ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Hohes Verschleiß Michelin 245/45/18 auf ein S klasse W220 Hinter Achse

Hohes Verschleiß Michelin 245/45/18 auf ein S klasse W220 Hinter Achse

Themenstarteram 31. Mai 2010 um 7:34

Ich fahre ein mercedes W220 und habe neue Michelins michelin 245/45 R18 100W montieren lassen.

Die Reifen waren auf den Hinterachse nach 8000 km total im Eimer.

Michelin sagt das das am Auto liegt, mein mercedes haben wir total, mit Hilfe von Romas gerate bilanziert, und im Linien gebracht.

Neue Reifen montiert und nach 3000 km von 7.8 mm nach 5 mm.

Die Gleiche Reifen auf den Vordere Achsen haben kaum Verschleiß.

Mein Diesel Verbrauch ist 7,6/100, was bedeutet das ich ein ruhige Fahrer bin.

Garantie von Michelin kann man vergessen.

Hat Jemand ein gleiche Erfahrung, mit 18 inch Felgen??

FR GR Krukas

Hohes Verschleiß Michelin 245/45/18 auf ein S klasse W220

Beste Antwort im Thema

Dass man bei der Verwendung von Reifen/Felgengrößen die MB sogar in der Zusatzausstattung anbietet die Fahrzeuggeometrie verstellen muss habe ich noch nie gehört, Das ist wohl der größte Krampf. 245/45/18 sind ganz normale Reifen aus der MB-Auswahl. Ich hab das Verschleissthema auch gehabt nur hinten und auch etwa 3-4mm nach 8.000km. Die Reifen waren die schönen VREDESTEIN Sessanta. Der Wagen wurde mehrfach vermessen und keine Abweichungen wurden festgestellt. Dann hat der Hersteller zweimal einen neuen Satz spendiert auf Kulanz. Der dritte Satz, oh wie Wunder, hält plötzlich ohne dass am Wagen was gemacht wurde. Der Verschleiss ist etwas höher wie vorne, aber das ist ok. Also zur Zeit etwa 1.5mm für 8.000km. Also Lass dir nichts einreden, das läge am Auto und behalt deine Felgen. Was noch ein Problem sein könnte ist, dass die Hersteler Reifen klassifizieren und die Reifen mit größeren Toleranzen (noch zulässig) über Internethändler ode andere "Billigkanäle" vertreiben und die mit engen Toleranzen über Premiumhändler oder die Autohäuser (teuerer) verkaufen.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

Auf meinem C215 2003 Mopf habe ich die ContiSportContact3 245/45/R18 auf OZ Hydra und bin sehr zufrieden. Laufen etwa 35000km. Einmal vo/hi Wechsel und neu wuchten und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von krukas

Ich fahre ein mercedes W220 und habe neue Michelins michelin 245/45 R18 100W montieren lassen.

Liegt an der Einstellung Hinterachse.

Die Räder sollen eine minimale Vorspur haben, zwecks besseren Geradeauslaufs.

Die Werkstätten übertreiben oft diesen Punkt und dann entsteht enormer Verschleiß.

Am besten völlig parallel stellen lassen, der Geradeauslauf leidet nicht merklich.

MfG

Michelin?!

Es gab auch (früher) oft Fälle, in denen Reifen, die nicht für den europäischen Markt hergestellt wurden, hier verkauft wurden. Das sind dann auch Michelin, Conti etc. ... Ggf. an den Daten auf der Reifenflanke überprüfen!

Auf das Fahrwerk tippe ich sonst auch grundsätzlich, wenn man ehrlich die Fahrweise ausschließen kann.

"Und jetzt kommt das, wo der Elefant bzw. der Blau Bär das Wasser läßt.":D

Was ist die Serienbereifung für den W 220 (Deines Typs)?

245/45 R18 dürfte wohl eher breiter sein?!!! (Serie 225?!)

Das Fahrwerk muß auch (ggf.) auf die breitere Bereifung eingestellt werden. Das ist eine der Minimumanforderungen, wenn man schon meint, Breitreifen montieren zu müssen. (Daß ich von jedweden Breitreifen überhaupt nichts halte, seie hier nur am Rande erwähnt.)

Logische Konsequenz:

Beim Wechsel von Breitreifen/Sommerreifen auf

Winterreifen/Normaldimension müßte jedes Mal das Fahrwerk entsprechend neu eingestellt werden!!!

Wer macht das konsequent?????? ;)

Wenn nicht, hat am immer bei einer der Bereifungen "Unstimmigkeiten".

Also! Fahrwerk entsprechend den Herstellervorgaben einstellen - sofern sich das noch mit der Reifendimension verträgt oder ggf. eine Anpassung auf die verwendete Bereifung vornehmen, wenn hierfür Werte herstellerseitig vorhanden sind.

