichen) Fahrbetrieb zählt der Hubraum des Fahrzeugs, ein 1.4 TSI braucht also vergleichbar viel wie ein 1.4l Sauger. Ruft man die höhere Leistung ab wird mehr Luft in den Brennraum gepresst als dort bei Umgebungsdruck reinpassen würde (Gase lassen sich bekanntermaßen gut komprimieren). Dadurch (-> Lambda = 1) kann auch mehr Benzin eingespritzt werden und man bekommt eine höhere Leistung als das bei dem Hubraum bei Umgebungsdruck möglich wäre.

Aber man spritzt eben auch mehr Benzin ein, als so ein Motor normalerweise verbrauchen könnte, der Benzinverbrauch entspricht weitgehend dem eines größeren Motors, der von Natur aus die Leistung erreicht. Der große Vorteil besteht nun darin, dass der hohe Verbrauch nur dann entsteht, wenn die Leistung auch genutzt wird. Wer nun allerdings permanent die Leistung abruft (um zum Beispiel mit Vollgas über die Autobahn zu fahren) spart überhaupt nichts gegenüber einem hubraumstärkeren Sauger und wundert sich wieviel Benzin so ein 1.4l Motor schlucken kann (vergisst dann aber, dass er eine Geschwindigkeit fährt, die ein 1.4l-Sauger überhaupt nicht erreichen könnte).

Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.

vg, Johannes

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Keine Ahnung warum du so verbohrt auf deiner scheiß Radzugkraft oder sonstigen Firlefanzzahlen rumreitest. Fahre beide Motoren mal 2 Tage parallel im normalen Fahralltag und du wirst ( sicherlich nicht öffentlich zugeben ) einsehen, dass du Schwachsinn, Theorie und irgendwelche Zahlen wild in einem Topf durcheinander gerührt hast, die nichts mit der Realität zu tun haben...😉

Weil das das ist, was zählt und nicht irgendein Bauchgefühl. Jeder gleich starke Turbodiesel wirkt nochmals kräftiger, ohne es aber wirklich zu sein.

Ich glaube dir übrigens, dass er besser zieht, muss er ja auch (würde ich auch zugeben). Meine Aussage war aber eine andere.

@myinfo:

Zitat:

Die Umstellung der Formulierung erfolgte für alle anderen Gölfe mit dem MJ-Wechsel 2009 -> 2010.

War zu dem Zeitpunkt nur die Umformulierung oder gab es vorher auch andere Elastitzitätswerte.

Nur "Umformulieren" würde dem ganzen ja nicht gerecht werden.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@myinfo:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Die Umstellung der Formulierung erfolgte für alle anderen Gölfe mit dem MJ-Wechsel 2009 -> 2010.

War zu dem Zeitpunkt nur die Umformulierung oder gab es vorher auch andere Elastitzitätswerte.
Nur "Umformulieren" würde dem ganzen ja nicht gerecht werden.

Es gab auch entsprechend die anderen Elastizitätswerte der "überlangen" Gänge in denen die Vmax nicht mehr erreicht wurde

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von j.slr


... und du wirst ( sicherlich nicht öffentlich zugeben ) einsehen, dass du Schwachsinn, Theorie und irgendwelche Zahlen wild in einem Topf durcheinander gerührt hast, die nichts mit der Realität zu tun haben...😉
Weil das das ist, was zählt und nicht irgendein Bauchgefühl.

Das muss man sich einfach auf der Zunge zergehen lassen ... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Das muss man sich einfach auf der Zunge zergehen lassen ...

lohnt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Die Umstellung der Formulierung erfolgte für alle anderen Gölfe mit dem MJ-Wechsel 2009 -> 2010.

War zu dem Zeitpunkt nur die Umformulierung oder gab es vorher auch andere Elastitzitätswerte.
Nur "Umformulieren" würde dem ganzen ja nicht gerecht werden.

😁

Hi navec!

