ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Hitze aus den Lüfter Düsen

Hitze aus den Lüfter Düsen

Opel Astra J
Themenstarteram 3. Oktober 2011 um 13:44

Hallo,

seit gut 2 Wochen bin ich Besitzer eines ST mit 140 PS und Schiebedach. Hier nun mein Problem:

Wenn ich mein Schiebedach geöffnet habe und deshalb die Klimaanlage ausgeschaltet ist, dann entwickelt sich aus den Lüfter Düsen eine sehr starke Wärme! :-(

Daraufhin habe ich die Lüfterdüsen geschlossen, nun kommt die Hitze aus dem Fußbereich verstärkt. An einem warmen Sommertag sind die Füße nach längerer Fahrzeit dann gut gar! :- (

Dies kann doch nicht normal sein, oder!? Kennt noch jemand das Problem?

Zudem zieht es an den geschlossenen hinteren Fenstern, wenn das Schiebdach geöffnet ist! :-(

LG

Das Onkelche

Beste Antwort im Thema

@Onkelche, Dein BEitrag paßt gerade wie die Faust aufs Auge.

Vergangenen Freitag stehe ich länger 10min im Stau bzw. Stop&Go und das im Schatten. Bei aussen angenehmen 26 Grad und nicht zu feuchter Luft mache ich also alle 4 Fenster runter und die Klima ist aus.

Irgendwann fällt mir auf das die Luft aus den Mitten- und seitendüsen doch recht warm ist. Ja sicher viel wärmer als die 26 °C Aussentemp.

Zunächst dachte ich an Abwärme die oben in den Ansaugtrakt nahe der Windschutzscheibe gesaugt wird.

Da die Temperatur an den Düsen aber merklich zunahm und langsam Saharawind ähnelte macht ich mich daheim gleich mit einem präzisem Temperatursensor an die Ursachenforschung.

Die Lufttemperatur lt. Infodisplay von 26 °C stimmte übrraschend gut mit meinem Präzisionsthermometer (26,5 °C) überein.

Dann die Temperatur oben am Ansaugschlitz nahe den Scheibenwischer gemessen: ca. 27,5 °C. Passte aber nicht zu der gefühlten der Innenraumdüsen. Also auch nachgemessen: 40 °C (!!!!).

Wo kommt diese Temperatur her wenn die heizung aus ist und kaum mit der Gebläsestärke variiert?

Zunächst dachte ich daran das das Heizregister evtl. nicht sauber weggeschaltet wird. Also Motor aus (damit die WaPu steht) und das Gebläse laufen lassen. Leider fällt die Temperatur nur ca. 1 Grad. Also kommt die heiße Luft woanders her.

Nächster Schritt: Motor aus (WaPu aus), alle Türen und Fenster auf und Umluft, Gebläse an: temp. fällt gerade um 2 Grad gesamt.

Wo kommen die 14 °C Temperaturüberschuß her?? Wo wird heisse Luft angesaugt?

Direkt unter der Haube, nahe der Dichtlippe zum zur Windschutzscheibe hin sind es lockere 70 °C - die heisse Luft sollte aber nicht aus dem Motorraum abgesaugt werden.

Nächste Messung irgendwo 25 cm unter der Haube zw. motor und Fahrgastzelle: ca. 50 Grad. Hmmm...

Nächste Idee: Luftansaugschlitze oben zugeklebt und Gebläse laufen lassen, Motor aus: Erstaunlicherweise kommt im Fahrgastraum immer noch reichlich heisse Luft von 38 °C an. Ich bin erstaunt. Einen Windmesser habe ich leider nicht zur Hand.

Es sieht alles so aus als wenn ein Großteil (wenn nicht sogar der größte) der kalten Ansaugluft gar nicht oben am Ende der Motorhaube zur Windschutzscheibe hin angesaugt wird, sondern direkt aus dem Motorraum.

Mit der These im Kopf, dem Temperaturfühler in einen der Innenraumdüsen ging es also ab auf die Straße. Und siehe da, bei schneller fahrt fällt die Düsentemperatur auf ca. 30 °C und bei längerem stehen steigt sie langam wieder an. Dennoch findet man am Ansaugschlitz Haubenende/Windschutzscheibe immer nur Ansauglufttemperaturen nahe Umgebungstemp..

Frage in den Raum: Kann es wirklich (gewollt) sein das Opel einen Großteil der Frischluft aus dem Motorraum ansaugen läßt? Oder hat der Ansaugtrackt dermassen unberücksichtigte Leckagen dort hin aufweisst?

So wie es derzeit erscheint würde man selbst bei 20 Grad Aussentemperatur, Stau&Schatten die Klima einschalten müssen um kühle Luft aus den Düsen zu bekommen obwohl man 23 °C drinnen haben will.

P.S. obige Tests habe ich reproduziert.

