Räder drehen sich schwer
Hallo, ich hab bei meinem 270 iger Combi die hinteren bremsen neu gemacht und jetzt drückt das sbc so doll das die Räder sich von Hand schwer drehen. Wenn ich die sättel von Hand etwas zurück drücke, drehen sie sich wieder leichter. Aber wenn sbc wieder angeht sind die Beläge wieder zu fest. Weiß jemand ein rat? Danke schon mal
Beste Antwort im Thema
?!??!??!??!??!?!
Sorry, wer solche Fragen stellt, sollte bitte die Finger von lebenswichtigen Teilen am Auto lassen!
26 Antworten
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 30. März 2016 um 20:04:23 Uhr:
Suche einen mit SD und mache die Anlernroutine der SBC nach Belag/Scheibenwechsel 😉Diese Anlernroutine geht auch manuell.
Suche mal die Anl. im Forum/FAQ
Kann die Anleitung nicht finden. Nur daß deaktivieren und aktivieren. Hat jemand ein link? Mfg
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 30. März 2016 um 19:56:28 Uhr:
Das stimmt so nicht!
Was du beschreibst, ist der Automatische Seillängenausgleich! Der hat aber nix mit der eigentlichen Einstellung der Feststellbremse zu tuen!
Diese Einstellung muss manuell über die "Zahnrädchen" in den "Bremstrommeln" erfolgen!
Eine Anleitung dazu gibt es sicherlich in der FAQ!MfG Günter
Ups, danke für den Hinweis.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=700397
bei mir waren es die sättel
Ähnliche Themen
Ich War gerade bei einer Mercedes Werkstatt. Der Meister sagte mir das er auch immer nur den Stecker abzieht und nichts deaktiviert. Er sagt das mit Sicherheit die kunststoffkolben eine rieve oder so haben und sich deshalb nicht alleine lösen. Was sagt ihr zu einem rep. Satz und die Kolben mit feinem schmirgel bearbeiten?
Zitat:
@Driver1509 schrieb am 31. März 2016 um 08:24:47 Uhr:
Ich War gerade bei einer Mercedes Werkstatt. Der Meister sagte mir das er auch immer nur den Stecker abzieht und nichts deaktiviert. Er sagt das mit Sicherheit die kunststoffkolben eine rieve oder so haben und sich deshalb nicht alleine lösen. Was sagt ihr zu einem rep. Satz und die Kolben mit feinem schmirgel bearbeiten?
Es wurde dir doch schon Geschrieben , lass jemand an der Bremse arbeiten der Ahnung hat .
Zitat:
danke. Ich schraube seid Jahren. Mir ist es nicht eingefallen das das an den Kolben liegen kann. Da sie super leicht zurück zu drücken ging. Auch ich der seid Jahre schraubt. Von zahnriemen Wechsel bei Audi VW seit und skoda bis zum Zylinderkopf Tausch bei einer E klasse. Und auch ich lerne immer wieder dazu. Solche Beiträge sind hier überhaupt nicht hilfreich.
@benigo25 schrieb am 31. März 2016 um 08:29:04 Uhr:Zitat:
@Driver1509 schrieb am 31. März 2016 um 08:24:47 Uhr:
Ich War gerade bei einer Mercedes Werkstatt. Der Meister sagte mir das er auch immer nur den Stecker abzieht und nichts deaktiviert. Er sagt das mit Sicherheit die kunststoffkolben eine rieve oder so haben und sich deshalb nicht alleine lösen. Was sagt ihr zu einem rep. Satz und die Kolben mit feinem schmirgel bearbeiten?Es wurde dir doch schon Geschrieben , lass jemand an der Bremse arbeiten der Ahnung hat .
Wenn, dann würde ich komplett neue Sattel nehmen.
Laufen Deine Scheiben gerade durch den Sattel a.k.a. Scheiben sind plan (beide Scheiben gegeneinander halten und verdrehen), richtig montiert (Flansch ordentlich mit der Drahtbürste bearbeitet) und die kleine Halteschraube nicht "angekrallt"? Dreh' die Scheiben mit der Hand durch und schaue, ob der Bremssattel hin und her 'eiert'.
Hast Du die Feststellbremse eingestellt?
Hatte letztes Jahr meine Vorderbremsen wegen beruflichen Stress in der Werkstatt machen lassen. Da ich den Werkstätten nie vertraue, habe ich die Bremsen geprüft. Funktionierte, lediglich die rechte wurde etwas wärmer bei normaler Fahrt. In Verdacht hatte ich auch einen hängenden Sattel, der Grund war jedoch eine eiernde Scheibe. Die Halteschraube war so fest angezogen, dass ich diese kaum abbekommen habe und führte zum 'Eiern' der Scheibe und damit mehr Temperatur. Das konnte man gut an der Bewegung vom Sattel sehen, wenn man die Scheibe durchgedreht hat. Und an der Stelle, wo die Schraube sitzt, ging es außerdem leichter durch den Sattel. Alles abgemacht, und sorgfältigst wieder angebaut, vorher den Flansch penibel gesäubert; es funktionierte danach problemfrei.
ich habe die alten Beläge jetzt wieder eingebaut, und siehe da, sie schleifen nicht mehr. Die Sättel lassen also los.
Ich geh davon aus das die Kolben eine Rieve oder ein Kratzer haben und dadurch nicht richtig loslassen. Ich werde zwei neue bestellen und einbauen. Danke erstmal. mfg
Bremskolben gibt es nicht einzeln, soweit ich weiß.
Ist ein Vormopfproblem, hatte ich auch schon. Die Bremskolben sind aus Kunststoff und scheinen aufzuquellen, wenn sie lange Zeit weit ausgefahren sind. Zurückgedrückt bei neuen Bremsbelägen sind sie dann schwergängig.
Machen kann man nichts, die Oberfläche muss eine ganz bestimmte Rauheit haben, lass das bitte mit dem Schleifpapier!
Zwei neue Bremssättel, dann geht es wieder.
Zitat:
@Driver1509 schrieb am 31. März 2016 um 10:39:43 Uhr:
ich habe die alten Beläge jetzt wieder eingebaut, und siehe da, sie schleifen nicht mehr. Die Sättel lassen also los.
Ich geh davon aus das die Kolben eine Rieve oder ein Kratzer haben und dadurch nicht richtig loslassen. Ich werde zwei neue bestellen und einbauen. Danke erstmal. mfg
Das "problem" mit den Bremssätteln (neue Bremsbeläge= Bremse wird warm...) wurde hier schon einigemale beschrieben.
Es wird wohl so sein, das sich die Bremskolben "verformen" u. dann mit neuen Belägen (also nachdem zurückdrücken) in der Zange klemmen.
Wenn es Bremskolben incl. Dichtungen einzeln gibt u. sich das Finanziell gegenüber komplett neuen Bremszangen lohnt, warum nicht!
Aber bitte nicht an den "alten" Bremskolben herumschmiergeln!!
MfG Günter