Ich möchte meinen E 280 LPG vorstellen
Eine LPG Anlage von Prins wurde nachträglich eingebaut
DATACARD
Verkaufsbezeichnung: E 280
Auftragsnummer: 0 7 291 40284
Lieferdatum: 25 02 2008
Lack-Code 1: 197U OBSIDIANSCHWARZ - METALLICLACK
Ausstattung: 824A AMARETTA / LEDER / NAPPA / SEMIANILIN - BRAUN
Motornummer: 272943 30 902432
Getriebe: 722999 01 686838
SA-Code
182 WANDLER MIT ABWEICHENDER KENNLINIE
197U OBSIDIANSCHWARZ - METALLICLACK
202B BEDIENUNGSANLEITUNG U.WARTUNGSHEFT-DEUTSCH
213 PARAMETER-LENKUNG / VARIO-LENKUNG
220 PARKTRONIC-SYSTEM (PTS)
229L DEUTSCHLAND
249 INNEN- UND AUSSENSPIEGEL AUTOMAT. ABBLENDBAR
255B Keine Code-Benennung vorhanden
260B AIRBAGSCHILD - DEUTSCH/ENGLISCH
275 MEMORY-PAKET (FAHRERSITZ, LENKSAEULE U. SPIEGEL)
280 LEDERLENKRAD UND LEDERSCHALTHEBEL
287 DURCHLADEMOEGLICHKEIT
293 SIDEBAG IM FOND LINKS UND RECHTS
297 SONNENSCHUTZROLLO IN FONDTUER LI.U.RE
2XXL BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
332B SPRACHE KOMBIINSTRUMENT - DEUTSCH
354 ANTENNE FUER TELEFON D/E-NETZ
386 VORRUESTG.MOBILTELEFON M.UNIVERS.-SCHNITTST.(MTUS)
427 GETRIEBE AUTOMATISCH 7-GANG
477 REIFENDRUCKVERLUSTWARNER
500 AUSSENSPIEGEL LI. U. RE. ABKLAPPBAR
527 COMAND DVD APS MIT NAVIGATION
540 ROLLO ELEKTRISCH FUER HECKFENSTER
551 EINBRUCH- UND DIEBSTAHLWARNANLAGE (EDW)
580 KLIMAANLAGE
600 SCHEINWERFER - REINIGUNGSANLAGE
614 BI-XENON-SCHEINWERFER RECHTSVERKEHR
619 ABBIEGELICHT
645 WINTERREIFEN M + S
673 BATTERIE MIT GROESSERER KAPAZITAET
674 LM 5-DOPPELSPEICHEN-DESIGN 17" MIT BREITREIFEN
732 HOLZAUSFUEHRUNG VOGELAUGENAHORN SCHWARZ/ANTHRAZIT
808 211____ - 20050419 - AEJ 07/1
808 272.9__ - 20061222 - AEJ 07/1
808 722.9__ - 20050822 - AEJ 17/1
816 FERNBEDIENUNG FUER RADIO / COMMAND (OMS)
819 CD-WECHSLER
820A AMARETTA / LEDER / NAPPA / SEMIANILIN
824A AMARETTA / LEDER / NAPPA / SEMIANILIN - BRAUN
861 TV-BILDSCHIRM IM FOND
863 TV-TUNER DIGITAL/ANALOG
873 SITZHEIZUNG FAHRERSITZ LINKS UND RECHTS
875 SCHEIBENWASCHANLAGE BEHEIZT
882 INNENRAUMABSICHERUNG
910 LICHTMASCHINE MIT GROESSERER KAPAZITAET
915 KRAFTSTOFFBEHAELTER MIT GROESSEREM INHALT
926 ABGASREINIGUNG MIT EURO 4 TECHNIK
954 AUSSTATTUNGSPAKET AVANTGARDE
985 COC-PAPIER EURO 4 TECHNIK MIT ZUL.-BESCH. TEIL II
A22 NEUE WANDLERGENERATION
A35 SOFTWARE 1
A39 N - SCHALTPLATTE MIT VGS 2
A44 SOFTWARE 3
F211 BAUREIHE 211
FW LIMOUSINE
G999 GETRIEBECODE AUSFUEHRUNG 99
GA GETRIEBE AUTOMATISCH
HA HINTERACHSE
K11 ADAPTIVES BREMSLICHT BLINKEND
K13 STEUERCODE FUER SERVICEINTERVALL 25000 KM
L LINKS-LENKUNG
M272 V6-OTTOMOTOR M272
M30 HUBRAUM 3,0 LITER
NB0 NEUE FAHRZEUGDOKUMENTE: DAIMLER AG
O03 SERVICE GURTWARNUNG REDUZIERT
U18 AUTOMATISCHE KINDERSITZERKENNUNG (AKSE)
V66 SPEED- + LOADINDEX 99V XL
VL VORDERACHSHAELFTE LINKS
VR VORDERACHSHAELFTE RECHTS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@munition76 schrieb am 30. April 2016 um 17:56:34 Uhr:
Hallo pcAndre
Ich habe ja absolut nichts dagegen, wenn man sich normal unterhält und auch habe ich keine Probleme damit, kritik zu ernten.