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Onkelche

Hallo,

seit gut 2 Wochen bin ich Besitzer eines ST mit 140 PS und Schiebedach. Hier nun mein Problem:

Wenn ich mein Schiebedach geöffnet habe und deshalb die Klimaanlage ausgeschaltet ist, dann entwickelt sich aus den Lüfter Düsen eine sehr starke Wärme! :-(

Daraufhin habe ich die Lüfterdüsen geschlossen, nun kommt die Hitze aus dem Fußbereich verstärkt. An einem warmen Sommertag sind die Füße nach längerer Fahrzeit dann gut gar! :- (

Dies kann doch nicht normal sein, oder!? Kennt noch jemand das Problem?

Zudem zieht es an den geschlossenen hinteren Fenstern, wenn das Schiebdach geöffnet ist! :-(

LG

Das Onkelche

hi,

warum ist denn die klima aus, wenn du das dach auf hast?

geht das automatisch?

auf wieviel grad hast du den die klima stehen?

meine meinung zum dach:

schiebe dach ist überflüssig wie ein kropf, wenn man eine

klimaanlage hat...

irgendwo zieht es da immer.

und zwar entweder kalte luft oder im sommer zu heiß.

schiebedach: nein danke !!!

Themenstarteram 3. Oktober 2011 um 14:08

Zitat:

Original geschrieben von RuHe

Zitat:

Original geschrieben von Onkelche

Hallo,

seit gut 2 Wochen bin ich Besitzer eines ST mit 140 PS und Schiebedach. Hier nun mein Problem:

Wenn ich mein Schiebedach geöffnet habe und deshalb die Klimaanlage ausgeschaltet ist, dann entwickelt sich aus den Lüfter Düsen eine sehr starke Wärme! :-(

Daraufhin habe ich die Lüfterdüsen geschlossen, nun kommt die Hitze aus dem Fußbereich verstärkt. An einem warmen Sommertag sind die Füße nach längerer Fahrzeit dann gut gar! :- (

Dies kann doch nicht normal sein, oder!? Kennt noch jemand das Problem?

Zudem zieht es an den geschlossenen hinteren Fenstern, wenn das Schiebdach geöffnet ist! :-(

LG

Das Onkelche

hi,

warum ist denn die klima aus, wenn du das dach auf hast?

geht das automatisch?

Nein die Klima hab ich ausgeschaltet, ist doch wohl auch logisch wenn man

das Schiebedach geöffnet hat! ;-)

auf wieviel grad hast du den die klima stehen? <-- auf ca. 22C°, aber bei geöffnetem Schiebedach ist sie wie zuvor schon geschrieben aus!!!

meine meinung zum dach: <--- deine Meinung, meine ist eine andere! ;-) An einem schönen Frühlings- oder Herbsttag ist das Schiebedach eine tolle Sache, wenn einem der frische Wind über das Haupthaar streicht und einem die Sonne auf der Nase kitzelt! ;-)

schiebe dach ist überflüssig wie ein kropf, wenn man eine

klimaanlage hat...

irgendwo zieht es da immer. <--- ziehen ist relativ!

und zwar entweder kalte luft oder im sommer zu heiß.

schiebedach: nein danke !!!

am 3. Oktober 2011 um 14:12

Zitat:

Original geschrieben von Onkelche

Hallo,

seit gut 2 Wochen bin ich Besitzer eines ST mit 140 PS und Schiebedach. Hier nun mein Problem:

Wenn ich mein Schiebedach geöffnet habe und deshalb die Klimaanlage ausgeschaltet ist, dann entwickelt sich aus den Lüfter Düsen eine sehr starke Wärme! :-(

Daraufhin habe ich die Lüfterdüsen geschlossen, nun kommt die Hitze aus dem Fußbereich verstärkt. An einem warmen Sommertag sind die Füße nach längerer Fahrzeit dann gut gar! :- (

Dies kann doch nicht normal sein, oder!? Kennt noch jemand das Problem?

Zudem zieht es an den geschlossenen hinteren Fenstern, wenn das Schiebdach geöffnet ist! :-(

LG

Das Onkelche

Hallo,

ganz geöffnete Schiebedächer neigen nun einmal dazu eine andere Luftverteilung im Auto zu erzeugen als die eingeschaltete Klimaanlage. Die kleinen Netzspoiler sind meiner Meinung nicht so optimal wie massive Spoiler um keine Zugluft enstehen zu lassen. Um die Verwirbelung bei starken Wind in Grenzen zu halten gibt es die Kompfortöffnung. Bei Geschindigkeiten über 100 km/h sind ganz geöffnete Schiebedächer allein von der Geräuschkulisse nicht wirklich angenehm und sicher auch nicht so gewollt.

Den warmen Fußraum kann ich so nicht bestätigen, bei ganz geöffneten Schiebedach schalte ich die Klimaanlage ganz aus, da sie nur mit der angesaugten Luft regulieren kann. Und wenn die schon warm ist? Auch ich finde Schiebedach einfach genial und das bereits in 5 Autos.

MfG

@Onkelche, Dein BEitrag paßt gerade wie die Faust aufs Auge.

Vergangenen Freitag stehe ich länger 10min im Stau bzw. Stop&Go und das im Schatten. Bei aussen angenehmen 26 Grad und nicht zu feuchter Luft mache ich also alle 4 Fenster runter und die Klima ist aus.