Die Methode wurde umgestellt.
Bei allen Fahrzeugen, die ihre Vmax nicht im höchsten Gang erreichen, gab es neue Werte.
Beim 59 und 75 kW hat sich nichts geändert. 😉

80-120 km/h

Motor / 2009 = höchster Gang / 2010 = "Vmax-Gang"

MPI
59 kW / 22,0 s / 22,0 s
75 kW / 14,5 s / 14,5 s

TSI
90 kW / 15,0 s / 12,0 s
118 kW / 12,0 s / 9,5 s

TDI
103 kW / 13,5 s / 10,0 s

VG myinfo

Danke, dann ist ja zumindest diese Sache für die meisten klar.

Hallo bbbbbbbbbbbb!

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


... Ihr habt alle vom Anfang bis zum Ende nichts verstanden, was ich mitteilen wollte, ist mir aber inzwischen auch egal.

Manche haben verstanden, was Du mitgeteilt hast. Sie versuchten Dir aber auch mitzuteilen, dass Deine Betrachtung nicht alles berücksichtigt und noch ergänzt werden sollte. Ich greife Deine Aussagen auf und ergänze sie. Schau es Dir mal an.

Zitat:

... Meine Aussage war nicht, dass die Elastizität des 16V besser ist, sondern dass er (bei der Radzugkraft und der Leistung) aufgrund des kürzeren Getriebes nicht durchgehend schwächer ist. Das ist nachweisbar ...

Ok, wenn man die Leistung im 5. Gang vergleicht, stimme ich zu.

Ich hole noch einen anderen Beitrag von Dir dazu, indem Du dies ausgeführt hast.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


[...]

Motoren ohne Getriebe vergleicht man auf dem Prüfstand. Im Pkw wird die gesamte Antriebseinheit (Motor + Getriebe) verglichen.

Tatsache ist, wenn der Fahrer des 1.2 TSI bei 130 km/h im 5. Gang auf´s Pedal latscht, hat er gerade mal weltbewegende 2 PS (die Leistung eines Mofas) mehr als der Fahrer eines 1.4 MPI.

Tut er dies im gleichen Gang bei 60 km/h, hat er sogar 2 PS weniger. Von durchgehend mehr Leistung kann keine Rede sein. Auch nicht, wenn man die blanken Motoren ohne Getriebe auf einem Prüfstand vergleicht.

Dieser Vergleich wurde im 5. Gang gemacht. Die Begründung dafür war, dass viele Fachzeitschriften den Vergleich im höchsten Gang durchführen und er so im Alltag vorkommen kann.

Unter diesen Bedingungen stimme ich Deiner Aussage, dass er (bei der Radzugkraft und der Leistung) aufgrund des kürzeren Getriebes nicht durchgehend schwächer ist, zu.

Ich ergänze die Betrachtung und begründe dies auch. 😉 Ich verwende exakt Deine Ausgangssituation:

Zitat:

Tatsache ist, wenn der Fahrer des 1.2 TSI bei 130 km/h im 5. Gang auf´s Pedal latscht, hat er gerade mal weltbewegende 2 PS (die Leistung eines Mofas) mehr als der Fahrer eines 1.4 MPI.

Diese Werte stellen die maximale Leistung in dieser Situation dar. Man gibt Vollgas.

Warum gibt man Vollgas? Weil man schnell weg will.

Folgende Situation:
- Dein Fahrzeug hat 5. Gänge.
- Im 4. Gang erreicht es die Höchstgeschwindigkeit.
- Im 5. Gang nicht.
- Der 5. Gang ist lang abgestimmt.
- Dies hat den Vorteil, es senkt Drehzahl, Spritverbrauch und Geräuschpegel.
- Dies hat aber auch den Nachteil, es verschlechtert die Beschleunigung.
- Du fährst im langen 5. Gang 130 km/h und willst sehr schnell beschleunigen.

Was machst Du? Bleibst Du im langen Gang oder schaltest Du zurück?

Wenn ich sehr schnell beschleunigen will, bleibe ich nicht im langen Gang, dessen Nachteil ja gerade eine schlechtere Beschleunigung ist. Ich würde einen Gang zurück schalten. Dies würde ich in jedem Fahrzeug mit einem langen Gang machen.

Mein DSG7 verwendet im S-Modus den 7. Gang nicht. Warum? Der S-Modus ist auf maximale Beschleunigung ausgelegt. Der 7. Gang ist jedoch lang ausgelegt und zum schnellen Beschleunigen völlig ungeeignet.

