ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Hilfe! Generic Xor 50

Hilfe! Generic Xor 50

Themenstarteram 16. August 2017 um 18:39

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem einen Generic Xor2 50ccm (bastler Roller) zugelegt. Der Vorbesitzer hat da viel dran rumgebastelt. Bremslicht, Blinkern, Hupe funktionieren gut. Wenn ich mein Licht einschalte, leuchtet es ganz hell und die Birne brennen durch. Ich habe die Spannung vorne bei Abblendlicht gemessen, der Multimeter zeigt 32-33 Volt beim Leerlauf! Dann habe ich neu Spannungsregler bestellt, zeigt genau so. Es kann nicht sein, dass neuer Regler auch kaputt ist. Beim rotem Kabel vom Spannungsregler zeigt mir 13,8V im Leerlauf. Beim weissen und gelben Kabel von Spannungsregler zeigt auch 33Volt. Da ist ein Lichtwiderstand von 4 Takter glaube ich eingebaut. Was kann das sein?

Ich habe paar Bilder gemacht. Schauen Sie bitte genau an, vielleicht hat der Vorbesitzer Kabel beim Stecker vom Regler falsch gesteckt?

Bitte um Hilfe.

Vielen Dank im Voraus.

Mfg

Alex

20170816-190644
20170816-190744
20170816-190752
+1
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 20. August 2017 um 12:53:26 Uhr:

DER LICHTSTROMKREIS GEHT NICHT ÜBER DEN REGLER !!!

Hi wölfle,

das stimmt so nicht. Du solltest Dich doch noch an das Problem bei deinem Kallio erinnern, wie lange es gedauert hat, bis Du endlich einen neuen Regler gekauft und eingebaut hast.

Die Regler bei den einfachen Wechselstromlimas werden nicht ohne Grund als AC/DC-Regler bezeichnet. Ihre Augabe besteht nicht nur in der Gleichrichtung und Spannungsstabilisierung für das 12V DC Gleichspannungsbordnetz, sondern auch in der Spannungsbegrenzung für die AC Wechselstromfahrlichtversorgung. Der Widerstand wird über den Lichtschalter lediglich als Ersatzverbraucher zugeschaltet, damit bei ausgeschaltetem Licht der Regler nicht überlastet wird. Ist das Licht eingeschaltet, so bleibt der Widerstand kalt. Das hast Du damals genau so bestätigt, nachdem dein Problem durch den Ersatz des Reglers beseitigt war.

Zur Erläuterung: Die gelbe Lichtleitung mit AC Wechselspannung geht direkt zum Fahrlicht und parallel zum Regler, der die Aufgabe hat, eben diese Lichtwechselspannung auf 13 V AC zu begrenzen. Damit der Regler diese Aufgabe erfüllen kann, muß er nicht “dazwischen“ geschaltet sein. Schau dir doch nochmal den Schaltplan im Reparaturhandbuch für den Kallio genau an. Diese Art der Spannungsstabilisierung nennt sich im Fachjargon “Parallelregler“. Es gibt selbstverständlich auch sogenannte Längsregler, das wäre dann ein zwischengeschalteter Regler (so wie Du immer noch vermutest), was aber bei den Rollern nicht verwendet wird.

Gruß Wolfi

PS: Gib dem TE doch mal einen Auszug zur Prüfung der Spannungen am Regler gemäß Reparaturhandbuch von ATU an die Hand.

Zitat:

@alex.markin schrieb am 16. August 2017 um 20:39:06 Uhr:

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem einen Generic Xor2 50ccm (bastler Roller) zugelegt. Der Vorbesitzer hat da viel dran rumgebastelt. Bremslicht, Blinkern, Hupe funktionieren gut. Wenn ich mein Licht einschalte, leuchtet es ganz hell und die Birne brennen durch. Ich habe die Spannung vorne bei Abblendlicht gemessen, der Multimeter zeigt 32-33 Volt beim Leerlauf! Dann habe ich neu Spannungsregler bestellt, zeigt genau so. Es kann nicht sein, dass neuer Reglettr auch kaputt ist. Beim rotem Kabel vom Spannungsregler zeigt mir 13,8V im Leerlauf. Beim weissen und gelben Kabel von Spannungsregler zeigt auch 33Volt. Da ist ein Lichtwiderstand von 4 Takter glaube ich eingebaut. Was kann das sein?

Ich habe paar Bilder gemacht. Schauen Sie bitte genau an, vielleicht hat der Vorbesitzer Kabel beim Stecker vom Regler falsch gesteckt?

Bitte um Hilfe.

Vielen Dank im Voraus.

Mfg

Alex

Hi Alex,

die Wechselspannung am gelben Lichtkabel wird durch den Regler auf ca. 13 V AC begrenzt, da andernfalls die Scheinwerferbirnen schnell durchbrennen. Wenn Du bei angestecktem Regler 33 V AC an der gelben Leitung gegen Masse gemessen hast, ist der Regler futsch (auf jeden Fall der AC-Teil). Der DC-Teil, welcher für die Batterieladung zuständig ist, kann jedoch trotzdem funktionsfähig sein. Du hast ja auch 13,8 V DC zwischen rot und Masse gemessen.

Ob der neu gekaufte Regler geeignet ist, hängt nicht nur vom passenden Stecker ab. Es sind zwar nur 4 Pins dran, die aber bei den vielen Chinaregler-Nachbauten durchaus unterschiedlich belegt sein können. Und das Durchmessen des Reglers mittels Ohmmeter hat keine Aussagekraft, was Dir kbw aus eigener Erfahrung sicherlich bestätigen kann. Er wollte nämlich nicht so recht an einen defekten Regler glauben, weil dieser doch nicht in die gelbe Leitung “zwischengeschaltet“ ist.

Der Lichtwiderstand tritt nur bei ausgeschaltetem Fahrlicht in Aktion, damit der Regler entlastet wird, weil er ohne die Scheinwerferbirne als Abnehmer sonst zu heiß werden könnte. Ist der Lichtwiderstand defekt und man fährt längere Zeit ohne Licht, kann dadurch auch der Regler überlastet werden.

Gruß Wolfi

Eh Wolfi, das hast du wieder mal perfekt und gut verständlich erklärt !

Ich meinte ja mit "geht nicht über den Regler" dass die Spannung nicht in Gleichstrom gewandelt wird......

kbw ;)

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 20. August 2017 um 18:50:07 Uhr:

Eh Wolfi, das hast du wieder mal perfekt und gut verständlich erklärt !

Ich meinte ja mit "geht nicht über den Regler" dass die Spannung nicht in Gleichstrom gewandelt wird......

kbw ;)

Doch er geht wohl über den Regler,nur nicht durch dem Gleichrichter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen