Info zu unterschiedlichen Profiltiefen bei Quattro-Antrieb
Hallo,
die Frage zu unterschiedlichen Profiltiefen beim Quattro-Antrieb kam hier im Forum schon öfter auf. Bisher war immer die Aussage: Mehr als 2 mm Abweichung ist unzulässig zur Vermeidung von Schäden am Differential.
Ich hab beim 🙂 diesbezüglich mal nachgehakt und folgende Aussage bekommen:
Audi hat jetzt eine Freigabe erteilt, dass die jeweiligen Quersummen der Profiltiefen von VA und HA nicht mehr wie 2 mm Abweichung haben darf.
Ist zumindest eine großzügigere Auslegung als die bisher geltende.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Sorry, jetzt muß ich hier mal was ablassen, aber als Ing. stellt es hier einem die Haare auf:
Quersumme und das, was man hier als "Durchschnitt" bezeichnet, sind mitnichten dasselbe. Was hier als "Durchschnitt" gemeint ist, nennt man ganz einfach "Mittelwert". Der Mittelwert ist eine Funktion der Quersumme, und zwar bildet man die Quersummen der einzelnen Werte und teilt das Ganze durch die Anzahl der einzelnen Werte.
Oh Mann....
Gruß Roland
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Jetzt mal anders gefragt: Hatte irgendwer schonmal einen Defekt an seinem Quattro an Ausgleichgetriebe oder Antriebsstrang, weil er unterschiedlich stark abgefahrene Reifen verwendet hat?
Irgendwie denke ich mir, dass die Vorgabe von Audi durchaus Sinn macht, aber ein Differenzial ja gerade für sowas da ist um Unterschiede auszugleichen.Ich glaube die Dunkelziffer der Fahrer mit unterschiedlicher Profiltiefe ist sehr hoch, anders gesagt ist es vielen nicht bewusst bzw. schlicht egal.
So seh ich das auch. Wir gehören noch zu den wenigen, die überhaupt auf die Idee kommen, uns über sowas wie ein paar mm Profilunterschied Gedanken zu machen. Die Masse der Autofahrer kommt doch niemals auf die Idee, hier überhaupt nachzufragen.
Man findet im Netz sehr viele Diskussionen zu diesem Thema, jedoch habe ich noch keinen einzigen Fall gefunden, in dem tatsächlich von einem Schaden berichtet wird...
Zitat:
Original geschrieben von Stromlinie
So seh ich das auch. Wir gehören noch zu den wenigen, die überhaupt auf die Idee kommen, uns über sowas wie ein paar mm Profilunterschied Gedanken zu machen. Die Masse der Autofahrer kommt doch niemals auf die Idee, hier überhaupt nachzufragen.Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Jetzt mal anders gefragt: Hatte irgendwer schonmal einen Defekt an seinem Quattro an Ausgleichgetriebe oder Antriebsstrang, weil er unterschiedlich stark abgefahrene Reifen verwendet hat?
Irgendwie denke ich mir, dass die Vorgabe von Audi durchaus Sinn macht, aber ein Differenzial ja gerade für sowas da ist um Unterschiede auszugleichen.Ich glaube die Dunkelziffer der Fahrer mit unterschiedlicher Profiltiefe ist sehr hoch, anders gesagt ist es vielen nicht bewusst bzw. schlicht egal.
Man findet im Netz sehr viele Diskussionen zu diesem Thema, jedoch habe ich noch keinen einzigen Fall gefunden, in dem tatsächlich von einem Schaden berichtet wird...
Ja, wenn das wirklich ein kritisches Thema wäre, dann müsste Audi das überwachen und am Bordcomputer anzeigen. Das wäre mit der ABS/ESP Sensorik technisch ein Kinderspiel. Ansonsten nehme ich das Thema nicht wirklich ernst!
Das Sportdifferential sägt die Hintereifen richtig runter. Nach 5.000km habe ich jetzt vorne ~6,5-7mm und hinten ~5,5mm. Ich muss also bald tauschen.
Bei meinem letzten Audi S4 B5 war das nicht ganz so krass. Liegt sicher auch an der hecklastigeren Auslegung des Quattros und der besseren Gewichtsverteilung im 8K.
Hallo,also Audi läßt sich dazu wie folgt aus:
Verwenden Sie an allen 4 Rädern nur Reifen gleicher Bauart, Größe (Abrollumfang) und möglichst gleicher Profilausführung.
Verwenden Sie die Reifen mit größeren Profiltiefen immer auf den Vorderrädern.
Der Einzeltausch von Reifen ist grundsätzlich möglich. (Ausnahme Fahrzeuge mit Sportdifferenzial an der Hinterachse, hier nur achsweise!) Audi empfiehlt jedoch mindestens einen achsweisen Tausch.
Der maximale Profiltiefenunterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse darf im Durchschnitt bei den Modellen mit selbstsperrenden Mittendifferenzial (A4/A5/A6/A7/A8/Q5/Q7)nicht über 2mm liegen.
Bei den Modellen mit Lamellenkupplung (A3/TT) darf der maximale Profiltiefenunterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse im Durchschnitt nicht über 3mm liegen.
(Technischer Hintergrund für die Einschränkung: Thermische Belastung des Getriebeöls durch zu große Unterschiede im Reifenabrollumfang)
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Tommy
Hallo,also Audi läßt sich dazu wie folgt aus:
...Verwenden Sie die Reifen mit größeren Profiltiefen immer auf den Vorderrädern...
Wenn Audi das tatsächlich so empfiehlt, halte ich diese Aussage für eher bedenklich. Eine Begründung für diese Empfehlung wäre äusserst interessant.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AccelerationT4000
Eine Begründung für diese Empfehlung wäre äusserst interessant.
Die würde mich auch interessieren, denn ich bezweifle, daß es eine fahrtechnisch logische Erklärung dazu gibt...
Dürfte damit zusammenhängen, dass der Verschleiß an der Vorderachse im Normalbetrieb größer (Bremsen, Lenkung, Achslast) ausfällt und es damit zu einer Angleichung anstelle einer Verschlechterung kommt.
Das dachte ich mir auch, aber eine offizielle Begründung von Audi würde ich für interessant halten.
Ausserdem widerspricht das der Theorie, die Reifen mit der grösseren Profiltiefe auf der HA zu montieren, weil das die spurführende Achse ist und dort der "bessere" Reifen, aus sicherheitstechnischer Relevanz, besser aufgehoben wäre bzw. ist.
Ein 4-rädriges Fahrzeug wird über die HA geführt, richtig.
Daraus resutliert die Empfehlung, die Reifen mit der besseren -sagen wir "Performance", auf die HA zu montieren.
Bei vergleichbaren Qualitätsstufen ist das i.d.R. der Reifen mit der größeren Profieltiefe.
Bei meinen bisherigen Fronttrieblern habe ich generell die Reifen einmal je Saison von vorne nach hinten getauscht und damit praktisch immer Profiltiefenunterschiede von nur einigen 10-tel mm erreicht.
Was nutzt mir ein alter Reifen auf der HA mit viel Profil, wenn die neue frische VA mehr Führung bietet?
Daher halte ich von einem achsweisen Erneuern herzlich wenig. Da ist m. M. nach ein homogner Satz, den man pflegt und aktiv gleichmäßig abfährt, wesentlich sinnvoller.
Beim quattro fallen bei mir die Unterschiede der Profiltiefen noch viel geringer aus - 2 10tel in einer Saison.
Zitat:
Original geschrieben von bora33
Was nutzt mir ein alter Reifen auf der HA mit viel Profil, wenn die neue frische VA mehr Führung bietet?
Daher halte ich von einem achsweisen Erneuern herzlich wenig. Da ist m. M. nach ein homogner Satz, den man pflegt und aktiv gleichmäßig abfährt, wesentlich sinnvoller.
Da gebe ich dir vollkommen Recht, aber ich bin bei meiner Betrachtung von einem gleichwertigen Paar Reifen für VA + HA ausgegangen, aber eben mit unterschiedlichen Profiltiefen.
In dem Fall würde ich auch davon ausgehen, das ein älteres Paar Reifen mit noch vorhandenem Restprofil auf die VA wandern und an der HA ein komplett neues Paar Platz finden könnte. Das wäre eben in meinen Augen vertretbar, aber ich selber würde trotzdem den Weg der Rundumerneurerung aller 4 Reifen gehen. Bei diesem Thema bin ich nicht sparsam und dies wird bei meinem finanziellen Pflegeaufwand für meine Autos immer mit einkalkuliert 😉
Komme grad vom 🙂 Audi
Der Meister hat extra im System nach geschaut ..
Also es gibt keine Grenzwerte bei unterschiedlichen profiltiefen beim quattro audi empfiehlt lediglich gleiche profiltiefe und Fabrikat wobei der Reifen mit dem größeren Profil möglichst an die Vorderachse sollte .
Der kompetente Meister meinte ich solle mir wegen 3-4 mm Unterschied von Va. Zu ha keine sorgen machen .lediglich das Fahrverhalten könnte Leiden weil der quattro sehr empfindlich auf die montierten Reifen reagiert .aber das Differenzial gleicht das aus ohne Schaden zu nehmen .
Klar ist aber auch das ich nicht hinten mit 40 er und vorne mit 35 Reifen fahren kann das ist dann zuviel des guten......
O Ton : wenn ein Differenzial beim quattro so schnell kaputt gehen würde wäre ich schon reich:-)
MfG
Jetzt mal egal, ob die Vorgabe von Audi sinnvoll ist oder nicht, es gibt sie.
Was ich eigentlich sagen möchte:
Wenn der Meister deines Vertrauens das im System also nicht findet, sollte er nochmals genauer nachschauen. So hört es sich nämlich an, als ob alle hier im Forum, die nämlich die richtigen Tipps gegeben haben, keine Ahnung hätten.
"Ratgeber Räder Reifen" -> Unterpunkt "Zulässige Profiltiefenunterschiede" -> Unterpunkt "längs eingebaute Motoren"
Zitat:
Original geschrieben von AccelerationT4000
Ausserdem widerspricht das der Theorie, die Reifen mit der grösseren Profiltiefe auf der HA zu montieren, weil das die spurführende Achse ist und dort der "bessere" Reifen, aus sicherheitstechnischer Relevanz, besser aufgehoben wäre bzw. ist.
Darüber lässt sich trefflich streiten. Bei einer ABS-Vollbremsung auf nasser Strasse ist die Profiltiefe auf der Vorderachse auch nicht ganz unwichtig. Klar, gutes Profil auf der Hinterachse reduziert das Ausbrechen des Hinterwagens, was aber durch ESP und ABS gleich wieder korrigiert wird. Daher ist die Bremsleistung auf der Vorderachse aus sicherheitstechnischer Relevanz wahrscheinlich wichtiger.
Wäre auch interessant zu wissen, woher genau diese Audi-Aussage kommt. In der BA steht dazu m.E. nichts. Eben lediglich der Hinweis auf Fabrikat, Größe und Profilart.
Meine beiden neuen Reifen habe ich auf jeden Fall auf die Vorderachse montieren lassen. Hatte damit auch in der Vergangenheit noch nie Probleme. So habe ich jetzt vorne 8 und hinten 5 mm, was kaum zu gigantischen Traktionsunterschieden führen dürfte. Außerdem wird sich das ja ohnehin aufgrund des leider hohen und ungleichen Verschleißes relativ schnell angleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Stromlinie
So habe ich jetzt vorne 8 und hinten 5 mm...
Da Du einen quattro fährst, widerspricht dies der Vorgabe von Audi.
Zitat:
Original geschrieben von jansen75
Da Du einen quattro fährst, widerspricht dies der Vorgabe von Audi.Zitat:
Original geschrieben von Stromlinie
So habe ich jetzt vorne 8 und hinten 5 mm...
Ist mir bewusst, die Vorgabe max. 2mm Diff. steht ja oft genug in diesem Thread... Über den Punkt sind wir in der Diskussion also hinaus. 😉
Aber ich glaube, ich habe meinen Standpunkt dazu weiter oben schon ausführlich dargelegt.