Ein Forum ist doch zum Austausch von Erfahrungen etc da.
Liess dir bitte noch einmal den Beitrag von Bernd. Wie das gemeint war spielt keine Rolle. Das was er da geschrieben hat geht garnicht. Hand auf's Herz, auch du würdest dich über sowas aufregen, wenn jemand "so" mit dir umgehen würde.Ich schreibe, dass ich mit meiner Anlage zufrieden bin und auch weshalb ich zufrieden bin, da kommt er an und schreibt, ich soll keinen Schwanzlängenvergleich aufziehen. Das ist unkolligial, respetlos, distanzlos und einfach nur unverschämt.
Morgen...!
Ich bin hier ja nicht der Moralapostel des Forums, aber du hast in dem Punkt Recht, das der zweite Satz über den Genitallängenvergleich nicht hätte geschrieben werden dürfen...das passt hier einfach nicht rein!!!
Ich bin aus technischen Interesse und an den kompetenten Personen, die Ihre wertvollen Tipps weitergeben, im Forum.
Kommunikation ist halt nicht immer einfach und es wird viel fehlinterpretiert.
Als gutes Beispiel möchte ich deine Aussage nennen:
"Mein M273 läuft seit gute 150 Tkm mit einer Vialle Anlage und das ohne jegliche Probleme. Keine Wartung an der Anlage, da nicht vorgesehen. Kein Filter, keine Verdampfer, kein eingriff ins Kühlsystem."
Deine Aussage kann folgendermaßen verstanden werden:
1. Ich verstehe darunter: Sachliche Aussage über die Vorteile und die eigenen Erfahrungen der Vialle Anlage.
2. Ein Verdampferanlagenfahrer, der sich schnell provozieren lässt versteht darunter: Du lobst die Vialle Anlage in den Himmel und sagst, das Verdampferanlagen old school und schlecht sind! Du beachtest gar nicht die Pumpenprobleme...usw!
Sowas kam im Gas-Kraftstoffeforum schon sooo oft vor...und dann wurde es auch noch persönlich😉
Von daher, Munition76, entspann dich, überlese solche Sätze und gegen 5 Uhr am frühen Morgen so aufregen ist doch auch schlecht für´s Herz!!!😉
Es gibt wesentlich wichtigere Dinge im Leben🙂
Der TE hat noch ein paar Fragen zum Umgang mit der Anlage bzw. mit dem Fahrzeug. Die sollten hier im Vordergrund stehen.
Auch wenn die detaillierten technischen Details über die Verbrennungstemparaturen unter Autogas und der Ventil-/Ventilsitzverschleiß sehr interessant sind. Wobei es hier schon eine wissenschaftliche Untersuchung der Fachhochschule Osnabrück gab, mit dem Ergebnis, das Autogas eine niedrigere Verbrennungstemparatur besitzt. Vorausgesetzt, die Anlage ist perfekt eingestellt.