Irgendwann fällt mir auf das die Luft aus den Mitten- und seitendüsen doch recht warm ist. Ja sicher viel wärmer als die 26 °C Aussentemp.

Zunächst dachte ich an Abwärme die oben in den Ansaugtrakt nahe der Windschutzscheibe gesaugt wird.

Da die Temperatur an den Düsen aber merklich zunahm und langsam Saharawind ähnelte macht ich mich daheim gleich mit einem präzisem Temperatursensor an die Ursachenforschung.

Die Lufttemperatur lt. Infodisplay von 26 °C stimmte übrraschend gut mit meinem Präzisionsthermometer (26,5 °C) überein.

Dann die Temperatur oben am Ansaugschlitz nahe den Scheibenwischer gemessen: ca. 27,5 °C. Passte aber nicht zu der gefühlten der Innenraumdüsen. Also auch nachgemessen: 40 °C (!!!!).

Wo kommt diese Temperatur her wenn die heizung aus ist und kaum mit der Gebläsestärke variiert?

Zunächst dachte ich daran das das Heizregister evtl. nicht sauber weggeschaltet wird. Also Motor aus (damit die WaPu steht) und das Gebläse laufen lassen. Leider fällt die Temperatur nur ca. 1 Grad. Also kommt die heiße Luft woanders her.

Nächster Schritt: Motor aus (WaPu aus), alle Türen und Fenster auf und Umluft, Gebläse an: temp. fällt gerade um 2 Grad gesamt.

Wo kommen die 14 °C Temperaturüberschuß her?? Wo wird heisse Luft angesaugt?

Direkt unter der Haube, nahe der Dichtlippe zum zur Windschutzscheibe hin sind es lockere 70 °C - die heisse Luft sollte aber nicht aus dem Motorraum abgesaugt werden.

Nächste Messung irgendwo 25 cm unter der Haube zw. motor und Fahrgastzelle: ca. 50 Grad. Hmmm...

Nächste Idee: Luftansaugschlitze oben zugeklebt und Gebläse laufen lassen, Motor aus: Erstaunlicherweise kommt im Fahrgastraum immer noch reichlich heisse Luft von 38 °C an. Ich bin erstaunt. Einen Windmesser habe ich leider nicht zur Hand.

Es sieht alles so aus als wenn ein Großteil (wenn nicht sogar der größte) der kalten Ansaugluft gar nicht oben am Ende der Motorhaube zur Windschutzscheibe hin angesaugt wird, sondern direkt aus dem Motorraum.

Mit der These im Kopf, dem Temperaturfühler in einen der Innenraumdüsen ging es also ab auf die Straße. Und siehe da, bei schneller fahrt fällt die Düsentemperatur auf ca. 30 °C und bei längerem stehen steigt sie langam wieder an. Dennoch findet man am Ansaugschlitz Haubenende/Windschutzscheibe immer nur Ansauglufttemperaturen nahe Umgebungstemp..

Frage in den Raum: Kann es wirklich (gewollt) sein das Opel einen Großteil der Frischluft aus dem Motorraum ansaugen läßt? Oder hat der Ansaugtrackt dermassen unberücksichtigte Leckagen dort hin aufweisst?

So wie es derzeit erscheint würde man selbst bei 20 Grad Aussentemperatur, Stau&Schatten die Klima einschalten müssen um kühle Luft aus den Düsen zu bekommen obwohl man 23 °C drinnen haben will.

P.S. obige Tests habe ich reproduziert.

Themenstarteram 3. Oktober 2011 um 20:09

@Astradruide: besser könnte ich es auch nicht beschreiben! Auch mir ist dies extrem bei einer Autobahn Fahrt mit Stop and Go und Stau aufgefallen!!! Und genau hier bei den angenehmen Außentemperaturen hätte man gerne Fenster auf und Schiebedach offen.

LG

Das Onkelche

Zitat:

Original geschrieben von Onkelche

Und genau hier bei den angenehmen Außentemperaturen hätte man gerne Fenster auf und Schiebedach offen.

und Du machst mich ganz verrückt ;-)

Hatte ich doch zuvor überlegt ob ich das Geld für's Schiebe-/Ausstelldach noch ausgebe - war es doch eine der wenigen Optionen die ich nicht gewählt habe. Irgendwie wollte mir die Preisleistung nicht durch die Finger rutschen. Bei meinem vorletztem Fahrzeug hatte ich es und hatte gerade die Ausstellfunktion auf der Landstraße/Autobahn sehr genossen.

Themenstarteram 4. Oktober 2011 um 16:32

Auto steht beim Händler ......

Zitat:

Original geschrieben von Onkelche

Auto steht beim Händler ......

... dann wünsche ich dir viel glück beim FOH.

hoffentlich finden die was. kannstja mal berichten.

 

ruhe

Themenstarteram 6. Oktober 2011 um 10:40

Bekomme nachher mein Auto zurück, habe aber wenig Hoffnung dass das Problem behoben wurde. Laut OH wurden die Stellmotoren für die Lüftung neu angelernt ......

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen