ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Höherlegung G-Klasse W463 bj. 2016

Höherlegung G-Klasse W463 bj. 2016

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 4. Januar 2022 um 7:19

Hallo liebe Forenmitglieder,

hat jemand Erfahrung mit einer Höherlegung (W463 -2018) ?

Ich würde gerne meinen mit möglichst wenig Aufwand anheben, da habe ich diese ‚Spaccer‘ entdeckt, ist das was?

Allerdings geht es damit nur bis 48mm, ich hätte mir schon ca. 10-20 (4x4 Style) gewünscht.

Vielen Dank & liebe Grüße

Ähnliche Themen
29 Antworten

10-20cm? Die Frage ist nicht ernst gemeint? Und wenn ja, was ist den da so Deine Preisvorstellung?

Achse, noch kurz zur Info, mehr als 40mm machen die Kardanwellen nicht mit, Stichwort "Knickwinkel"

Welches BJ ist es denn nun? 2016 oder 2018? Allgemein kann man aber wohl sagen, dass Du Dein Ziel nur durch Portalachsen erreichen wirst.

Moin,

ist so nicht machbar. Da musst Du dich dann an LeTech oder Tibus wenden für Portalachsen. Preis um die 35-30k. Und welches Model soll es nun sein? 2016 oder 2018? ist ein Großer Unterschied.

LG Marco

Themenstarteram 4. Januar 2022 um 13:02

Vielen Dank für eure schnellen Antworten!

Das Baujahr lt. Brief ist 2016.

Also verstehe ich das richtig:

> 40 mm Höherlegung mit einem ‚Bodylift Kit‘ für zwischen die Federn ist möglich, ohne weitere Umbauten etc., anschließend dann Einzelabnahme beim Tüv.

Oder empfiehlt man lieber längere Federn?

Und für höhere Maßnahmen >40 mm muss ich einen Riesen Umbau in Auftrag geben, der mich locker 30.000€ Kosten kann. Das ist natürlich nicht in meinem Interesse.

Zitat:

@Luka231 schrieb am 4. Januar 2022 um 14:02:53 Uhr:

Also verstehe ich das richtig:

> 40 mm Höherlegung mit einem ‚Bodylift Kit‘ für zwischen die Federn ist möglich, ohne weitere Umbauten etc., anschließend dann Einzelabnahme beim Tüv.

Oder empfiehlt man lieber längere Federn?

Feder-Spacer? Bei der gewünschten Höhe wohl eher kräftigere Federn und längere Stoßdämpfer. Dazu größere Räder für mehr Bodenfreiheit.

Für die Räder ist auf jeden Fall eine Eintragung nötig.

Oder meinst Du Spacer zwischen Rahmen und Karosse? Die Variante dürfte am meisten Aufwand bedeuten (abgesehen von Portalachsen).

Handtuch

Themenstarteram 5. Januar 2022 um 0:07

Gibt es da eine Empfehlung, mit welchen Federn und Dämpfern man gut bedient ist und keine Probleme mit Achse etc. gibt?

‚Spaccer‘ heißen die Dinger, die man über die Feder klemmt, und somit angeblich bis zu 48mm höher legen kann, ohne weitere Umbauten durchzuführen. Diese Firma wirbt auch mit TÜV Festigkeits-Gutachten.

Danke sehr!

Moin,

frag den Hans Kiefer von Kiefer4x4, der macht sowas öfter.

LG Marco

Hallo zusammen,

 

zuerst wollte ich meine Karosserie anheben 30 bis 40 mm mit Distanz Blöcken und zugleich den standart Schiefstand ausgleichen hab das aber dann lassen wegen Aufwand und Spaltmasse!!!

 

Danach wollte ich 30 bis 40mm spacer einlegen, hab da mit einem Spezialisten geredet der mir die weißen Federn empfohlen hat, was ich dann auch gemacht habe.

 

Was definitiv die beste Variante war.

 

Etwas höher um die 30mm und komfortabler das Fahrwerk.

 

Hatte progressive Federn drinnen die zum verkaufen sind!!!

 

Mehr wie 40mm da hatte ich definitiv Bedenken mit der Kardanwelle… Bremsleitungen … längere Dämpfer usw…

 

 

Mit den „spaccer“ der genannten Marke werde ich Vll den Schiefstand noch ausgleichen links hinten 10 bis 15 mmm

 

Zum Thema Dämpfer würde ich die Bilstein B6 nähmen. Hab da schon einiges gelesen… wenn meine mal kaputt sind…

 

Lg aus Österreich

 

 

Hallo Luka,

habe bei meinem G400CDI auch ein anderes Fahrwerk einbauen lassen.