Ich glaube mangafa2, du meinstest mit den Langzeit Lambdawerte die LTFT (Long Term Fuel Trim)?! Diese können mit einem einfachen OBDII Gerät ausgelesen werden und zeigen die Anpassung des Motorsteuergerätes (MSG) an. Sprich, wenn das MSG im Gasbetrieb nachregeln (länger/kürzer einspritzen) muss!
@TE
Die Drehzahl wird nicht nur vom Getriebe sonder auf vom Hinterachsgetriebe (Differential) bestimmt. So liegen beim MoPf E500 bei abgeregelten 250 km/h gerade einmal 3800 U/Min an. Ob Der E280 mit dem E350 drehzahltechnisch korrespondiert, kann ich dir leider nicht sagen. Vielleicht meldet sich dahingegend noch jemand!
Deine bzw. alle Anlagen sollten so eingestellt sein, dass diese die gesamte Leistung des Fahrzeugs umsetzen müssen. Solltest du in irgendeiner Lebenslage mal Leistungsmangel gegenüber Benzin feststellen, heißt es ab zum Umrüster zur Justage.
Macht euch noch nen schönes Wochenende...
MfG André
70 Antworten
Zitat:
@Bernd das Brot schrieb am 28. April 2016 um 18:46:25 Uhr:
So sieht die Gasfilterpatrone bei meinem Kumpel im 280er aus. Bin mir jetzt nicht ganz sicher, so wie es aussieht könnte die bei Dir hinter dem Scheinwerfer auf der Beifahrerseite sitzen.....von dort kommt ja die dicke Gasleitung zu den Einspritzrails , wenn ich das richtig sehe. Der Verdampfer wird wohl auch dort unten sitzen....Richtung Radhaus.
Du hast aber gute Augen 😉 Schönes Foto, sitzt der Filter bei deinem Freund auch hinter dem Scheinwerfer? Werde evtl am WE mal gucken ob es da verbaut ist.
@Meinungsmensch : Das ist eine gut Idee. Evtl haben die anderen ja auch Lust Fotos zB reinzustellen, besonders von der LPG Anlage, dann hätten wir einen Vergleich.
Ich kann dir nur raten, wenn die Anlage läuft, dann fummele nicht sinnlos dran rum sondern freu dich dran! Denn genau so soll es sein! Diese ganzen angeblich notwendigen Wartungen ( sind ja nicht viele) an der Anlage, von denen gerade Nicht-LPG- Fahrer gern fachsimpeln, sind kaum notwendig. Filterwechsel z.B . ist bei Prins überbewertet.
Zündkerzen reichen die normalen Kerzen, kein LPG Extraquark notwendig und die halten genau so im Intervall wie auf Benzin.
Ich fahre die , bis wirklich mal etwas "muckert" und dann fliegen die halt raus. Wenn die Anlage beim Umschalten mal einen Ruck durchs Auto gehen lässt z.B. liegts mal an der Umschalttemperatur oder am Druck im System bzw. auch im Tank.
Alles nicht überbewerten, kann alles mal sein, legt sich auch wieder.
Das Bild oben stammt vom Kumpel, da war mal ein Magnetventil am Verdampfer defekt und ich durfte Ferndiagnose spielen. Sein 280er wurde bei 40000 km gekauft und sofort mit ner Prins 1 umgerüstet. Aktuell 149000km und das Auto rennt perfekt. Ein super, pflegeleichter Gasmotor. Kerzen haben wir bisher bei 80000km einmal gewechselt.
Einmal das Magnetventil waren knapp 100 Euro beim Gasmann irgendwo in Mainz, kann auch weniger gewesen sein.
Fahren und freuen , 250 km/h Anschlag ....auch länger ,sind kein Problem!!
Mein M273 läuft seit gute 150 Tkm mit einer Vialle Anlage und das ohne jegliche Probleme. Keine Wartung an der Anlage, da nicht vorgesehen. Kein Filter, keine Verdampfer, kein eingriff ins Kühlsystem.
