G20 Diesel Anlasser dreht nicht trotz NEUEM Anlasser und Batterie
Hallo zusammen
leider bin ich als leihe mit meinem latain an Ende heul.........
Mein g20 6,2 Diesel springt nicht mehr an trotz neuem Anlasser und Batterie.
Da in der letzten Zeit ich extreme Start probleme hatte zum schluss sprang er nur noch mit überbrückung an dachte ich ok batterie defekt .
also neue batterie verbaut , dennoch nach dem vorglühen sang die spannung beim starten bis auf 3-4 Volt.
danach neunen anlasser veraut .
verdrahtung auf evtl kurzschluss durchgemessen alles kalbel ok.
NEUE BATTERIE NEUNER ANLASSER neues massekabel zum anlasser mit überbrückung von einem laufendem Motor das selbe problem.
starten vorglühen spannung ca 13-14 volt nachdem das vorglührelais klickt und ich die zündung betätige bricht ebenfalls die spannung wieder bis auf 3-5 volt ab.
hat jemand diesen fehler auch schoneimal gehabt ?
hat das vorglührelais bzw glühkerzen etwas mit dem anlasser bzw starter zu tun ?
weiß nicht mehr weiter und bekomme das auto logischerweise nun auch in keine werkstatt und bin echt mehr als verzweifelt.
hoffe kann evtl mit einer weiter helfen oder gute tipps geben .
vielen dank euch im vorraus ..........
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich zweifel langsam an der Kompetens des TE in Sachen Spannungsmessung, denn überlegt doch mal: ein neuer, vollgeladener 55AH Bleiakku auf 5V zu bringen, da muß man doch mindestens einen 36 Maulschlüssel über die Pole legen, und selbst der hält es in dem Zustand nicht lange aus bis er verdampft ist.......5V, das hab ich noch nie gemessen außer wenn 1 oder 2 Zellen tot sind!!
150 Antworten
Zitat:
@Annonum schrieb am 25. Oktober 2015 um 13:48:07 Uhr:
..-mach mal an die Ankerlager etwas 4100420035104 aus der Tube , es wirkt
super , vermutlich sind -alt ' Anlasser und Batterie nicht kaputt -keine schaeden
..-mach mal an die Ankerlager etwas 4100420035104 aus der Tube ,?????????????????????????ß
was soll das bitte heißen ?
und mit welchen pkw ich den van überbrückt habe ist doch völlig egal bis dato hatte ich im van eine starter batterie von nur 55 ah und hat bis dahin immer tadenlos funktioniert .
kann die ganze sache denn etwas mit dem zündschloss zu tun haben ???? wäre die letze option oder ?
Es kann und könnte und und und ....
Lass doch mal das Zündschloss weg, und gib direkt auf das Relais die 12V. Aber das orginale Kabel welches vom Zündschloss/Relais kommt abstecken.
Wenn jetzt der Anlasser gemütlich vor sich hin dreht hast ja schon mal ne wo du suchen kannst.
Moin Moin !
Sorry ,aber bisher sind alle Tipps einfach nur Blödsinn !
Bis auf den : Deine neue Batterie ist defekt oder viel zu klein !
Es kann rein technisch weder am Zündschloss noch an den Kabeln oder Massekabeln oder sonstworan liegen ,wenn die Spannung an den Batteriepolen zusammenbricht !
ich gehe jetzt mal davon aus ,dass der TE wirklich an den Polen gemessen hat und nicht an den Polklemmen ,dann könnte es nämlich sein ,dass die Polklemmen einen Übergangswiderstand haben.
Wie kann eine Batteriespannung zusammenbrechen ? Doch wohl nur ,wenn ein Strom fliessen soll ,den die Batterie zu liefern nicht in der Lage ist !
Bei dem Fzg handelt es sich doch wohl um einen Diesel,da sollte wohl ein Anlasser mit knapp 3KW drin sitzen.Mitsamt der Vorglüheinrichtung würde ich also von ganz grob gepeilt mal von einer geforderten Stromstärke von 300 A ausgehen ! Da machts eine 55AH Batterie nicht lange....
Da sollte mindestens eine 90 AH rein.
Zum Überbrücken von einem Spenderfzg braucht man auch einen Spender mit entsprechend grosser Batterie und richtig gute Starthilfekabel!
MfG Volker
Ähnliche Themen
das ist auch alles plausibel, das der starter 3 kw hat bei grob angenommen 12v macht einen strom vom 250 ampere.
wie schon erwähnt lief mein van nun seid fast 4 jahren mit einer kleinen batterie von nur 55 ah.
also das mit zu schwacher batterie und zu schwachen überbrückung etc kann ich völlig ausschlagen.
batterien neu ,überbrückung mit t5 bus 16qm dickes überbrückungskabel und die spannung immer direkt an den polklemmen gemessen die vollkommen in ordnung sind .
daher ist das thema batterie bzw spannungsversorgung für mich komplett ausgeschlossen.
Zitat:
@futura88 schrieb am 25. Oktober 2015 um 20:31:06 Uhr:
daher ist das thema batterie bzw spannungsversorgung für mich komplett ausgeschlossen.
Never say never! Mir sind nagelneue Batterien kaputt gegangen, Anlasser auch schon. Wenn die Spannung an der Batterie zusammenbricht ist es entweder die Batterie oder irgendwas zieht einen Wahnsinnsstrom! Da bleibt nicht viel anderes uebrig. Einen Wahnsinnsstrom ziehen ist eigentlich nur am Anlasser oder Kurschluss moeglich.... Die Groesse der Batterie sollte ok sein, war sie vorher ja auch.
