Ich habs geschafft ! Birnenwechsel Golf 4

VW Golf 4 (1J)

Ich habs geschafft ! Und beileibe: Am Anfang dachte ich, dass ich die Birnen gleich wieder verkaufen könne, denn es schien ja absolut unmöglich, die Birnen ohne Ausbauen der halben Front zu wechseln. Aber ich wusste ja, worauf ich mich einlasse, hab ja schon oft drüber gelesen über den schwierigen Birnenwechsel am Golf 4. Aber ich habs probiert und geschafft, die Standlichter und die Abblendbirnen gegen Philips power2night und Blue Vision auszutauschen.

Ok, das wars schon. Nur mal so. Könnte eigentlich gleich wieder geschlossen werden. 😁

241 Antworten

Das liegt immer daran was für einen Unfall man baut, fährt dir einer hinten drauf wird keine Versicherung sagen die zahlen nicht weil du vorne 85 Watt funzeln drin hast, sofern es überhaupt bemerkt wird, denn so genau schaut in der Regel kein Gutachter hin.

85W dürften die Scheinwerfer noch gut mitmachen. Kumpel von mir hat 100W (in nem Alfa) drin und die Scheinwerfer halten auch noch, geblendet hats auch nicht so wirklich, da sind Leute die das Fernlicht vergessen auszumachen schon schlimmer. Legal sind die Teile trotzdem nicht, ich würds nicht machen, finde die Osram NightBreaker gut (genug).

Aber nochmal BTT (Lampenwechsel^^):
Ich hab vorn paar Tagen die Scheinwerfer umgerüstet, komplett:
Abblendlicht: H7 Osram Nightbreaker
Fernlicht: H1 Osram Nightbreaker
Blinker: Osram Diadem
Standlicht: Philips BlueVision

Dabei habe ich dann auch noch ein paar Bilder gemacht und ne kurze Anleitung geschrieben: } hier {

Vielleicht kann dem ein oder andre die Anleitung helfen.
War übrigens der Wechsel bei Valeo-Scheinwerfern, ob es bei Hella anders funktioniert, weiß ich nicht.

Gruß
Tobi

Danke für die Hilfe, Tobi...

Aber irgendwie könn die in der Entwicklungsabteilung in WOB nur besoffen sein, um sowas zu erfinden... Mir tun jetzt noch die Pfoten weh 🙄
Hab heut den Golf von mein Frauchen auf Wintersicht umgerüstet - die Abblendlicht-Lampen gingen ja schnell, aber dieses schxxx Standlichtfunzeln *arrrrrgh!!!* ...aber hab's dann auch geschafft, nachdem ich mir hier Mut angelesen hab, dass es tatsächlich gehen soll. Hab trotzdem eine Standlichtlampenhalterung ruiniert 😠
Schönen Winter dann noch - Grüßle!!

also die standlichter sind echt ned schlecht, hab ich schon bei einem kumpel gesehen

aber die power2night sind ned sooo überragend 1. ned weiß 2. für das geld gibts besseres

abblendlicht Mtec-superwhite und fernlicht phillips extreme power oder nightbreaker von osram. hab damals die bluevision gegen die mtecs antreten lassen, in aspekt xenoneffekt und ich war von den bluevision H7 echt enttäuscht und die power2 night sind das gleiche nur mit mehr ausleuchtung.

Ähnliche Themen

Wir sind uns aber wohl einig, dass die Möchtegern-Xenon-Lampenversion von MTEC bei Regen bzw. dunklem Asphalt in der Dunkelheit eine Fahrt nahezu zum Blindflug machen.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Wir sind uns aber wohl einig, dass die Möchtegern-Xenon-Lampenversion von MTEC bei Regen bzw. dunklem Asphalt in der Dunkelheit eine Fahrt nahezu zum Blindflug machen.

Ich hab soweit keine Probleme damit.

Klar gibt es hellere Birnen, aber ich sehe genug mit den MTec Super White.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Wir sind uns aber wohl einig, dass die Möchtegern-Xenon-Lampenversion von MTEC bei Regen bzw. dunklem Asphalt in der Dunkelheit eine Fahrt nahezu zum Blindflug machen.

da hast du leider recht, aber bei nacht haste dann sowieso meistens das fernlicht an, zumindest zu den zeiten wo ich fahre und und in der stadt, ists eh hell :-D

und mtec + nightbreaker ist super auch bei regen

und was die mtecs bei regen verlieren machen se bei nebel wieder gut, findest ned?

Können wir uns vielleicht darauf verständigen, dass es hier schon genügend "... aber mein Licht ist das weißeste unter der Sonne ..."-Threads 🙄 gibt? Da ist bestimmt jeder neue Teilnehmer herzlich willkommen. 😁

Hier geht es eher um den "Birnenwechsel am Golf IV" (siehe Threadtitel), also um die Tätigkeit als solche!

Also bitte: BTT!!!

Schönen Gruß

Auf der Fahrerseite wird bei VW, zumindest laut Rechnungsgrundlage, dafür die Batterie ausgebaut. Ansonsten glaub ich, dass die Fassung ein Bajonett-Verschluss ist.

Zitat:

Original geschrieben von fredilon


Auf der Fahrerseite wird bei VW, zumindest laut Rechnungsgrundlage, dafür die Batterie ausgebaut. Ansonsten glaub ich, dass die Fassung ein Bajonett-Verschluss ist.

Die Hauptscheinwerferlampen konnte ich Unkenrufen zum Trotz sogar wechseln OHNE die Batterie auszubauen. Doch auf der Beifahrerseite ist eine Art Luftansaugkasten im Wege, der mir nicht abbaubar erscheint und der direkt mit dem Motorblock verbunden ist.

Was heißt Bajonett? Drehen und dann ziehen/schieben?
Die Fassung konnte ich ja drehen, doch eine Position in der ich dann hätte ziehen können, konnte ich leider nicht finden. (so wie bei den Kaffeeekannen und den Deckeln etwa).

Danke für deinen Tipp.

So, also ich habe es NICHT geschafft, bin daher zu einer kleineren Werkstatt ohne Markenlogo. Und: ein freundlicher und an der Fahrzeugtechnik interessierter Monteur hat es dann versucht. Auch er hatte nachher zerschundene Finger.

Doch er hat es geschafft, hat ein ordentliches Trinkgeld bekommen, die Lampe hat einen Zwickel gekostet.

Der Monteur hat dann auch den Bügel wieder auf den Deckel gemacht.
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie HAPPY ich vom Hof gefahren bin.

Trick dabei: der Monteur hat es dann mit der linken Hand geschafft, mit der rechten, ist er auch nicht beigekommen.

Tja, bleibt nur noch eins zu sagen:
Die Technik machts und Übung den Meister! 😉

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Golffahrer116


Tja, bleibt nur noch eins zu sagen:
Die Technik machts und Übung den Meister! 😉

Schönen Gruß

Danke für das Schmunzeln und Zeige-Fingerln.

Ich glaube, dass Technik und Übung es auch nicht rausreißen, wenn die Mechaniker keinen Willen haben, so eine Fummelei auch ernsthaft durchzuziehen.

Bei VW will man ja die halbe Frontpartie abschrauben. Eine Methode also, die garantiert nicht blutdruckerhöhend ist und Stunde um Stunde auf den Abrechnungszettel produziert.

Mein Lob gilt also in erster Linie dem motivierten Meister!

Deine Antwort
Ähnliche Themen