Hab immer die originalen Zündkerzen, welche ich vom freundlichen kaufe und einbaue. Diese werden alle 80 Tkm gewechselt, keine Ahnung wie lange die halten würden.
Die Vialle Anlage hat im Gegensatz zu den anderen Anlagen eine kleine Mehrleistung gegenüber Ultimate Benzin. Gut, bei einer richtig eingestellten Verdampfer Anlage hält sich der Leistungsverlust in Grenzen.
Bin sehr, sehr zufrieden.
Ich diskutiere hier nicht über Vialle und Prins, weil Schwachsinn! Es ist sinnfrei hier einen Schwanzlängenvergleich aufziehen zu wollen. Gas hat einen geringeren Brennwert als Ottokraftstoff , daher der etwas höhere Verbrauch und bei untermotorisierten Fahrzeugen auch ein geringfühgig spürbarer Leistungsverlust ! Dabei spielt die Gasanlage überhaupt keine Rolle!
Ende! Mehr gibts da gar nicht zu labern. Vialle und Prins haben sich weiter entwickelt, weil alle damals noch dazu lernen mussten .
Wir fahren seit 2002 Autogas....W210 E240 RIP, W202 C180 fahr ich noch , SLK R170 - 136 PS-hatte mein großer Sohn, SLK R171 - 163 PS aktuell für meinen Jüngsten
BMW E46 -192 PS ...meist meine Frau , mein großer Sohn hat nen W204 mit dem 280 V6 auf Gas und ein guter Freund von mir hat sein E 280 ( s.o. ) umrüsten lassen. Onkel von mir einen W204 mit dem 156 PS Kompressormotor....alle PKW seit dem SLK 170 bei einem Umrüster Nähe Leipzig umrüsten lassen , der einfach weiß was er macht.
Ich will hier keine Werbung machen und ich will hier keinen Stress ! Autogas ist geil , wer es nicht braucht wird auch so glücklich. Für mich gibts nichts Anderes mehr, bis Hybrid o.ä. brauchbar wird!
Ähnliche Themen
Willkommen im Club :-)
Fahren und freuen , 250 km/h Anschlag ....auch länger ,sind kein Problem!!
Eure positiven LPG Erfahrungen bauen mich auf. Also weiter damit.
Um keine Diskussion über schädliche schnelle Fahrten mit LPG loszutreten, wollte ich eigentlich diese Frage in diesem Thread vermeiden, aber jetzt hat Bernd es Glücklicherweise angesprochen.
Wie schnell oder mit welcher Max Drehzahl kann ich bei meiner Eklasse mit 7 Gang Getriebe Gefahrlos länger auf Gas fahren? In meiner Prins Bedienungsanleitung steht nichts darüber. ?ch weiß das man dies nicht pauschal sagen kann, aber ich bräuchte eine Richtung. Bernd, ist der Motor oder die Prins so robust, oder sind es deine Erfahrungen das es mit 250kmh kein Problem sind.
Du kannst Vollgas fahren. Bei Gasanlagen geht es nicht um die Temperatur es geht darum das keine Additive vorhanden sind. Bei Tasselstössel haut das in den Block rein. Bei Hydrostössel wird es langsam in den Sitz geführt, daß ist ein Unterschied. Daswegen muss man die Ventile bei Tasselstössel nachstellen weil die sich in den Kopf hauen, auch mit Benzin, nur sind die Additive da um es zu dämpfen.
Zitat:
@Bernd das Brot schrieb am 29. April 2016 um 21:49:28 Uhr:
Ich diskutiere hier nicht über Vialle und Prins, weil Schwachsinn! Es ist sinnfrei hier einen Schwanzlängenvergleich aufziehen zu wollen. Gas hat einen geringeren Brennwert als Ottokraftstoff , daher der etwas höhere Verbrauch und bei untermotorisierten Fahrzeugen auch ein geringfühgig spürbarer Leistungsverlust ! Dabei spielt die Gasanlage überhaupt keine Rolle!Ende! Mehr gibts da gar nicht zu labern.
Sag mal hast du einen Knall? Was ist das denn für eine Schreibweise? Bist du immer so arrogant und unverschämt oder ist das nur eine vorübergehende Behinderung?
Solche User wie dich braucht kein Forum! Wegen solche deppen wie dich hat man teilweise gar keinen Bock mehr hier über die eigenen Erfahrungen zu berichten. Muss man hier mittlerweile beleidigende Angriffe in Kauf nehmen, wenn man über die gemachten Erfahrungen schreiben will?
Ich habe meine Erfahrungen mit der Vialle Anlage geschrieben und du kommst jetzt daher und schreibst was von Schwachsinn, Schwanzlängenvergleich und stellst mir laberei unter! Du bist doch sicherlich alt genug um zu wissen wie sich ein vernünftiger Mensch zu verhalten hat, oder wurde dir das nicht beigebracht?
Ich habe nichts von einer "schrottigen" Prins Anlage geschrieben, fühl dich doch nicht gleich angepisst!
Mein Bruder fährt auch mit einer Prins Anlage im E55 AMG und ist soweit zufrieden.
Zum Thema Leistung: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fr.... halten!
Mit der Vialle Anlage hat man eine messbar! bessere Beschleunigung, bei einer Verdampfer Anlage ist es umgekehrt! Setz mal deine Rosarote Brille ab und erkundige dich bevor du hier anderen laberei unterstellst!
Sorry ich musste teilweise auf dein Niveau herunter, vielleicht verstehen wir uns jetzt besser.
Morgen...!
Hey Munition76, ich glaube Bernd wollte mit seiner Aussage auf den Umstand hinweisen, dass die Art der Anlage "eigentlich" egal ist. Wie wir selbst wissen, ist, wenn in einem Thema beide Anlagen auch nur erwähnt werden, eine Diskussion Vialle vs. Prins schon beschlossene Sache. Er wollte dich bzw. die Vialle Fahrer nicht persönlich angreifen, sondern auf den genannten Umstand hinweisen, dass eine anlagentypische Grundsatzdiskussionen hier nicht hingehören sollte!
Allen ein angenehmes Wochenende... Und viele problemlose Gaskilometer, mit welcher Anlage auch immer!!!
MfG André
Zitat:
@Master of Disaster schrieb am 29. April 2016 um 23:48:39 Uhr:
Fahren und freuen , 250 km/h Anschlag ....auch länger ,sind kein Problem!!
[/quoteEure positiven LPG Erfahrungen bauen mich auf. Also weiter damit.
Um keine Diskussion über schädliche schnelle Fahrten mit LPG loszutreten, wollte ich eigentlich diese Frage in diesem Thread vermeiden, aber jetzt hat Bernd es Glücklicherweise angesprochen.
Wie schnell oder mit welcher Max Drehzahl kann ich bei meiner Eklasse mit 7 Gang Getriebe Gefahrlos länger auf Gas fahren? In meiner Prins Bedienungsanleitung steht nichts darüber. ?ch weiß das man dies nicht pauschal sagen kann, aber ich bräuchte eine Richtung. Bernd, ist der Motor oder die Prins so robust, oder sind es deine Erfahrungen das es mit 250kmh kein Problem sind.
da ich ja exakt das gleiche feine Automobil besitze, kann ich dir sagen, das ich das komplette Drehzahlband ausnutze seit nun ca 30k km und keine Probleme habe. Das Valve Protection nimmt ein Schluck mehr, das wars. Fahre genauso auf LPG wie auf Benzin und freue mich wie wirtschaftlich eine Oberklasse Limosine sich bewegen läßt. Anschlag 250 fahre ich nicht, aber 240 geht entspannt.
pc Andre, ein großes Dankeschön für dein Verständnis, denn genau so war es gemeint .Warum sich dieser User sprengstoffartig so angegriffen fühlt , mag an seinem Nicknamen liegen. Amüsant jedenfalls !
Also mein Kumpel fährt von Mainz bis Sachsen Anhalt Vollgas , wenn es der Verkehr her gibt. Der spült dann 15- 16 Liter locker durch , dem Motor macht das nichts.
Valve Care war bei dem Motor nicht notwendig, die Umbauer haben das teilweise trotzdem verbaut, da es extra Gasumbauversicherungen gibt , die das dann in ihren Geschäftsbedingungen so verlangen .
Das mit den Hydrostösseln stimmt nicht so ganz. In erster Linie geht es um die Ventilsitzringe, sind die zu weich, dann schlagen sich die Ventile beim Schließen nach und nach in den Kopf ein.
Mangels Hydrostössel verringert sich dann das Ventilspiel und die Steuerzeiten verändern sich, denn die Öffnungszeiten der Ventile werden immer kürzer.
Dadurch findet die Verbrennung dann zur Unzeit statt, es entsteht eine unkontrollierte Verbrennung welche dann tatsåchlich zu heiß wird und meist die Auslassventile am Rand verbrennen lässt.
Tja, dann geht die Kompression flöten, ruckeln, zuckeln und die Motortsteuerungslampe brennt dann aber schon länger und öfters mal!
Wieder viel Gelaber von mir, aber evtl. interessiert es jemanden.
Ich hatte auch schon gemeinsam mit einem Freund von mir das Vergnügen einen fünfjährigen Gerichtsprozess gegen einen Gebrauchtwagenhändler führen zu dürfen, der meinem Kumpel einen nicht gasfesten Ford Galaxy mit Gasanlage verkauft hatte und nicht für den abzusehenden Motorschaden aufkommen wollte.
Ergebnis: der Händler hatte den falschen Anwalt und statt 3000 Euro 10000 Euro Kosten. Der Galaxy , jetzt gasfest, läuft seit 150 000 km problemlos auf Gas ! Mir tut der Händler heute noch Leid, aber er war so stur, Fischkopp eben. Gut , reicht aber jetzt.
Naja finde auch das du in anderen Threads bissl hart schreibst aber das ist halt deine Art.
Die Steuerzeiten verstellen sich nicht, das hat mal kein Sinn. Was hat den ein Ventil das Später oder früher öffnet durch beschädigte Sitze mit den Steuerzeiten zu tun? Hat das die Nockenwelle auch umgebogen? Steuerzeiten verstellen sich wenn die Kette sich längt oder die Kette überspringt oder der Nockenwellensteller durch den ÖLDRUCK gesteuert wird. Wenn die Sitze in einem Tassenstössel Fahrzeug weich sind hauen die wie ich schon sagte in den Kopf abrupt rein. Bei Hydrostössel werden die langsam in den Sitz geführt. Das ist Fakt und bleibt auch so. Eine heißere Verbrennung wirst du nicht erreichen wenn du die GasAnlage perfekt einstellst. d.h. die Langzeit Lambdawerte und Kurzzeitwerte müssen gegen 0% sein. So hast du keine heißere Verbrennung. Da ich meine Anlage immer selber einstelle ist das bei mir nach 100km einstellfahrt Perfekt. Jede Last jede Drehzahl. Wenn einer sicher sein will. Kopf ab Sintermetallringe einsetzen und FlashLube.
Ach Mensch mangafa2 : wenn die Ventilsitze eingschlagen sind , öffnen die Ventile nicht mehr so weit, folglich wird die bereitgestellte Kraftstoffmenge (egal ob Gas oder Benzin) ungenügend zur Verbrennung zugeführt. Zu wenig Kraftstoff bedeutet eine abgemagerte Verbrennung, welche heißer stattfindet .
Der hochlaufende Kolbenboden kommt viel näher Richtung OT als normal üblich und die Zündung wird auf spät verschoben um sie mit dem abgemagerten Gemisch zünden zu können.
Und ja, ich nenne so was veränderte Steuerzeiten, da die Motoreningenieure berechnet haben, wann die optimale Verbrennung stattzufinden hat.