Mit Ueberbrueckung dreht der Anlasser ja auch nicht, oder?
Wenn ich an das Startrelais nicht rankomme habe ich auch schon kurze Kabel vorher angeschlossen die ich dann von Aussen betaetigen kann. Das eliminiert schonmal das Zuendschloss und das Relais.
Und ja, ich mache so Zeugs beruflich. 🙂
Nicht gehen gibts nicht. 😉
Pete
ok wenn anlasser dreht, sind batterie zündschloß und mangnetschalter ok.
Zitat:
@futura88 schrieb am 25. Oktober 2015 um 13:05:47 Uhr:
könnte wie hier schoneinmal angesprochen das mit dem zündschloss zu tun haben ? aber der anlasser dreht sich ja quälend paar sekunden würde doch heißen das er spannung bekommt oder ?
Zitat:
@futura88 schrieb am 25. Oktober 2015 um 20:31:06 Uhr:
das ist auch alles plausibel, das der starter 3 kw hat bei grob angenommen 12v macht einen strom vom 250 ampere.
wie schon erwähnt lief mein van nun seid fast 4 jahren mit einer kleinen batterie von nur 55 ah.
also das mit zu schwacher batterie und zu schwachen überbrückung etc kann ich völlig ausschlagen.
batterien neu ,überbrückung mit t5 bus 16qm dickes überbrückungskabel und die spannung immer direkt an den polklemmen gemessen die vollkommen in ordnung sind .daher ist das thema batterie bzw spannungsversorgung für mich komplett ausgeschlossen.
Wie schon richtigerweise gefragt:
An den Polen oder den Pol
klemmen.
Entweder ist irgendwo im Anlasser ein Kurzsschluß (glaube ich nicht), oder deine Batterie ist platt (sofern an den Polen gemessen).
Wenn die Spannung nur an den Pol
klemmenzusammen bricht, nicht aber an den Polen hast du ein Kontaktproblem.
Gruß Metalhead
..die Kupplung macht beim verschleiss so viel Dreck das sich das Verschlissene
im Raum verwirbelt und auch Alles zustoppft , so gesehn ist da der neue
Anlasser auch verstoppft und geht nur noch schwerfallig wie der Alte.
Motor raus und nach Kupplung sehn -Dreck entfernen reinigen ..../ :-)
kupplung sehen ? habe ein automatik getriebe.
werde versuchen mich gleich mal wieder unter den van zu quetschen und versuche ohne ausbau des anlassers an das plus kabel zu kommen und versuche ein neues einzuziehen obwohl ich es gemessen hatte ob es einen masseschluss hat.
sonst habe ich keinen ahnung mehr und die amis werkstätte mit denen ich tel habe wüßten auch nichts anderes . zum verzweifeln........
Zitat:
@futura88 schrieb am 26. Oktober 2015 um 13:19:16 Uhr:
sonst habe ich keinen ahnung mehr ...
Warum antwortest du dann nicht mal auf die offenen Fragen?
Man kann dir hier, mit den nötigen Fakten, durchaus sagen woran es genau liegt ohne Planlos Teile zu tauschen.
Spannung messen im Fehlerfall:
- Am Batteriepol
- An Der Batterieklemme
- Am Anlasser
....
Gruß Metalhead
habe ich doch schon geschrieben das ich spannung an den polklemmen und an den polen gemessen habe.
gemessen auch als ich meine batterie komplett abgeklemmt habe und mit einem 16qm überbrückungskabel an einen vw t5 diesel bus überbrückt habe ,vw bus motor läuft und nach dem start versuch mit oder ohne vorglührelais an der polklemme sackte die spannung wieder auf 3-5 volt zusammen.
messen was unten am anlasser ankommt oder während des starten räumlichbedingt nicht machbar da der starter so einegbaut ist das du im eingebautem zustand an nichts rann kommst .
Schau am besten mal dass du mit dem Hobel auf ne Grube oder Hebebühne kommst, dann kannst du gescheid arbeiten.
Zitat:
@futura88 schrieb am 26. Oktober 2015 um 13:36:57 Uhr:
habe ich doch schon geschrieben das ich spannung an den polklemmen und an den polen gemessen habe.
Die Spannung an den Batteriepolen bricht also zusammen während des Startvorgangs.
Daraus folgt, daß die fehlende Spannung am Innenwiderstand der Batterie abfällt.
Wenn es die Batterie nicht selber ist (auf was dein Test mit dem Überbrückungskabel hindeudet), dann fließt zu viel Strom, so daß die Spannung zusammenbricht.
Kabel brauchst du dann schon mal nicht mehr tauschen, denn durch schlechte Kabel fließt niemals zu viel Strom.
Da es erst auftritt wenn du Startest (intern im Anlasser also den Stromkreis schließt) nimmt der Anlasser zu viel Strom auf.
Du hast nicht zufällig ein Zangenamperementer mit dem du die Stromaufnahme messen kannst?
Gruß Metalhead
Mir fällt noch was ein: Hast du die Anlasser genau verglichen, insbesondere die Ritzelgröße und Anzahl der Zähne? Das kann auch zu den beschriebenen Symptomen führen.
mfg
Edit: oder hast du vielleicht sogar einen 24V Anlasser für einen Army-Blazer verbaut?