Bevor jetzt der Hinweis kommt, der S-Modus sei schlecht programmiert. Nein, ist er nicht. Er ist z.B. für höhere Geschwindigkeiten, wenn die Drehzahlen sowieso hoch sind, perfekt geeignet.

Ich habe noch ein Beispiel: Landstraße, ich fahre mit Tempomat 115 km/h, dann kommt eine Kreuzung, 70 km/h sind hier erlaubt, danach aktiviere ich den Tempomat wieder, er beschleunigt auf 115 km/h, das DSG schaltet sofort in den 6. Gang zurück und beschleunigt in diesem bis ca. 110 km/h, legt den 7. Gang ein und ist auf 115 km/h. Der Tempomat verwendet den langen Gang zum Beschleunigen auch nicht.

Ich fasse zusammen, wenn ich sehr schnell beschleunigen will, wähle ich dazu nicht den langen Gang. Warum? Weil der Nachteil eines langen Gangs seine schlechtere Beschleunigung ist. Eine sehr schnelle Beschleunigung und ein langer Gang stehen in direktem Widerspruch zueinander.

Da VW immer mehr Fahrzeuge mit einem langen, höchsten Gang im Programm hat, wurde die Ermittlung der Werte von 80 bis 120 km/h entsprechend angepasst (siehe meine Post oben). Es ist einfach widersinnig, eine maximale Beschleunigung in einem Gang auszuführen, der auf Spritsparen ausgelegt ist und in dem man daher schlechter beschleunigen kann.

Eine gute Fachzeitschrift wird den Test von 80 bis 120 im langen Gang und in dem Gang darunter ausführen und den Unterschied aufzeigen. Sollte sie den Test nur im langen Gang machen, sagt dies sehr viel über die "Fachzeitschrift" aus.

Und genauso sollte auch unser Vergleich aussehen. D.h. ein Fahrzeug mit langen Gang wird zweimal gemessen, einmal im langen Gang und einmal im Gang darunter, der normal ausgelegt ist.

Wie in einer guten Fachzeitschrift sollten die Werte dann erklärt werden. D.h. bei der Messung im höchsten Gang muss dabei stehen, ob dieser Gang ein langer Gang ist. Wer über das nötige Fachwissen verfügt, erkennt sofort, dass dieses Fahrzeug in einem normal ausgelegten Gang schneller beschleunigen könnte. Und genau deshalb wird dies eben auch getestet, angegeben, verglichen und entsprechend erläutert.

Dein Vergleich ist ok, Deine Aussage auch, es fehlt nur einfach die Berücksichtigung des langen Gangs. Warum dies so ist, steht mehrfach oben. Und nichts anderes wollen Dir die Männer die ganze Zeit erklären. 😉

VG myinfo

Getriebeabsufung, Drehmomentverläufe ... Verbrauchswerte ... in paar Jahren gibts keine neuen Sauger mehr!
Es sei denn die Motorentechniker finden noch ne ungekannte Seite am Saugmotor. Die olle Luftpumpe ist einfach effektiver. 😁
Geht im Moment eh in Richtung Carrera Racer (Elektroauto). Selbst die Könige unter den Autobauern in der F1 wollen wieder zurück zu den Turbos.

Zitat:

Original geschrieben von Unterfeld


Getriebeabsufung, Drehmomentverläufe ... Verbrauchswerte ... in paar Jahren gibts keine neuen Sauger mehr!
Es sei denn die Motorentechniker finden noch ne ungekannte Seite am Saugmotor. Die olle Luftpumpe ist einfach effektiver. 😁

Aber dafür umso anfälliger. Bei genügend Hubraum spielt das ehr keine Rolle mehr das es nur ein Sauger ist. Ich persönlich kaufe keinen Turbo mehr dank famoser Unzuverlässigkeit.

Zitat:

Mein DSG7 verwendet im S-Modus den 7. Gang nicht. Warum? Der S-Modus ist auf maximale Beschleunigung ausgelegt. Der 7. Gang ist jedoch lang ausgelegt und zum schnellen Beschleunigen völlig ungeeignet.