Und diese ganze Geschichte hat dann wieder alles nichts mit LPG zu tun.....denn auch auf Benzin kann man Motoren plätten, wenn die Verbrennung zur Unzeit stattfindet, oder?
Also ich finde das ganz einfach zu verstehen .....
Hallo pcAndre
Ich habe ja absolut nichts dagegen, wenn man sich normal unterhält und auch habe ich keine Probleme damit, kritik zu ernten.
Ein Forum ist doch zum Austausch von Erfahrungen etc da.
Liess dir bitte noch einmal den Beitrag von Bernd. Wie das gemeint war spielt keine Rolle. Das was er da geschrieben hat geht garnicht. Hand auf's Herz, auch du würdest dich über sowas aufregen, wenn jemand "so" mit dir umgehen würde.
Ich schreibe, dass ich mit meiner Anlage zufrieden bin und auch weshalb ich zufrieden bin, da kommt er an und schreibt, ich soll keinen Schwanzlängenvergleich aufziehen. Das ist unkolligial, respetlos, distanzlos und einfach nur unverschämt.
Zitat:
@Bernd das Brot schrieb am 30. April 2016 um 17:42:36 Uhr:
Ach Mensch mangafa2 : wenn die Ventilsitze eingschlagen sind , öffnen die Ventile nicht mehr so weit, folglich wird die bereitgestellte Kraftstoffmenge (egal ob Gas oder Benzin) ungenügend zur Verbrennung zugeführt. Zu wenig Kraftstoff bedeutet eine abgemagerte Verbrennung, welche heißer stattfindet .
Der hochlaufende Kolbenboden kommt viel näher Richtung OT als normal üblich und die Zündung wird auf spät verschoben um sie mit dem abgemagerten Gemisch zünden zu können.
Und ja, ich nenne so was veränderte Steuerzeiten, da die Motoreningenieure berechnet haben, wann die optimale Verbrennung stattzufinden hat.
Und diese ganze Geschichte hat dann wieder alles nichts mit LPG zu tun.....denn auch auf Benzin kann man Motoren plätten, wenn die Verbrennung zur Unzeit stattfindet, oder?
Also ich finde das ganz einfach zu verstehen .....
Wenn die Ventile eingeschlagen sind öffnet es nicht später sondern schließt nicht richtig, der Ausgleich der Hydrostössel ist erreicht und es wird sich an der Öffnungszeit nichts ändern. Die Nockenwellenversteller werden bei Last ausgenutzt und nicht im Stand um länger aufzubleiben damit mehr Luft reinkommt, je nach Außentemperatur, dementsprechend bleiben statt 2ms die Benzininjektoren 3ms offen. Es geht auch nicht um die Einlassventile sondern um die Auslassventile. In dem Moment wo es eine magere Mischung ist entstehen die hohen Temperaturen und müssen an den Auslassventile durch. Wenn das nun dauerhaft vorkommt werden die Auslassventile Außenraum abgenutzt. Und in dem moment wenn es nicht richtig schließt müssen die heißen Abgase durch die kleine Öffnung und die schießen wie Pfeile daran vorbei. Dadurch hat man Kompressionsverlust und wie schon erwähnt wird das Material belastet. Das schlimmste ist allerdings ohne Additive hat man kein Dämpfungseffekt und 2tens wird die Hitze am Auslassventil nicht effektiv an Zylinderkopf übertragen, somit glüht dir das Ventil bei zu magerem Gemisch irgendwann dann weg. Bei richtig eingestellter Anlage und Hydrostössel ist das Wurst. Das wird dir jeder bestätigen. Erstens mann hat den schlagenden Effekt nicht von Tasselstössel ( Man hört das wenn ein Auto Tasselstössel hat ) zweitens bei richtig eingestellter Anlage wird die Abgastemperatur nicht höher. Und wenn werden die Lambdasonden dazu beisteuern. Und wenn das 10x passiert geht die MKL an. Und da ist alles andere als zu spät.
Wenn du Tasselstössel hast und Benzin ohne Additive werden sich die Ventile auch sehr schnell einarbeiten 😉