Allerdings nur 40 mm, was der Verschränkung gut tut. Gleichzeitig mit längeren Dämpfern (Bilstein) und Edelstahlflex-Bremsleitungen vorne. Geht auch ohne, dann aber mit Fangbänder, was aber m.E. wenig Sinn macht.

Zusätzlich wäre noch ein Bodylift-Kit mit 40 mm denkbar. Kommst somit auf ca. 80 mm.

Heißt aber das es Verlängerungen für den Schalthebel notwendig macht und weitere Adapterplatten für Kühler etc. Umbauzeit ca. 1 Tag.

Musst wahrscheinlich dann auch damit leben, dass Dein ESP mal ganz unerwartet eingreift, was ich persönlich nicht habe, da meiner noch damit verschont wurde (Bj. 2001). Es gibt aber bei ORC einen Adapter, der das Eingreifen unterbindet, allerdings leuchtet dann immer die ESP-Warnlampe.

Vibrationen im Antriebsstrang sind eine kleine Randerscheinung der längeren Federn, vermehrt bei Tempo 100. Darunter oder darüber ist nahezu nicht zu verspüren.

Fahrwerk mit Federn, Dämpfer und Bremsleitungen mit TÜV machen so ca. 5.5 TSD (netto) aus.

Bodylift mit den Begleitarbeiten schätze ich auch so um die 4.000 bis 4.500 (TSD (netto).

Fragt sich, ob der Aufwand dem Nutzen (Artgerechte Haltung oder Show) dienlich ist.

Außerdem wandert Dein Schwerpunkt ganz gut in die Höhe, was auch deutliche Erfahrung im "Popo-Meter" voraussetzt wenn man Off-Road unterwegs ist.

Die Portalachsen sind zudem auch ein ganzes Stück breiter wie die Serienachsen.

Frag mal einfach bei den Mädels und Jungs von ORC nach.

Hier treffen Fachkompetenz und Off-Roaderfahrung zusammen.

Ach ja, in USA gibt es auch 6 bis 8 Zoll Lift-kits mit angepassten Längslenkern etc.

Was der TÜV sagt, kann ich Dir nicht beantworten, da die richtigen Ingenieure wohl alle im Ruhestand sind und die jüngeren nur Gesetzestexte lesen können, so meine Erfahrung.

Gruß

Alexander

Als kleinen Hinweis zur Kostenseite: Portalachsen von LeTech werden wohl eher bei 60-80K liegen...

Themenstarteram 6. Januar 2022 um 9:11

Da die Bodylift-Sets preislich interessantesten sind, reizt es natürlich am meisten, jedoch habe ich jetzt gesehen, dass der Einbau doch mit sehr viel Aufwand verbunden ist.

Der Tipp mit den weißen Federn ist sehr interessant, mit Blick auf die Mercedes Fhrz. Garantie. Jedoch bezweifle ich, dass mir 30 mm reichen werden.

Was könnte man denn hier noch in Kombination mit einer off-road Bereifung rausholen?

Ist jemanden bekannt wieviel Bodylift möglich ist ohne die Schrauben bzw auch ohne den Schlauch zum Benzintank zu verändern?

Dachte so an die 1-2cm?

 

Eventuell auch ohne die Stossstangen höher zu legen und der Spalt nicht merkbar zwischen Karosserie und Stossstange?

 

Lg Dani

Zitat:

@dsis schrieb am 6. Januar 2022 um 11:42:56 Uhr:

Ist jemanden bekannt wieviel Bodylift möglich ist ohne die Schrauben bzw auch ohne den Schlauch zum Benzintank zu verändern?

Dachte so an die 1-2cm?

Eventuell auch ohne die Stossstangen höher zu legen und der Spalt nicht merkbar zwischen Karosserie und Stossstange?

Lg Dani

Das kommt ja auf Dewine optischen Ansprüche an. Der Bodylift ist 40mm Standard. Wenn Dich der Spalt an den Stoßstangen stört musst Du sie halt umbauen.

Also:

Bodilift 40mm

Federn 40mm

größere Reifen 275/65 R18 20mm

Ergibt eine Gesamthöherlegung von 100mm

Kosten ca. 8000.-

Die Kosten von Portalachsen wurden ja schon genannt.

Ich habe heute mit LeTech wegen einer anderen Sache kommuniziert und am Rande erfahren, dass deren Fahrwerk für W463 2015-2018 eine Höherlegung von 5 Zentimetern ermöglicht - nur das Fahrwerk, ohne die Karosserie anzuheben und ohne Portalachsen. Dabei ist die Auslegung vom LeTech-Fahrwerk DEUTLICH (genau das Wort wurde verwendet) komfortabler als die des Serienmäßigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Höherlegung G-Klasse W463 bj. 2016