Gibt es diese Werte nicht für die verwendete Breitbereifung:

1.) Breitreifen u. ä. "Gelumpe" vom Auto herunterschmeißen

oder

2.) mit entsprechenden Problemen leben - die hoffentlich keine anderen gefährden (Stichwort Bremsweg, der eigentlich mit Breitreifen besser/kürzer wird, sofern durch z. B. falsche Sturzwerte u. ä. dieser Vorteil nicht aufgehoben bzw. in Gegenteil verkehrt wird)

Viele Grüße

Jörg H. und Blau Bär

Themenstarteram 31. Mai 2010 um 17:01

Leider nein, weil mit meiner Vredestein Winterreifen habe ich kein Probleme, 1 mm 8000km Verschleiß

Die Serienbereifung ist 225/60 R16, ich hab mich auch mittlerweile neue 16 inch Felgen mit reifen gekauft.

Ich war 32 Jahr beteiligt an neu Entwicklung auto’s auch bei Mercedes.

Ich hab jähren ein und aus gelaufen bei jeder, Audi VW Peugeot und ach mercedes.

Mit eins waren wir uns immer einig was zinslos war, Breitreifen und ein Otto Motor über zwei Liter und Selbst Entzunder über 3 Liter.

Jetzt habe ich 4 Felgen 18 inch mit hagelneue Michelin zu verkaufen.

FR Gr Hans Kelderman

Dass man bei der Verwendung von Reifen/Felgengrößen die MB sogar in der Zusatzausstattung anbietet die Fahrzeuggeometrie verstellen muss habe ich noch nie gehört, Das ist wohl der größte Krampf. 245/45/18 sind ganz normale Reifen aus der MB-Auswahl. Ich hab das Verschleissthema auch gehabt nur hinten und auch etwa 3-4mm nach 8.000km. Die Reifen waren die schönen VREDESTEIN Sessanta. Der Wagen wurde mehrfach vermessen und keine Abweichungen wurden festgestellt. Dann hat der Hersteller zweimal einen neuen Satz spendiert auf Kulanz. Der dritte Satz, oh wie Wunder, hält plötzlich ohne dass am Wagen was gemacht wurde. Der Verschleiss ist etwas höher wie vorne, aber das ist ok. Also zur Zeit etwa 1.5mm für 8.000km. Also Lass dir nichts einreden, das läge am Auto und behalt deine Felgen. Was noch ein Problem sein könnte ist, dass die Hersteler Reifen klassifizieren und die Reifen mit größeren Toleranzen (noch zulässig) über Internethändler ode andere "Billigkanäle" vertreiben und die mit engen Toleranzen über Premiumhändler oder die Autohäuser (teuerer) verkaufen.

am 1. Juni 2010 um 14:01

Moin,

das kann mal vorkommen, je nach Produktioncharge...

Ich fahre sehr viel km im Jahr und tausche des öfteren mal Reifen.

Die halten bei gleicher Fahrweise mal 20.000 km oder auch mal 45.000 km (Hinterachse)...

Die Conti Sport Contact 2 waren hinten nach 15.000 km runter, das ist ärgerlich bei breiten AMG Felgen...

Das liegt an den Reifen! Mal eine etwas andere Gummimischung und die Dinger halten nicht.

(Satire an)

Oder daran, wie viel Umsatz der Hersteller in 6 Monaten braucht, z.B. wenn das Winterreifen- Geschäft nicht so gut lief!

(Satire aus)

Im Regelfall gibt es aber neue auf Kulanz vom Händler, wenn die nun gar nicht halten!

Die Spur neu Einstellen kann auch nicht schaden, glaube aber nicht, dass das in Deinem Fall irgendwas bringt.

Grüße

Dean

Themenstarteram 1. Juni 2010 um 14:15

Schon dank, fur deine Reaktion, ich war tätig bei ein Kunststoff Firma die auch Kautschuk herstellt, und meine Kollege haben mir oft gezeigt wie ein reifen compound beeinflusst werden kann.

Vielleicht stimmt es was du sagst, aber wie ist es dann Möglich das die gleiche reifen auf die vordere Achsen kaum Verschleiß zeigen?

Gr hans

am 1. Juni 2010 um 14:22

... weil die bei Deiner Fahrweise nur mitlaufen, während die hinten beschleunigen ... und beschleunigen ... und ...

Themenstarteram 1. Juni 2010 um 14:45

Danke, Ja das ist mir Klar

Hans

Zitat:

Original geschrieben von krukas

Danke, Ja das ist mir Klar

Hans

Hier ist das richtige Thema: http://www.motor-talk.de/.../...michelin-pilot-sport-t1951560.html?...

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Hohes Verschleiß Michelin 245/45/18 auf ein S klasse W220 Hinter Achse