Ich habe das "S7" bei mir schon in der MFA gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Unterfeld


Getriebeabsufung, Drehmomentverläufe ... Verbrauchswerte ... in paar Jahren gibts keine neuen Sauger mehr!
Es sei denn die Motorentechniker finden noch ne ungekannte Seite am Saugmotor. Die olle Luftpumpe ist einfach effektiver. 😁
Geht im Moment eh in Richtung Carrera Racer (Elektroauto). Selbst die Könige unter den Autobauern in der F1 wollen wieder zurück zu den Turbos.

Es geht zunächst in Richtung Hybrid, und da würde z. B. der 27 PS E-Motor (siehe Jetta) einen einfachen und kostengünstigen Sauger gut ergänzen.

Hallo @myinfo,
sehr guter Beitrag.
Ich fürchte nur, dass sich die ganze (Überzeugungs-)Arbeit im Falle von @bbb.. wieder mal nicht lohnt.

Zitat:

Da VW immer mehr Fahrzeuge mit einem langen, höchsten Gang im Programm hat, wurde die Ermittlung der Werte von 80 bis 120 km/h entsprechend angepasst (siehe meine Post oben). Es ist einfach widersinnig, eine maximale Beschleunigung in einem Gang auszuführen, der auf Spritsparen ausgelegt ist und in dem man daher schlechter beschleunigen kann

Die Messwerte im jeweils 5. Gang der Zeitschriften die ich bereits nannte, bestätigen ja letztendlich auch, dass der 1,2TSI im 5. Gang zwischen 80-120km/h nur unwesentlich (ob 23 oder 26sec ist wohl eher egal. Es ist beides nicht gerade berauschend. ) schneller ist, als der 1,4L im 5. Gang.

Genau diese Tendenz könnte man auch anhand der Radzugkräfte vorhersehen.

Nur eben:

es ist der lange 5. Gang beim TSI, der eigentlich nur als Drehzahlsenker fungiert, den man dann mit dem normal ausgelegten 5. Gang des MPI vergleicht.

Zitat:

Mein DSG7 verwendet im S-Modus den 7. Gang nicht.

Dann wäre wahrscheinlich irgendetwas kaputt.

Fahr mal im S-Modus z.B. 80km/h mit Tempomat, dann sollte eigentlich S7 zu sehen sein.

(Das dies fast nur mit Tempomat möglich ist, unterstreicht deine sonstigen Aussagen aber nochmals, denn sobald man dem DSG im S-Modus "sagt" (durch deaktivieren des Tempomats), dass keine konstante Geschwindigkeit gefahren werden soll, schaltet es auch wieder in einen Gang, wo mehr Power zur Verfügung steht.)

Hi @all!

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Mein DSG7 verwendet im S-Modus den 7. Gang nicht. Warum? Der S-Modus ist auf maximale Beschleunigung ausgelegt. Der 7. Gang ist jedoch lang ausgelegt und zum schnellen Beschleunigen völlig ungeeignet.

Ich habe das "S7" bei mir schon in der MFA gesehen.

Ich auch. 😁 Aber noch nie ohne Tempomat. Ist dies bei Dir anders?

VG myinfo

Hallo navec!

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Mein DSG7 verwendet im S-Modus den 7. Gang nicht.

Dann wäre wahrscheinlich irgendetwas kaputt.
Fahr mal im S-Modus z.B. 80km/h mit Tempomat, dann sollte eigentlich S7 zu sehen sein.
(Das dies fast nur mit Tempomat möglich ist, unterstreicht deine sonstigen Aussagen aber nochmals, denn sobald man dem DSG im S-Modus "sagt" (durch deaktivieren des Tempomats), dass keine konstante Geschwindigkeit gefahren werden soll, schaltet es auch wieder in einen Gang, wo mehr Power zur Verfügung steht.)

Das mit dem Tempomat im S-Modus finde ich genial, da hat jemand mitgedacht. *Daumen hoch*.

Und ja, mein Satz sollte auch ergänzt werden:

Mein DSG7 verwendet im S-Modus den 7. Gang nicht, solange ich den Tempomat deaktiviert lasse. 😉

Ohne Tempomat, legt mein DSG im S-Modus den 7. Gang nicht ein. Wirklich nicht. Ist dies bei Dir anders?

Ich glaube, auch mal gelesen zu haben, dass im S-Modus (ohne Tempomat) der lange 7. Gang nicht verwendet wird.

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen